AT330144B - Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 5-(prop-1'-enyliden) -5h- dibenzo(a, d)cycloheptenen und deren saureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 5-(prop-1'-enyliden) -5h- dibenzo(a, d)cycloheptenen und deren saureadditionssalzen

Info

Publication number
AT330144B
AT330144B AT95375A AT95375A AT330144B AT 330144 B AT330144 B AT 330144B AT 95375 A AT95375 A AT 95375A AT 95375 A AT95375 A AT 95375A AT 330144 B AT330144 B AT 330144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dibenzo
prop
ether
lower alkyl
compounds
Prior art date
Application number
AT95375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA95375A (de
Original Assignee
Syntex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00256751A external-priority patent/US3828034A/en
Application filed by Syntex Inc filed Critical Syntex Inc
Priority to AT95375A priority Critical patent/AT330144B/de
Publication of ATA95375A publication Critical patent/ATA95375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330144B publication Critical patent/AT330144B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten   5-   (Prop-11-eny-   liden) -5H-dibenzo[a, d1   cycloheptenen und deren Säureadditionssalzen. 



   In den letzten 15 Jahren sind signifikante Fortschritte auf dem Gebiet der Chemotherapie, insbesonde- re bezüglich der Behandlung von geistigen Depressionen, eingetreten. Eine Familie von Verbindungen, die sich als besonders brauchbar für die Behandlung von endogenen Depressionen (die auch als melancholische oder Involutionsdepressionen bezeichnet werden) erwiesen haben, ist die Familie der   Dibenzazepin- und   Di- benzocycloheptenverbindungen. Diese Verbindungen sind gekennzeichnet durch 2 Benzolringe, die miteinan- der durch einen anellierten Cycloheptanring verbunden sind. Der Cycloheptanring enthält häufig mindestens ein Heteroatom, wie beispielsweise Stickstoff bei den Dibenzazepinen, und kann gegebenenfalls eine Doppel- bindung an der aus 2 Kohlenstoffatomen bestehenden Brücke, die die beiden Benzolringe verbindet, enthal- ten.

   Eine weitere Diskussion dieser Familie von Verbindungen, einschliesslich ihrer Brauchbarkeit für die
Chemotherapie zur Behandlung von geistigen Depressionen, findet sich in der Literatur über den Stand der
Technik, wie beispielsweise   in Biel, J., "Chemopharmacologic Approaches to Mental Depression", Drugs   Affecting the Nervous System, Herausgeber Burger, Bd. 2, S. 85 bis 125, Marcel Dekker Corp., New York   [1968] ; Dale, J.,"Some   Rationales for the Development of Anti Depressant Drugs", Molecular Modification on Drug Design, Advances in Chemistry Series, Bd. 45, S. 114 bis 139,129 bis 136, American Chemical
Society, Washington, D. C.   [19641 ;   und Klerman und Cole, "Clinical Pharmacology of Imipramine and Related Anti-Depressant Compunds", Pharmacological Reviews, Bd. 17 [1965], S. 101 bis 141, No. 2. 



   Die tricyclischen Antidepressionsmittel,   z. B. Imipramin, Amitriptylinusw.,   besitzen, wie gefunden wurde, den Vorteil, dass sie eine starke Antidepressionswirkung bei an endogenen Depressionen leidenden
Patienten zeigen, aber bei normalen Menschen entweder keine Wirkung oder nur eine sehr schwache sedative Wirkung zeigen. Dies ist besonders wichtig wegen der Schwierigkeit, klinisch zwischen echten endogen depressiven Patienten und lediglich an einer vorübergehenden Depressionsperiode leidenden Patienten zu unterscheiden. Ein weiteres und sehr wichtiges Problem, das die Schwierigkeit der Behandlungvonendogenen Depressionen noch erhöht, besteht darin, dass die endogene Depression selten eine reine Depressionserscheinung ist.

   Im typischen Falle existiert ein vorherrschendes Angstsyndrom, das durch Linderung der Depressionskomponente erleichtert werden kann. 



   Somit führt die reine Behandlung der Depressionskomponente häufig zu einem Ersatz der vorherrschen-   den Depressionserscheinungen   durch Erscheinungen der Aufregung, der Feindseligkeit, der Streitsucht oder anderer unerwünschter Ängste. Dieses Problem ist so typisch, dass Antidepressionsmittel, wie Imipramin, jetzt häufig in Kombination mit einem Tranquilizer verschrieben werden. Daher wird jetzt allgemein anerkannt, dass ein optimales Mittel für die Behandlung von endogenen Depressionen nicht nur eine starke selektive Antidepressionswirkung auf an endogenen Depressionen leidende Patienten im Gegensatz zu normalen Menschen haben sollte, sondern auch die scheinbar   entgegengesetzte Eigenschaft einer mässigen Tranquilizer-   oder sedativen Wirkung haben sollte.

   Es wurden nun Verbindungen mit der gewünschten Kombination von Antidepressionswirkung und Tranquilizerwirkung entdeckt, die zutreffend als echte beruhigende Antidepressionsmittel klassifiziert werden können. 



   Ausserdem wurden Verbindungen mit starker Antidepressionswirkung, aber mit insignifikanter oder kei-   ner Tranquilizerwirkung   gefunden, die als reine Antidepressionsmittel klassifiziert werden können, und auch Verbindungen mit starker Tranquilizerwirkung, aber mit wenig oder keiner Antidepressionswirkung, die als reine Tranquilizer klassifiziert werden können. Die neuen Verbindungen zeigen ferner starke Antihistaminwirkung und können somit auch als Antihistamine verwendet werden. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen haben die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 worin R Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkenyl, Halogen, Trifluormethyl, Alkylsulfonyl, 
 EMI1.2 
 ander Wasserstoff, Niederalkyl, niederes Cycloalkyl, Phenalkyl, Hydroxyalkoxyalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Halogenalkyl, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiertes Phenacyl bedeuten, oder Ri und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten heterocycli-   schen   Ring mit 5 bis 7 Ringatomen, der noch ein weiteres Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffheteroatom 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 enthalten kann, bilden, wobei an das weitere Stickstoffheteroatom Wasserstoff, Niederalkyl oder Hydroxy- niederalkyl gebunden ist,

   und wobei die strichlierte Linie eine gegebenenfalls vorhandene Doppelbindung an- deutet. 



   Die Erfindung umfasst auch die Herstellung von pharmazeutisch unbedenklichen Salzen der Verbindungen der Formel (1). 



   Im vorliegenden Zusammenhang haben die folgenden AusdrUcke die folgenden Bedeutungen, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes ausgesagt wird. Der Ausdruck "Niederalkyl" bezieht sich auf sowohl unverzweigte als auch verzweigte Alkylgruppen mit insgesamt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und umfasst somit primäre, sekundäre und   tertiäre Alkylgruppen.   Typische Niederalkylgruppen sind z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert. Butyl oder n-Hexyl. Der Ausdruck "Cycloalkyl" bezieht sich auf cyclische Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cycloheptyl. 



  Der Ausdruck "Halogenalkyl" bezieht sich auf derartige Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Halogenatomen. 



   Typische Halogenalkylgruppen sind z.B. Trifluormethyl oder 1,2,2,2-Tetrachloräthyl. Der Ausdruck "Niederalkenyl" bezieht sich auf monoäthylenisch ungesättigte aliphatische Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, bei denen sich die Doppelbindung zwischen zwei beliebigen benachbarten Kohlenstoffatomen befinden kann. Typische Niederalkenylgruppen sind z. B. Vinyl oder Propenyl. Der Ausdruck "Alkoxy" bezieht sich auf eine Gruppe der Formel RI 0-, worin RI Niederalkyl bedeutet. Typische Alkoxygruppen sind z. B. Methoxy, Äthoxy oder tert. Butoxy. Der   Ausdruck"Hydroxyniederalkyl"bezieht   sich auf Gruppen   derFor-   mel   HOR'-,   worin RI Niederalkyl bedeutet. 



   Typische Hydroxyalkylgruppen sind z. B. Hydroxymethyl,   a-Hydroxyäthyl,   ss-Hydroxypropyl, Hydroxyisopropyl oder   Hydroxy-tert. butyl. Der Ausdruck"Hydroxyalkoxyalkyl"bezieht sich   auf eine Gruppe der Formel-R'-OR"-OH, worin   R'und R"gleiche   oder verschiedene Niederalkylgruppen sind. Typische Hydroxyalkoxyalkylgruppen sind somit beispielsweise Hydroxymethoxymethyl oder ss-   (P-Hydroxyäthyl)-Myl.   Der   Ausdruck "säurelabile Äthergruppe" bezieht   sich auf Äthergruppen, die durch milde saure Hydrolyse von der Stammgruppe, an die sie gebunden sind, entfernt werden können. Typische säurelabile Äthergruppen 
 EMI2.1 
   B.hexyl-1'-oxy.   



   Der Ausdruck "Phenylalkyl" bezieht sich auf eine phenylsubstituierte Alkylgruppe, wie z. B. Benzyl, Phenyläthyl, o-, m-oder p-Methylbenzyl, die vorzugsweise bis zu 10 Koblenstoffatome enthält. 



   Der Ausdruck"substituiertes Phenacyl"bezieht sich auf eine Gruppierung der Formel : 
 EMI2.2 
 worin Y Wasserstoff, Halogen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Halogenatomen, Niederalkyl oder Niederalkoxy bedeutet und Y sich in einer beliebigen Stellung des Phenylringes befinden kann. 



   Der Ausdruck"Alkylthio"bezieht sich auf Gruppen der Formel   R'S-,   worin R'Niederalkyl bedeutet. 



  Der Ausdruck "Alkylsulfonyl" bezieht sich auf Gruppen der Formel : 
 EMI2.3 
 worin   R' Niederalkyl darstellt   Der Ausdruck "Dialkylsulfamoyl" bezieht sich auf Gruppen der Formel : 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 readditionssalze, die die pharmazeutischen Eigenschaften der Stammverbindungen nicht nachteilig beeinflussen. Geeignete anorganische Anionen sind z. B. Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Phosphat oder Nitrat
Geeignete organische Anionen sind   z. B. Lactat,   Pikrat, Tartrat, Maleat, Fumarat, Citrat, Succinat, Toluolsulfonat, Ascorbat, Pamoat, Nicotinat, Adipat oder Glyconat. 



   Alle Temperaturen und Temperaturbereiche beziehen sich auf die Celsiusskala, und der Ausdruck Umgebungs-oder Raumtemperatur bedeutet etwa   200C.   



   Die   Abkürzung"CNS"bezieht   sich auf das zentrale Nervensystem. 



   In den Verbindungen der Formel (I) werden als Bedeutungen von R Wasserstoff, Chlor, Cyano, Trifluormethyl und N, N-Dimethylsulfamoyl bevorzugt. 



   In den Verbindungen der Formel   (1)   werden als Bedeutungen von Ri und R2 diejenigen bevorzugt, bei denen eines der Symbole Ri und R2 Methyl und das andere Wasserstoff, Methyl oder p-Chlorphenacyl bedeutet oder bei denen Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen substituier-   tenHeterocyclus, nämlichN-(N'-Methyl)-piperazinyloderN-(N'-ss-Hydrasyäthyl)-piperazinyl,   bilden. 



   Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel   (1)   mit einer Vinylbrücke zwischen den Kohlenstoffatomen 10 und 11 sind die folgenden :   5-     (3'-Dimethylaminoprop-1'-enyliden) -5H-dibenzo-[a, d]-cycloheptenj   Maleat, Fp. 129 bis 130, 50C
5- (3'-Methylaminoprop-1'-enyliden)-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten;

   Hydrochlorid, Fp. 141 bis 1430C
5- {3-[N'-(ss-Hydroxyäthyl)-N-piperazino]-prop-1-enyliden}-5H-dibenzo-[1,d]-cyclohepten;Di-maleinat, Fp. 133 bis   1350C,   
 EMI3.5 
 Fp. 184 bis 186 C,   10,   11-Dihydro-5-(3'-methylaminoprop-1'-enyliden)-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten, Hydrochlorid, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fp. 168 bis   171 C,   Maleat, Fp. 125 bis 1270C,
10,   ll-Dihydro-5- [3- (N' -methyl-N-piperazino)-prop-l-enyliden]-5H-dibenzo- [a, d]-cyclohepten ; Hydro-   chlorid, Fp. 185 bis   187 C ;   Di-maleat, Fp. 172 bis 174 C ;
10,   ll-Dihydro-5- {3- [N'- (ss-hydroxyäthyl)-N-piperazino]-prop-l-enyliden}-5H-dibenzo- [a, d]-cyclohep-   ten ; Hydrochlorid, Fp. 161 bis 1630C ;

   Di-maleat, Fp. 152 bis 1540C,   3-Cyano-10, 11-dihydro-5- (31-dimethylaminoprop-11-enyliden)-5H-dibenzo- [a, dl-eyelohepten ; Hydro-    chlorid, Fp. 195 bis 200 C, Oxalat, Fp. 172 bis 172, 50C ; 
 EMI4.1 
 
11-Dihydro-5- (3' -dimethylaminoprop-1'-enyliden)-3-trifluormethyl-5H-dibenzo- [a, d] -cyclohepten ;ten ; Di-maleat, Fp. 177 bis 1780C ;   3 -Chlor-10, 11-dihydro-5- (3' -dimethylaminoprop-1'-enyliden) -5H-dibenzo- Ca, d]-cyclohepten ;   Hydrochlorid,   Fp. 215   bis 2160C und die entsprechenden pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon. 



   Was die spezielle therapeutische Wirkung auf das zentrale Nervensystem der besonders bevorzugten Verbindungen der Formel (I) angeht, so zeigen die folgenden der oben aufgezählten Verbindungen und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze eine signifikante Kombination von Antidepressionswirkung und Tranquilizerwirkung und können als beruhigende Antidepressionsmittel klassifiziert werden : 
 EMI4.2 
 
Die erste dieser Verbindungen ist besonders bemerkenswert, da sie gemäss Untersuchungen mit Versuchstieren eine Antidepressionswirkung zeigt, die mindestens 4-bis 16 mal so gross ist wie diejenige von Imipramin, und auch eine grössere Tranquilizer- oder sedative Wirkung zeigt als Meprobamat oder Phenobarbital. 



   Die folgenden der oben aufgezählten, besonders bevorzugten Verbindungen und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze zeigen eine starke Antidepressionswirkung, aber keine oder nur unbedeutende Tranquilizer-oder sedative Wirkung : 
 EMI4.3 
 
Die folgenden der oben aufgezählten, besonders bevorzugten Verbindungen und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze zeigen eine starke Tranquilizer-oder sedative Wirkung, aber keine oder nur unbedeutende Antidepressionswirkung : 
 EMI4.4 
 
Die restlichen besonders bevorzugten Verbindungen und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze zei-   gen ebenfalls starke Wirkungen auf das zentraleNervensystem, u. zw. insbesondere 3-Cyano-5- (3'-dimethyl-    aminoprop-1'-enliden)-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten und dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) und deren Säureadditionssalzen ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein 5-(Prop-1'-inyl)-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten der allgemeinen Formel 
 EMI4.5 
 worin R,   R1   und R2 und die strichlierte Linie die obige Bedeutung haben, mit einer Base in einem inerten organischen Lösungsmittel isomerisiert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel   (1)   gewünsch- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 tenfalls in ein Säureadditionssalz   überführt.   



   Die Isomerisierung kann unter Bedingungen innerhalb eines weiten Bereiches ausgeführt werden und er- folgt zweckmässig bei Temperaturen im Bereiche von etwa 15 bis   250C (z. B. Raumtemperatur).   Jedoch kann die Behandlung auch bei Temperaturen, bei denen das spezielle verwendete Lösungsmittel in flüssigem Zu- stand vorliegt   (d. h.   bei Temperaturen in der Nähe des Gefrierpunktes bis zu Temperaturen in der Nähe des
Siedepunktes des Lösungsmittelsystems) ausgeführt werden. Entsprechend höhere Temperaturen können bei
Verwendung von Drucksystemen angewandt werden. Typische homogene Systeme aus Base und Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind z. B. Kaliumhydroxyd in Methanol, Lithiummethylat in Methanol, Ben-   zyltrimethylammoniumhydroxydin einem Gemischaus   Methanol und Diäthyläther u. dgl.

   Die Konzentration der Base kann je nach dem speziellen System aus Base und Lösungsmittel innerhalb weiter Grenzen schwanken, liegt aber im typischen Falle im Bereiche von etwa   0, 005-normal   bis 3-normal. 



   Die optimale Kombination von Base und Lösungsmittel hängt von dem verwendeten speziellen tricycli-   schen   Ausgangsmaterial der Formel   (n) ab   und kann durch Routineversuche bestimmt werden, die für den
Fachmann selbstverständlich sind. Es wurde gefunden, dass das   Benzyltrimethylammoniumhydroxydsy-   stem allgemein anwendbar ist. Entsprechend können die Behandlungsdauern je nach dem speziellen Ausgangsmaterial der Formel   P   und dessen Konzentration, dem speziellen System von Base und Lösungsmittel, der Basenkonzentration und den Behandlungstemperaturen innerhalb weiter Grenzen schwanken, liegen aber im typischen Falle im Bereich von zirka 5 min bis 24 h. Optimale Bedingungen können wieder durch Routineversuche ermittelt werden, die für den Fachmann selbstverständlich sind. 



   Es kann aber auch ein heterogenes System von Base und Lösungsmittel, wie beispielsweise basisches Aluminiumoxyd oder ein basisches Ionenaustauscherharz in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Di- äthyläther, verwendet werden. Wenn ein heterogenes System angewandt wird, enthält das Ausgangsmaterial der Formel (II) vorzugsweise keine freien Hydroxyl-, primären Amino- oder sekundären Aminogruppen. Die heterogene Basenbehandlung kann bei Behandlungsdauern und-temperaturen innerhalb eines weiten Bereiches ausgeführt werden, erfolgt aber zweckmässig bei Temperaturen im Bereich von etwa 15 bis   250C   etwa 5 min bis 24 h lang. Im typischen Falle wird ein Verhältnis der Reaktionsteilnehmer im Bereich von 1 bis 20   Gew.-Teilen   fester Base (z.

   B. alkalisches Aluminiumoxyd) pro   Gew.-Teil tricyclisches   Ausgangsmaterial angewandt. Wieder können die optimalen Bedingungen durch Routineversuche festgestellt werden. Beispielsweise können die optimalen Bedingungen für jedes gegebene homogene oder heterogene System zweckmässig bestimmt werden, indem man den Fortschritt der Reaktion durch Dünnschichtchromatographie verfolgt und die Bedingungen der Temperatur und der Basenkonzentration variiert, um die gewünschte Isomersierung innerhalb eines zweckmässigen Zeitraums zu bewirken. 



   Das resultierende Produkt der Formel   (I)   kann dann mittels beliebiger geeigneter Verfahren abgetrennt und weiter gereinigt werden, beispielsweise durch Kristallisation eines Säuresalzes und/oder durch Chromatographie. Typische Beispiele von spezifischen Trennung-un Reinigungsverfahren sind aus den folgenden Beispielen ersichtlich. 



   Die Ausgangsmaterialen der Formel (II) können nach dem in der USA-Patentschrift Nr.   3, 309, 404   be- 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 worin   R1   und R2 die obigen Bedeutungen haben, behandelt. Wenn man beispielsweise die Verbindungen der Formel (V) mit Dimethylamin behandelt, werden die entsprechenden Verbindungen der Formel   (tri),   worin   R1   und R2 beide Methyl bedeuten, erhalten. Entsprechend erhält man durch Behandlung mit einem Monoalkylamin die entsprechende Verbindung der Formel   (li),   worin eines der Symbole   R1   und R2 die entsprechende Alkylgruppe und das andere Wasserstoff bedeutet.

   In ähnlicher Weise erhält man bei Verwendung eines heterocyclischen Amins, wie beispielsweise Piperidin, Pyrrolidin oder Morpholin, die entsprechenden Piperidinyl-,   Pyrrolidinyl- bzw.   Morpholinoderivate der Formel (II). Vorzugsweise erfolgt die Reaktion in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel. Ferner variieren die optimalen Bedingungen und Lösungsmittel je nach dem speziellen Sulfonsäureester der Formel (V) und dem zum Ersatz verwendeten Amin, aber 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 die Behandlung wird im typischen Falle bei Temperaturen im Bereiche von etwa 0 bis   700e   etwa 30 min bis
24h lang ausgeführt. Jedoch können auch Temperaturen und Behandlungsdauern sowohl oberhalb als auch un- terhalb dieser Bereiche angewandt werden. Geeignete inerte organische Lösungsmittel, die verwendet wer- den können, sind z. B.

   Methylenchlorid, Chloroform, Methanol oder Diäthyläther. 



   Wenn nichts anderes angegeben ist, wird es bevorzugt, dass die betreffenden Produkte jeder Stufe in je- dem Verfahren vor ihrer anschliessenden Verwendung als Ausgangsmaterialien für die nächste Stufe isoliert werden. Die Abtrennung und Reinigung kann nach geeigneten   Trennungs- oder Reinigungsverfahren,   wie bei- spielsweise Extraktion, Ausfällung, Filtration, Waschen, Eindampfen, Kristallisation,   Säulenchromato-   graphie und Dünnschichtchromatographie usw., erfolgen. Spezifische Erläuterungen typischer Trennung- und Reinigungsverfahren finden sich in den folgenden Beispielen. Jedoch können natürlich auch andere geeig- nete Trennung-un Reinigungsverfahren angewandt werden. 



   Die pharmazeutisch unbedenklichen Salze der neuen Verbindungen können zweckmässig hergestellt wer- den, indem man das entsprechende Amin der Formel   (1)   mit einer Säure behandelt ; sie können auch nach an- dern herkömmlichen Verfahren, wie beispielsweise Ionenaustausch, hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze sind brauchbar für die
Behandlung und/oder Linderung von anormalen Zuständen, die bei Menschen und Säugetieren auftreten und zum zentralen Nervensystem in Beziehung stehen, z. B. Depressionen mit Angstzuständen. Ausserdem sind die Verbindungen und ihre Salze auch brauchbar als Antihistamine bei der Behandlung von Menschen und Säu- getieren. Die Verbindungen und ihre Salze können entweder als Feststoffe oder als Flüssigkeiten verab- reicht werden. 



   Typischerweise werden die Verbindungen und ihre Salze in Kombination mit einem pharmazeutischen
Träger verabreicht, in dem die Wirkstoffkomponente gelöst, dispergiert oder suspendiert ist und der ge- gebenenfalls kleine Mengen Konservierungsmittel und/oder   ph-puffende   Mittel enthalten kann. Geeignete Konservierungsmittel, die verwendet werden können, sind z. B. Benzylalkohol u. dgl. Geeignete Puffermittel sind z. B. Natriumacetat und pharmazeutisch unbedenkliche Phosphorsäuresalze. 



   Geeignete flüssige Präparate können beispielsweise in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen. Geeignete feste Präparate können entsprechend in Form von Tabletten, Pulvern oder Kapseln, Pillen vorliegen, vorzugsweise in Form von Dosierungseinheiten für die einfache Verabreichung oder genaue Dosierung. Geeignete feste Träger, die verwendet werden können, sind   z. B.   pharmazeutische Sorten von Stärke, Lactose, Natriumsaccharin oder Talkum. 



   Wenn die Verbindungen für die Behandlung oder Linderung einer Störung im Zusammenhang mit dem zentralen Nervensystem verabreicht werden, kann die bevorzugte Dosierung je nach dem speziellen zu behandelnden Patienten und der zu behandelnden Störung sowie dem Ernst der Störung innerhalb eines weiten Bereiches schwanken. Im typischen Falle liegt der Dosierungsbereich für derartige Störungen im Bereich von zirka 0, 001 bis 20 mg pro kg Körpergewicht und pro Tag. Wegen der Probleme, die mit der Behandlung von Störungen, die mit dem zentralen Nervensystem in Beziehung stehen, verbunden sind, sind eine genaue Beobachtung und Kontrolle des Patienten erwünscht. 



   Wenn die Verbindungen als einfache Antihistamine verabreicht werden, ist im allgemeinen eine weniger genaue Beobachtung und Kontrolle des Patienten erforderlich ; typischerweise werden die unteren Dosierungsbereiche in der Grössenordnung von zirka 0, 001 bis 5 mg pro kg Körpergewicht und pro Tag angewandt. 



     Zur weiteren Erläuterung der Erfindung   dienen die folgenden Vorschriften und Beispiele. Erforderlichenfalls werden Vorschriften und Beispiele wiederholt, um genügend Ausgangsmaterialien für nachfolgende Vorschriften und Beispiele zu erhalten. 



   Vorschrift 1 : 5H-Dibenzo [a, d]   cyclohepten-5-ol :   
 EMI7.1 
    gNatriumborhydridtriumhydroxydlösung, enthält,   wird bei Zimmertemperatur in eine Lösung,   die 15, 0 g Dibenzo[a, d]cyclo-   hepten-5-on in 200 ml Methanol enthält, eingerührt. Das erhaltene Gemisch wird während 45 min gerührt, worauf man weitere 0, 5 g Borhydrid in 10 ml Wasser hinzugibt und das Gemisch während 60 h bei Zimmertemperatur rührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in einem Eiswasserbade gekühlt, wobei man gleichzeitig 300 ml Wasser langsam einrührt.

   Der entstandene Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und wiederholt mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man einen Rückstand aus 5H-Dibenzo 
 EMI7.2 
 
25 ml Thionylchlorid werden tropfenweise unter kräftigem Rühren zu einem Schlamm aus 5 g 5H-Di-   benzo[a, d]cyclohepten-5-01   in 50 ml wasserfreiem Benzol, enthaltend 5 Tropfen Pyridin, bei ungefähr   0 C   zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird ständig gerührt und auf Zimmertemperatur   erwärmengelassenworauf   man das Gemisch während 4 h stehen lässt. Das erhaltene Gemisch wird hierauf im Vakuum eingedampft, um 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 mel   a).   



    Beispiel l : 15 g Basisches Aluminiumoxyd (Woelm, Aktivität I) werden bei Zimmertemperatur un-    ter konstantem Rühren einer Lösung,   welche aus 0, 3 g5- (3'-N, N-Dimethylaminoprop-l'-inyl)-5H-diben-   zo[a, d]cyclohepten in 20 ml wasserfreiem Diäthyläther besteht, zugegeben. Das Gemisch wird hierauf während 1 h gerührt und dann eine Probe entnommen und durch Dünnschichtchromatographie geprüft, um festzustellen, dass die Umsetzung beendet ist. Hierauf wird das Gemisch zur Entfernung des Aluminiumoxyds filtriert und der Filterkuchen mehrere Male mit Aceton gewaschen.

   Das Filtrat und die Acetonwaschflüssigkeiten werden vereinigt und im Vakuum eingedampft, wobei man einen Rückstand aus   5- (3-N,   N-Dimethyl-   aminoprop-l-enyliden)-5H-dibenzo [a, d]cyclohepten   erhält, welches hierauf durch Behandlung mit einer Lösung von Maleinsäure in Isopropanol und Äthyläther weiter gereinigt und als Maleinsäuresalz zum Auskristallisieren gebracht wird. Fp. 129 bis   130, 5 C.   



   Arbeitet man nach der obigen Methode, verwendet man aber die gemäss Vorschrift 8 hergestellten entsprechenden   3-Dimethylaminopropinylprodukte   als Ausgangsmaterialien, so gelangt man   z. B.   zu den Propenylidenderivaten :   3-Chlor-5- (3'-N, N-dimethylaminoprop-1'-enyliden)-5H-dibenzo [a, d] cyclohepten ; Hydrochlorid, Fp.   177   bis 1800C.    



   3- (N,   N-Dimethylsulfamoyl)-5- (3-N, N-dimethylaminoprop-l-enyliden)-5-H-dibenzo [a, d]cyclohepten ; Hy-   drochlorid, Fp. 191 bis 1940C,   3-Cyano-5- (31 - N, N-dimethylaminoprop-1'- enyliden) -5H-dibenzo [a, d]cyclohepten ; Hydrochlorid,   Fp. 193 bis 1960C ; 
 EMI10.2 
 cyclohepten, Hydrochlorid, Fp. 164 bis 1670C und   3-Cyano-10, ll-dihydro-5- (3'-N, N-dimethylaminoprop-1'-enyliden)-5H-dibenzo [a, d]cyclohepten, Hydro-    chlorid, Fp. 195 bis 200 C. 



     Beispiel 2 :   15 g Basisches Aluminiumoxyd   (Woelm, I)   werden unter ständigem Rühren bei Zimmertemperatur einer Lösung zugegeben, welche   0,     3 g 5-[3- (N-Piperidino) -prop-1-inyI]-5H-dibenzo[a, d]cyclo-   hepten in 20 ml wasserfreiem Diäthyläther enthält. Das Gemisch wird während 1 h gerührt und hierauf eine Probe entnommen und durch Dünnschichtchromatographie geprüft, um festzustellen, dass die Umsetzung beendet ist. Dann wird das Gemisch filtriert, um das Aluminiumoxyd zu beseitigen, worauf man den Filterkuchen mehrere Male mit Aceton wäscht.

   Das Filtrat und die   Acetonwaschflüssigkeiten   werden vereinigt und im Vakuum eingedampft, wobei   man einen Rückstand von 5- [31- (N-Piperidino) -prop-1-enyliden]-5H-dibenzo-   [a, d]-cyolohepten erhält, welchen man hierauf durch Behandlung mit einer   Maleinsäurelösung   in Isopropanol und Äther als Maleinsäuresalz weiter reinigt und kristallisiert. 
 EMI10.3 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



      N'-Methyl-N-piperazinoverbindungen, so erhält man die entsprechendenBeispiel 4 :   Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung eines aus einer Base und organischem Lösungsmittel bestehenden, homogenen Systems. In diesem Beispiel wird 0, 5 ml einer 40   gew.-% igen Losung   von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd in Methanol 
 EMI11.1 
    5prop-1-inyl]5H-dibenzo[a, d]cyclohepten   in 100 ml Äthyläther enthält. Das Reaktionsgemisch wird dann während 16 h bei Zimmertemperatur gerührt und hierauf eine kleine Probe entnommen und durch Dünnschichtchromatographie geprüft, um. festzustellen, dass die gewünschte Umwandlung des Acetylenseitenkettenteiles in den gewünschten Allenseitenkettenteil erfolgt ist.

   Die Umsetzung wird hierauf dreimal mit jeweils 10 ml Wasser und anschliessend mit gesättigter Sole gewaschen und hierauf über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Auf diese Weise erhält man   10, 11-Dihydro-5- [3- (N'-ss-     hydroxyäthyl-N-piperazino)-prop-l-enyliden]-5H-dibenzo [a, d]cyclohepten.

   Hydrochlorid, Fp.   161 bis   163 C,     Dimaleat   Fp. 152 bis   1540C  
In ähnlicher Weise kann man beimArbeiten nach der obigen Methode unter Verwendung der entsprechenden 5-[3-(N'-ss-Hydroxyäthyl-N-piperazino)-prop-1-inyl]-derivate als Ausgangsmaterialen die folgenden Verbindungen herstellen : 
 EMI11.2 
    [3- (N*-ss -hydroxyäthyl-N-piperazino)-prop-l-enyliden]-3-trifluormethyl-5H-dibenzo[a, d]cyclohepten ; Maleat, Fp.   141 bis. 1430C   5- [3- (N'-ss-Hydroxyäthyl-N-piperazino)-prop-l-enylidenI- 5H-dibenzo [a, djcyclohepten ; Maleat, Fp. 133    bis   135 C  
5- [3- (N'-ss-Hydroxyäthyl-N-piperazino)-prop-1-enliden]-3-trifluormethyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten;

   Maleat, Fp. 148 bis   1500C.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 5- (Prop-1'-enliden)-5H-dibenzo-[a,d]-cycloheptenen der allgemeinen Formel EMI11.3 worin R Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkenyl, Halogen, Trifluormethyl, Alkylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Alkylthio, Dialkylsulfamoyl, oder Cyano bedeutet und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, niederes Cycloalkyl, Phenalkyl, Hydroxyalkoxyalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Halogenalkyl, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiertes Phenacyl bedeuten, oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen, der noch ein weiteres Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffheteroatom enthalten kann,
    bilden, wobei an das weitere Stickstoffheteroatom Wasserstoff, Niederalkyl oder Hydroxy-niederalkyl gebunden ist, und wobei die strichlierte Linie eine gegebenenfalls vorhandene Doppelbindung andeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 5- (prop-l'-inyl) -5H-dibenzo[a, d]cyclohepten der allge- meinen Formel EMI11.4 worin R, Ri und R2 und die strichlierte Linie die obige Bedeutung haben, mit einer Base in einem inerten organischen Lösungsmittel isomerisiert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt. <Desc/Clms Page number 12>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Alkalimetallhydroxyd, ein Alkalimetalla1koxyd oder ein Tetra-alkylammoniumhydroxyd, vorzugsweise Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, und als inertes organisches Lösungsmittel ein Alkanol, einen Äther, einen chlorierten Kohlenwasserstoff oder eine Mischung derselben einsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base aktiviertes Aluminiumoxyd oder ein basisches Ionenaustauschharz und als Lösungsmittel einen Dialkyläther, einen Diaryl- äther, Aralkyläther, cyclischen Äther oder einer Mischung derselben einsetzt.
AT95375A 1972-05-25 1975-02-07 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 5-(prop-1'-enyliden) -5h- dibenzo(a, d)cycloheptenen und deren saureadditionssalzen AT330144B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95375A AT330144B (de) 1972-05-25 1975-02-07 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 5-(prop-1'-enyliden) -5h- dibenzo(a, d)cycloheptenen und deren saureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00256751A US3828034A (en) 1972-05-25 1972-05-25 Tricyclic pharmacological agents,intermediates and methods of making
AT454573A AT327873B (de) 1972-05-25 1973-05-24 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 5-(prop-1'-enyliden)-5h-dibenzo (a,d) cycloheptenen
AT95375A AT330144B (de) 1972-05-25 1975-02-07 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 5-(prop-1'-enyliden) -5h- dibenzo(a, d)cycloheptenen und deren saureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA95375A ATA95375A (de) 1975-09-15
AT330144B true AT330144B (de) 1976-06-10

Family

ID=27146915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95375A AT330144B (de) 1972-05-25 1975-02-07 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 5-(prop-1'-enyliden) -5h- dibenzo(a, d)cycloheptenen und deren saureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330144B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA95375A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755752C2 (de)
DE1117584B (de) Verfahren zur Herstellung von Phentiazinderivaten
DE2624693A1 (de) Isochromanderivate und verfahren zu deren herstellung
EP0101574B1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH631164A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-cyclopropylmethyl-4-(3-jod-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-yliden)piperidin.
DE2313227C3 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3102769A1 (de) &#34;bis-moranolinderivate&#34;
CH622768A5 (de)
DE2848139A1 (de) Disubstituierte piperazine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT330144B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 5-(prop-1&#39;-enyliden) -5h- dibenzo(a, d)cycloheptenen und deren saureadditionssalzen
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2318273C3 (de) Basisch substituierte 13-Benzodioxolderivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH556837A (de) Verfahren zur herstellung neuer spiroindanpyrrolidinderivate.
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT332388B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrrolyl-verbindungen und deren salze
DE2326401A1 (de) Tricyclische pharmakologisch wirksame mittel, zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben
AT387964B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und von enantiomeren oder diastereomeren davon
AT336617B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
AT333744B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indenderivaten
AT356660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen arali- phatischen morpholinoverbindungen, deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven ver- bindungen
AT336018B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
AT333743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indanderivaten
DE1931487A1 (de) Neue,in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo[b,e] [1,4] diazepin-11-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT336618B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee