AT332378B - Verfahren zur herstellung von neuen n-(3,3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren saureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen n-(3,3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren saureadditionssalzen

Info

Publication number
AT332378B
AT332378B AT705874A AT705874A AT332378B AT 332378 B AT332378 B AT 332378B AT 705874 A AT705874 A AT 705874A AT 705874 A AT705874 A AT 705874A AT 332378 B AT332378 B AT 332378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
acid
alkyl
diphenylpropyl
Prior art date
Application number
AT705874A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA705874A (de
Inventor
Dezso Chem Ing Dr Korbonits
Kalman Chem Ing Dr Harsanyi
Gyorgy Dr Leszkovszky
Erzsebet Chem Ing Dr Molnar
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HUCI1228A external-priority patent/HU164883B/hu
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority to AT705874A priority Critical patent/AT332378B/de
Publication of ATA705874A publication Critical patent/ATA705874A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332378B publication Critical patent/AT332378B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Propylendiamin-Derivate sowie deren Salze mit therapeutisch vorteilhaften Eigenschaften, welche in erster Linie bei Herzkrankheiten als die Koronar-   durchströmung   fördernde und antiarrhythmische Medikamente anwendbar sind. 



   Es ist bekannt, dass die Diphenyl-propylamin-Derivate vorteilhafte therapeutische Eigenschaften besit-   i zen (Arzneimittel-Forschung   10 [1960],   S. 569, S. 573, S. 583 ; Arch. Pharm. 295 [1962],   S. 196 ; J. Med. Che- mistry 7   [1964],   S. 623. Die Salze dieser Verbindungen sind aber in Wasser schwer löslich und daher   für In-   jektionszwecke nur begrenzt verwendbar. 



   Weiter ist bekannt, dass das   Hexobendium-Äthylendiamin-Derivat   eine koronarerweiternde und das Phe-   netamin-di-hydrochlorid-Propylendlamln-Derivat   eine spasmolytische Wirkung besitzt. 



  Es wurde gefunden, dass die neuen Propylendiamine der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin A und B Wasserstoff, eine Acyl-, Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeuten, Rund   R1 eine Alkyl-,   Aryloder Aralkylgruppe bedeuten, oder R und R zusammen mit dem angeschlossenen Kohlenstoffatom eine Cycloalkylgruppe bilden, sowie deren Säureadditionssalze eine koronarerweiternde und antiarrhythmische Ak-   tivität   besitzen. Sie haben ausserdem eine lokalanästhesierende und   Antiadrenalin-Wirkung   bei einer niedrigen Toxizität. Ihre besonders vorteilhafte Eigenschaft ist die leichte Löslichkeit ihrer mit anorganischen und organischen Säuren gebildeten Salze und die ausgezeichnete Resorption derselben. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können erfindungsgemäss hergestellt werden, indem man ein Diamin der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 oder 
 EMI1.3 
 in welchen Q die Hydroxylgruppe oder ein Halogen bedeutet, R und R   1   obige Bedeutungen haben und A'und   Bu four   Wasserstoff, eine Alkyl- oder Aralkylgruppe steht, oder dessen Salz mit Benzol in Gegenwart eines Friedl-Crafts-Katalysators umsetzt, gegebenenfalls eine Gruppe A und/oder B abspaltet und/oder eine andere Gruppe A oder B einführt und gewünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz   überführt.   



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können A und/oder B umgewandelt werden. Diese Umwandlung kann nach bekannten Methoden verwirklicht werden, so z. B. wenn A und/oder B Wasserstoff bedeuten, kann dieser mit einem Acylierungsmittel wie Säureanhydrid oder Säurehalogenid in Gegenwart eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Säurebindemittels, vorzugsweise einem tertiären Amin, wie Triäthylamin oder Pyridin, gegen eine Acyl- gruppe ausgetauscht werden. Bei der Acylierung können inerte organische Lösungsmittel, wie Benzol, ver- wendet werden, es kann aber auch das A cylierungsmittel als Lösungsmittel verwendet werden, z. B. Essig- säureanhydrid. Ferner kann, wenn A und/oder B Wasserstoff bedeuten, dieser durch Alkyl- oder Aralkylhai logenide, Alkyl- oder Aralkylsulfateod. ähnl. Verbindungen gegen Alkyl- oder Aralkylgruppen ausgetauscht werden.

   Diese Reaktionen werden zweckmässig in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart eines Säurebin- demittels, z. B. Alkalicarbonat, Alkalihydrogencarbonat durchgeführt, aber auch die zu alkylierende Base kann als Säurebindemittel dienen. Als Lösungsmittel können vorzugsweise Alkohole, Aceton oder Dimethyl- formamid verwendet werden. Falls in den Verbindungen der Formel (I) A und/oder B eine Acylgruppe bedeuten, so kann diese durch Kochen mit einer wässerigen Säure gegen Wasserstoff ausgetauscht werden. Als
Säure kann vorteilhafterweise Salzsäure verwendet werden. Die Benzylgruppe kann auf übliche Weise gegen
Wasserstoff ausgetauscht werden. 



   Aus den erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auf bekannte
Weise mit organischen und anorganischen Säuren, z. B. mit Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Weinsteinsäure, Milchsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Nikotinsäure oder Fumarsäure,
Salze gebildet werden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Salze können in der
Therapie in Form von therapeutischen Präparaten verwendet werden, welche den Wirkstoff und inerte, nicht toxische, therapeutisch geeignete, organische oder anorganische Träger enthalten. Die Präparate können in
Form von festen Tabletten, mit Filmüberzug versehenen Tabletten, Dragees, Enterosolvens, Pillen, Kap- seln, flüssigen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, formuliert werden. Als Träger können Talkum, Stär- ke, Gelatine, Wasser und Polyalkylenglykole verwendet werden. Die Präparate können gegebenenfalls auch andere Hilfsmaterialien, wie z. B. Netz-, Emulgierungs- und Suspendierungsmittel, Salze und Puffer, wel- 
 EMI2.1 
 rapeutisch wirksame Substanzen enthalten. 



   Die koronarerweiterende (dilatierende) Wirkung einer   erfindungsgemäss erhältlichen   Verbindung, näm-   lich vonN-   (3, 3-Diphenylpropyl)-N'-(1-phenylpropyl-2)-propylen-1,3-diamin-dihydrochlorid, beim Langendorff-Herz des Meerschweinchens im Vergleich mit Prenylamin und Papaverin zeigt die folgende Tabelle :

   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Dosis <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> Steigerung <SEP> der <SEP> Durch-Wirkungsdauer
<tb> mg <SEP> Versuche <SEP> strömung <SEP> in <SEP> %
<tb> der <SEP> ursprünglichen
<tb> Durchströmung
<tb> Erfindung <SEP> 50 <SEP> 15 <SEP> 51, <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 11 <SEP> 54, <SEP> 3 <SEP> ¯ <SEP> 7,3 <SEP> 2,5 <SEP> ¯ <SEP> 0,4
<tb> 500 <SEP> 4 <SEP> 84, <SEP> 5 <SEP> 19, <SEP> 3 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Prenylamin <SEP> 50 <SEP> 14 <SEP> 36, <SEP> 4 <SEP> j= <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 10 <SEP> 31, <SEP> 8 <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 500 <SEP> 4
<tb> Papaverin <SEP> 50 <SEP> 14 <SEP> 21, <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 11 <SEP> 26,

   <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 500 <SEP> 4 <SEP> 57, <SEP> 1 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 
 Wie aus den Resultaten hervorgeht, ist die erfindungsgemäss erhältliche Verbindung, was die Stärke der 
 EMI2.3 
 



   Lokalanästhesierende Wirkung der Verbindung nach der Erfindung la, untersucht an der Hornhaut der Meerschweinchen nach Requier (1923). Konzentration wirksam an 50% der Tiere   : 0, 38 (0, 31- 0, 36) %.   Wirksame (dieselbe Wirkung resultierende) Konzentration des Prenylamins: 0,2 (0,13 - 0,32)%. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken. 



    Bei spiel : 15, 1 g 3-Phenyl-3-hydroxy-propylamin werden unter Rühren bei 400C mit 5, 4 g destillier-    tem Acrylnitril versetzt, dann wird das Gemisch 5 h lang auf einer Temperatur von 800C gehalten. Das so erhaltene rohe 1-Phenyl-l-hydroxy-3-   (21-cyano-äthylamïno) -propan   wird in 100 ml   2%igem Ammoniak-Al-   kohol gelöst und nach Zugabe von 5 g   Raney-Nickel-Katalysatorbei 600C   und 10 atü Druck hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme (beiläufig 6 h) wird die abgekühlte Lösung filtriert und bei vermindertem Druck eingeengt. Das zurückgebliebene N-   (3-Phenyl-3-hydroxypropyl-1) -propylen-1, 3-diamin wird in   50 ml Benzol gelöst und der Lösung werden 14,5 g Phenylaceton zugefügt.

   Man lässt die Lösung 1 h lang sieden und nach Abdestillieren des Benzols wird der Rückstand in 50 ml Methanol gelöst. Dann werden 2 ml Wasser hinzugefügt und man lässt 2 h lang bei 30 bis 400C unter Rühren mit 3,5 g Natriumborhydrid reagieren. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der Rückstand in Äther aufgenommen und die Lösung filtriert. 



  Mitalkoholischer Salzsäure angesäuert erhält man das kristalline N-   (3-Phenyl-3-hydroxypropyl-1) -N' -   (1-   - phenyl-propyl-2)-propylen-1, 3-diamin-Dihydrochlorid.   Das auf diese Weise erhaltene rohe Salz wird in 100 mlBenzol suspendiert und man lässt mit 40 ml Thionylchlorid 30 min lang unter Rühren reagieren und die Suspension wird noch 1 h lang bei   400C   gehalten. Es wird mittels einer Wasserstrahlpumpe eingeengt und der Rückstand in 100 ml Benzol aufgenommen. Nach Zugabe von 20 g Aluminiumchlorid lässt man 1 h lang bei 55 bis   600C   reagieren. Das Reaktionsgemisch wird weitere 2 h lang zum Sieden erhitzt, um die Reaktion zu vollenden und nach dem Abkühlen auf Salzsäure-Eis gegossen. Es wird von der Benzolschicht abgetrennt, das Benzol mit Wasser gewaschen.

   Die vereinigten wässerigen Auszüge werden unter Eiskühlung stark alkalisch gemacht, mit Äther extrahiert und die   Äther-Lösung   mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Ansäuern mit salzsaurem Alkohol wird das bei 230 bis 2340C schmelzende N- (3,   3-Diphenylpropyl)-N'- (1-phenyl-     -propyl-2)     propyl-2)-propylen-1, 3-diamin-Dihydrochlorid   erhalten. Aus Äthanol umkristallisiert erhöht sich der Schmelzpunkt auf 235 bis   236 C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen N- (3, 3-Diphenylpropyl)-propylendiaminen der allgemeinen Formel EMI3.1 inwelcher A und B Wasserstoff, eine Acyl-, Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeuten, Rund R1 unabhängig voneinander eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeuten oder gemeinsam mit dem angeschlossenen Kohlenstoffatom eine Cycloalkylgruppe bilden, und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diamin der allgemeinen Formel EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> oder EMI4.1 in welchen Q die Hydroxylgruppe oder ein Halogen bedeutet, R und R 1 obige Bedeutung haben und A'und R' für Wasserstoff, eine Alkyl- oder Aralkylgruppe stehen, oder dessen Salz mit Benzol in Gegenwart eines Friedl-Crafts-Katalysators umsetzt,
    gegebenenfalls eine Gruppe A und/oder B abspaltet und/oder eine andere Gruppe A oder B einführt und gewünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt.
AT705874A 1972-04-24 1974-09-02 Verfahren zur herstellung von neuen n-(3,3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren saureadditionssalzen AT332378B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT705874A AT332378B (de) 1972-04-24 1974-09-02 Verfahren zur herstellung von neuen n-(3,3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren saureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCI1228A HU164883B (de) 1972-04-24 1972-04-24
AT343773A AT324299B (de) 1972-04-24 1973-04-18 Verfahren zur herstellung von neuen n- (3, 3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren säureadditionssalzen
AT705874A AT332378B (de) 1972-04-24 1974-09-02 Verfahren zur herstellung von neuen n-(3,3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren saureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA705874A ATA705874A (de) 1976-01-15
AT332378B true AT332378B (de) 1976-09-27

Family

ID=27149432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT705874A AT332378B (de) 1972-04-24 1974-09-02 Verfahren zur herstellung von neuen n-(3,3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren saureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332378B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA705874A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1443599A1 (de) Ungesaettigte Amine
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1112514B (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen basischen Carbonsaeureamiden
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
AT332378B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(3,3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren saureadditionssalzen
DE2320058C2 (de) Propylendiaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
AT337158B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(3,3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren saureadditionssalzen
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT211316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen
AT334883B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alfa-(1-bis-arylalkylaminoalkyl)-aralkoxybenzylalkoholen
DE1593579C (de)
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT201604B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-[2,3:5,6]-dibenzocycloheptadienderivaten, ihren Säuresalzen und quartären Salzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT237599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen, sowie deren Säureadditionssalzen
AT201580B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, sekundärer Amine
AT356666B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ureidophenoxyalkanolamin-derivaten und deren saeureadditionssalzen
AT340899B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-aryloxy-2-hydroxy-4-sek.aminobutanen und deren nichttoxischen saureadditionssalzen
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT226690B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-R-2,5-Bis-halogenmethyl-pyrrolidinen sowie von Säureadditionssalzen und quarternären Ammoniumverbindungen derselben
AT228798B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen