AT324603B - Vorrichtung zur herstellung eines schleiers oder einer matte aus fasern thermoplastischem material - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines schleiers oder einer matte aus fasern thermoplastischem material

Info

Publication number
AT324603B
AT324603B AT271471A AT271471A AT324603B AT 324603 B AT324603 B AT 324603B AT 271471 A AT271471 A AT 271471A AT 271471 A AT271471 A AT 271471A AT 324603 B AT324603 B AT 324603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
transport device
section
cross
nozzle
Prior art date
Application number
AT271471A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7015687A external-priority patent/FR2040458B1/fr
Priority claimed from FR7033987A external-priority patent/FR2106653A5/fr
Application filed by Saint Gobain filed Critical Saint Gobain
Application granted granted Critical
Publication of AT324603B publication Critical patent/AT324603B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Schleiers oder einer Matte aus Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere aus Glasfasern, mit Spinnköpfen, aus denen Fäden von Schmelzgut in einen Ziehgasstrom oberhalb einer Transporteinrichtung austreten, Blaseinrichtungen, um die Fäden unter Einwirkung der Ziehgase wie Luft, Dampf oder heissen Gasen in Fäden umzuwandeln, und einer gegen die Transporteinrichtung hin konvergierenden, zwischen Spinnköpfen und Transporteinrichtung angeordneten Führungseinrichtung, durch die die Fasern auf die Transporteinrichtung aufgebracht werden, wobei die Führungseinrichtung sich bis in die Nähe der Transporteinrichtung erstreckt. 



   Es ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfaserkammzügen bekannt, bei welcher zur Führung von Fäden aus thermoplastischem Material von einem Spinnkopf weg bis in die Nähe einer Transporteinrichtung eine gegen die Transporteinrichtung konvergierende Führungseinrichtung vorgesehen ist, die zu einem Spalt verengt ist, unter welchem sich seiner Länge nach ein endloses Transportseil unter Aufnahme von Schlingen der Fasern bewegt und die Schlingen einer sich drehenden Sammelvorrichtung zuführt, die sie zu einem Kammzug verarbeitet. Unterhalb des Transportseiles und quer zu dessen Laufrichtung bewegt sich ein Transportband, das die wenigen Fasern zu einer beliebigen Weiterverarbeitung aufsammelt, die an dem Transportseil vorbeifallen. 



   Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung verwendet man einen Spinnkopf, dessen Öffnungen horizontal in Reihen angeordnet sind, die zur Vorschubrichtung der Transporteinrichtung parallel liegen. Unterhalb des Spinnkopfes, in dessen Nähe und parallel zu seinen Spinndüsen ist eine Blaseinrichtung angeordnet, die ein gasförmiges   Strömungsmittel   wie etwa Luft oder Dampf unter Druck auf die Schmelzmassefäden abgibt und diese durch Zerteilung und Ausziehung in Fasern verwandelt. Diese Blaseinrichtung ist im unteren Teil mit einem Stutzen einstückig ausgebildet, der senkrechte Wände und einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und dazu bestimmt ist, den Gasstrahl sowie die erzeugten Fasern zur Transporteinrichtung hinzuleiten. 



   Diese Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise in Richtung der Transporteinrichtung durch zwei rechteckige Platten ergänzt werden, die symmetrisch beidseits des Faserstrahles angeordnet sind, wobei jede Platte um eine waagrechte, zur Vorschubrichtung der Transporteinrichtung parallele Achse beweglich ist und wobei eine jede dieser Achsen mit dem oberen Rand der entsprechenden Platte verschweisst ist. Diese Platten, auch als bewegliche Deflektoren bezeichnet, befinden sich in einer synchronisiert schwingenden Bewegung mit einer Frequenz von 240 bis 600 Impulsen pro Minute und mit einer Winkelamplitude solcher Art, dass die auf den Faserstrahl übertragenen Schwingungen die Verteilung der Fasern auf die gesamte Breite der Transporteinrichtung bewirken. 



   Verwendet man gleichzeitig zwei oder mehrere Vorrichtungen dieser Art für die Erzeugung von Fasern, wobei diese nebeneinander senkrecht zur Richtung der Bewegung der Transporteinrichtung angebracht sind, so betätigt man synchron, jedoch phasenverschoben einen jeden der beweglichen Deflektoren derart, dass die Fasernstrahlen in jedem Augenblick auf der Transporteinrichtung zusammenlaufen. 



   Die Erfindung hat nun zum Ziel, die Vorrichtungen der oben erwähnten Art zu vervollkommnen, so dass man dank dieser Vervollkommnung Faserschleier und-matten von grosser Homogenität erhält, ohne dass man bewegliche Verteilungseinrichtungen benötigt. 



   Gemäss der Erfindung ist zu diesem Zwecke die eingangs erwähnte Vorrichtung so ausgebildet, dass die Führungseinrichtung aus einer Verteileinrichtung und einer Formungseinrichtung besteht, die unterhalb der Blaseinrichtungen für das Ziehgas angeordnete Verteileinrichtung zwei einander gegenüberstehende ebene Flächen aufweist, die in der Strömungsrichtung der Ziehgase konvergieren und zur Hauptachse der Verteileinrichtung symmetrisch sind, wobei die als Stutzen ausgebildete Verteileinrichtung eine Ausgangsquerschnittsfläche aufweisen, die zumindest gleich der Eingangsquerschnittsfläche ist, und dass unmittelbar unterhalb des Ausganges des Stutzens die Formungseinrichtung anschliesst, die gleichfalls zwei grosse ebene Flächen aufweist, die zumindest auf einem Teil ihrer Länge, nämlich im Bereich des Austrittsquerschnittes konvergieren. 



   Es wurde gefunden, dass dank der Verwendung eines solchen Stutzens das beim Durchgang durch denselben von den Ziehgasen bewirkte Ausziehen der Schmelzgutfäden in regelmässiger Art erfolgt, ohne dass die Fäden die Tendenz hätten, ihre Richtung gegen die Mitte hin zu verschieben und sich von den Rändern des Stutzens zu entfernen, wobei sich neue Zusammenballungen von Fasern ergeben würden. Daraus ergibt sich, dass die gewonnenen Fasern beim Austritt aus dem Stutzen ein homogenes Ganzes bilden, was zu einer gleichmässigen Verteilung dieser Fasern auf der Transporteinrichtung führt. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Stutzen mit örtlich wirkenden Verengungseinrichtungen versehen, die eine Regelung der Form des Querschnittes beim Ausgang ermöglichen, so dass die Austragung und die Orientierung der Gasstrahlen, welche die Fasern mitreissen, und damit auch die Verteilung der Fasern auf der Transporteinrichtung geregelt werden. 



   Diese Verengungseinrichtungen können Schrauben sein, die getrennt auf den unteren Teil einer jeden grossen Basis des Stutzens einwirken und sich auf einen feststehenden, vom Stutzen unabhängigen Teil aufschrauben. Diese Ausführungsform gewährt eine besonders gute bequeme Einstellbarkeit. 



   Wenn man beispielsweise durch Festziehen aller Schrauben die Ausgangsöffnung des Stutzens maximal verengt, wobei die beiden Längskanten dieser Öffnung parallel bleiben, so erzielt man einen sehr ausgebreiteten Faserstrahl, der in Höhe der Transporteinrichtung eine grosse Fläche bedeckt. Wenn man hingegen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausgangsöffnung durch Verengung so einstellt, dass man eine grosse Lichtöffnung mit parallelen Randkanten erhält, so stellt man fest, dass die Spur des Bündels auf der Transporteinrichtung viel kürzer ist, wobei ihre Länge in der Grössenordnung jener des Spinnkopfes selbst gelegen ist.

   Bei Zwischeneinstellungen etwa beim Festziehen der äusseren und Lockern der inneren Schrauben erhält man ein Bündel, dessen Spur auf der Transporteinrichtung sich einer Kreisfläche nähert ; falls man die äussersten Schrauben lockert und die inneren festzieht, wird der Strahl zweigeteilt und die Fasern verteilen sich auf zwei Stellen der Transporteinrichtung. Durch entsprechende Einstellung der Spannschrauben kann man so Faserstrahlen von verschiedener Querschnittsform erzielen, die auf diese oder jene Stelle der Transporteinrichtung gerichtet sind. 



   Nach einem bekannten Merkmal können der Spinnkopf, die Blaseinrichtung und der zugehörige feststehende Stutzen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Transporteinrichtung angebracht sein. Dank dem Stutzen mit verstellbarer Austrittsöffnung ist es möglich, den Faserstrahl über die gesamte Breite der Transporteinrichtung regelmässig auszubreiten. Diese Arbeitsweise führt in Kombination mit der Vorwärtsbewegung der Transporteinrichtung zur Gewinnung homogener Faserschleier. Der Stutzen mit verstellbarer Austrittsöffnung erlaubt also die Weglassung der bei den bekannten Vorrichtungen verwendeten Deflektoren. 



   Vorteilhaft ist es gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung, dem Stutzen ein solches Profil zu geben, dass man von jeder Öffnung des Spinnkopfes durch den Gang der Blaseinrichtung und des Stutzens zumindest die gesamte Breite der Transporteinrichtung sehen kann. 



   Die Erfindung sieht vor, die Formungseinrichtung unmittelbar unterhalb des Stutzens anzubringen, wobei eine Lufteinführungseinrichtung ins Innere der Formungseinrichtung zwischen dem Ausgang des Stutzens und dem Eingang der Formungseinrichtung angeordnet sein kann. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Regelung der Gleichmässigkeit, der Grösse und der Abnahme der Geschwindigkeit des Austrittes des gasförmigen Strömungsmittels, das die Fasern zu der Formungseinrichtung mitreisst, durch die kombinierte Wirkung der Änderung des Querschnittes der Formungseinrichtung und die Einführung zusätzlicher Strömungsmittel gewährleistet. 



   Die für die Einführung zusätzlicher Strömungsmittel vorgesehenen Einrichtungen können so angeordnet und geregelt sein, dass die Menge des Strömungsmittels pro Flächeneinheit durch alle waagrechten Querschnitte der Formungseinrichtung hindurch im wesentlichen konstant bleibt. 



   Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich aus der nachstehenden Beschreibung ergeben, die sich auf Ausführungsformen bezieht, die sich als den Rahmen der Erfindung nicht einschränkende Beispiele verstehen. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht der Verteileinrichtung bzw. des Stutzens einer erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Stutzen und seine Verstelleinrichtung, Fig. 3 die Vorderansicht der Verteileinrichtung, die eine Faserschicht über die ganze Breite eines Transportorgans erzeugt, Fig. 3a eine Ansicht des Ausgangsspaltes des Stutzens, Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht einer andern Verteilungsart der Erfindung, Fig. 5 einen Schnitt der Fig. 4 nach einer Ebene, die senkrecht zur Achse des Spinnkopfes verläuft, Fig. 6 eine Variante der Vorrichtung gemäss Fig. 4 in einem Schnitt analog zu jenem der Fig. 5, Fig.

   7 eine Ansicht einer andern Ausführungsform gemäss der Erfindung, Fig. 8 einen Schnitt der Fig. 7 nach einer Ebene senkrecht auf die Achse des Spinnkopfes, Fig. 9 eine schematische Ansicht einer andern Ausführungsform der Erfindung, Fig. 10 einen Schnitt der Fig. 9 nach einer Ebene senkrecht zur Achse des Spinnkopfes, Fig. 11 eine Variante der Vorrichtung gemäss Fig. 9 in einem Schnitt analog zu jenem der   Fig. 10, Fig. 12   in Seitenansicht eine andere Ausführungsform der Erfindung und Fig. 13 einen Schnitt der Fig. 12 in einer Ebene senkrecht zur Achse des Spinnkopfes. 



   In Fig. 1 ist ein   Behälter--l--dargestellt,   in dem sich geschmolzenes Glas befindet. Unter diesem Behälter ist eine   Reihe--3--von Spinn düsenöffnungen   angeordnet. Es ist in dieser Figur auch der Stutzen --4-- dargestellt, dessen obere Öffnung sich gegenüber der Reihe der Spinndüsenöffnungen befindet und der an einen Kasten--5--angesetzt ist, der mit einer nicht dargestellten Zuleitung eines unter Druck stehenden Strömungsmittels in Verbindung steht. Der Ausgangsspalt des Stutzens ist mit--12--bezeichnet. Die grossen Flächen des Stutzens haben Trapezform und konvergieren gegen seine grosse Basis. Auf dem   Kasten-S--   sitzen   Halter--6--,   in welchen Einstellschrauben--10--gelagert sind, die auf die   Flächen --11-- des   Stutzens einwirken. 



   Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Anordnung der   Schrauben --10--. Diese   wirken mit den mit Gewinde versehenen Stiften--7--zusammen, die auf die   Flächen --11-- des   Stutzens über die   Gelenke--S--   einwirken. In dieser Figur sind   Öffnungen --9-- dargestellt,   durch die das in den   Kasten--5--eingeleitete   gasförmige Strömungsmittel in den Stutzen eintritt. 



   Wie in Fig. 3 und 3a dargestellt, können die Schrauben--10--, die auf den unteren Teil der Flächen - des Stutzens einwirken, so eingestellt werden, dass der   Ausgangsspalt--12--eine   konstante Breite aufweist. Die   Schicht--13--der   ausgeschleuderten Fasern schlägt sich auf der Transporteinrichtung--14-- über deren ganze Breite nieder, wobei sich diese Einrichtung--14--quer zur Erstreckung des Spaltes weiterbewegt. Durch Einstellung der   Schrauben --10-- können   Spalte von grösserer oder geringerer Breite erzielt werden, wodurch Schichten von grösserer und geringerer Dicke erhalten werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um die Leimung der auf dem Transportband abgesetzten Fasern zu gewährleisten, kann man Spritzpistole oder Ausgussvorrichtungen vorsehen, die unterhalb bzw. hinter der Stelle angebracht werden, an der der Schleier gebildet wird. 



   Der   Winkel--a-- (Fig. 3)   am Scheitel der grossen Trapezflächen kann einen Wert von etwa 150 aufweisen, und es können die grossen Flächen noch vor jeder Einstellung eine Konvergenz von 7 mm beim Eingang und von 5, 4 mm beim Ausgang aufweisen. 



   In den Fig. 4 bis 6 ist mit dem allgemeinen   Bezugszeichen-17--die Formungseinrichtung,   die in der Nähe der   Transporteinrichtung--14--mündet,   bezeichnet. Die   Formungseinrichtung--17-besitzt   zwei grosse   Flächen--18   und   19--von   allgemein ebener Form. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 konvergieren diese beiden grossen ebenen   Flächen--18   und   19--auf   einem Teil ihrer Länge, der in der dem Ausgangsquerschnitt benachbarten Zone liegt. Diese konvergierenden Teile sind   mit --18'und 19'--   bezeichnet. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 hingegen konvergieren die grossen   Flächen-18   und 19-der Formungseinrichtung über ihre ganze Länge. 



   Bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 4 bis 6 ist die Führungseinrichtung unmittelbar unterhalb der bei   --5-- schematisch   angezeigten Gebläseeinrichtungen angeordnet, die das Ausziehen der Fasern bewirken, 
 EMI3.1 
   --18, 19-- derFormungseinrichtung--17--bilden.   



   Bei der Ausführungsform, die in den Fig. 7 und 8 vollständiger dargestellt ist, liegt die Fomungseinrichtung   - -17-- unmittelbar   unterhalb der schematisch gezeichneten Stutzen-4-. 



   Die Figur zeigt auch die Formungseinrichtung, die hier als ein langgezogener Stutzen ausgeführt ist, dessen beide grosse   Flächen --18, 19-- Trapezform   aufweisen. Bei dieser Ausführungsform konvergieren die beiden grossen ebenen Flächen über ihre ganze Höhe (Fig. 8). Wie weiter oben bereits erwähnt wurde, können diese beiden grossen ebenen Flächen aber auch nur über einen Teil ihrer Länge konvergieren, nämlich über jenen Teil, der dem   Ausgangsquerschnitt --20-- benachbart   ist.

   Um den Querschnitt, der sich dem Durchgang des die Fasern mitführenden gasförmigen Strömungsmittels darbietet, einzustellen, sind Verengungseinrichtungen 
 EMI3.2 
 
Die aus der Formungseinrichtung--17--herausgeschleuderte Faserschicht setzt sich auf der Transporteinrichtung --14-- ab, die sich kontinuierlich in der zur Erstreckung des spaltförmigen Ausgangsquerschnittes--20--senkrechten Richtung weiterbewegt. 



   In das Innere der Formungseinrichtung, u. zw. zwischen den Ausgang des   Stutzens --4-- und   den   Eingang--25--in   die Einrichtung wird Luft eingeführt. 



   Nach der Erfindung wird die Regelung der Gleichmässigkeit, der Grösse und der Geschwindigkeitsabnahme des Abflusses des gasförmigen Strömungsmittels, das die Fasern mitreisst, durch die kombinierte Wirkung der Änderung des Querschnittes der   Formungseinrichtung --17-- und   durch die Zufuhr zusätzlicher Strömungsmittel gewährleistet. Es wurde bereits erwähnt, dass bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 Luft als zusätzliches Strömungsmittel zugeführt wird. Nach der Erfindung wird diese Zufuhr derart geregelt, dass die Menge des Strömungsmittels pro Flächeneinheit durch alle geraden Schnitte der Formungseinrichtung hindurch im wesentlichen konstant bleibt.

   Der Querschnitt der Öffnung wird durch die Betätigung der Verengungseinrichtungen so verändert, dass das Volumen an zugeführter Luft-8 bis 10 mal grösser ist als das Volumen des Gases, das aus dem Stutzen--4--austritt. In gleicher Weise werden auch der Ausgangsquerschnitt--20--und der   Eingangsquerschnitt-25-der Formungseinrichtung--17--derart   
 EMI3.3 
 Fläche des   Eingangsquerschnittes--25--liegt.   



   Zwecks Erzielung besserer Ergebnisse hinsichtlich der Homogenität der Fasenverteilung auf der Transporteinrichtung soll, wie gefunden wurde, die Eingangsgeschwindigkeit des die Fasern mitreissenden gasförmigen Strömungsmittels beim Eintritt in die Formungseinrichtung   (bei--25-)   das Ein- bis Fünffache jener im   Ausgangsquerschnitt --20-- sein.   Als nicht einschränkendes Beispiel können folgende Werte gelten : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Eintrittsgeschwindigkeit <SEP> (bei <SEP> 25) <SEP> 75 <SEP> m/sec
<tb> Austrittsgeschwindigkeit <SEP> (bei <SEP> 20) <SEP> 25 <SEP> m/sec
<tb> Geschwindigkeit <SEP> auf <SEP> der <SEP> Transporteinrichtung <SEP> : <SEP> 14 <SEP> bis <SEP> 15 <SEP> m/sec.
<tb> 
 



   Die in den   Fig. 9   bis 13 dargestellten Ausführungsformen haben zum Gegenstand, dass in dem Masse, in dem die Fläche des Querschnittes zwischen den Wänden der Formungseinrichtung zunimmt, die Zufuhr einer Volummenge zusätzlichen   Strömungsmittels   ermöglicht wird, sei es in Form von geregelt zugeführter Luft, sei es in Form von Luft oder Dampf, die mit Hilfe von Gebläsen entsprechend der Zunahme des Volumens in der Fomungseinrichtung zugeführt werden. Man kann so über die ganze Höhe der Formungseinrichtung eine Strömungsmittelmenge erzielen, die in jedem ebenen Querschnitt pro Flächeneinheit konstant bleibt und damit einen Abfluss mit geringer Turbulenz bewirken. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine Formungseinrichtung analog der in den vorhergehenden Figuren dargestellten, aber mit Öffnungen, hier in Form von   Klappen-27--,   die vorzugsweise einstellbar sind und die die Einfuhr 
 EMI4.1 
 angeordnet sind, dass sie zusätzlich gasförmige Strömungsmittel in das Innere der Formungseinrichtung einführen. Bei der Ausführungsform der Fig. 9 bis 11 wurde eine dieser   Blaseinrichtungen--32--dargestellt,   die an der oberen Öffnung der Formungseinrichtung liegt, und eine   weitere--33--,   die auf eine der Klappen--27-ausmündet. Es versteht sich von selbst, dass die Zahl, die Stellung und die Verteilung dieser Blaseinrichtungen in Abhängigkeit von jedem besonderen Fall zu bestimmen sein wird, damit die oben erwähnten Einstellbedingungen gemäss der Erfindung erfüllt sind.

   Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der die grossen Flächen der Formungseinrichtung nur   bei--34--, d. i.   über einen Teil ihrer Länge und in der Nähe der Transporteinrichtung konvergieren, während sie in Fig. 11 über ihre gesamte Länge konvergieren. 



   Bei der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsform besteht das Formungsorgan aus mehreren übereinandergesetzten Bauteilen, wie   etwa-28   und 29--, zwischen denen eine Lufteinfuhr erfolgt. Diese Bauteile besitzen zwei grosse ebene Flächen, die zumindest auf einen Teil ihrer Länge in der Zone nahe dem Ausgangsquerschnitt konvergieren. In dem dargestellten Beispiel nach Fig. 13 wurden die grossen ebenen Flächen als über ihre ganze Länge konvergierend dargestellt. 
 EMI4.2 
 ist der Ausgangsquerschnitt--40--eines jeden Bauteiles zumindest gleich dem Eingangsquerschnitt--39--. 



   In den Fig. 12 und 13 sind   bei--35   und 36--Blaseinrichtungen so angeordnet, dass sie unter den gleichen Bedingungen, wie oben geschildert, gasförmige Strömungsmittel in das Innere der Formungseinrichtung einführen. Die   Gebläseeinrichtung-36-ist   zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bauteilen gelegen. Natürlich könnte man noch weitere Gebläseeinrichtungen wie--36--vorsehen. Die erfindungsgemässen Vorrichtungen haben insbesondere den Vorteil, dass sie Wiederzusammenballungen von Fasern mit Sicherheit verhindern und die Fasern auf der Transporteinrichtung ausbreiten, ohne dass sich Pakete oder Knoten bilden.

   Sie ermöglichen ausserdem im Falle der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 durch Verformung und/oder Richtungsänderung zumindest eines der aufeinanderfolgenden Bauteile der Formungseinrichtung eine bevorzugte Orientierung der Fasern auf dem Transportband zu erzielen, so dass die Widerstandsfähigkeit der Faserschicht verbessert wird. 



   Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf die soeben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern dass sie noch verschiedener Varianten fähig ist. So kann man insbesondere bewegliche Deflektoren vorsehen, die unterhalb des feststehenden Stutzens gemäss der Erfindung angeordnet sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Schleiers oder einer Matte aus Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere aus Glasfasern, mit Spinnköpfen, aus denen Fäden von Schmelzgut in einen Ziehgasstrom oberhalb einer Transporteinrichtung austreten, Blaseinrichtungen, um die Fäden unter Einwirkung der Ziehgase wie Luft, Dampf oder heissen Gasen in Fasern umzuwandeln und einer gegen die Transporteinrichtung hin konvergierenden, zwischen Spinnköpfen und Transporteinrichtung angeordneten Führungseinrichtung, durch die die Fasern auf die Transporteinrichtung aufgebracht werden, wobei die Führungseinrichtung sich bis in die Nähe 
 EMI4.3 
 Verteileinrichtung und einer Formungseinrichtung besteht, die unterhalb der Blaseinrichtungen für das Ziehgas angeordnete Verteileinrichtung (4) zwei einander gegenüberstehende ebene Flächen aufweist,

   die in der Strömungsrichtung der Ziehgase konvergieren und zur Hauptachse der Verteileinrichtung symmetrisch sind, wobei die als Stutzen ausgebildete Verteileinrichtung eine Ausgangsquerschnittsfläche (12) aufweist, die zumindest gleich der Eingangsquerschnittsfläche ist, und dass unmittelbar unterhalb des Ausganges des Stutzens die Formungseinrichtung (17) anschliesst, die gleichfalls zwei ebene grosse Flächen (18,19) aufweist, die zumindest auf einem Teil ihrer Länge nämlich im Bereich des Austrittsquerschnittes (20) konvergieren. 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. Verengungseinrichtungen (10) für die Stutzen (4) aus Schrauben bestehen, die auf die grossen Flächen (11) des Stutzens (4) über gelenkige Verbindungsteile (7,8) einwirken. EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> des Stutzens (4) liegen, mit ihrer Längserstreckung in der Bewegungsrichtung der Transporteinrichtung (14) angeordnet sind. EMI5.1 Formungseinrichtung (17) aus mehreren übereinandergesetzten Bauteilen besteht, zwischen denen die Lufteinführung erfolgt. EMI5.2 (21, 22, 23) aus Schrauben (21) bestehen, die auf die grossen Flächen (18,19) der Formungseinrichtung (17) durch Verbindungsstücke (22,23) einwirken.
AT271471A 1970-04-29 1971-03-30 Vorrichtung zur herstellung eines schleiers oder einer matte aus fasern thermoplastischem material AT324603B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7015687A FR2040458B1 (de) 1969-04-30 1970-04-29
FR7033987A FR2106653A5 (en) 1970-09-18 1970-09-18 High temp melting point metal joining - by brazing with sealed in brazing metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT324603B true AT324603B (de) 1975-09-10

Family

ID=26215708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT271471A AT324603B (de) 1970-04-29 1971-03-30 Vorrichtung zur herstellung eines schleiers oder einer matte aus fasern thermoplastischem material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT324603B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
DE2048006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines vliesahnhchen Flachenstuckes
DE1814092C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Fasern und Fäden bestehenden Textil verbundstofTes
EP0331946B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Fasern, insbesondere Mineralfasern, aus einer Schmelze
DE1950669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesherstellung
DE3927254A1 (de) Verfahren und spinnduesenaggregat fuer die herstellung von kunststoff-faeden und/oder kunststoff-fasern im zuge der herstellung von einem spinnvlies aus thermoplastischem kunststoff
DE19521466A1 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP0040693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten
WO2005093138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer feiner fasern
DE4014989A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE1289943B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern
DE1163724B (de) Einrichtung zum Herstellen einer fuer Waermeisolierungszwecke geeigneten Bahn oder Matte
DE1904856A1 (de) Vorrichtung zum Bespruehen eines Fasern enthaltenden Luftstromes mit einer Spruehfluessigkeit
DE2114854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu der Herstellung eines Kunststoffaservlieses
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE3744657C2 (de)
AT324603B (de) Vorrichtung zur herstellung eines schleiers oder einer matte aus fasern thermoplastischem material
DE1950435C3 (de) Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden
DE102008051836B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE3515346A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von feinen mineralfasern
AT244011B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus zähflüssigen Massen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10321283A1 (de) Vliesmaschine
DE3727262A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen
DE1760483A1 (de) Fasern
DE2118081C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder einer Matte aus Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere aus Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee