AT3223U1 - DEVICE FOR EXHAUSTING EXHAUST GASES OVER A CHIMNEY OD. THE LIKE, ESPECIALLY FOR EXHAUSTING SMOKE GAS FROM FIREPLACES - Google Patents

DEVICE FOR EXHAUSTING EXHAUST GASES OVER A CHIMNEY OD. THE LIKE, ESPECIALLY FOR EXHAUSTING SMOKE GAS FROM FIREPLACES Download PDF

Info

Publication number
AT3223U1
AT3223U1 AT0064897U AT64897U AT3223U1 AT 3223 U1 AT3223 U1 AT 3223U1 AT 0064897 U AT0064897 U AT 0064897U AT 64897 U AT64897 U AT 64897U AT 3223 U1 AT3223 U1 AT 3223U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chimney
injector
diffuser
exhaust gases
outside air
Prior art date
Application number
AT0064897U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Moldrich Metallwaren Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moldrich Metallwaren Gmbh & Co filed Critical Moldrich Metallwaren Gmbh & Co
Priority to AT0064897U priority Critical patent/AT3223U1/en
Publication of AT3223U1 publication Critical patent/AT3223U1/en

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Absaugen von Abgasen über einen Schornstein (1) od. dgl., insbesondere zum Absaugen von Rauchgasen aus Feuerstätten. Zur Gewährleistung einer wirkungsvollen Absaugung auch bei normalerweise unzureichenden Zugverhältnissen, insbesondere bei geringen Durchmessern der Schornsteinöffnung, ist die Konstruktion gekennzeichnet durch einen Injektor (5), bestehend aus einem Rohr (2), an das außenseitig ein Diffusor (4) anschließt, und einer in dem Rohr (2) oder Diffusor (4) mündenden Leitung (8) zur Zuführung von Außenluft. Nach dem Injektorprinzip entsteht im Injektor (5) Unterdruck, durch den die Abgase aus der Feuerstelle abgesaugt werden. Der Injektor (5) kann auf dem Schornstein (1) od. dgl. aufgesetzt oder in diesem integriert werden. Die Zuführung der Außenluft geschieht vorteilhafterweise durch einen Ventilator (9). Zusätzlich kann eine Nebenluftvorrichtung zur weiteren Luftzuführung im Schornstein (1) od. dgl., vorzugsweise nahe der Schornsteinsohle angeordnet sein. Die Erfindung kann insbesondere bei sanierten Schornsteinen mit geringerem Öffnungsdurchmesser sehr wirkungsvoll angewandt werden.The invention relates to a device for extracting exhaust gases via a chimney (1) or the like, in particular for extracting smoke gases from fireplaces. To ensure effective extraction even with normally insufficient draft conditions, especially with small diameters of the chimney opening, the construction is characterized by an injector (5) consisting of a tube (2) to which a diffuser (4) is connected on the outside, and an in the pipe (2) or diffuser (4) leading line (8) for supplying outside air. According to the injector principle, negative pressure is created in the injector (5), through which the exhaust gases are extracted from the fireplace. The injector (5) can be placed on the chimney (1) or the like or integrated into it. The outside air is advantageously supplied by a fan (9). In addition, a secondary air device for further air supply can be arranged in the chimney (1) or the like, preferably close to the chimney sole. The invention can be used very effectively, particularly in the case of refurbished chimneys with a smaller opening diameter.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Absaugen von Abgasen über einen Schornstein od dgl.. insbesondere zum Absaugen von Rauchgasen aus Feuerstätten. 



  Aus Gründen der   Wetterlage,   der Versottung der Kamine oder aufgrund zu geringer Querschnitte von Öffnungen von Schornsteinen kommt es häufig vor. dass die Zugwirkung der Schornsteine nicht zufriedenstellend ist. Bei der Sanierung alter Kamine werden   übhcherweise   zur Vermeidung von Stemmarbeiten Rohre aus Kunststoff, Metall oder Schamotte in den bestehenden Schornstein eingezogen. Damit ist gezwungenermassen eine 
 EMI1.1 
 Diese Aufgabe wird   erfindungsgemäss   gelöst durch einen Injektor, bestehend aus einem Rohr. an das aussenseitig ein Diffusor anschliesst, und einer in dem Rohr oder Diffusor mündenden Leitung zur Zuführung von Aussenluft.

   Durch die Zuführung von zusätzlicher Luft in das Rohr oder den Diffusor in Verbindung mit der   Querschnittserweiterung   durch den Diffusor entsteht nach dem Injektorprinzip Unterdruck. durch den eine gute Absaugung der Abgase aus der Feuerstätte ermöglicht wird. Dadurch wird eine bessere Zugwirkung von Kaminen insbesondere bei geringen Durchmessern der Schornsteine erzielt. Durch Anwendung der erfindungsgemässen Einrichtung kann eine einwandfreie Funktion sanierter Kamine trotz geringerer Öffnungsdurchmesser sichergestellt werden. Dadurch können Neuerrichtungen von Kaminen vermieden bzw. zumindest zeitlich hinausgezögert und somit Kosten gespart werden. Gleichzeitig ist durch die Beimengung von Reinluft eine Verdünnung der Abgase verbunden, wodurch die Emissionskonzentrationen von Luftschadstoffen, wie Kohlenmonoxid, Schwefeloxid.

   Stickoxide, unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Wasserdampf und Russ wesentlich abgesenkt werden können. Durch die Absaugung der Abgase kann durch die erfindungsgemässe Einrichtung auch die Funktion bei längeren Verbindungsleitungen aufrechterhalten werden. Ebenso kann durch die erfindungsgemässe Einrichtung die Höhe von Rauchfängen reduziert werden bzw. eine notwendige Erhöhung vermieden werden. Durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Wasserdampftaupunkts trocken gehalten werden können und Versottungserscheinungen nicht auftreten Insbesondere zur Sanierung bestehender Schornsteine ist vorgesehen, dass das Rohr des Injektors an die Öffnung des Schornsteins od. dgl. anschliesst oder in die Öffnung des Schomstems od. dgl. hineinragt.

   Dadurch ist eine nachträgliche Montage der erfindungsgemässen Einrichtung rasch und kostengünstig durch einfaches Aufsetzen auf den Schornsteinkopf möglich. 



  Alternativ dazu kann der Injektor auch im Bereich der Schomsteinmündung im Schornstein integriert sein, anstatt dass dieser auf den Kopf des Schornsteins od. dgl. aufgesetzt wird. 



  Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung schliesst der Diffusor bzw. ein damit verbundenes Rohr an das Rohr unter Bildung eines Ringspalts teilweise überlappend an. und mündet der Ringspalt in einer, das Rohr umgebenden Kammer. mit welcher Kammer die Leitung zur Zuführung der   Aussenluft   verbunden ist. Durch diese Konstruktionsvariante werden besonders gleichmässige Strömungsverhältnisse im Injektor geschaffen. und dadurch die Wirkung verbessert. 



  Eine einfache aber zugleich effektive Konstruktionsvariante wird dadurch erreicht, dass der Diffusor durch einen konischen Rohrstutzen gebildet wird. 



  Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist aussenseitig ein Ventilator zur Förderung der Aussenluft an die Leitung angeschlossen. Zur Vermeidung zu grosser Lärmentwicklung wird vorteilhafterweise ein geräuscharmer Ventilator eingesetzt. Die aussenseitige Anordnung erleichtert die Wartung und einen etwaigen Austausch des Ventilators. 



  Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal ist vorgesehen. dass im Schornstein od. dgl., vorzugsweise nahe der Schornsteinsohle, eine Nebenluftvorrichtung zur weiteren Zuführung von Aussenluft vorgesehen ist. Durch eine solche Nebenluftvorrichtung, welche beispielsweise in Form einer Klappe über der Rauchfangsohle vorgesehen sein kann, wird durch den im 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Injektor erzeugten Unterdruck ein dauerndes Durchsaugen von Luft durch den Schornstein und somit ein Trockenhalten bzw. rasches Trockenlegen und Verhindern eines neuerlichen Nass-erden des Schornsteins bewirkt. 



  Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der angeschlossenen Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung schematisch dargestellt ist. 



  Die Zeichnung zeigt einen Schornstein 1 und eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung, welche auf den Kopf des Schornsteins   l   aufsetzbar ist. Der Injektor 5 besteht aus einem Rohr 2, welches einen geringeren Durchmesser als die Öffnung des Schornsteins   l   aufweist, sodass es in diesen einsetzbar ist. An das Rohr 2 schliesst aussenseitig ein Rohr 3 an. wobei der Durchmesser des Rohres 3 grösser als der Durchmesser des Rohres 2 ist, sodass die Rohre 2 und 3 ineinandergesteckt werden können. Im Überlappungsbereich zwischen den beiden Rohren 2 und 3 entsteht ein Ringspalt 6. Mit dem Rohr 3 ist ein Diffusor 4 verbunden. 



  Im dargestellten Beispiel weist der Diffusor 4 kegelstumpfförmige Gestalt auf, der Diffusor 4 kann aber auch eine anders geformte Querschnittserweiterung nach aussen aufweisen. Der Ringspalt 6 mündet in eine als Beruhigungszone dienende, das eingangsseitige Ende des Rohres 3 und das ausgangsseitige Ende des Rohres 2 umschliessende Kammer 7. Ein Ventilator 9 bläst Aussenluft über eine Leitung 8 seitlich in die Kammer 7 ein. Die eingeströmte Luft bewegt sich in Richtung der Pfeile in die Kammer 7 und von dort aus über den Ringspalt 6 in das Rohr 3. Aufgrund der strömungstechnischen Gesetze entsteht durch die hohe Geschwindigkeit der Luft im Ringspalt 6, in Verbindung mit dem Diffusor 4 in der Abgasaustrittszone Unterdruck, durch welchen die Abgase aus der Feuerstätte angesaugt werden. 



  Vorzugsweise wird zum Einblasen der Luft ein geräuscharmer Luftventilator mit niedriger Ausgangsleistung eingesetzt. Dadurch sind die Betriebskosten sehr niedrig. Die elektrische Versorgung des Ventilators ist vorzugsweise mit der Kesselsteuerung gekoppelt, sodass der Ventilator nur während des Betriebs der Heizung aktiviert wird. Der von aussen leicht 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Die erfindungsgemässe Einrichtung kann sehr einfach und rasch auf bestehende Schornsteine aufgesetzt und montiert werden. Eine Anpassung an die jeweilige Kaminleistung ist ebenfalls leicht und kostengünstig durchführbar.

   Für Kesselleistungen im Bereich von 40 bis 50 kW reicht eine Einrichtung mit einer Gesamthöhe von 60 cm, einem Durchmesser von etwa 20 cm und einer Ventilatorleistung von etwa 40 Watt aus, bei einen Kamin mit 80 mm Durchmesser und 50 m Länge einen ausreichenden Unterdruck für eine sichere Absaugung der Abgase hervorzurufen.

   Derartig dimensionierte Aufsätze sind kostengünstig herzustellen und weisen 
 EMI4.1 
 Durch die Verdünnung der Abgase mit Aussenluft können mit Hilfe der erfindungsgemässen Einrichtung die   Emissionskonzentrationen   von Luftschadstoffen (Kohlenmonoxid, Schwefeloxide, Stickoxide, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Wasserdampf, Russ) deutlich, 
 EMI4.2 
 Die erfindungsgemässe Einrichtung kann besonders vorteilhaft bei der Sanierung alter Schornsteine eingesetzt werden, da durch den Unterdruck eine Querschnittveringerung des Schornsteins durch Metallrohre, Schamotterohre oder flexible PVDF (Polyvinylidenfluorid)Rohre zulässig wird. 



  Durch den auf den Schornstein aufgesetzten Injektor werden Versottungserscheinungen. welche die Funktion des Kamins beeinträchtigen an gemauerten Fängen, Fängen aus Schamotterohren oder Leca-Beton in Verbindung mit einer über der Rauchfangsohle eingebrachten Nebenluftvorrichtung, beispielsweise in Form einer Klappe, vermieden. Ebenso wird dadurch ein Trockenhalten von Rauchfängen bei Unterschreitung des WasserdampfTaupunkts erreicht Neben dem bevorzugten Anwendungsgebiet der erfindungsgmässen Einrichtung zur Absaugung von Rauchgasen von Feuerstätten sind auch verschiedene andere Anwendungen denkbar. Der Einbau der erfindungsgemässen Einrichtung in Rauchfänge. vorzugsweise im Bereich dessen Mündung anstelle des Aufsetzens ist ebenso möglich.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a device for extracting exhaust gases via a chimney or the like .. in particular for extracting flue gases from fireplaces.



  It often occurs due to weather conditions, the sooting of the chimneys or due to insufficient cross-sections of chimney openings. that the draft effect of the chimneys is not satisfactory. When renovating old chimneys, pipes made of plastic, metal or chamotte are usually pulled into the existing chimney to avoid chiseling work. This is necessarily one
 EMI1.1
 According to the invention, this object is achieved by an injector consisting of a tube. to which a diffuser is connected on the outside, and a line opening into the tube or diffuser for supplying outside air.

   The supply of additional air into the pipe or the diffuser in connection with the cross-sectional expansion through the diffuser creates negative pressure according to the injector principle. through which a good extraction of the exhaust gases from the fireplace is made possible. This results in a better draft effect of chimneys, especially with small chimney diameters. By using the device according to the invention, proper functioning of renovated chimneys can be ensured despite the smaller opening diameter. This means that new fireplaces can be avoided or at least delayed, and costs can be saved. At the same time, the admixture of clean air causes a dilution of the exhaust gases, which results in the emission concentrations of air pollutants such as carbon monoxide and sulfur oxide.

   Nitrogen oxides, unburned hydrocarbons. Water vapor and soot can be significantly reduced. By means of the extraction of the exhaust gases, the function according to the invention can also be maintained with longer connecting lines. Likewise, the height of smoke traps can be reduced or a necessary increase avoided by the device according to the invention. Through the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Water dew point can be kept dry and sooting does not occur. In particular for the renovation of existing chimneys, it is provided that the pipe of the injector connects to the opening of the chimney or the like or protrudes into the opening of the chimney or the like.

   This means that the device according to the invention can be retrofitted quickly and inexpensively simply by placing it on the chimney head.



  Alternatively, the injector can also be integrated in the chimney opening in the chimney, instead of being placed on the top of the chimney or the like.



  According to an advantageous embodiment variant of the invention, the diffuser or a pipe connected to it connects to the pipe partially overlapping to form an annular gap. and the annular gap opens into a chamber surrounding the tube. with which chamber the line for supplying the outside air is connected. This design variant creates particularly even flow conditions in the injector. and thereby improves the effect.



  A simple but effective design variant is achieved by the diffuser being formed by a conical pipe socket.



  According to a further feature of the invention, a fan for conveying the outside air is connected to the line on the outside. To avoid excessive noise, a low-noise fan is advantageously used. The outside arrangement facilitates maintenance and possible replacement of the fan.



  According to a further feature of the invention, it is provided. that in the chimney or the like, preferably near the chimney sole, a secondary air device is provided for further supply of outside air. By such a secondary air device, which can be provided for example in the form of a flap over the chimney sole, is in the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Injector generated negative pressure a constant suction of air through the chimney and thus keeping it dry or quickly draining and preventing renewed wet grounding of the chimney.



  Further details of the invention will be explained with reference to the attached drawing, in which an embodiment of the device according to the invention is shown schematically.



  The drawing shows a chimney 1 and an embodiment of the device according to the invention, which can be placed on the head of the chimney 1. The injector 5 consists of a tube 2, which has a smaller diameter than the opening of the chimney 1, so that it can be used in it. A pipe 3 is connected on the outside to the pipe 2. wherein the diameter of the tube 3 is larger than the diameter of the tube 2, so that the tubes 2 and 3 can be inserted into one another. In the area of overlap between the two tubes 2 and 3, an annular gap 6 is created. A diffuser 4 is connected to the tube 3.



  In the example shown, the diffuser 4 has a frustoconical shape, but the diffuser 4 can also have a differently shaped cross-sectional widening to the outside. The annular gap 6 opens into a chamber 7 which serves as a calming zone and surrounds the inlet-side end of the tube 3 and the outlet-side end of the tube 2. A fan 9 blows outside air into the chamber 7 laterally via a line 8. The inflow of air moves in the direction of the arrows into the chamber 7 and from there via the annular gap 6 into the tube 3. Due to the aerodynamic laws, the high speed of the air in the annular gap 6, in conjunction with the diffuser 4, results in the exhaust gas outlet zone Negative pressure through which the exhaust gases are sucked in from the fireplace.



  A low-noise, low-output air fan is preferably used to blow in the air. As a result, the operating costs are very low. The electrical supply to the fan is preferably coupled to the boiler control system, so that the fan is only activated during the operation of the heater. The light from the outside
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 The device according to the invention can be placed and assembled very easily and quickly on existing chimneys. Adaptation to the respective chimney output is also easy and inexpensive to carry out.

   For boiler outputs in the range of 40 to 50 kW, a device with a total height of 60 cm, a diameter of about 20 cm and a fan power of about 40 watts is sufficient, with a chimney with a diameter of 80 mm and 50 m length, a sufficient vacuum for one to evacuate exhaust gases safely.

   Such dimensioned attachments are inexpensive to manufacture and have
 EMI4.1
 Through the dilution of the exhaust gases with outside air, the emission concentrations of air pollutants (carbon monoxide, sulfur oxides, nitrogen oxides, unburned hydrocarbons, water vapor, soot) can be clearly determined using the device according to the invention,
 EMI4.2
 The device according to the invention can be used particularly advantageously in the renovation of old chimneys, since a reduction in the cross-section of the chimney through metal pipes, fire pipes or flexible PVDF (polyvinylidene fluoride) pipes is permitted due to the negative pressure.



  The injector placed on the chimney eliminates signs of sooting. which adversely affect the function of the chimney on masonry catches, catches made of firebrick pipes or Leca concrete in connection with an auxiliary air device, for example in the form of a flap, placed over the chimney sole. This also keeps smoke traps dry when the water vapor dew point is undershot. In addition to the preferred area of application of the device according to the invention for extracting smoke gases from fireplaces, various other applications are also conceivable. The installation of the device according to the invention in smoke traps. preferably in the area of its mouth instead of touchdown is also possible.


    

Claims (6)

Ansprüche 1. Einrichtung zum Absaugen von Abgasen über einen Schornstein (1) od. dgl., insbesondere zum Absaugen von Rauchgasen aus Feuerstätten, gekennzeichnet durch einen Injektor (5), bestehend aus einem Rohr (2), an das aussenseitig ein Diffusor (4) anschliesst, und einer in dem Rohr (2) oder Diffusor (4) mündenden Leitung (8) zur Zuführung von Aussenluft, wobei der Diffusor (4) bzw. ein damit verbundenes Rohr (3) an das Rohr (2) unter Bildung eines Ringspalts (6) teilweise überlappend anschliesst, und dass der Ringspalt (6) in einer, das Rohr (2) umgebenden Kammer (7) mündet, mit welcher Kammer (7) die Leitung (8) zur Zuführung der Aussenluft verbunden ist.   Claims 1. Device for extracting exhaust gases via a chimney (1) or the like, in particular for extracting smoke gases from fireplaces, characterized by an injector (5) consisting of a tube (2) to which a diffuser (4 ) connects, and a in the tube (2) or diffuser (4) opening line (8) to Supply of outside air, wherein the diffuser (4) or a pipe (3) connected to it connects to the pipe (2) partially overlapping to form an annular gap (6), and that the annular gap (6) in one, the pipe (2 ) surrounding chamber (7) opens, with which chamber (7) the line (8) is connected to supply the outside air. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) des Injektors (5) an die Öffnung des Schornsteins (1) od dgl. anschliesst oder in die Öffnung des Schornsteins (1) od dgl hineinragt2. Device according to claim l, characterized in that the tube (2) of the injector (5) to the opening of the chimney (1) or the like. Connects or in the opening of the Chimney (1) or the like protrudes 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (5) im Bereich der Schomsteinmündung im Schornstein (1) od. dgl. integriert ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that the injector (5) in the region of the chimney mouth in the chimney (1) or the like is integrated. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (4) durch einen konischen Rohrstutzen gebildet ist4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the diffuser (4) is formed by a conical pipe socket 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aussenseitig ein Ventilator (9) zur Förderung der Aussenluft an die Leitung (8) angeschlossen ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the outside a fan (9) for conveying the outside air to the line (8) is connected. 6 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schornstein (1) od. dgl., vorzugsweise nahe der Schomsteinsohle, eine Nebenluftvorrichtung zur weiteren Zuführung von Aussenluft vorgesehen ist 6 Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that in Chimney (1) or the like, preferably near the chimney sole, a Auxiliary air device for further supply of outside air is provided
AT0064897U 1997-10-21 1997-10-21 DEVICE FOR EXHAUSTING EXHAUST GASES OVER A CHIMNEY OD. THE LIKE, ESPECIALLY FOR EXHAUSTING SMOKE GAS FROM FIREPLACES AT3223U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064897U AT3223U1 (en) 1997-10-21 1997-10-21 DEVICE FOR EXHAUSTING EXHAUST GASES OVER A CHIMNEY OD. THE LIKE, ESPECIALLY FOR EXHAUSTING SMOKE GAS FROM FIREPLACES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064897U AT3223U1 (en) 1997-10-21 1997-10-21 DEVICE FOR EXHAUSTING EXHAUST GASES OVER A CHIMNEY OD. THE LIKE, ESPECIALLY FOR EXHAUSTING SMOKE GAS FROM FIREPLACES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3223U1 true AT3223U1 (en) 1999-11-25

Family

ID=3496145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0064897U AT3223U1 (en) 1997-10-21 1997-10-21 DEVICE FOR EXHAUSTING EXHAUST GASES OVER A CHIMNEY OD. THE LIKE, ESPECIALLY FOR EXHAUSTING SMOKE GAS FROM FIREPLACES

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3223U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112013406A (en) * 2020-08-20 2020-12-01 高建勋 Safe and efficient combustion system for flue gas of submerged arc furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112013406A (en) * 2020-08-20 2020-12-01 高建勋 Safe and efficient combustion system for flue gas of submerged arc furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT3223U1 (en) DEVICE FOR EXHAUSTING EXHAUST GASES OVER A CHIMNEY OD. THE LIKE, ESPECIALLY FOR EXHAUSTING SMOKE GAS FROM FIREPLACES
DE19718360A1 (en) Outdoor surface blower with back-pack engine powered drive unit
DE102008038763A1 (en) Solid fuel fireplace i.e. solid fuel stove, for domestic areas, has flow guide device arranged between combustion chamber and exhaust gas collector, and outlet opening through which exhaust gas flows from flow guide device into collector
AT409032B (en) Device for the discharge of, in particular, gaseous media
DE202021100257U1 (en) Single room fireplace with a catalytic converter
DE3345202A1 (en) Apparatus for the reduction of the dew point temperature of exhaust gases
DE20216502U1 (en) Gas extraction device for a gas discharge system
DE102005039117B4 (en) Combustion chamber provided with a burner
DE4006805A1 (en) BURNER WITH EXHAUST GAS RECIRCULATION, IN PARTICULAR BLOWER BURNER
DE3507245A1 (en) Auxiliary device for ventilation installations and chimneys
DE3433090A1 (en) Device for strengthening the draught of a chimney
EP0021281B1 (en) Chimney terminal for balanced flue
DE2057449A1 (en) Method and device for increasing and achieving constant draft in chimneys
DE3725898A1 (en) Connection device for fire tubes, for draught activation and for air exchange in boiler rooms
EP0859195B1 (en) Gas exhaust for a heating apparatus
DE3539311A1 (en) Chimney, ventilation and firing system
DE231603C (en)
DE102014224154A1 (en) Electric motor-driven air flow system for a smoke extraction system
DE37567C (en) Devices for ventilation of boiler rooms and for feeding boiler firings with hot air
DE4006806A1 (en) Fan fitted burner with flue gas return pipe - has air inlet in pipe at point of flue-gas temp. above dew-point
AT6506U1 (en) BURNER FOR SOLID FUELS
DE2226432C2 (en) Process and device for the suction of the exhaust gases produced during the oxygen inflation process
DE91984C (en)
DE677862C (en) Smoke combustion device for boiler furnaces with air inlet pipes sucking in the flue gases
AT392688B (en) FRESH AIR SUPPLY AND EXHAUST EXHAUST PIPE FOR A FUEL-HEATED FAN-SUPPORTED HEAT SOURCE

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee