AT331690B - Verfahren zum spinnen textiler fasern - Google Patents

Verfahren zum spinnen textiler fasern

Info

Publication number
AT331690B
AT331690B AT522774A AT522774A AT331690B AT 331690 B AT331690 B AT 331690B AT 522774 A AT522774 A AT 522774A AT 522774 A AT522774 A AT 522774A AT 331690 B AT331690 B AT 331690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
twist
textile fibers
moving
twisting
Prior art date
Application number
AT522774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA522774A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT522774A priority Critical patent/AT331690B/de
Publication of ATA522774A publication Critical patent/ATA522774A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331690B publication Critical patent/AT331690B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/06Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface co-operating with suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Spinnen textiler Fasern, bei dem die Fasern fliegend zugeführt, mechanisch zusammengedreht und mittels eines Walzenpaares od. dgl. unter gleichzeitiger
Drehhinderung abgezogen werden. 



   Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden die Einzelfasern in eine seichte Rinne eines Tisches eingeblasen, über dem ein quer zur Rinne gerichtetes Endlosband   umläuft   und hinter dem das Abzugwalzenpaar angeordnet ist. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass man ein Fasergebilde zwischen zwei relativ zueinander bewegten Flächen zusammendrehen bzw. verspinnen kann, wenn diesen eine Abzugstelle nachgeordnet ist, die das Fasergebilde quer zur Flächenbewegungsrichtung kontinuierlich abzieht und dabei an Drehung hindert und wenn ausserdem die Fasern vor den bewegten Flächen die ihnen durch die Flächenbewegung aufgezwungene
Bewegung unbehindert ausführen können.

   Der Rinnentisch mit dem quer darüber bewegten Endlosband kann auch durch zwei parallele, in gleicher Richtung umlaufende Endlosbänder ersetzt werden, die mit ihren einander zugekehrten Trumen die beiden quer zur Fadenlängsrichtung bewegten Flächen bilden, wobei das Material an der einen Bandlängsseite zugeführt und durch eine Öse od. dgl. an der ändern Längsseite abgezogen wird. Dieses
Verfahren hat den Vorteil, dass für das Zusammendrehen der Fasern hohe Drehzahlen und damit auch hohe
Fadenabzuggeschwindigkeiten erreichbar sind, da der Fadendurchmesser sehr gering ist und demnach mit durchaus beherrschbaren Bandgeschwindigkeiten gearbeitet werden kann, um dennoch hohe Spinndrehzahlen zu erzielen, da sich diese aus dem Abwälzen des dünnen Fadens an dem darüber bewegten Band ergeben.

   Es hat sich aber gezeigt, dass in der Praxis die Faserzuführung grosse Schwierigkeiten bereitet, da für die Blasluft keine richtige Abführung vorhanden ist und die Fasern in der Tischrinne bzw. zwischen den bewegten Endlosbändern durch den nachdrückenden Luftstrom gewissermassen verblasen werden. 



   Bei einem andern bekannten Verfahren werden die Fasern tangential in eine rasch rotierende hohle
Trommel od. dgl. eingeblasen, in der sie sich zunächst durch Fliehkraftwirkung am inneren Trommelumfang sammeln und aus der sie dann unter Fadenbildung zentral abgezogen werden. Ein solches Verfahren erfordert aber für seine Durchführung eine Vorrichtung mit   verhälntismässig   grossem konstruktiven Aufwand, wobei ein höherer Verdrillungsgrad auch eine entsprechend hohe Trommeldrehzahl bedingt, der wegen der vergleichsweise grossen Trommelmasse aus konstruktiven Gründen Grenzen gesetzt sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das das Spinnen mit hohem Verdrillungsgrad bzw. geringem Falschdrahteffekt und dementsprechend hoher Abzuggeschwindigkeit ermöglicht, ohne eine komplizierte Vorrichtung mit rasch bewegten Teilen grosser Masse zu erfordern. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass aus den anfliegenden Fasern auf einer luftdurchlässigen Fangfläche in einer quer zur Abzugrichtung schmalen Saugzone eine Vorlunte gebildet und diese zwischen der Fangfläche und dem Abzugwalzenpaar od. dgl. an zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden
Stellen in gleichem Sinne zusammengedreht wird. 



   Ist eine Vorlunte vorhanden, so bereitet deren Zusammendrehen mit Hilfe eines einfachen, kurbelartig gekröpften Drehröhrchens oder je zweier sich mit ihren einander zugekehrten Trumen entgegengesetzt bewegender Endlosbänder od. dgl. keine Schwierigkeiten. Zwar muss die Rotation des Drehröhrchens bzw. die Bewegung der Endlosbänder verhältnismässig rasch erfolgen, um bei hoher Fadenabzuggeschwindigkeit die erforderliche Verdrillung zu erreichen, doch können solche mechanische Verdrehvorrichtungen in ihren Abmessungen so klein gehalten werden, dass wegen der geringen bewegten Massen auch bei hohen Geschwindigkeiten keine Schwierigkeiten hinsichtlich der Lagerungen   u. dgl.   zu befürchten sind. Voraussetzung ist allerdings, dass die gebildete Vorlunte an der ihr durch die Dreheinrichtung erteilten Bewegung vor dieser Einrichtung nicht gehindert wird.

   Da aber die Vorlunte auf der Fangfläche immer mehr oder weniger stark haftet und dadurch eine Einbusse an freier Bewegungsmöglichkeit erfährt, ergibt sich ein sogenannter Falschdrahteffekt,   d. h.   der durch die Dreheinrichtung theoretisch erreichbare Verdrillungsgrad wird dadurch, dass die Vorlunte der Drehbewegung nicht frei zu folgen vermag, in der Praxis wesentlich herabgesetzt. Daher ist erfindungsgemäss die zweite Drehstelle vorgesehen, die meist mit einer Drehzahldifferenz gegenüber der ersten Drehstelle den Falschdraht wieder ausgleicht und so tatsächlich den gewünschten Verdrillungsgrad erreichen lässt.

   Selbst wenn die Fasern bzw. die Vorlunte auf der Fangfläche stark durch Reibung zurückgehalten werden bzw. wird, kann dies durch entsprechende Wahl der Drehzahl an der zweiten Drehstelle ausgeglichen werden und es wird durch die zweite Drehstelle der sonst unkontrollierbare Falschdraht beherrschbar. 



   Um die Bildung der Vorlunte bzw. das Zusammendrehen der Fasern zu unterstützen, kann die Fangfläche quer zur Abzugrichtung im Abwälzsinne der Vorlunte kontinuierlich bewegt werden. Es sind dann drei Parameter, nämlich die Geschwindigkeit der Fangfläche und die Drehzahlen an den beiden Drehstellen vorhanden, die bei richtiger Wahl den gewünschten Verdrillungsgrad genau erreichen lassen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert, in denen in Fig. 1 das Verfahrensschema und in Fig. 2 ein Querschnitt im Bereich der Saugzone dargestellt sind. 



   Die Fasern werden durch einen Luftstrom auf eine perforierte   Fangfläche--l--aufgebracht, u. zw.   in einer   Zone--2-,   in der die Transportluft durch die   Fangfläche-l-abgesaugt   wird, so dass sich eine Vorlunte bildet, die mit Hilfe eines Walzenpaares--3--unter gleichzeitiger Drehhinderung abgezogen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die   Saugzone --2-- ist,   wie Fig. 2 erkennen lässt, quer zur Abzugrichtung schmal ausgebildet.

   Zwischen der   Fangfläche-l-und   dem   Abzugwalzenpaar --3-- sind   zwei   Verdreheinrichtungen--4, 5-beliebiger   Art vorgesehen, die sich im gleichen Sinne, aber in der Regel mit unterschiedlicher Drehzahl drehen und die Vorlunte zu einem Faden verdrillen, wobei die Drehzahldifferenz dem Falschdraht angepasst sein soll, der sich durch die Bewegungshinderung der Fasern an der   Fangfläche--l--durch   Reibung u. dgl. ergibt. Es wäre möglich, die Geschwindigkeit der einen und/oder andern   Verdreheinrichtung--4   bzw. 5--stufenlos zu regeln, um auf diese Weise bei gegebenen Fasereigenschaften und gegebenen Verhältnissen an der Fangfläche die günstigste Verdrillung empirisch feststellen zu können.

   Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn die Fangfläche   - l-senkrecht   zur Bildebene im Abwälzsinne der Vorlunte kontinuierlich bewegt wird   (Fig. 2).   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Spinnen textiler Fasern, bei dem die Fasern fliegend zugeführt, mechanisch zusammengedreht und mittels eines Walzenpaares od. dgl. unter gleichzeitiger Drehhinderung abgezogen werden, 
 EMI2.1 
 einer quer zur Abzugrichtung schmalen Saugzone eine Vorlunte gebildet und diese zwischen der Fangfläche und dem Abzugwalzenpaar   od. dgl.   an zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Stellen im gleichen Sinne zusammengedreht wird. 
 EMI2.2 


AT522774A 1974-06-24 1974-06-24 Verfahren zum spinnen textiler fasern AT331690B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522774A AT331690B (de) 1974-06-24 1974-06-24 Verfahren zum spinnen textiler fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522774A AT331690B (de) 1974-06-24 1974-06-24 Verfahren zum spinnen textiler fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA522774A ATA522774A (de) 1975-11-15
AT331690B true AT331690B (de) 1976-08-25

Family

ID=3573394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT522774A AT331690B (de) 1974-06-24 1974-06-24 Verfahren zum spinnen textiler fasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331690B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001842A1 (en) * 1984-09-21 1986-03-27 National Research Development Corporation Spinning of yarn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001842A1 (en) * 1984-09-21 1986-03-27 National Research Development Corporation Spinning of yarn
US4704853A (en) * 1984-09-21 1987-11-10 National Research Development Corporation Spinning of yarn

Also Published As

Publication number Publication date
ATA522774A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518754A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE2449583C3 (de) Offenendspinnvorrichtung
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE1303605C2 (de) Vorrichtung zur garnfuehrung in einrichtungen zur permanenten kraeuselung von textilgarnen
DE3939777A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE2806991A1 (de) Verfahren zum offenend-spinnen
DE489538C (de) Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern
AT331690B (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
AT331689B (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
DE3249876C2 (de)
DE2847110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen von textilfasern
DE1510218A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Strecken von Fasern
DE2138487B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Sp innvorrichtung
DE2618865A1 (de) Open-end-spinnverfahren
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
DE2049594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elemeirtarfadenvliesstoff
DE19747287A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE2452310A1 (de) Verfahren zur geordneten ablage eines aus einer spinneinrichtung ankommenden kabels, anwendung des verfahrens und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3421204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines echt gedrehten Fadens
DE739549C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufloesung nachbehandelter und getrockneter endloser Kunstfadenbaender in Einzelfaeden
AT333630B (de) Vorrichtung zum herstellen gesponnener faden aus textilen fasern
AT209779B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee