AT330100B - Verfahren zur herstellung neuer, rontgenamorpher, kationaustauschender, gegebenenfalls gebundenes wasser enthaltender aluminiumsilikate - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer, rontgenamorpher, kationaustauschender, gegebenenfalls gebundenes wasser enthaltender aluminiumsilikate

Info

Publication number
AT330100B
AT330100B AT777173A AT777173A AT330100B AT 330100 B AT330100 B AT 330100B AT 777173 A AT777173 A AT 777173A AT 777173 A AT777173 A AT 777173A AT 330100 B AT330100 B AT 330100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
solution
composition
abs
Prior art date
Application number
AT777173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA777173A (de
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie Gmbh, Degussa filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Priority to AT777173A priority Critical patent/AT330100B/de
Priority to NLAANVRAGE7410948,A priority patent/NL178310C/xx
Priority to DK436674A priority patent/DK436674A/da
Priority to SE7410437A priority patent/SE420911B/xx
Priority to DE2439572A priority patent/DE2439572C2/de
Priority to BE148217A priority patent/BE819552A/xx
Priority to AR255458A priority patent/AR202039A1/es
Priority to IE1840/74A priority patent/IE40516B1/xx
Priority to ZA00745643A priority patent/ZA745643B/xx
Priority to LU70854A priority patent/LU70854A1/xx
Priority to JP49102842A priority patent/JPS583967B2/ja
Priority to CH1217474A priority patent/CH624914A5/de
Priority to IT69700/74A priority patent/IT1020728B/it
Priority to GB38971/74A priority patent/GB1483610A/en
Priority to BR7455/74A priority patent/BR7407455D0/pt
Priority to FR7430303A priority patent/FR2243154B1/fr
Priority to CA208,785A priority patent/CA1050384A/en
Publication of ATA777173A publication Critical patent/ATA777173A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330100B publication Critical patent/AT330100B/de
Priority to US05/811,964 priority patent/US4126574A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es sind Aluminiumsilikate bekannt, die austauschfähige Kationen enthalten und die die Fähigkeit besitzen, die Härtebildner des Wassers zu binden. Man erhält derartige Substanzen in einfacher Weise, z. B. durch Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser. 



   Zu diesem Zweck können wässerige Lösungen der Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der andern, als wässerige Lösung vorliegenden Komponente umgesetzt werden. Auch durch Vermischen beider, in festem Zustand vorliegender Komponenten erhält man bei Anwesenheit von Wasser die gewünschten Aluminiumsilikate. Auch aus    AI (OH) 3' Al203   bzw.   Si02   lassen 
 EMI1.1 
 ; vermutlichsich intermediär lösliche Aluminate bzw. Silikate, die dann sofort mit dem Reaktionspartner das gewünschte Aluminiumsilikat bilden. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer, röntgenamorpher, kationaustauschender, gegebenenfalls gebundenes Wasser enthaltender Aluminiumsilikate in Form wässeriger Suspensionen oder trockener Fällungsprodukte durch Umsetzen von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten, insbesondere den Silikaten und Aluminaten des Natriums oder Kaliums, in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls Isolieren der trockenen Produkte aus den zunächst entstandenen wässerigen Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von härtebeständigen anionischen Tensiden durchfuhrt und im übrigen die Ausgangsmaterialien in solchen Mengen einsetzt, dass das Endprodukt pro 
 EMI1.2 
 



   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Tenside in der Silikatlösung aufzulösen. Weiterhin ist es vorteilhaft, die tensidhaltige Silikatlösung vorzulegen und die Aluminatlösung einzumischen. 



   Der Tensidgehalt der neuen Verbindungen liegt vorzugsweise im Bereich von 0, 1 bis 35 Gew.-% Tensid, bezogen auf das wasserfreie Fällungsprodukt. Im übrigen enthalten die neuen Verbindungen pro Mol 
 EMI1.3 
 



   Als Kation kommt bevorzugt Natrium in Frage ; es kann aber auch durch Wasserstoff, Lithium, Kalium,
Ammonium oder Magnesium sowie die Kationen wasserlöslicher organischer Basen ersetzt sein, z. B. solche von primären, sekundären oder tertiären Aminen bzw. Alkylolaminen mit höchstens 2 C-Atomen pro Alkylrest bzw. höchstens 3 C-Atomen pro Alkylolrest. 



   Die neuen Verbindungen werden im folgenden der Einfachheit halber als"Aluminiumsilikate"bezeichnet. Bevorzugt verwendet man Natriumaluminiumsilikate. Alle für deren Eigenschaften, ihre Herstellung und Verwendung gemachten Angaben gelten sinngemäss für die andern herzustellenden Verbindungen. 



   Die neuen Verbindungen zeichnen sich gegenüber den bekannten durch eine erhöhte Kationenaustausch- geschwindigkeit aus ; ihre wässerigen Suspensionen sind stabiler als diejenigen entsprechender, keine Tenside enthaltender Aluminiumsilikate. 



   Durch die Bildung der wasserunlöslichen Aluminiumsilikate in Gegenwart von Tensiden ist es möglich, die Teilchengrösse der Aluminiumsilikate sehr klein zu halten. Diese liegt meist unterhalb 30   bu,   wobei das Maximum der Teilchengrössenverteilungskurve aber im Bereich von 3 bis 8   li   liegt und wobei die Teilchengrösse der neuen Verbindungen bis in den Bereich echter Kolloide herabreichen kann. Daher sind auch die sich bildenden Suspensionen dieser röntgenamorphenen Produkte suspensionsstabiler als die in Abwesenheit von Tensiden erhaltenen Suspensionen. 



   Die Konzentration der erfindungsgemäss hergestellten Suspensionen liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 50, insbesondere von 5 bis 35 Gew.-% tensidhaltiges Aluminiumsilikat. Die obigen Konzentrationsangaben beziehen sich auf das 3 h bei   80 C   und 100 Torr getrocknete Produkt, das allerdings noch gebundenes Wasser enthält. 



   Die anfallenden Aluminiumsilikatsuspensionen können, falls erwünscht, durch Entfernen eines Teiles der Mutterlauge konzentriert werden. Für viele Verwendungszwecke ist es vorteilhaft, die Mutterlauge durch Wasser oder durch Tensidlösung zu ersetzen. Schliesslich lassen sich die neuen Aluminiumsilikate ganz von der Mutterlauge befreien und durch Trocknen bei Temperaturen von 20 bis 1500C in trockene Pulver überführen. Die so getrockneten Fällungsprodukte enthalten noch gebundenes Wasser, das sich vollständig erst durch einstündiges Erhitzen auf 800 C entfernen lässt, wobei selbstverständlich auch die organischen Bestandteile zerstört werden. Die so behandelten Produkte werden hier als "wasserfreie Aktivsubstanzen" (AS) bezeichnet ; die im Rahmen der Beispiele angegebenen Werte für das Calciumbindevermögen beziehen sich auf diese wasserfreie Aktivsubstanz. 



   Bei der Fällung werden die Tenside in das sich bildende Aluminiumsilikat eingebaut und von diesem-je nach der Natur des Tensids - mehr oder weniger langsam abgegeben, wenn man diese Aluminiumsilikate in tensidfreies Wasser einbringt. Es kann daher beim Reinigen der gefällten Rohprodukte zweckmässig sein, zum Auswaschen der Mutterlauge wässerige Lösungen des eingebauten Tensids zu verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Unter "härtebeständigen Tensiden" im   Sinne der Erfindung werden wasserlösliche organische Substan- zen verstanden, die die Oberflächenspannung wässeriger Lösungen auch in geringen Konzentrationen und bei Anwesenheit gelöster Härtebildner merklich herabsetzen. 



   Diese Tenside, deren Calciumsalze wenigstens in einem solchen Masse wasserlöslich sind, dass sie die Oberflächenspannung der Lösung merklich herabsetzen, enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und wenigstens eine vorzugsweise anionische wasserlöslich machende Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 22 und insbesondere 12 bis 18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 16 aliphatischen C-Atomen. 



   Von besonderer praktischer Bedeutung sind die Tenside vom   Sulfonat- oder Sulfattyp.   Als Tenside vom   Sulfonattyp kommenAlkylbenzolsulfonate (C -AIkyl) oder Gemischeaus Alken-und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbin-   dung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxyd und anschliessende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschliessende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von   a-Sulfofettsäu-   ren, z.

   B. die   a-Sulfonsäuren   aus hydrierten Methyl- oder Äthylestern der Kokos-,   Palmkern-oder   Talgfettsäure. 



   Weitere geeignete Tenside vom Sulfonattyp sind die Fettsäureester bzw. Fettsäureamide von niederen   Oxyalkan- bzw. Aminoalkansulfonsäuren.   Auch Fettalkoholester von niederen Sulfocarbonsäuren, wie z. B. 



  Sulfoessigsäure,   Sulfobernsteinsäure,   Sulfobenzoesäure,   Salfosalloylsäure   und Sulfophthalsäure sind brauchbar. 



   Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z. B. aus Kokos- fettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleylalkohol), diejeniger sekundärer Alkohole und die Schwefelsäure- mono- und -diester end- oder innenständiger Alkandiole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäuremono- glyceride. Weiter sind als geeignete Tenside vom Sulfattyp sulfatierte Nonionics zu nennen, wobei unter "Nonionics" die Anlagerungsprodukte von 1 bis 40, vorzugsweise 4 bis 20 Mol Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd an 1 Mol Fettalkohol, Alkylphenol, Fettsäure, Fettsäureamid oder   Alkylbenzol-bzw. Alkansul-   fonamid zu verstehen sind.

   Besonders wichtig sind die sulfatierten Anlagerungsprodukte von 2 bis 8 Mol Äthylenoxyd an   Kokos-oder Talgfettalkohole, an   Oleylalkohol oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vor- zugsweise 12 bis 18 C-Atomen sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylesten. 



   Auch unter den Tensiden vom Typ der synthetischen Carboxylate gibt es   härtebeständige   Substanzen, insbesondere unter den Verbindungen mit einer oder mehreren Carboxymethyläthergruppen im Molekül. Als Beispiele seien die Carboxymethyläther der oben aufgezählten Nonionics, insbesondere der äthoxylierten Fettalkohole (3 bis 8 Glykoläthergruppen pro Molekül) genannt. Weitere Beispiele sind Mono- und Polyearboxymethyläther von end- oder innenständigen Alkandiolen, von Fettalkoholglycerin- oder -pentaerythrit- äthern. 



   Alle diese anionischen Tenside werden bevorzugt als Salze eingesetzt, wobei als Kationen die eingangs bei den Aluminiumsilikaten genannten vorhanden sein können. 



   Es hat sich gezeigt, dass Tenside mit sperrig aufgebauten hydrophoben Resten (z. B. solche mit Kettenverzweigungen oder Ringsystemen) in den neuen Verbindungen fester verankert sind, als solche mit geradkettigen aliphatischen Resten. Bringt man die neuen Verbindungen bzw. deren Suspensionen in Wasser ein, so werden die letzteren Tenside leichter aus den Aluminiumsilikaten herausgelöst als die ersteren. 



   Da die neuen Substanzen in wässeriger Lösung die gebundenen Tenside abgeben und in Wasser gelöstes Calcium binden, eignen sie sich als Zusatzstoffe für Wasch- und Reinigungsflotten. 



   Beispiele : Die Aluminiumsilikate wurden, sofern   nicht ausdrücklich eine andere Arbeitsweise be-   schrieben ist, nach folgender allgemeiner Vorschrift hergestellt :
In einem Gefäss von 11 Inhalt wurde eine Lösung aus Tensid und Alkalisilikat in entionisiertem Wasser vorgelegt und bei gleichzeitigem Durchmischen mit einem Intensivrührer portionsweise mit der Aluminatlösung versetzt. Nach 30 min langem Fortsetzen des Rührens wurde ein aliquoter Teil der entstandenen Aluminiumsilikatsuspension zur Isolierung des Aluminiumsilikates abgetrennt. Zu diesem Zweck wurde die Lösung vom entstandenen Feststoff abgesaugt und der Filterrückstand mit entionisiertem Wasser gewaschen.

   Der Filterrückstand wurde 3 h bei 100 Torr und   80 C   getrocknet und dann analysiert (Bestimmung des Wassergehalts nach Fischer, Bestimmung des Tensidgehaltes durch Auflösen von 0,5 g des neuen Produktes in 50 ml 1 n H2   SQ   in der Siedehitze und Titration des Tensids nach   V. W. Reid,   G. F. Longmann und E. Heinerth "Tenside" Band 4 [1967], S. 292 bis 304). 



   Die so getrockneten Produkte fielen in Ausbeuten von 70 bis 95% der Theorie an, bezogen auf die eingesetzten Feststoffe. Die im Rahmen der Beispiele angegebenen Tensidgehalte beziehen sich auf die in be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schriebener Weise getrockneten, d. h., noch gebundenes Wasser enthaltenden Produkte. Bei Umrechnung dieser Werte auf die Summe aus wasserfreier anorganischer Aktivsubstanz und Tensid ergeben sich etwas höhere Tensidgehalte. 



   Es wurden unter den gleichen Bedingungen, jedoch in Abwesenheit von Tensid Vergleichssubstanzen hergestellt. An diesen und an den erfindungsgemässen Produkten wurde das Ca-Bindevermögen nach folgender Methode bestimmt :
1 g des zu prüfenden, in oben beschriebener Weise getrockneten Produktes (auf AS bezogen) wurde- 15 min lang in 1 1 einer auf PH = 10 eingestellten Lösung von 0,7865 g    OaCl2. 2 H2 Oll   (= 300dH) bei 50 C verrührt. Nach Abfiltrieren des Aluminiumsilikates bestimmte man die Resthärte x des Filtrates. Daraus errechnete sich das Calciumbindevermögen in mg   CaO/g   AS nach der   Formel : (30-x).   10. 



   Alle %-Angaben sind Gewichtsprozente ; sie beziehen sich auf die in oben beschriebener Weise getrockneten, gebundenes Wasser enthaltenden Produkte. Rechnet man sie auf das Gemisch aus Tensid und wasserfreier anorganischer Aktivsubstanz um, so ergeben sich etwas höhere Werte. 



   Die eingesetzten Tenside wurden durch folgende Abkürzungen bezeichnet ; sie lagen als Na-Salze vor. Es bedeuten : "ABS" das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 bis 15, bevorzugt 11 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, "TPS" das Salz einer durch Kondensieren von technischem Tetrapropylen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen   Alkylbenzolsulfonsäure   mit 9 bis 15, 
 EMI3.1 
 
A1kylkette, "MS" das Salzfingemisches von dem Sulfonat erhaltenes Gemisch von   AJkanmono-und   disulfonaten (=   Mersolat), "FAS"   das Sulfat des   Dodecylalkohols,

  "KA-ÄO-S"das Sulfat   eines Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines   Kokosfettalkohols,"OS"ein   aus   &alpha;-Olefingemischen   mit 15 bis 18 C-Atomen durch Sulfonieren mit SO und Hydrolysieren des Sulfonierungsproduktes mit Lauge erhaltenes Sulfonat, das im wesentlichen aus Alkensulfonat und Hydroxyalkansulfonat besteht, daneben aber auch noch geringe Mengen an Disulfonaten enthält, "FA-ÄO-CMÄ" den Carboxymethyläther eines Anlagerungsproduktes von 4, 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines Kokosfettalkohols. 



   Die kieselsäurereiche Alkalisilikatlösung war unmittelbar vor ihrer Verwendung aus leicht alkalilöslicher Kieselsäure und handelsüblichem Wasserglas hergestellt worden. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> : <SEP> 0,5 <SEP> g <SEP> ABS <SEP> als <SEP> 20% <SEP> ige <SEP> technische <SEP> Lösung <SEP> und <SEP> 90,4 <SEP> g <SEP> einer <SEP> 25%igen <SEP> wässerigen <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> Na <SEP> 0. <SEP> 8 <SEP> SiQ <SEP> in
<tb> 300 <SEP> ml <SEP> entionisiertem <SEP> Wasser <SEP> gelöst,
<tb> wird <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> 27,4 <SEP> g
<tb> Natriumaluminat <SEP> (41T <SEP> Na2O; <SEP> 54% <SEP> Al2O3)
<tb> in <SEP> 80 <SEP> ml <SEP> Wasser <SEP> versetzt
<tb> Zusammensetzung <SEP> des <SEP> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1,3 <SEP> Na2O.Al2O3.2,9 <SEP> SiO2.5,1 <SEP> H2O
<tb> 0,9% <SEP> ABS
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 9, <SEP> 1% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> :

   <SEP> 110 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> : <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> ABS
<tb> Zusammensetzung <SEP> des <SEP> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1, <SEP> 2Na <SEP> O. <SEP> Al <SEP> Og. <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> Six <SEP> 2 <SEP>   <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> H <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 5% <SEP> ABS
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Konzentration <SEP> der <SEP> 9,5% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> ZusammenSuspension <SEP> : <SEP> setzung <SEP> 
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 109 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> :

   <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> l, <SEP> jedoch <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> 2,5 <SEP> g <SEP> ABS
<tb> Zusammensetzung <SEP> des <SEP> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> Na <SEP> O. <SEP> Al <SEP> . <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> SiO2. <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> H20 <SEP> 3, <SEP> 5% <SEP> AB8 <SEP> 
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 9, <SEP> 3% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 114 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 4 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> : <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> unter
<tb> Verwendung <SEP> von <SEP> 5 <SEP> g <SEP> ABS
<tb> Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes:

   <SEP> 1,2 <SEP> Na2O.Al2O3.2, <SEP> 9 <SEP> Sis <SEP> 2. <SEP> 4,2
<tb> H20 <SEP> 6, <SEP> 3% <SEP> ABS
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 9,4% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 107 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 5 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> : <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> unter
<tb> Verwendung <SEP> von <SEP> 10 <SEP> g <SEP> ABS
<tb> Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1,2 <SEP> Na2O.Al2O3.3,2 <SEP> SiO2.6,3H2O
<tb> 11,5% <SEP> ABS
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 10,2% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zus <SEP> ammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 110 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 6 <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> : <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> unter
<tb> Verwendung <SEP> von <SEP> 50 <SEP> g <SEP> ABS
<tb> Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1,3 <SEP> Na2O.Al2O3.2,7 <SEP> SiO2 <SEP> . <SEP> 3,9
<tb> HO <SEP> 33, <SEP> 4% <SEP> ABS <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 11, <SEP> 7% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 105 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 7 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> :

   <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> g <SEP> TPS <SEP> in <SEP> Form <SEP> einer
<tb> 20 <SEP> g/l <SEP> enthaltenden <SEP> Lösung
<tb> Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> Na2O.Al2O3.2,8 <SEP> SiO2.6,4 <SEP> H2O
<tb> 1, <SEP> 7% <SEP> TPS
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 9, <SEP> 5% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 108 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 8 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> :

   <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> g <SEP> MS <SEP> in <SEP> Form <SEP> einer
<tb> 20 <SEP> g/l <SEP> enthaltenden <SEP> Lösung
<tb> Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungproduktes <SEP> : <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> Na2O.Al2O3.2,7 <SEP> SiO2.4,1 <SEP> H2O
<tb> 0,1% <SEP> MS
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 9% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 104 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 9 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> :

   <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> g <SEP> FAS <SEP> in <SEP> Form <SEP> einer
<tb> 20 <SEP> g/l <SEP> enthaltenden <SEP> Lösung
<tb> Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes: <SEP> 1,2 <SEP> Na2O. <SEP> Al2o3. <SEP> 2,9 <SEP> SiO2. <SEP> 6,4 <SEP> H2O
<tb> 0,1% <SEP> FAS
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 9, <SEP> 3% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 111 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 10 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> :

   <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> g <SEP> Fa-ÄO-S <SEP> in <SEP> Form
<tb> einer <SEP> 20 <SEP> g/l <SEP> enthaltenden <SEP> Lösung
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1,2 <SEP> Na <SEP> O.Al2O3.2,9 <SEP> SiO2. <SEP> 6,1 <SEP> H2O
<tb> 0,1% <SEP> FA-ÄO-S
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 9,3% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 120 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 11 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> :

   <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> g <SEP> OS <SEP> in <SEP> Form <SEP> einer
<tb> 10 <SEP> g/l <SEP> enthaltenden <SEP> Lösung
<tb> Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1,2 <SEP> Na2O. <SEP> Al2O3. <SEP> 2,8 <SEP> SiO2. <SEP> 6,7 <SEP> H2O
<tb> 0,1% <SEP> OS
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 9, <SEP> 4% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 108 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 12 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> : <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> g <SEP> FA-ÄO-CMÄ
<tb> Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> :

   <SEP> 1,2 <SEP> Na2O. <SEP> Al2O3. <SEP> 2,9 <SEP> SiO2. <SEP> 5,3 <SEP> H2O
<tb> 0,2% <SEP> FA-ÄO-CMÄ
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 9, <SEP> 1% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 98 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Vergleichsversuch <SEP> zu <SEP> den <SEP> Beispielen <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 12 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> : <SEP> Wie <SEP> Beispiel <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> ohne <SEP> Tensidzusatz
<tb> Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1,2 <SEP> Na2O. <SEP> Al2o3. <SEP> 2,8 <SEP> SiO2. <SEP> 5,3 <SEP> H2O
<tb> 0,00% <SEP> Tensid
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 9, <SEP> 1% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> :

   <SEP> 90 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> 
 
Ein Vergleich der gemäss den Beispielen 1 bis 12 hergestellten Produkte mit dem Produkt des Vergleichsversuches zeigt bei dem letzteren eine wesentlich höhere Sedimentationsgeschwindigkeit, so dass die erfindungsgemässen Produkte länger gelagert werden können, ohne sich abzusetzen. Ausserdem zeigen die   erfindungsgemässen   Produkte eine höhere Kationenaustauschgeschwindigkeit als die ohne Tensidzusatz her- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 gestellten,   d. h.   bringt man die Produkte mit Lösungen von Caleiumsalzen,   z. B.   mit hartem Wasser, zusammen, so wird das Austauschgleichgewicht schneller eingestellt. 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 13 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen: <SEP> 0,1g <SEP> ABS <SEP> als <SEP> 20%ige <SEP> technische <SEP> Lösung
<tb> und <SEP> 9, <SEP> 05 <SEP> g <SEP> 25%iges <SEP> NaO. <SEP> 8 <SEP> SiO <SEP> in <SEP> 
<tb> 400 <SEP> ml <SEP> entionisiertem <SEP> Wasser <SEP> gelöst,
<tb> wird <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> 5, <SEP> 50 <SEP> g <SEP> Natriumaluminat <SEP> (41% <SEP> Na <SEP> 0 <SEP> ; <SEP> 54% <SEP> Al <SEP> 03) <SEP> 
<tb> in <SEP> 80 <SEP> ml <SEP> Wasser <SEP> versetzt
<tb> Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1,2 <SEP> Na2O. <SEP> Al2O3. <SEP> 2,7 <SEP> SiO2. <SEP> 6,4 <SEP> H2O
<tb> 0, <SEP> 7% <SEP> ABS
<tb> Konzentration <SEP> der <SEP> obigen
<tb> Suspension: <SEP> 1,8% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> :

   <SEP> 105 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 14 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen <SEP> : <SEP> 4 <SEP> g <SEP> ABS <SEP> als <SEP> 20%ige <SEP> technische <SEP> Lösung
<tb> wird <SEP> in <SEP> 10 <SEP> ml <SEP> entionisiertem <SEP> Wasser
<tb> gelöst <SEP> und <SEP> mit <SEP> 361, <SEP> 6 <SEP> g <SEP> 25%igem <SEP> Na2O.
<tb> 



  8 <SEP> SiO <SEP> vermischt. <SEP> Diese <SEP> Lösung <SEP> wurde
<tb> unter <SEP> kräftigem <SEP> Rühren <SEP> portionsweise
<tb> mit <SEP> 109,6 <SEP> g <SEP> festem <SEP> Natriumaluminat
<tb> (41% <SEP> Na <SEP> 20, <SEP> 54% <SEP> AI <SEP> 0) <SEP> versetzt.
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1,2 <SEP> Na2O. <SEP> Al2O3. <SEP> 2,7 <SEP> SiO2. <SEP> 5,1 <SEP> H2O
<tb> 2,0% <SEP> ABS
<tb> Konzentration <SEP> der <SEP> obigen
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 37, <SEP> 2% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 98 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> Beispiel <SEP> 15 <SEP> : <SEP> 
<tb> Fällungsbedingungen:

   <SEP> 1,0 <SEP> g <SEP> ABS <SEP> als <SEP> 20%ige <SEP> technische <SEP> Lösung
<tb> und <SEP> 32, <SEP> 6 <SEP> g <SEP> Natriumaluminat <SEP> (41% <SEP> Na <SEP> 20, <SEP> 
<tb> 54% <SEP> Al2O3) <SEP> in <SEP> 300 <SEP> ml <SEP> entionisiertem
<tb> Wasser <SEP> gelöst, <SEP> wird <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Lösung
<tb> von <SEP> 70, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> 25% <SEP> igem <SEP> Na <SEP> 0. <SEP> 8 <SEP> SiO <SEP> in
<tb> 100 <SEP> ml <SEP> Wasser <SEP> versetzt.
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> des
<tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1,1 <SEP> Na2O.Al2O3. <SEP> 1,6 <SEP> SiO2.4,8
<tb> 1, <SEP> 6% <SEP> ABS
<tb> Konzentration <SEP> der
<tb> Suspension <SEP> : <SEP> 9, <SEP> 2% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung
<tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 115 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Um den niedrigen Tensidgehalt des Fällungsproduktes gemäss Beispiel 17 mit ausreichender Genauigkeit bestimmen zu können, wurde die in 3 Ansätzen erhaltene Substanzmenge mit Alkohol extrahiert und die erhaltene Lösung nach Einengen wie oben beschrieben titriert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung neuer, röntgenamorpher, kationenaustauschender, gegebenenfalls gebundenes Wasser enthaltender Aluminiumsilikate in Form wässeriger Suspensionen oder trockener   Fällung-   produkte durch Umsetzen von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten, insbesondere den Silikaten und Aluminaten des Natriums oder Kaliums, in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls Isolieren der trockenen Produkte aus den zunächst entstandenen wässerigen Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in   Gegenwart von härtebeständigen anionischen Tensiden durchführt   und im übrigen die Ausgangsmaterialien in solchen Mengen einsetzt, dass das Endprodukt pro Mol    Al 20 3   
 EMI8.1 
 Tensidgehalt 0, 01 bis 50 Gew.-% ausmacht,

   bezogen auf das wasserfreie Fällungsprodukt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Einsatz der Ausgangsmaterialien in solchen Mengen, dass die neuen Verbindungen pro Mol AI 0 0, 9 bis 1, 3 Mol Kat2/nO und/oder 1. 3 bis EMI8.2 <tb> <tb> Beispiel <SEP> 16 <SEP> : <tb> Fällungsbedingungen: <SEP> 1,0 <SEP> g <SEP> ABS <SEP> als <SEP> 20%ige <SEP> technische <SEP> Lösung <tb> und <SEP> 18, <SEP> 8 <SEP> g <SEP> Natriumaluminat <SEP> (41% <SEP> Na <SEP> 20, <SEP> <tb> 54% <SEP> AI <SEP> 0) <SEP> in <SEP> 300 <SEP> ml <SEP> entionisiertem <tb> Wasser <SEP> gelöst, <SEP> wird <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Lösung <tb> von <SEP> 124, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 25%iges <SEP> Na <SEP> 0. <SEP> 8 <SEP> SO <SEP> in <tb> 100 <SEP> ml <SEP> Wasser <SEP> versetzt. <tb>
    Zusammensetzung <SEP> des <tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> ; <SEP> 1,5 <SEP> Na2O.Al2O3. <SEP> 3,8 <SEP> SO2 <SEP> . <SEP> 5,2 <SEP> H2O <tb> 17% <SEP> ABS <tb> Konzentration <SEP> der <tb> Suspension <SEP> : <SEP> 9, <SEP> 9% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung <tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 116 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS <tb> Die <SEP> in <SEP> den <SEP> Beispielen <SEP> beschriebene <SEP> Verfahrensweise <SEP> lässt <SEP> sich <SEP> auch <SEP> dahingehend <SEP> abwandeln, <SEP> dass <SEP> man <SEP> die <tb> beiden <SEP> Lösungen <SEP> gleichzeitig <SEP> in <SEP> das <SEP> Reaktionsgefäss <SEP> eingiesst. <tb>
    Beispiel <SEP> 17 <SEP> : <SEP> <tb> Fällungsbedingungen: <SEP> 0,1 <SEP> g <SEP> ABS <SEP> als <SEP> 50%ige <SEP> technische <SEP> Paste <tb> und <SEP> 148 <SEP> g <SEP> einer <SEP> 35% <SEP> igen <SEP> wässerigen <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> Na20. <SEP> 3, <SEP> 46 <SEP> Si02 <SEP> in <SEP> 637 <SEP> g <tb> entionisiertem <SEP> Wasser <SEP> gelöst, <SEP> werden <SEP> <tb> mit <SEP> einer <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> 450, <SEP> 8 <SEP> g <SEP> Natriumaluminat <SEP> (41% <SEP> NaO, <SEP> 54% <SEP> A10) <SEP> <tb> in <SEP> 160 <SEP> g <SEP> Wasser <SEP> versetzt. <tb>
    Zusammensetzung <SEP> des <tb> getrockneten <SEP> Fällungsproduktes <SEP> : <SEP> 1,25 <SEP> Na2O.Al2O3.2,75 <SEP> SiO2. <SEP> 4H2O <tb> 0, <SEP> 032% <SEP> ABS <SEP> <tb> Konzentration <SEP> der <tb> Suspension <SEP> : <SEP> zirka <SEP> 10% <SEP> Feststoff <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung <tb> Calciumbindevermögen <SEP> : <SEP> 100 <SEP> mg <SEP> CaO/g <SEP> AS. <tb> <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 wasserfreie Fällungsprodukt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als härtebe- ständige Tenside solche vom Typ der Sulfate oder Sulfonate bzw. solche vom Typ der härtebeständigen Carboxylate verwendet.
    4. Verfahren nach den den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die härtebeständigen anionischen Tenside als hydrophoben Rest einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 22 und insbesondere 12 bis 18 C-Atomen oder einen alkylaromatischen Rest mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 16 aliphatischen C-Atomen enthalten.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Arbeiten unter solchen Bedingungen, dass die zunächst anfallenden Suspensionen eine Konzentration von 2 bis 50, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% aufweisen, bezogen auf getrocknetes Fällungsprodukt, das 3 h lang bei 800C und 100 Torr getrocknet worden ist.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das vorzugsweise in Wasser gelöste Aluminat mit einer wässerigen, die härtebeständigen anionischen Tenside enthaltenden Silikatlösung vermischt.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dassmandietensidhalti- ge wässerige Silikatlösung vorlegt und die wässerige Aluminatlösung zumischt.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man dieimReaktionsprodukt enthaltene Mutterlauge durch Tensidlösung ersetzt.
AT777173A 1973-09-07 1973-09-07 Verfahren zur herstellung neuer, rontgenamorpher, kationaustauschender, gegebenenfalls gebundenes wasser enthaltender aluminiumsilikate AT330100B (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT777173A AT330100B (de) 1973-09-07 1973-09-07 Verfahren zur herstellung neuer, rontgenamorpher, kationaustauschender, gegebenenfalls gebundenes wasser enthaltender aluminiumsilikate
NLAANVRAGE7410948,A NL178310C (nl) 1973-09-07 1974-08-15 Werkwijze ter bereiding van een produkt dat roentgenamorfe natriumaluminiumsilicaten en oppervlakte-aktieve stof bevat.
DK436674A DK436674A (de) 1973-09-07 1974-08-15
SE7410437A SE420911B (sv) 1973-09-07 1974-08-15 Katjonbytande, vattenolosligt, rontgenamorf aluminiumsilikat, framstellning av detta och anvendning av detta for bindning av hardhetsbildare i vatten
DE2439572A DE2439572C2 (de) 1973-09-07 1974-08-17 Verfahren zur Herstellung von neuen, kationenaustauschenden Natriumalumosilikaten
AR255458A AR202039A1 (es) 1973-09-07 1974-09-04 Nuevos silicatos de aluminio intercambiadores de suspensiones acuosas que los contienen y procedimiento para prepararlos
IE1840/74A IE40516B1 (en) 1973-09-07 1974-09-04 Cation-exchanging aluminium silicates and aprocess for ther manufacture
BE148217A BE819552A (fr) 1973-09-07 1974-09-04 Silicates d'aluminium echangeurs de cations et leur preparation
ZA00745643A ZA745643B (en) 1973-09-07 1974-09-05 Cation-exchanging aluminium silicates and a process for their manufacture
LU70854A LU70854A1 (de) 1973-09-07 1974-09-05
JP49102842A JPS583967B2 (ja) 1973-09-07 1974-09-06 陽イオン交換性珪酸アルミニウムの製法
CH1217474A CH624914A5 (en) 1973-09-07 1974-09-06 Process for preparing cation-exchanging alkali metal alumosilicates
IT69700/74A IT1020728B (it) 1973-09-07 1974-09-06 Originali silicati di alluminio scambiatori cationici e procedi mento per la loro produzione
GB38971/74A GB1483610A (en) 1973-09-07 1974-09-06 Cation-exchanging aluminium silicates and a process for their manufacture
BR7455/74A BR7407455D0 (pt) 1973-09-07 1974-09-06 Compostos permutadores de cations e processo para sua fabricacao
FR7430303A FR2243154B1 (de) 1973-09-07 1974-09-06
CA208,785A CA1050384A (en) 1973-09-07 1974-09-09 Surfactant-containing aluminosilicates and process
US05/811,964 US4126574A (en) 1973-09-07 1977-06-30 Surfactant-containing aluminosilicates and process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT777173A AT330100B (de) 1973-09-07 1973-09-07 Verfahren zur herstellung neuer, rontgenamorpher, kationaustauschender, gegebenenfalls gebundenes wasser enthaltender aluminiumsilikate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA777173A ATA777173A (de) 1975-08-15
AT330100B true AT330100B (de) 1976-06-10

Family

ID=3599317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT777173A AT330100B (de) 1973-09-07 1973-09-07 Verfahren zur herstellung neuer, rontgenamorpher, kationaustauschender, gegebenenfalls gebundenes wasser enthaltender aluminiumsilikate

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT330100B (de)
BE (1) BE819552A (de)
ZA (1) ZA745643B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE819552A (fr) 1975-03-04
ATA777173A (de) 1975-08-15
ZA745643B (en) 1975-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545190C3 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2433485A1 (de) Zur verwendung in waschmitteln geeignete aluminosilikat-ionenaustauscher
DE2615698A1 (de) Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE3918252A1 (de) Fettalkylsulfate und fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4271135A (en) Preparation of finely-divided, water-insoluble silicate cation-exchangers with a narrow particle size spectra
DE3702111A1 (de) Poroeses schichtsilikat/natriumsulfat-agglomerat
DE2529685A1 (de) Verfahren zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- oder reinigungsmittel
DE2539110C3 (de)
DE4131906A1 (de) Fluessiges oder pastenfoermiges wasch- oder reinigungsmittel
CH630322A5 (de) Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln.
DE2538233C3 (de)
CH630044A5 (en) Process for preparing aqueous suspensions of finely particulate, water-insoluble silicates capable of cation exchange
DE2727475A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidhaltigen, kationenaustauschenden alumosilikaten
EP0277522A2 (de) Textilien weichmachendes Waschmittel
AT330100B (de) Verfahren zur herstellung neuer, rontgenamorpher, kationaustauschender, gegebenenfalls gebundenes wasser enthaltender aluminiumsilikate
DE2547389A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE2439572C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kationenaustauschenden Natriumalumosilikaten
DE2728812A1 (de) Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen
AT375391B (de) Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT330102B (de) Verfahren zur herstellung neuer, rontgenamorpher, kationaustauschender, gegebenenfalls gebundenes wasser enthaltender aluminiumsilikate
DE3819191A1 (de) Verwendung von kationischen nichtsilikatischen schichtverbindungen in waschmitteln
AT330101B (de) Verfahren zur herstellung neuer, rontgenamorpher, kationaustauschender, gegebenenfalls gebundenes wasser enthaltender aluminiumsilikate
DE2533615A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen, schuettfaehigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AT396691B (de) Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung
DD247650A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, waessriger alumosilikatsuspensionen i

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee