AT324191B - SELF-ACTING PLANT FOR THE MANUFACTURE OF CERAMIC MONOLITH DISTANCE RODS - Google Patents

SELF-ACTING PLANT FOR THE MANUFACTURE OF CERAMIC MONOLITH DISTANCE RODS

Info

Publication number
AT324191B
AT324191B AT677572A AT677572A AT324191B AT 324191 B AT324191 B AT 324191B AT 677572 A AT677572 A AT 677572A AT 677572 A AT677572 A AT 677572A AT 324191 B AT324191 B AT 324191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
conveyor belt
ceramic
endless
rods
Prior art date
Application number
AT677572A
Other languages
German (de)
Inventor
Arghir C Dipl Ing Ciobotaru
Nicolae Dragomir
Friedrich Keul
Petru Rotar
Original Assignee
Complexul De Sticlarie Si Faia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2237706A priority Critical patent/DE2237706C3/en
Application filed by Complexul De Sticlarie Si Faia filed Critical Complexul De Sticlarie Si Faia
Priority to AT677572A priority patent/AT324191B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT324191B publication Critical patent/AT324191B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Anlage zur Herstellung von keramischen Monolithdistanzstangen zum Stützen und Auseinanderhalten von flachen keramischen Halbfabrikaten in senkrechter Lage in Kapseln oder Wagen beim Brennen der Glasur oder der Verzierung, durch Strangpressen eines Stranges aus keramischer Paste (Masse) mit dem Querschnitt der Stangen, aus welchem Strang nacheinander mittels Flachmesser Rohstangen quer abgeschnitten werden, welche auf einer Unterlage aufgenommen werden und dem Ausschneiden der Verzahnung mittels Formmesser unterzogen werden, wobei die Rohstange seitlich gestützt wird, worauf die gezahnten Stangen aus Paste zwecks Beförderung zu den darauffolgenden Arbeitsgängen auf eine ebene Empfangs- und Sammelunterlage übergeführt werden. 



   Die rohen glasierten oder verzierten keramischen Halbfabrikate werden in parallelepipedförmige Keramikkapseln geladen, in denen sie im Ofen zwecks Schmelzen der Glasur oder der Verzierung und deren Schutz gebrannt werden. Insbesondere werden flache Halbfabrikate, wie Geschirr, vor allen Dingen Teller oder Fayenceplatten, in den Kapseln unter Verwendung von Zwischenstücken zum Auseinanderhalten und von Stützen, die sie nur mit scharfen Kanten und Spitzen und nur auf der Rückseite berühren, senkrecht oder waagrecht angeordnet. 



   Die Verfahren und Vorrichtungen zum Abstützen von in senkrechter Stellung eingelegten flachen Halbfabrikaten in Kapseln erfordern zahlreiche und grosse Stücke aus feiner Keramik, die durch Giessen oder Pressen von Keramikpaste hergestellt, getrocknet und gebrannt werden, wobei sie viel Handarbeit und hohen Aufwand erfordern. 



   Beim Aufladeverfahren der Halbfabrikate in senkrechter Stellung in Kapseln stützen sich dieselben unten auf zwei dreieckige prismatische keramische Schienen ; sie werden am Oberteil durch eine aus keramischen Distanzstücken bestehende Stange mit schwach geneigten Zähnen und Stützspitzen gestützt und auseinandergehalten ; die Distanzstücke besitzen Zapfen und Muffen zwecks Aneinanderkupplung, weshalb sie auch Fingerhüte genannt werden. Es wird je ein Distanzstück pro Halbfabrikat verwendet. Die Distanzstücke werden ein einziges Mal benutzt, verursachen somit einen hohen Verbrauch an Keramikpaste und werden durch Pressen in komplizierten Matrizen bei geringer Ergiebigkeit, oder durch Strangpressen und Formen mittels zweckentsprechender Vorrichtungen mit einfacheren Werkzeugen und bei erhöhter Produktivität erzeugt. 



   Eine wirtschaftlichere Lösung für die Erzeugung der Distanzstücke kann durch deren Anfertigung als rohe Monolithstangen erzielt werden, welche aus einem in einer Schneckenpresse hergestellten kontinuierlichen Pastestrang erhalten werden. 



   Es sind mehrere Verfahren und Vorrichtungen zum Formen und Durchschneiden des kontinuierlichen Stranges aus Keramikpaste bekannt. 



   Nach einem alten Verfahren, welches Eckfliessteine aus Grobkeramik für Pflasterungen herstellt, wird ein Strang, mit einem Teil der seitlichen Kanten abgerundet, benutzt. Der Strang wird sodann zwischen zwei horizontalen, auf der einen und der andern Seite angeordneten Rädern hindurchgeführt, deren Kränze nach der Form der Seitenflächen des Stranges ausgehöhlt sind, den sie leicht anpressen ; zum Formen sind die Räder auf deren Kränzen mit je einem Satz radialer Schlitze versehen, in welchen Werkzeuge mit als Stempel ausgebildetem Kopf gleiten, die ausserhalb des Kranzes in vorherbestimmten Entfernungen zwecks Prägen zur doppelten Abrundung auf der einen und der andern Seite einer geradlinigen Rippe oder Kante hervorragen. 



   Der vorgeschobene Strang wird sodann mittels Schneidedrähten an den geprägten Stellen abgeschnitten, um Fliessteine mit entsprechend abgerundeten Querkanten an deren Enden zu erhalten. 



   Es ist ferner eine Maschine zur Herstellung von Rohziegeln mit einer Vorrichtung bekannt, die auf dem Strang gleiche und parallele Vorsprünge auf einer der Seiten und entsprechende Aushöhlungen auf der entgegengesetzten Seite anfertigt ; der Strang wird sodann in Ziegel abgeschnitten. Der Keramikpastestrang wird auf eine Auflageplatte aufgenommen, oberhalb welcher sich eine andere parallele Führungsplatte befindet, wobei beide Platten durch schmale Querschlitze aufgeteilt sind, die mit Vorsprüngen bzw. Aushöhlungen versehen sind. 



  Die vielfachen Drähte der Schneidevorrichtung dringen durch den Strang von einer der verarbeiteten Seiten zur andern hindurch, wobei sie die einzelnen Ziegel quer durchschneiden. Während des Abschneidens bewegt sich die Vorrichtung mit den Schneidedrähten zugleich mit dem Strang und mit dessen Geschwindigkeit, wonach sie in ihre Anfangsstelle für den nächsten Durchschnitt zurückkehrt. 



   Nach einem andern Verfahren wird der Strang mit dem sich durch Pressen ergebenden Profil in Rohfliesen für groben Keramikbodenbelag geformt und abgeschnitten. Der Strang wird auf einem Förderband aufgenommen, welches er durch Anhaften antreibt, und gelangt sodann auf einen Verarbeitungstisch, z. B. zum Formen durch Lochen und Abschneiden ; der Tisch kann sich zugleich mit dem Strang in Schritten, die der Länge der Fliesen gleich sind, verschieben, wonach er sich rasch zur Startstellung zurückzieht. Die Verarbeitung durch Lochen erfolgt mittels einer Vorrichtung mit einem oder mehreren Lochstempeln unter vorübergehendem gleichzeitigem Anpressen der Seitenflächen des Stranges mittels Pressbacken, woraufhin die Fliese durch eine Vorrichtung mit Schneidedraht durchgeschnitten wird.

   Die erste Trommel des Förderbandes steuert mechanisch die Vorschubschritte und sämtliche Mechanismen und Vorrichtungen der Maschine. Auf diese Weise werden beispielsweise profilierte Fliesen mit Sicker- und Belüftungslöchern für Ställe erzeugt. 



   In neuerer Zeit wurden selbst monolithische verzahnte keramische Stangen von der Länge der Kapsel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingeführt, die beim Aufladen mittels einer Hilfsvorrichtung hoher Leistungsfähigkeit verwendet und beim
Schmelzen der Glasur oder Verzierung der flachen keramischen Halbfabrikate benutzt werden. Es wurde eine Stange aus Keramikpaste mit gleichschenkelig-spitzwinkeligem Querschnitt verwendet, die stranggepresst und mit einem Längskanal zwecks Gewichtsverringerung versehen war.

   Aus der rohen gepressten Stange, die im voraus abgeschnitten, auf eine Unterlage gelegt und mit den Seitenflächen gegen Verformungen leicht angepresst wird, werden manuell nacheinander die Aussparungen mit einem Formmesser einzeln ausgeschnitten, worauf die Zähne mit ihren Stützspitzen entstehen ; die Stange wird dann auf die Kapsellänge zugeschnitten und hat gewöhnlich 17 bis 19 Zähne. Dann wird sie getrocknet und gebrannt. Ihre Masse beträgt nur 2/3 der ersetzten Fingerhüte. Bei ihrer geringeren Masse und dem leichten Aufladen der Halbfabrikate erfordert die so angefertigte Monolithstange immer noch ziemlich hohe Produktionskosten. 



   Zur Herstellung von gezahnten Monolithstangen bei erhöhter Leistung ist eine manuell zu betätigende
Vorrichtung bekannt, die den von einer Schneckenpresse ausgestossenen, zweckentsprechend profilierten Keramikpastestrang, der provisorisch abgeschnitten ist, auf einer Unterlage übernimmt. Die Vorrichtung schneidet die Stange auf richtige Länge durch und schneidet bei Handbetätigung der Gesamtheit von Zuschneidemessern und eines mit einer allen Aussparungen entsprechenden Verzahnung versehenen flachen Messers, das die rohe Stange bearbeitet, welche zwischen zwei Seitenplatten eingezwängt ist, die ganze Verzahnung aus. Nach der Zahnung werden die Stangen auf eine glatte Empfangs- und Sammelunterlage übertragen, mit der sie zur Trocknerei geschickt werden.

   Diese Vorrichtung erfordert Handarbeit und die Leistung ist bei den derzeitigen technischen Möglichkeiten nicht hoch genug. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu vermeiden, und besteht im wesentlichen darin, dass eine Anlage der eingangs erwähnten Art folgende Ausrüstungen umfasst : a) eine Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung eines aus grüner Keramikmasse bestehenden
Stranges, b) ein Förderband zur Aufnahme des aus der Strangpresse austretenden Stranges, c) eine Vorrichtung zum Abtrennen einer Rohstange vom Strang mittels zu beiden Seiten des Stranges angeordneter, gegenläufig arbeitender und pressluftangetriebener, senkrechter Messer, deren Antrieb von zwei jeweils zu einer Seite des Stranges und einander gegenüberliegend angeordneter vom Strang bzw.

   der abgeschnittenen Rohstange betätigten Fühlhebeln gesteuert ist, d) eine Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Ausschneiden der Zähne aus der auf dem Förderband aufliegenden Rohstange, welche Vorrichtung in endloser Reihe nebeneinander angeordnete
Locheisen tragende Locheisenträger aufweist, die in einem Block geführt und über an den Enden des
Blockes angeordnete Trommeln, deren Umfang mit Einkerbungen ausgebildet ist, angetrieben sind, wobei die Locheisen zwecks Einschneiden der Zahnung in die Stange mittels einer Rolle im
Zusammenwirken mit einer geradlinig und einer im Bereich des unteren geradlinigen Abschnittes der
Endlosanordnung der Locheisenträger vorliegenden kreisbogenförmig verlaufenden Führungsschiene axial verschiebbar sind, wobei ferner an den Locheisenträgern jeweils eine mit einer Umfangsnut ausgebildete Rolle vorgesehen ist,

   durch welche zwecks Ausstossen der Keramikmasse aus den
Locheisen im Zusammenwirken mit einer weiteren geradlinig verlaufenden und einer im Bereich des oberen geradlinigen Abschnittes der Endlosanordnung der Locheisenträger angeordneten kreisbogenförmig verlaufenden Führungsschiene eine Ausstossscheibe axial verschiebbar ist, und die
Vorrichtung ferner ein endloses, senkrecht angeordnetes, über Rollen laufendes biegsames Band zum
Stützen der Rohstange beim Einschneiden der Zahnung aufweist, und wobei wenigstens eine Rolle, die Locheisenträger sowie das Förderband über auf einer gemeinsamen Antriebsachse sitzende
Getriebe von einem Elektromotor jeweils mit derselben Geschwindigkeit angetrieben sind, e) einen an das Förderband anschliessenden, ebenen und zur Förderbandebene geneigten Übernahmetisch,

   der über einen von einem Schrittschaltwerk gesteuerten Endloskettentrieb schrittweise quer zum Förderband verschiebbar ist, wobei das Schrittschaltwerk durch einen von einem zwischen übernahmetisch und Förderband angeordneten Fühlhebel gesteuerten Motor angetrieben ist, f) eine Einrichtung zum fortlaufenden Besprühen des aus der Strangpresse austretenden Stranges mit einer Düse, eine die Düse speisende Pumpe und einen ein Sprühmittel, vorzugsweise Dieselöl, enthaltenden Behälter, an welchen die Pumpe angeschlossen ist, g) eine Vorrichtung zum Sammeln und Rückführen der aus der Rohstange herausgearbeiteten grünen
Keramikmasse, die einen waagrecht angeordneten Drehteller zur Aufnahme der aus den Locheisen ausgestossenen Keramikmasse sowie ein Förderband zur Rückführung der Masse zur Strangpresse aufweist. 



   Die Strangpresse zur Herstellung des grünen Keramikstranges ist horizontal angeordnet. Unmittelbar nach dem Austritt des Stranges aus der Strangpresse wird dieser mit Dieselöl besprüht und sodann von einem Förderband übernommen. Durch eine Schneidvorrichtung wird vom Strang eine Rohstange entsprechend der Länge der Keramikteile vermittels zweier seitlich vom Strang angeordneter, gegeneinander arbeitender, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Keramikstäben vom Strang, einer Vorrichtung--D--zur Herstellung der Zahnung, einem   Antrieb-E--   zum schrittweisen Weitertransport eines ebenen Übernahmetisches,

   einer   Einrichtung-F-zum   Besprühen des Stranges mit Dieselöl und einer   Vorrichtung-G--zum   Sammeln und Rückfördern der bei der Herstellung der Zahnung anfallenden Keramikmasse zur Strangpresse--A--. 



   Die Strangpresse-A--besitzt eine waagrecht angeordnete von einem Elektromotor--2-- 
 EMI4.1 
 
Pumpe-7-gespeistzwei-nicht dargestellte-Spiralfedern angeordnet, welche die Messer --101 und   102--yin   die Offenstellung zurückziehen. Die Motoren --11, und 112-- sind zusammen mit den Messern auf einer   Brücke-12-   
 EMI4.2 
 und 112-- wird durch ein zwei   Fühlhebel --151   und 152-- umfassendes System gesteuert, u. zw. im Zusammenwirken mit in den Speiseleitungen der Pressluftmotoren angeordneten Ventilen. Die zu beiden Seiten der Längsachse des   Förderbandes--B--in   Abstand voneinander angeordneten   Fühlhebel --151   und 152 sind 
 EMI4.3 
 kann. 



   Die Vorrichtung--D--zur sukzessiven Bezahnung der rohen Stangen besteht aus längs einer geschlossenen Bewegungsbahn (endlos) nebeneinander angeordneten Locheisenhaltern--19--, die in einem Block --20-- geführt endlos umlaufen sowie aus einem senkrecht angeordneten endlosen Band --21--. 



  Locheisenhalter und endloses Band sind in bezug auf die Förderbandmittellinie und die rohe Stange--9-einander gegenüberliegend angeordnet. Die Locheisenhalter --19-- und das Band --21-- laufen bei der Herstellung der Zahnung in Vorschubrichtung der Stange--9--mit einer Geschwindigkeit um, welche der Geschwindigkeit des   Förderbandes--B--entspricht.   Der Antrieb erfolgt durch einen Elektromotor--22--, 
 EMI4.4 
 



  Diese Trommeln sind längs ihres Umfanges mit Einschnitten ausgebildet, welche der Mitnahme der Locheisenhalter dienen. An den förderbandseitigen Enden der Locheisenhalter sind zylindrische Locheisen vorgesehen. Die Locheisen sind vermittels   Schrauben--29--und Führungskeile--30--an   einer in den Locheisenhaltern gleitend geführten   Hohlstange--31--befestigt.   Das andere Ende der Hohlstange--31-trägt eine mit einer Umfangsnut --d-- ausgebildete Führungsrolle --32--. Diese   Rolle --32-- steht   unter der Wirkung einer auf die Hohlstange aufgeschobenen Schraubenfeder--33--, die sich auf eine gegen einen Bund der Hohlstange anliegende   Scheibe-34-abstützt.   



   Sowohl im unteren, d. h. auf dem Niveau der grünen Keramikstäbe befindlichen Bereich, als auch in dem darüberliegenden, oberen Bereich der Endlosanordnung der Locheisenhalter sind jeweils zwei Führungsschienen --35, 38-- nebeneinander angeordnet. Auf der unteren Führungsschiene sitzt die Rolle --32-- mit ihrer Umfangsnut--d--und auf der Führungsschiene --38-- die von der Stange --37-- getragene Rolle mit ihrer Umfangsnut --e--. Die Schiene--35--des unteren Führungsschienenpaares und die Schiene--38-des oberen Führungsschienenpaares sind in Richtung zum Förderband gekrümmt, die Schiene --38-- des unteren und die   Schiene --35-- des   oberen Führungsschienenpaares verlaufen gerade.

   Laufen nunmehr die Locheisenhalter endlos um, so werden bei Führung der rollen --32-- längs der Schiene --35-- des unteren Schienenpaares die Locheisen nacheinander vorgestossen und die grüne, auf dem Förderband aufliegende Keramikstange nacheinander bearbeitet. Hiebei laufen die mit der   Führungsnut--e--ausgebildeten   Rollen auf der geraden Führungsschiene --38-- und verbleiben daher in ihrer Lage. In bezug auf das obere Führungsschienenpaar liegen die Verhältnisse gerade umgekehrt. Hier laufen die mit der   Führungsnut--e--   
 EMI4.5 
 ausgeschnittene Keramikmasse ausgestossen wird. Die Locheisen verharren in ihrer Lage, da die ihnen zugeordnete   Führungsrolle-32-längs   der bei diesem Führungsschienenpaar gerade verlaufenden Schiene --35-- geführt ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Längs der gesamten Bewegungsbahn erfolgt somit die Führung der die Locheisen tragenden Teile durch die förderbandseitig angeordneten   Führungsschienen--35--,   von welchen jene des unteren Führungsschienenpaares gekrümmt ist und jene des oberen Führungsschienenpaares geradlinig verläuft. Eine zusätzliche Führung erfolgt noch durch scheibenförmige   Innenführungen --351   und   352--.   Die Führung der   Ausstossscheiben--36--   erfolgt längs der gesamten Bewegungsbahn durch die Führungsschienen --38--, von welchen jene des unteren Führungsschienenpaares gerade verläuft und jene des oberen Führungsschienenpaares gekrümmt ist sowie durch scheibenförmige   Innenführungen --381   und   382-.   



   Das biegsame senkrecht angeordnete   Band --21-- wird   über senkrecht angeordnete   Rollen --391, 392   und   393-geführt   bzw. von dem   Getriebe --24-- angetrieben   und tangential an die Bearbeitungsstelle des Steges der grünen Keramikstange herangeführt. 



   Die Vorrichtung-G-zum Sammeln und Rückfördern der ausgeschnittenen Keramikpaste besteht aus einem etwa in Höhe des oberen Führungsschienenpaares im Bereich der Ausstossscheiben --36-- angeordneten   Drehtellers--40--sowie   aus einem Förderband, welches das von dem Drehteller --40-- aufgefangene Material wieder zur Strangpresse --A-- rückfördert. 



   Der rechteckige Übernahmetisch für die fertig bearbeiteten, d. h. gezahnten grünen Keramikstangen ist quer zum Förderband schrittweise verfahrbar. Der Tisch ist mit einer   Endloskette --43-- verbunden,   welche um die beiden   Kettenräder --441   und   442--läuft.   Der schrittweise Antrieb dieser Endloskette erfolgt durch ein mit 
 EMI5.1 
 pressluftbetätigten Kolbens verbunden.

   Die Druckluftzufuhr zum   Kolben --48-- erfolgt   über die Leitung - sowie ein   Dreiwegventil-50--.   Die Steuerung dieses Ventils erfolgt einerseits durch eine im Übergabebereich des Stranges angeordnete L-förmige   Gabel--52--,   welche über eine   Welle --51-- mit   dem Ventilküken verbunden ist und zum andern durch ein mit dieser Welle verbundenes Gegengewicht-53-, welches die von einem in Richtung zum Tisch geführten Stab herabgedrückte Gabel nach erfolgter Übergabe des Stabes sofort wieder in ihre Ausgangslage zurückbringt. Somit ist die Welle--51--zur Steuerung des Ventils in einer Richtung durch das Gegengewicht und in der andern Richtung durch die belastete Gabel --52-drehbar. 



   Die erfindungsgemässe Anlage arbeitet völlig automatisch. Lediglich das Beschicken der Strangpresse mit Keramikmasse bzw. der Austausch eines mit gezahnten Keramikstangen voll belegten Übernahmetisches gegen einen leeren Übernahmetisch wird von Hand aus vorgenommen. 
 EMI5.2 
 --5-- ausStrangpresse--A--ist. Sobald der auf dem Förderband liegende Strang den Fühlhebel --151-- erreicht und diesen umlegt, wird das im Gehäuse --17-- angeordnete Steuerventil für die einfach wirkenden Betätigungskolben der Messer --10-- geöffnet, wodurch diese die   Messer --10-- verschieben   und das auf dem Förderband befindliche Strangstück vom übrigen Strang trennen.

   Beim Weitertransport des abgetrennten 
 EMI5.3 
 !--152-undverbleiben in Anlage mit den Seitenflächen der   Stange --9-- und   kehren, sobald die Stange zur Gänze an ihnen vorbeigeführt wurde, wieder unter Einwirkung von im   Gehäuse --17-- angeordneten   Federn in ihre Ruhelage zurück. Im Hinblick auf den Umstand, dass das Abtrennen der Stangen am bewegtem Strang erfolgt, muss dafür Sorge getragen werden, dass die Trennmesser während des Abtrennens in Strangförderrichtung 
 EMI5.4 
 



   Das Einschneiden der Zahnung durch die Locheisen erfolgt längs des gekrümmten Bereiches der Schiene   --35-   des unteren Führungsschienenpaares. Werden die Locheisenhalter längs dieses Bereiches geführt, so werden sie nach Massgabe der Krümmung der einen Führungsschiene stetig in den Steg der Keramikstange eindringen, wobei jenes Locheisen, dessen Führungsrolle sich gerade an jener Stelle der gekrümmten Führungsschiene befindet, welche dem Steg am nächsten ist, die Stange zur Gänze durchdringen wird und gegen das an dieser Stelle an die den Locheisen abgewandte Seite der Stange herangeführte endlose Band zu liegen kommen wird.

   Nach überschreiten dieser Stelle werden die Locheisenhalterungen im Zuge ihrer Verschiebung längs der gekrümmten Führungsschiene wieder zurückgezogen, wobei sie die an der Maximalstelle aus dem Steg herausgeschnittene Keramikmasse mitführen. 



   Da die Fördergeschwindigkeit des Bandes der Geschwindigkeit, mit welcher die   Locheisenhalter --19--   und das endlose   Band --21-- umläuft,   entspricht, treten keine Relativgeschwindigkeiten auf, welche zu Verformungen beim Ausschneiden der Zahnzwischenräume Anlass geben könnten. 



   Die von den Locheisen mitgeführte Keramikmasse wird durch die Schelbe --36-- ausgestossen, u.zw. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 dann, wenn sich eine Locheisenhalterung gerade an der der Stange zunächst gelegenen Stelle der grkrümmten   Führungsschiene --38-- des   oberen Schienenpaares befindet. Die ausgestossene Keramikmasse wird von dem Drehteller--40--aufgefangen und von diesem wieder zur   Strangpresse--A--rückgeführt.   



   Die mit der Zahnung versehenen grünen Keramikstangen werden sodann vom Förderband auf den Tisch   --42--   abgesetzt. Das Absetzen der Stangen wird insoferne erleichtert, als der Tisch geneigt angeordnet ist und die Stangen mit Dieselöl besprüht wurden, so dass sie verbesserte Gleiteigenschaften besitzen. Durch die von 
 EMI6.1 
 erreicht. 



   Die Anlage nach der Erfindung bietet den Vorteil einer kontinuierlichen und vollautomatischen Herstellung von mit einer Zahnung versehenen grünen Keramikstangen bei niederen Herstellungskosten, Vermeidung von Deformationen der weichen Stange bei deren Bearbeitung und somit eines geringen Ausschusses. Ferner besitzen die erfindungsgemäss hergestellten Stangen einen Querschnitt mit insgesamt geringer Querschnittsfläche, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass zur Herstellung dieser Stangen nur verhältnismässig wenig Keramikmasse notwendig ist ; darüber hinaus weist die Querschnittsform keinerlei verdickte Stellen auf, so dass eine nachfolgende Trocknung bzw. ein nachfolgendes Brennen dieser Stangen rasch erfolgen kann und auch bei diesen Bearbeitungsvorgängen kein Ausschuss auftritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an automatic system for the production of ceramic monolith spacer rods for supporting and holding apart flat ceramic semi-finished products in a vertical position in capsules or trolleys when firing the glaze or the decoration, by extrusion of a strand of ceramic paste (mass) with the cross section of the rods, From which strand raw bars are successively cut transversely by means of flat knives, which are taken up on a base and subjected to the cutting out of the toothing by means of a form knife, the raw bar being supported laterally, whereupon the toothed bars of paste for the purpose of transport to the subsequent operations on a flat reception - and collective documents are transferred.



   The raw glazed or decorated ceramic semi-finished products are loaded into parallelepiped-shaped ceramic capsules, in which they are fired in the furnace for the purpose of melting and protecting the glaze or decoration. In particular, flat semi-finished products, such as crockery, especially plates or faience plates, are arranged vertically or horizontally in the capsules using spacers to hold them apart and supports that only touch them with sharp edges and points and only on the back.



   The methods and devices for supporting flat semi-finished products inserted in a vertical position in capsules require numerous and large pieces of fine ceramic, which are produced by casting or pressing ceramic paste, dried and fired, requiring a lot of manual labor and great effort.



   When the semi-finished products are loaded in a vertical position in capsules, the latter are supported at the bottom on two triangular prismatic ceramic rails; they are supported on the upper part by a rod made of ceramic spacers with slightly inclined teeth and support tips and held apart; the spacers have pins and sleeves for coupling together, which is why they are also called thimbles. One spacer is used for each semi-finished product. The spacers are used only once, thus causing a high consumption of ceramic paste and are produced by pressing in complicated dies with low yield, or by extrusion and molding using appropriate devices with simpler tools and with increased productivity.



   A more economical solution for the production of the spacers can be achieved by making them as raw monolith bars, which are obtained from a continuous paste strand produced in a screw press.



   Several methods and devices are known for forming and cutting the continuous strand of ceramic paste.



   According to an old process, which produces corner tiles from coarse ceramic for paving, a strand is used, with part of the side edges rounded. The strand is then passed between two horizontal wheels arranged on one side and the other, the rims of which are hollowed out according to the shape of the side surfaces of the strand, which they press lightly; For shaping, the wheels are each provided with a set of radial slots on their rims, in which tools with a head designed as a punch slide, which slide outside the rim at predetermined distances for the purpose of embossing to double rounding on one and the other side of a straight rib or edge stand out.



   The advanced strand is then cut off at the embossed points by means of cutting wires in order to obtain tiles with correspondingly rounded transverse edges at their ends.



   There is also known a machine for the production of raw bricks with a device which makes on the strand identical and parallel projections on one of the sides and corresponding cavities on the opposite side; the strand is then cut into bricks. The ceramic paste strand is taken up on a support plate, above which there is another parallel guide plate, both plates being divided by narrow transverse slits which are provided with projections or cavities.



  The multiple wires of the cutting device penetrate the strand from one of the processed sides to the other, cutting across the individual bricks. During the cutting process, the device with the cutting wires moves at the same time as the strand and at its speed, after which it returns to its starting point for the next cut.



   According to another method, the strand with the profile produced by pressing is shaped into raw tiles for coarse ceramic flooring and cut off. The strand is picked up on a conveyor belt, which it drives by adhering, and then arrives at a processing table, e.g. B. for shaping by punching and cutting; the table can move at the same time as the strand in steps equal to the length of the tiles, after which it quickly withdraws to the starting position. The processing by punching is carried out by means of a device with one or more punches while temporarily pressing the side surfaces of the strand at the same time by means of pressing jaws, whereupon the tile is cut through by a device with cutting wire.

   The first drum of the conveyor belt mechanically controls the feed steps and all mechanisms and devices of the machine. In this way, for example, profiled tiles with drainage and ventilation holes for stables are produced.



   More recently, even monolithic toothed ceramic rods the length of the capsule have been used

 <Desc / Clms Page number 2>

 used in charging by means of a high-capacity auxiliary device and in
Melting glaze or decorating flat ceramic semi-finished products can be used. A rod made of ceramic paste with an isosceles acute-angled cross-section was used, which was extruded and provided with a longitudinal channel for the purpose of weight reduction.

   From the raw, pressed rod, which is cut off in advance, placed on a base and gently pressed against deformation with the side surfaces, the recesses are manually cut out one after the other with a form knife, whereupon the teeth with their support tips are created; the rod is then cut to the length of the capsule and usually has 17 to 19 teeth. Then it is dried and burned. Their mass is only 2/3 of the replaced thimbles. With its lower mass and the ease with which the semi-finished products can be loaded, the monolith rod thus made still requires rather high production costs.



   For the production of toothed monolith bars with increased output, a manually operated one is required
Apparatus is known which takes over the appropriately profiled strand of ceramic paste, which is ejected from a screw press and which is temporarily cut off, on a base. The device cuts the rod to the correct length and cuts out the entire toothing when manually operating the set of cutting knives and a flat knife with a toothing corresponding to all recesses, which processes the raw rod which is wedged between two side plates. After toothing, the bars are transferred to a smooth receiving and collecting pad, with which they are sent to the drying plant.

   This device requires manual labor and the performance is not high enough with the current technical possibilities.



   The invention aims to avoid the disadvantages of the known methods and devices, and essentially consists in the fact that a plant of the type mentioned at the beginning comprises the following equipment: a) an extruder for the continuous production of a green ceramic mass
Strand, b) a conveyor belt for receiving the strand emerging from the extruder, c) a device for separating a raw bar from the strand by means of counter-rotating and compressed air-driven, vertical knives arranged on both sides of the strand, the drive of which is from two to one side of the Strand and those arranged opposite one another from the strand or

   the cut raw bar is controlled by actuated sensing levers, d) a device for successively cutting out the teeth from the raw bar resting on the conveyor belt, which device is arranged in an endless row next to one another
Has punch-carrying punching iron carrier, which is guided in a block and over at the ends of the
Block arranged drums, the circumference of which is formed with notches, are driven, wherein the punch for the purpose of cutting the teeth in the rod by means of a roller in
Cooperation with a straight line and one in the area of the lower straight line section of the
Endless arrangement of the perforated iron carrier present circular arc-shaped guide rails are axially displaceable, wherein a roller formed with a circumferential groove is also provided on the perforated iron carriers,

   through which for the purpose of ejecting the ceramic mass from the
An ejector disc is axially displaceable in cooperation with a further rectilinear guide rail and one in the region of the upper rectilinear section of the endless arrangement of the perforation iron carrier
Device also an endless, vertically arranged, flexible belt running over rollers for
Has supporting the raw bar when cutting the teeth, and wherein at least one roller, the punch support and the conveyor belt are seated on a common drive shaft
Gearboxes are driven by an electric motor at the same speed, e) a transfer table that adjoins the conveyor belt and is inclined to the conveyor belt plane,

   which can be displaced step by step transversely to the conveyor belt via an endless chain drive controlled by an indexing mechanism, the indexing mechanism being driven by a motor controlled by a sensor lever located between the takeover table and the conveyor belt, f) a device for continuously spraying the strand emerging from the extrusion press with a nozzle, a pump feeding the nozzle and a container containing a spray, preferably diesel oil, to which the pump is connected, g) a device for collecting and returning the greens cut from the raw rod
Ceramic mass, which has a horizontally arranged turntable for receiving the ceramic mass ejected from the punch and a conveyor belt for returning the mass to the extruder.



   The extrusion press for producing the green ceramic strand is arranged horizontally. Immediately after the strand emerges from the extruder, it is sprayed with diesel oil and then taken over by a conveyor belt. By means of a cutting device, a raw rod corresponding to the length of the ceramic parts is produced from the strand by means of two mutually working,

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 Ceramic rods from a strand, a device - D - for producing the teeth, a drive-E - for the step-by-step further transport of a level transfer table,

   a device-F- for spraying the strand with diesel oil and a device-G - for collecting and returning the ceramic mass produced during the production of the toothing to the extrusion press - A--.



   The extruder-A - has a horizontally arranged electric motor - 2--
 EMI4.1
 
Pump-7-fed two-not shown-spiral springs arranged, which pull the knives --101 and 102 - yin the open position. The motors --11, and 112 - are together with the knives on a bridge -12-
 EMI4.2
 and 112 - is controlled by a system comprising two feeler levers - 151 and 152 -, u. betw. in cooperation with valves arranged in the feed lines of the compressed air motors. The sensing levers --151 and 152, which are spaced apart on both sides of the longitudinal axis of the conveyor belt - B - are
 EMI4.3
 can.



   The device - D - for successive toothing of the raw rods consists of punch holders - 19 - arranged next to one another along a closed path of movement (endlessly), which circulate endlessly guided in a block --20-- and of a vertically arranged endless belt --21--.



  The punch holder and the endless belt are arranged opposite each other with respect to the conveyor belt centerline and the raw rod. The punch holder -19- and the belt -21- rotate during the production of the teeth in the feed direction of the rod -9- at a speed that corresponds to the speed of the conveyor belt -B-. It is driven by an electric motor - 22 -,
 EMI4.4
 



  These drums are designed with incisions along their circumference, which are used to take along the punch holder. Cylindrical punches are provided at the ends of the punch holders on the conveyor belt side. The punches are fastened by means of screws - 29 - and guide wedges - 30 - to a hollow rod - 31 - which is slidably guided in the punch holders. The other end of the hollow rod - 31 - carries a guide roller --32-- formed with a circumferential groove --d--. This role -32- is under the action of a helical spring -33- pushed onto the hollow rod, which is supported on a disk -34- resting against a collar of the hollow rod.



   Both in the lower, d. H. At the level of the green ceramic rods, as well as in the overlying, upper area of the endless arrangement of the punch holder, two guide rails --35, 38 - are arranged side by side. On the lower guide rail sits the roller --32-- with its circumferential groove - d - and on the guide rail --38-- the roller carried by the rod --37-- with its circumferential groove --e--. The rail - 35 - of the lower pair of guide rails and the rail - 38 - of the upper pair of guide rails are curved in the direction of the conveyor belt, the rail --38 - of the lower and the rail --35 - of the upper pair of guide rails run straight.

   If the punch holders now circulate endlessly, then when the rollers --32-- are guided along the rail --35-- of the lower pair of rails, the punches are pushed forward one after the other and the green ceramic rod lying on the conveyor belt is processed one after the other. The rollers formed with the guide groove - e - run on the straight guide rail --38 - and therefore remain in their position. With regard to the upper pair of guide rails, the situation is exactly the opposite. Here they run with the guide groove - e--
 EMI4.5
 cut ceramic mass is ejected. The punches remain in their position, since the guide roller -32-assigned to them is guided along the straight rail -35- in this pair of guide rails.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   Along the entire movement path, the parts carrying the punch are guided by the guide rails - 35 - arranged on the conveyor belt side, of which that of the lower pair of guide rails is curved and that of the upper pair of guide rails runs in a straight line. Additional guidance is provided by disc-shaped internal guides --351 and 352 -. The ejector disks - 36 - are guided along the entire path of movement by the guide rails --38 -, of which that of the lower pair of guide rails runs straight and that of the upper pair of guide rails is curved, and by disk-shaped inner guides --381 and 382-.



   The flexible, vertically arranged belt --21-- is guided over vertically arranged rollers --391, 392 and 393 - or driven by the gearbox --24-- and brought tangentially to the processing point of the web of the green ceramic rod.



   The device-G- for collecting and returning the ceramic paste that has been cut out consists of a turntable - 40 - arranged approximately at the level of the upper pair of guide rails in the area of the ejector disks --36 - as well as a conveyor belt that transports the turntable --40 - The collected material is conveyed back to the extruder --A--.



   The rectangular transfer table for the finished, i.e. H. toothed green ceramic rods can be moved gradually across the conveyor belt. The table is connected to an endless chain --43 - which runs around the two chain wheels --441 and 442. The step-by-step drive of this endless chain takes place through a with
 EMI5.1
 air operated piston connected.

   The compressed air is supplied to the piston --48-- via the line - and a three-way valve -50--. This valve is controlled on the one hand by an L-shaped fork - 52 - arranged in the transfer area of the line, which is connected to the valve plug via a shaft --51 - and on the other hand by a counterweight-53- connected to this shaft. , which brings the fork pressed down by a rod led towards the table back to its starting position immediately after the rod has been transferred. Thus, for controlling the valve, the shaft - 51 - can be rotated in one direction by the counterweight and in the other direction by the loaded fork --52.



   The system according to the invention works completely automatically. Only the loading of the extrusion press with ceramic mass or the exchange of a transfer table fully occupied with toothed ceramic rods for an empty transfer table is done by hand.
 EMI5.2
 --5-- from extrusion press - A - is. As soon as the strand lying on the conveyor belt reaches the feeler lever --151-- and turns it over, the control valve in the housing --17-- for the single-acting actuating pistons of the knives --10-- is opened, whereby these knives - 10-- move and separate the piece of string on the conveyor belt from the rest of the string.

   When the separated
 EMI5.3
 ! - 152 - and remain in contact with the side surfaces of the rod --9 - and, as soon as the rod has passed them completely, return to their rest position under the action of springs arranged in the housing --17--. With regard to the fact that the bars are cut off on the moving strand, care must be taken that the cutting knives are in the direction of strand conveyance during cutting
 EMI5.4
 



   The cutting of the teeth by the punch takes place along the curved area of the rail --35- of the lower pair of guide rails. If the punch holders are guided along this area, they will continuously penetrate the web of the ceramic rod according to the curvature of one guide rail, with the punch whose guide roller is located at that point on the curved guide rail that is closest to the web Rod will penetrate in its entirety and will come to rest against the endless belt brought up to the side of the rod facing away from the punch at this point.

   After this point has been exceeded, the punch holders are withdrawn again in the course of their displacement along the curved guide rail, and they carry along with them the ceramic material cut out of the web at the maximum point.



   Since the conveyor speed of the belt corresponds to the speed at which the punch holder -19- and the endless belt -21- revolve, there are no relative speeds that could give rise to deformations when cutting out the interdental spaces.



   The ceramic mass carried along by the punches is ejected through the plate -36-, u.zw.

 <Desc / Clms Page number 6>

 when a punch holder is located at the point of the curved guide rail --38-- of the upper pair of rails that is closest to the rod. The ejected ceramic mass is caught by the turntable - 40 - and returned by this to the extruder - A -.



   The green ceramic rods with the teeth are then placed on the table --42-- by the conveyor belt. The lowering of the bars is made easier in that the table is inclined and the bars have been sprayed with diesel oil so that they have improved sliding properties. Through the from
 EMI6.1
 reached.



   The system according to the invention offers the advantage of a continuous and fully automatic production of green ceramic rods provided with teeth at low production costs, avoidance of deformations of the soft rod during processing and thus a low level of rejects. Furthermore, the rods produced according to the invention have a cross section with an overall small cross-sectional area, which results in the advantage that only a relatively small amount of ceramic material is required to produce these rods; In addition, the cross-sectional shape does not have any thickened areas, so that subsequent drying or subsequent burning of these rods can take place quickly and no rejects occur during these machining operations either.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Selbsttätige Anlage zur Herstellung von keramischen Monolithdistanzstangen zum Stützen und Auseinanderhalten von flachen keramischen Halbfabrikaten in senkrechter Lage in Kapseln oder Wagen beim Brennen der Glasur oder der Verzierung, durch Strangpressen eines Stranges aus keramischer Paste (Masse) mit dem Querschnitt der Stangen, aus welchem Strang nacheinander mittels Flachmesser Rohstangen quer abgeschnitten werden, welche auf einer Unterlage aufgenommen werden und dem Ausschneiden der Verzahnung mittels Formmesser unterzogen werden, wobei die Rohstange seitlich gestützt wird, worauf die gezahnten Stangen aus Paste zwecks Beförderung zu den darauffolgenden Arbeitsgängen auf eine ebene Empfangs- und EMI6.2 umfasst : PATENT CLAIMS: 1. Automatic system for the production of ceramic monolith spacer rods for supporting and holding apart flat ceramic semi-finished products in a vertical position in capsules or trolleys when the glaze or the decoration is fired, by extrusion of a strand of ceramic paste (mass) with the cross-section of the rods from which Strands are cut transversely transversely by means of flat knives, which are taken up on a base and subjected to the cutting out of the toothing by means of a form knife, the raw bar being supported laterally, whereupon the toothed bars made of paste for the purpose of transport to the subsequent operations on a level receiving and EMI6.2 includes: a) eine Strangpresse (A) zur kontinuierlichen Herstellung eines aus grüner Keramikmasse bestehenden Stranges (5), b) ein Förderband (B) zur Aufnahme des aus der Strangpresse (A) austretenden Stranges (5), c) eine Vorrichtung (C) zum Abtrennen einer Rohstange (9) vom Strang (5) mittels zu beiden Seiten des Stranges angeordneter, gegenläufig arbeitender und pressluftangetriebener, senkrechter Messer (ICi. 102), deren Antrieb von zwei jeweils zu einer Seite des Stranges und einander gegenüberliegend angeordneter vom Strang bzw. a) an extruder (A) for the continuous production of a green ceramic mass Strand (5), b) a conveyor belt (B) for receiving the strand (5) emerging from the extruder (A), c) a device (C) for separating a raw bar (9) from the strand (5) by means of on both sides vertical blades (ICi. 102) arranged in opposite directions and driven by compressed air, the drive of which is provided by two knives on one side of the strand and opposite one another from the strand or der abgeschnittenen Rohstange betätigten Fühlhebeln (151, 152) gesteuert ist, d) eine Vorrichtung (D) zum aufeinanderfolgenden Ausschneiden der Zähne aus der auf dem Förderband (B) aufliegenden Rohstange (9), welche Vorrichtung in endloser Reihe nebeneinander angeordnete Locheisen (28) tragende Locheisenträger (19) aufweist, die in einem Block (20) geführt und über an den Enden des Blockes angeordnete Trommeln, deren Umfang mit Einkerbungen ausgebildet ist, angetrieben sind, wobei die Locheisen zwecks Einschneiden der Zahnung in die Stange mittels einer Rolle (32) im Zusammenwirken mit einer geradlinig und einer im Bereich des unteren geradlinigen Abschnittes der Endlosanordnung der Locheisenträger vorliegenden kreisbogenförmig verlaufenden Führungsschiene axial verschiebbar sind, wobei ferner an den Locheisenträgern (19) the cut bar Sensing levers (151, 152) is controlled, d) a device (D) for successively cutting out the teeth from the on the Conveyor belt (B) overlying raw rod (9), which device has punching iron (28) carrying punching iron carriers (19) arranged in an endless row next to one another, which are guided in a block (20) and over drums arranged at the ends of the block, the circumference of which has notches is formed, are driven, the punch for the purpose of cutting the teeth into the Rods are axially displaceable by means of a roller (32) in cooperation with a straight guide rail and one in the region of the lower rectilinear section of the endless arrangement of the perforated iron carrier Perforated iron supports (19) jeweils eine mit einer Umfangsnut ausgebildete Rolle vorgesehen ist, durch welche zwecks Ausstossen der Keramikmasse aus den Locheisen im Zusammenwirken mit einer weiteren geradlinig verlaufenden und einer im Bereich des oberen geradlinigen Abschnittes der Endlosanordnung der Locheisenträger angeordneten kreisbogenförmig verlaufenden Führungsschiene eine Ausstossscheibe (36) axial verschiebbar ist, und die Vorrichtung (D) ferner ein endloses, senkrecht angeordnetes, über Rollen (391, 392, 393) laufendes biegsames Band (21) zum Stützen der Rohstange beim Einschneiden der Zahnung aufweist, und wobei wenigstens eine Rolle, die Locheisenträger (19) sowie das Förderband (B) über auf einer gemeinsamen Antriebsachse sitzende Getriebe von einem Elektromotor jeweils mit derselben Geschwindigkeit angetrieben sind, e) einen an das Förderband (B) anschliessenden, in each case a roller formed with a circumferential groove is provided, through which, for the purpose of ejecting the ceramic mass from the punch, in cooperation with a further rectilinear section and one in the area of the upper rectilinear section of the An ejector disc (36) is axially displaceable, and the device (D) furthermore has an endless, vertically arranged, flexible belt (21) running over rollers (391, 392, 393) running over rollers (391, 392, 393) to support the Having raw bar when cutting the teeth, and wherein at least one role, the Hole iron carrier (19) and the conveyor belt (B) seated on a common drive axis Gearboxes are driven by an electric motor at the same speed, e) one connected to the conveyor belt (B), ebenen und zur Förderbandebene geneigten Übernahmetisch (42), der über einen von einem Schrittschaltwerk gesteuerten Endloskettentrieb (43,44) schrittweise quer zum Förderband (B) verschiebbar ist, wobei das Schrittschaltwerk durch einen von einem zwischen Übernahmetisch und Förderband angeordneten Fühlhebel (53) gesteuerten Motor (48) angetrieben ist, <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 level transfer table (42) inclined to the conveyor belt level, which can be displaced step by step transversely to the conveyor belt (B) via an endless chain drive (43, 44) controlled by a stepping mechanism, the stepping mechanism being controlled by a feeler lever (53) arranged between the transfer table and the conveyor belt Motor (48) is driven, <Desc / Clms Page number 7> EMI7.1
AT677572A 1972-08-01 1972-08-04 SELF-ACTING PLANT FOR THE MANUFACTURE OF CERAMIC MONOLITH DISTANCE RODS AT324191B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237706A DE2237706C3 (en) 1972-08-01 1972-08-01 Method and machine for the automatic production of ceramic spacer bars
AT677572A AT324191B (en) 1972-08-01 1972-08-04 SELF-ACTING PLANT FOR THE MANUFACTURE OF CERAMIC MONOLITH DISTANCE RODS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237706A DE2237706C3 (en) 1972-08-01 1972-08-01 Method and machine for the automatic production of ceramic spacer bars
AT677572A AT324191B (en) 1972-08-01 1972-08-04 SELF-ACTING PLANT FOR THE MANUFACTURE OF CERAMIC MONOLITH DISTANCE RODS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT324191B true AT324191B (en) 1975-08-25

Family

ID=78669034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT677572A AT324191B (en) 1972-08-01 1972-08-04 SELF-ACTING PLANT FOR THE MANUFACTURE OF CERAMIC MONOLITH DISTANCE RODS

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT324191B (en)
DE (1) DE2237706C3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522862C2 (en) * 1975-05-23 1982-12-09 Gesellschaft für Keramikmaschinen mbH & Co KG, 3418 Uslar Process for the production of thin ceramic tiles, in particular ornamental tiles
FR2460192A2 (en) * 1979-06-29 1981-01-23 Lauragais Tuileries Briq Cutter for cellular extrusion clay roof tiles - has three synchronised cutting carriages giving end shapes for overlap joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237706A1 (en) 1974-02-14
DE2237706C3 (en) 1975-12-18
DE2237706B2 (en) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224009B4 (en) Method and apparatus for producing hollow bottomed articles
EP0371956B1 (en) Method and installation for feeding longitudinal elements to a welding machine for making grids or gratings
DE2607371B2 (en) Device for the production of hollow bodies from strip material
CH630839A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING OBJECTS BY THERMOFORMING A THERMOPLASTIC MATERIAL RAIL.
DE2252047A1 (en) DEVICE FOR CUTTING A TAPE FROM A SHAPED MATERIAL, FOR EXAMPLE CONCRETE, INTO INDIVIDUAL SHAPED PIECES, FOR EXAMPLE ROOF TILES
DE4340420A1 (en) Apparatus for producing plastics articles by thermoforming
AT324191B (en) SELF-ACTING PLANT FOR THE MANUFACTURE OF CERAMIC MONOLITH DISTANCE RODS
EP1410897B1 (en) Device for producing block elements and panels from a thermoplastic material with hexagonal honeycomb structure
EP0297201B1 (en) Device for feeding lengths of longitudinal elements to a grid-welding machine
EP0067391A2 (en) Method for the subsequent treatment of rolled elongated material including profiles, and adjusting device for carrying out this method
DE3733435A1 (en) METHOD FOR MOLDING, FOLDING, AND PRESSING BOOKS AND MACHINE FOR ITS IMPLEMENTATION
CH149680A (en) Process for the production of moldings by pressing a plastic mass out of a pressure chamber.
DE2258204C3 (en) Automatic press for making pressed glass objects
DE3113661A1 (en) Process and device for producing ceramic tiles
DE2131140A1 (en) Cement block making - using steam and hot air curing in continuous prodn line
US2550862A (en) Method and apparatus for manufacturing asbestos-cement sheet products
DE2360998C2 (en) Device for removing sheet metal parts made of strip or strip-shaped material from presses
DE2621836A1 (en) Shearing and slitting a continuous band of crispbread - for continuous and automatic preparation of pieces for packaging
DE3702747A1 (en) Tape length-cutter for sewing robots
CH626825A5 (en) Process and apparatus for grouping green bricks to form a course
DE3707330C2 (en) Device for the continuous long-acting and cutting of batter, in particular bun batter, of different consistency
CH625742A5 (en) Process and device for producing finished hollow products from a strip consisting of a plastic material by thermoforming
DE869466C (en) Method and device for the production of ceramic molded bodies, in particular clay bricks
DE1759360C3 (en) Press for producing ceramic bricks
AT217649B (en) Device for the production of glass flakes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee