AT293477B - Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle - Google Patents

Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle

Info

Publication number
AT293477B
AT293477B AT497567A AT497567A AT293477B AT 293477 B AT293477 B AT 293477B AT 497567 A AT497567 A AT 497567A AT 497567 A AT497567 A AT 497567A AT 293477 B AT293477 B AT 293477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
shaft
axle
hollow
motor
Prior art date
Application number
AT497567A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to AT497567A priority Critical patent/AT293477B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293477B publication Critical patent/AT293477B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsanordnung für zwei-oder mehrachsige Triebdrehgestelle 
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für zwei-oder mehrachsige Triebdrehgestelle elektrischer Triebfahrzeuge mit einem im Drehgestellrahmen in Fahrzeuglängsrichtung fest angeordneten
Antriebsmotor, von dem jedes seiner beiden Wellenenden kraftschlüssig verbunden ist mit je einem
Wellenende mindestens eines Achswinkelgetriebes, dessen Kegelrad auf einer die Treibachse umfassenden Hohlwelle sitzt, deren eines Ende gekuppelt ist mit dem einen Ende einer die Treibachse umfassenden Kardanhohlwelle, deren anderes Ende mit der Treibachse gekuppelt ist. 



   Die Erfindung betrifft also eine Antriebsanordnung, bei der alle Achsen eines Triebdrehgestelles von einem einzigen darin angeordneten Motor angetrieben werden. 



   Es ist bereits ein elektrischer Antrieb für zweiachsige Strassenbahndrehgestelle bekannt, deren Treibachsen von einem auf den beiden Radsätzen gelagerten Motor über fest am Motor angeordnete Winkelgetriebe angetrieben werden, wobei in jedem Getriebegehäuse eine kurze, die Achswelle umschliessende Hohlwelle gelagert ist, auf der das Tellerrad des Winkelgetriebes angeordnet ist. Die Hohlwelle ist dabei durch beiderseits unmittelbar neben dem Getriebegehäuse angeordnete Gummischeibenkupplungen mit der Treibachse verbunden (deutsche   Patentschrift Nr. 838452).   Bei dieser bekannten Anordnung ist der Antriebsmotor praktisch ungefedert auf der Treibachse gelagert.

   Eine gewisse Federung erfolgt lediglich durch die Elastizität der Gummischeibenkupplung, die sowohl der Abstützung des Gewichtes des Motors auf die Treibachse als auch dem Ausgleich von Auslenkungen der Treibachse gegenüber dem Motor dient. Diese bekannte Anordnung weist eine erhebliche Drehelastizität der Kupplungselemente zwischen Hohlwelle und Treibachse auf, wodurch die Verspannungswege, die sich durch die aus dem Radsatzlauf erzeugten Blindmomente ergeben, vergrössert werden. Dabei werden die Federelemente, also die Gummischeibenfedern, jeweils so lange gespannt, bis das Reibungsmoment überwunden ist, wodurch sich ein Schlüpfen der Radsätze gegeneinander ergibt, was zu einem pulsierenden Schlupfverhalten führt.

   Dadurch wird nicht nur ein zusätzlicher Verschleiss an Spur-und Radkranz hervorgerufen, sondern es besteht auch ein dauernder Lastwechsel der Zahnflanken der Getriebezahnräder, was zu Zahnradabhebungen der im Eingriff befindlichen Zahnräder führt, wodurch Rattergeräusche erzeugt werden und ein zusätzlicher Zahnverschleiss eintritt. Ausserdem lässt dieser Antrieb nur sehr geringe axiale Verlagerungen der Treibachse gegenüber dem Motorgehäuse zu. Bei einer axialen Auslenkung einer Treibachse gegenüber dem Drehgestell muss bei dieser bekannten Anordnung die gesamte Masse des Antriebsmotors quer verschoben werden, wodurch grosse Querstosskräfte auftreten. 



   Weiterhin sind bereits einmotorige zweiachsige Drehgestelle für elektrische Triebfahrzeuge bekannt, bei denen die Antriebswelle des erhöht zwischen den Treibachsen angeordneten Antriebsmotors parallel zu den Treibachsen angeordnet ist. Die Welle des fest mit dem Drehgestell verbundenen Antriebsmotors ist dabei über eine Gelenkhebelkupplung, die einen sogenannten tanzenden Ring aufweist, mit der Antriebswelle eines seitlich am Drehgestell angeordneten, gegenüber diesem beweglichen Stirnradgetriebe verbunden. Dieses stützt sich auf die Treibachsen ab. Die Kraftübertragung erfolgt von der erwähnten Gelenkkupplung aus über ein Ritzel und ein für beide Achsen gemeinsames 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Grossrad auf je ein mit den Treibachsen elastisch gekuppeltes Grossrad.

   Bei dieser bekannten Anordnung ist nicht nur die unabgefederte Masse des Getriebes nachteilig, sondern auch die Beschränkung der axialen Länge des Antriebsmotors. 



   Es ist auch ein elektrisches Triebfahrzeug bekannt, bei dem der Fahrmotor eine die Treibachse umgebende Hohlwelle antreibt, die wieder kraftschlüssig mit der Treibachse in Verbindung steht (deutsche Patentschrift Nr. 846856). 



   Es ist fernerhin ein Treibdrehgestell für ein elektrisches Schmalspurschienenfahrzeug bekannt, das zwei zwischen zwei Treibradsätzen mit ihrer Achse parallel zu der Fahrzeuglängsachse angeordnete
Antriebsmotoren aufweist, die jeweils über eine längsliegende Kardanwelle auf ein übersetzungsgetriebe arbeiten, dessen abtreibende Welle mit einer ebenfalls parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordneten weiteren Welle kraftschlüssig verbunden ist, das über ein Achswinkelgetriebe die Treibachse antreibt (Schweizer Patentschrift Nr. 240933). 



   Es ist auch bereits ein Einzelachsantrieb mit längs liegendem, auf ein Achswinkelgetriebe arbeitendem Antriebsmotor mit Kardanwellenübertragung zwischen Achswinkelgetriebe und Treibachse bekannt. Der Antrieb einer weiteren Treibachse durch den gleichen Antriebsmotor ist dabei nicht vorgesehen. Als Kupplung zwischen der als Hohlwelle ausgebildeten Kardanwelle und der Hohlwelle bzw. der Hohlwelle des Achswinkelgetriebes dient dabei einerseits eine als elastische, keine nennenswerte Verschiebung der Kardanwelle zur Treibachse zulassende elastische Kupplung und anderseits eine Kupplung mit dem Triebzahnrad mit Hilfe von Mitnehmern der Kardanhohlwelle, womit durch die letztere eine axiale Verschiebung der Kardanwelle zum Triebzahnrad möglich ist.

   Bei dieser Anordnung ist die eine axiale Verschiebung zulassende Kupplung jedoch einem erheblichen Verschleiss durch Reibung zwischen metallischen Teilen ausgesetzt und bedarf einer laufenden Wartung und in gewissen Zeitabständen einer Auswechslung der Verschleissteile   (österr. Patentschrift Nr. 164412).   



   Schliesslich ist ein Einzelachsantrieb für elektrische Triebfahrzeuge mit fest im Drehgestellrahmen oder Drehgestell angeordnetem Antriebsmotor bekannt, bei der die Verbindung zwischen Grossrad und Treibachse über eine Kardanhohlwelle hergestellt ist und das Grossrad über eine Gelenkhebelkupplung mit der Kardanwelle und das freie Wellenende der Kardanhohlwelle über eine Gummiringfederkupplung mit dem Treibrad gekuppelt ist   (österr. Patentschrift Nr. 246225).

   Will   man diesen bekannten, insbesondere für den Antrieb von   Einphasenwechselstrom-Lokomotiven   konzipierten Antrieb bei einmotorigen Triebdrehgestellen, insbesondere mit Gleichstrom-oder Mischstrommotoren anwenden, bei dem also der Antriebsmotor je ein Grossrad beider Treibachsen antreibt, würden sich ebenfalls wie oben bei dem erwähnten einmotorigen zweiachsigen Drehgestell die durch den Radsatzlauf erzeugten und durch die Blindmomente bedingten relativ grossen Verspannungswege der Achsen untereinander ergeben, was zu einem zusätzlichen Verschleiss an Spur-und Radkranz sowie an den Zahnflanken des Getriebes führen würde. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, die unabgefederten Massen eines einmotorigen Drehgestelles wesentlich zu verkleinern und die Möglichkeit zu geben, Antriebsmotoren mit grosser Eisenlänge, also auch grösserer Leistung einzubauen. Schliesslich soll auch die axiale Beweglichkeit der Treibachsen gegenüber dem Drehgestell vergrössert werden, was insbesondere bei dreiachsigen Drehgestellen in bezug auf das Fahrverhalten in Kurven von erheblicher Bedeutung ist.

   Schliesslich soll die antriebsbedingte Kupplung der einzelnen Achsen untereinander hartelastisch ausgeführt sein,   d. h.   die Drehelastizität der Kupplungselemente zwischen dem Getriebe und der Kardanhohlwelle soll möglichst klein sein, um die durch aus dem Radsatzlauf herrührenden Blindmomente bedingten Verspannungswege der Achsen zueinander so klein zu halten, dass sie dem kontinuierlichen Schlupfverhalten eines Einzelachsantriebes möglichst nahe kommt. 



   Gemäss der Erfindung wird nunmehr diese Aufgabe dadurch gelöst, dass sowohl das eine Ende jeder der Kardanhohlwellen mit der entsprechenden Hohlwelle des Achswinkelgetriebes als auch das andere Ende jeder der Kardanhohlwellen mit der entsprechenden Treibradachse über je eine zentrierende Gelenkhebelkupplung kraftschlüssig verbunden ist. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die seitliche Ansicht einer Drehgestellanordnung nach der Erfindung mit einem dreiachsigen Drehgestell ; Fig. 2 eine Drehgestellanordnung im Schnitt quer zur Längsachse des Drehgestelles ; Fig. 3 nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein zweiachsiges Triebdrehgestell in seitlicher Ansicht ; Fig. 4 das Triebdrehgestell von oben gesehen teilweise im Schnitt und Fig. 5 ebenfalls eine Draufsicht teilweise im Schnitt eines Triebdrehgestelles mit aussenliegender Kardanwelle. 



   Der Antriebsmotor--l--ist längsliegend über dem   Drehgestellrahmen --2-- angeordnet   und fest mit diesem verschraubt. An den Stirnseiten des Antriebsmotors sind Getriebe-3 und 3'-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angeordnet, die fest mit dem Motor flanschartig verbunden sind und in gleicher Achshöhe mit den Treibachsen je eine abtreibende Welle aufweisen, die unterhalb des Drehgestellrahmens in Längsrichtung des Drehgestellrahmens liegen. Die Getriebe können als Stirnradübersetzungsgetriebe ausgeführt sein. Weiterhin sind drei   Achswinkelgetriebe--5--vorhanden,   die ebenfalls mit dem Drehgestellrahmen fest verbunden sind.

   Die abtreibenden Wellen--4--des Stirnradgetriebes--3--sind mit den antreibenden Wellen der   Achswinkelgetriebe--5--und   die abtreibende   Welle --4'-- des   Stirnradgetriebes--3'--ist mit dem   Achswinkelgetriebe--5'--gekuppelt.   Diese können als übersetzende Kegelradgetriebe ausgebildet sein. Da der Antriebsmotor sowie die Stirnradgetriebe fest mit dem Drehgestellrahmen verschraubt sind, ist die zwischen Stirnradgetriebe und Achswinkelgetriebe angeordnete Kupplung nur zum Ausgleich von Bauungenauigkeiten bestimmt. Die abtreibenden Wellen 
 EMI3.1 
 vorgesehen. Eine solche Kupplung lässt bekanntlich eine grosse axiale Verschiebung der zu kuppelnden Wellen zueinander zu, ohne dass wesentliche axiale Rückstellkräfte auftreten. 



   Ein solcher Gelenkkardanhohlwellenantrieb gestattet Bewegungen des Treibradsatzes gegenüber dem Drehgestellrahmen in allen Ebenen. Da ein solcher Antrieb eine grosse axiale Verschiebung der Treibachse gegenüber dem Drehgestellrahmen zulässt, ergibt sich auch bei Kurvenfahrt des Triebfahrzeuges ein ausserordentlich ruhiger Lauf. 



   Bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten Drehgestellanordnung ist das Achswinkelgetriebe auf einer Treibradseite ausserhalb der Drehgestellrahmen-Längsachse angeordnet und das Stirnradgetriebe schräg gestellt, so dass in Richtung der Treibachse ein ausreichend grosser Raum für die Unterbringung des Achswinkelgetriebes vorhanden ist. 



   Sowohl bei zweiachsigen als auch bei dreiachsigen Drehgestellen können alle Bauelemente gleich ausgebildet sein. Auch der Drehmomentübertragungsweg von Antriebsmotor zur Treibachse ist sowohl beim zweiachsigen als auch beim dreiachsigen Drehgestell für alle Achsen gleich. Dies ist ein besonderer Vorzug einer solchen Anordnung, da dadurch das elastische Verhalten der Treibachse gegenüber der Welle des Antriebsmotors bei allen Achsen gleich ist. 



   Die oben beschriebene Anordnung ist im wesentlichen für relativ grosse Triebmotorleistungen, wie sie bei Lokomotiven üblich sind, vorgesehen. Dabei sitzt der Triebmotor erhöht im Drehgestell und die Achswinkelgetriebe sind unsymmetrisch zur Fahrzeuglängsachse angeordnet. Der Platz für die Länge der Kardanhohlwelle ist daher relativ klein, womit auch die axiale und winkelige Auslenkungsmöglichkeit der Treibachse gegenüber dem Drehgestell beschränkt ist. Weiter ist ein Teil des Raumes über dem Drehgestell durch den Antriebsmotor in Anspruch genommen, so dass dieser   z. B.   bei einem Triebwagen nicht für Personen-Abteile nutzbar gemacht werden kann.

   Für Triebwagen wird zwar meist eine niedrigere Leistung des Antriebsmotors ausreichend sein, jedoch ist auch dann ein durchgehender Boden im Wagenkasten, wie dies erwünscht ist, bei der vorerwähnten Anordnung nicht realisierbar. Durch eine weitere in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausgestaltung der Erfindung kann diese auch für Triebwagen angewendet werden und die Auslenkungsmöglichkeit zwischen Treibachse und Drehgestell noch vergrössert werden. 



   In Drehgestellmitte ist in Längsrichtung des   Drehgestelles --22-- ein Antriebsmotor --21--   mit zwei Wellenenden angeordnet. Der Antriebsmotor weist an beiden Enden einen Flansch auf, an den 
 EMI3.2 
 ausgebildet. In diesem sind die Treibachsen--26--mit Spiel geführt. Das Spiel muss so gross sein, dass insbesondere beim vertikalen Bewegen des Treibradsatzes gegenüber dem Drehgestellrahmen, der Treibradsatz sich mit der vollen Achsfederung bewegen kann, also keine metallische Berührung zwischen Treibradsatz und Kardanhohlwelle--28--bzw.

   zwischen   Kardanhohlwelle--28--und   abtreibender   Getriebewelle --27-- erfolgt.   Das Motorgehäuse mit den beiden angeschraubten   Achswinkelgetriebegehäusen--25--ist   fest mit dem   Drehgestellrahmen --22-- verbunden.   
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Richtungen beweglichen   Treibradsätzen --26-- erfolgt   mittels eines sogenannten bekannten   Gelenkhebel-Kardanantriebes.   Die   Kardanwelle --28-- ist   ebenfalls als Hohlwelle um den Treibradsatz gelegt und zwischen der Getriebehohlwelle und der Radsatzwelle untergebracht. Sie führt also durch die Hohlwelle des Getriebes.

   Eine solche Anordnung lässt wegen der grösseren Länge der Kardanhohlwelle eine wesentlich grössere Beweglichkeit des Treibradsatzes gegenüber der Getriebehohlwelle zu, als eine solche mit neben der Getriebehohlwelle angeordneter Kardanhohlwelle. 



  Dieser Vorteil ist von besonderer Bedeutung bei Schienenfahrzeugen mit schmälerer Spurweite als Normalspur. An beiden Enden der Kardanhohlwelle ist erfindungsgemäss eine sogenannte zentrierende Gelenkhebelkupplung--29, 30-angeordnet, die bekanntlich eine Kupplung ist, welche zwei Wellen miteinander so kuppelt, dass eine kardanische und axiale Bewegungsmöglichkeit vorhanden ist, ohne dass grosse Rückstellkräfte bei kinematischer winkelgleicher Exaktheit der Antriebsübertragung auftreten. 



  Man wird vorzugsweise die Gelenke der zentrierenden Gelenkhebelkupplung in verschleissloser und wartungsfreier Ausführung mit Gummikugelgelenken ausrüsten. Bedingt durch diese geringen Rückstellkräfte wirken sich Achsstösse in vertikaler und axialer Richtung nicht auf das Getriebegehäuse aus, was zu einer leichten Gestaltung der Getriebeeinheit führt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Antriebsanordnung für zwei-oder mehrachsige Triebdrehgestelle elektrischer Triebfahrzeuge mit einem im Drehgestellrahmen in Fahrzeuglängsrichtung fest angeordneten Antriebsmotor, von dem jedes seiner beiden Wellenenden kraftschlüssig verbunden ist mit je einem Wellenende mindestens eines Achswinkelgetriebes, dessen Kegelrad auf einer die Treibachse umfassenden Hohlwelle sitzt, deren eines Ende gekuppelt ist mit dem einen Ende einer die Treibachse umfassenden Kardanhohlwelle, deren EMI4.1 eine Ende jeder der Kardanhohlwellen (8) mit der entsprechenden Hohlwelle (7) des Achswinkelgetriebes als auch das andere Ende jeder der Kardanhohlwellen (8) mit der entsprechenden Treibradachse (6) über je eine zentrierende Gelenkhebelkupplung (9 bzw. 10) kraftschlüssig verbunden ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : CH-PS 190 589 OE-PS 164 412 CH-PS 240 933 OE-PS 246 225 CH-PS 408 094 OE-PS 249 111 DT-PS 838452 US-PS 1 544 574 DT-PS 846 856 US-PS 1 593 351 FR-PS 905 845
AT497567A 1967-05-29 1967-05-29 Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle AT293477B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT497567A AT293477B (de) 1967-05-29 1967-05-29 Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT497567A AT293477B (de) 1967-05-29 1967-05-29 Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293477B true AT293477B (de) 1971-10-11

Family

ID=3570516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT497567A AT293477B (de) 1967-05-29 1967-05-29 Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293477B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353256A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-07 Rheinstahl Ag Doppelachsantrieb fuer schienenfahrzeuge
USRE30381E (en) * 1978-07-19 1980-08-26 Rockwell International Corporation Flexible rotary coupling
DE102014014493A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Fadenverstärkte Gelenkvorrichtung und Kupplungsvorrichtung für einen Fahrzeugantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353256A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-07 Rheinstahl Ag Doppelachsantrieb fuer schienenfahrzeuge
USRE30381E (en) * 1978-07-19 1980-08-26 Rockwell International Corporation Flexible rotary coupling
DE102014014493A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Fadenverstärkte Gelenkvorrichtung und Kupplungsvorrichtung für einen Fahrzeugantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838452C (de) Elektrischer Antrieb fuer zweiachsige Strassenbahn-Triebgestelle, deren Radsaetze von nur einem auf den Radsaetzen gelagerten Motor ueber fest am Motor gelagerte Winkelgetriebe angetrieben werden
DE7821951U1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen triebfahrzeuges
AT293477B (de) Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE571903C (de) Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen
DE502344C (de) Drehgestell fuer elektrische Vollbahn-Lokomotiven und Triebwagen
DE1530026C (de)
DE1530026B2 (de) Antriebsanordnung für Triebdrehgestelle elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge. IO7455ID6
DE2936733A1 (de) Schienengebundenes elektrisches triebfahrzeug
AT304633B (de) Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle
DE958200C (de) Drehgestellantrieb von Schienenfahrzeugen
DE1580928A1 (de) Antriebsanordnung fuer zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle
DE7821954U1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen triebfahrzeuges
DE1905478A1 (de) Doppelachsantrieb fuer elektrische Schienentriebfahrzeuge
DE973794C (de) Antrieb von je zwei Achsen eines Schienenfahrzeuges durch einen einzigen, am Fahrzeugrahmen befestigten Elektromotor
DE2601886C3 (de) Triebwerksanordnung in Schienentriebfahrzeugen
DE2133339C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für schnellfahrende Schienenfahrzeuge mit Verschleißprofil an den Radsätzen
DE1580930C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Schienentriebfahrzeug
CH480966A (de) Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle
DE1905478C (de) Doppelachsantrieb für elektrische Schienentriebfahrzeuge
DE1455165C (de) Mehrachsiges Schienentriebfahrzeug
DE1181728B (de) Lagerung des Achsgetriebegehaeuses von Fahr-zeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE6812453U (de) Antriebsanordnung fuer zwei- bzw. dreiachsige drehgestelle
DE1056645B (de) Gelenkwellenantrieb fuer Drehgestell-Schienentriebfahrzeuge, insbesondere Diesellokomotiven
DE1000846B (de) Antriebsuebertragung fuer Drehgestellokomotiven, insbesondere Diesellokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee