AT291908B - Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT291908B
AT291908B AT852365A AT852365A AT291908B AT 291908 B AT291908 B AT 291908B AT 852365 A AT852365 A AT 852365A AT 852365 A AT852365 A AT 852365A AT 291908 B AT291908 B AT 291908B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
sep
adhesive
fabric
groups
Prior art date
Application number
AT852365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Priority to AT852365A priority Critical patent/AT291908B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291908B publication Critical patent/AT291908B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C25/00Treating selvedges or other edges, e.g. stiffening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung 
Bei Geweben besteht häufig der Wunsch, bestimmte Teile des Stoffes, besonders solche Teile, die nach dem Weben einen Geweberand bilden, zu verfestigen, damit sich der Stoff nach dem Zerschneiden nicht ausfranst, d. h. damit sich die   Schuss-und   Kettfäden am Geweberand nicht voneinander lösen. 



   Es ist zu diesem Zweck bereits bekannt, die Ränder entsprechend zu vernähen oder durch
Bekleben mit Klebbändern zu verfestigen. Es ist ferner bekannt, durch Einschweissen von
Klebefolienstreifen oder entsprechenden Klebefäden ein derartiges Ausfransen zu verhindern. Schliesslich ist es auch schon bekannt, mehrere Randkettfäden aus thermoplastischem Kunststoff vorzusehen und diese durch   Wärme-und   Druckeinwirkung mit den Schussfäden zu verquetschen bzw. zu verschmelzen.
Diese bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass sie die Eigenschaften des Gewebes in den verfestigten Bereichen wesentlich verändern, insbesondere das Gewebe unzulässig versteifen. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, wird   erfindungsgemäss   vorgeschlagen, bei einem aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebten Stoff, bei welchem wenigstens im Bereich der Gewebekanten die Fäden an Kreuzungsstellen miteinander mittels eines Klebstoffes verklebt sind, die Fäden an den
Kreuzungsstellen an gegenüber dem Gesamtberührungsbereich der Fäden kleinen Punkten zu verkleben. 



   Ein derartiger Stoff behält seine ursprünglichen geschmeidigen oder elastischen Eigenschaften, da die Fäden an den Kreuzungsstellen nicht starr auf ihrer gesamten Oberfläche durch eine Flächenverschweissung oder Flächenverklebung miteinander verbunden sind, sondern nur über die Einzelfäden oder Fadengruppen an einer Vielzahl von kleinen Klebepunkten miteinander in Verbindung stehen, so dass eine gute und haltbare, gleichzeitig jedoch auch sehr biegsame Befestigung der Fäden aneinander erreicht wird. 



   Der erfindungsgemässe Stoff kann an sich auf verschiedene Weise hergestellt werden. Es ist lediglich erforderlich, dass an den Kreuzungspunkten erfindungsgemäss keine Flächenverklebung, sondern eine Verbindung der Fadenoberflächen über eine Vielzahl von kleinen Punkten erfolgt. Es hat sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen, vor dem Weben ein potentiell klebfähiges Material,   z. B.   einen erst durch Erhitzen klebfähig werdenden Klebstoff, auf die Oberfläche von Fäden in Form von Partikeln aufzubringen,   u. zw.   vorzugsweise durch Eintauchen der Fäden in eine dieses Material in Suspension enthaltende Flüssigkeit, und nach dem Weben des Stoffes diese Partikel durch aktivierende Behandlung, z. B. Erhitzen, klebfähig zu machen und dadurch die Verklebungspunkte an den Kreuzungsstellen der Fäden herzustellen. 



   Da das   erfindungsgemässe   Aufbringen des Klebstoffes vor dem eigentlichen Weben, beispielsweise vor dem Zetteln oder Scheren der Webkette, erfolgt, ist im wesentlichen keine Mehrarbeit erforderlich, da ohnehin häufig entsprechende Imprägnierungen od. dgl. vor dem Weben vorkommen. Das erfindungsgemässe Verfahren bedeutet daher praktisch keinen zusätzlichen Kostenfaktor. Die Kettfäden können beispielsweise im Durchlaufverfahren in ein den entsprechenden Klebstoff in Suspension enthaltendes Flüssigkeitsbad eingetaucht und anschliessend im Durchlauf sofort wieder getrocknet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erfindungsgemäss mit kleinen Klebstoffpartikelchen versehenen Fäden werden beim
Webprozess an die Stellen gebracht, an welchen später eine haftende Verbindung zwischen einzelnen
Fäden des Gewebes erwünscht ist. So kann man beispielsweise auf einer Wechsel-Webmaschine einen
Schützen mit einem derartig   erfindungsgemäss   behandelten Garn laden und an den gewünschten Stellen einige Schuss in Form eines Schussbandes eintragen. Man kann auch einzelne Kettfäden oder
Kettfadengruppen aus erfindungsgemäss vorbehandelten Fäden vorsehen. Es können insbesondere auf jeder Seite des Gewebes die äussersten drei bis zehn Kettfeden mit Klebstoffpartikeln versehen sein. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren eignet sich daher sehr gut zum Bilden einer Gewebekante bei nicht konventionellen Webverfahren. Es eignet sich aber auch zur Herstellung von kleinen viereckigen
Tüchlein, beispielsweise kleinen Taschentüchern od. dgl., wobei vor dem Weben einige Bänder von erfindungsgemäss vorbehandelten Kettfäden auf die gesamte Gewebebreite entsprechend verteilt vorgesehen werden, sowie in entsprechenden Abständen jeweils ein Band von ebenfalls   erfindungsgemäss   vorbehandelten Schussfäden eingeschossen wird. Damit nach dem Verweben die Verbindung der vorbehandelten Fäden mit nicht behandelten oder andern, entsprechend vorbehandelten Fäden hergestellt werden kann, bestehen die Klebstoffpartikel aus einem potentiell klebfähigen Material.

   Unter einem solchen wird ein Material verstanden, welches im auf die Fäden aufgebrachten Zustand nicht klebrig ist, aber durch eine äussere Einwirkung, z. B. Erwärmen, Benetzen oder Dämpfen mit einer vorgegebenen Flüssigkeit, vorübergehend in einen klebfähigen Zustand gebracht werden kann. Bestehen die Klebstoffpartikel aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Material, so kann das ganze
Gewebe oder können auch nur die vorbehandelten Fadenbereiche kurzzeitig erwärmt und dabei gegebenenfalls auch unter Druck gesetzt werden und so die Fäden an den vorbestimmten Berührungsbzw. Kreuzungsstellen miteinander verklebt werden. Dieser Vorgang kann unter Umständen auch mit einem ohnehin vorkommenden Ausrüstungsvorgang kombiniert werden, wenn beispielsweise das Gewebe eine heisse Kalandrierung durchlaufen soll.

   Man kann bei mit Klebepartikeln versehenen Kettfäden das Gewebe am Ort dieser Kettfäden in der Kettrichtung über einzelne Heizstellen laufen lassen, welche   z. B.   aus einem kleinen, geheizten Polster und geheizten Druckrollen bestehen. 



   Ein derartig hergestelltes Gewebe mit erfindungsgemäss über eine Vielzahl von kleinen Punkten miteinander verbundenen Fadenstellen kann anschliessend ohne Gefahr des Ausfransens in der gewünschten Weise zerschnitten werden, wobei man dieSchnittlinien so legt, dass entweder zwei verklebte Ränder an den Schnitteilen verbleiben oder aber ein verklebter Rand nur an einem der Schnitteile des Gewebes verbleibt ; der verklebte Rand kann auch noch unverklebte vorstehende Fadenenden aufweisen, die später als Zierfransen dienen können. An den Überkreuzungsstellen von zwei erfindungsgemäss vorbehandelten Fadengruppen bei denen also beide Fadengruppen mit Klebstoffpartikeln versehen sind, werden die Verbindungsstellen besonders stark und fest verklebt, was beispielsweise bei viereckigen Tüchern besonders erwünscht ist. 



   Ein weiteres Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Herstellung von Verbandbinden, z. B. Gazebinden. Hier ist es sehr einfach möglich, im Abstand der gewünschten Bindenbreite Kettfadengruppen aus erfindungsgemäss vorbehandelten Fäden mitlaufen zu lassen und am Webstuhl selbst diese Stellen über kleine Heizstellen laufen zu lassen und so diese Kettfadengruppen mit den Schussfäden zu verkleben. Das Zerschneiden des Gewebes in der Mitte der verklebten Kettfadengruppen kann dabei sogar unmittelbar am Webstuhl selbst fortlaufend erfolgen, so dass an Stelle des meist empfindlichen breiten Gazegewebes sogleich die einzelnen Gazebinden vom Webstuhl abgezogen und abgewickelt werden können.

   Derartige Gazebinden sind günstig im Herstellungspreis und in der Verwendung, da ihre Kanten gut verfestigt sind und demnach nicht auftragen oder die Weichheit der Binde verändern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff, bei welchem wenigstens im Bereich der Gewebekanten die Fäden an Kreuzungsstellen miteinander mittels eines Klebstoffes verklebt sind, 
 EMI2.1 
 
Gesamtberührungsbereich der Fäden kleinen Punkten verklebt sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Herstellen von gewebten Stoffen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z zeichnet, dass vor dem Weben ein potentiell klebfähiges Material, z. B. ein erst durch Erhitzen klebfähig werdender Klebstoff, auf die Oberfläche von Fäden in Form von Partikeln aufgebracht wird, u. zw. vorzugsweise durch Eintauchen der Fäden in eine dieses Material in Suspension enthaltende <Desc/Clms Page number 3> Flüssigkeit, und dass nach dem Weben des Stoffes diese Partikel durch aktivierende Behandlung, z. B. Erhitzen, klebfähig gemacht und dadurch die Verklebungspunkte an den Kreuzungsstellen der Fäden hergestellt werden.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.1 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 162 <SEP> 976 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 074 <SEP> 745 <SEP> <tb> OE-PS <SEP> 199 <SEP> 574 <tb>
AT852365A 1965-09-17 1965-09-17 Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung AT291908B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT852365A AT291908B (de) 1965-09-17 1965-09-17 Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT852365A AT291908B (de) 1965-09-17 1965-09-17 Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291908B true AT291908B (de) 1971-08-10

Family

ID=3606230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT852365A AT291908B (de) 1965-09-17 1965-09-17 Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291908B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444110A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Texunion Procede et dispositif de coupe de materiau plat fibreux, difficilement fusible, evitant l'effilochage des bords
EP1403414A3 (de) * 2002-07-31 2005-05-04 Gerd Haiber Integrierte versteifte Teile aufweisende Gewebestücke zum Hängen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444110A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Texunion Procede et dispositif de coupe de materiau plat fibreux, difficilement fusible, evitant l'effilochage des bords
EP1403414A3 (de) * 2002-07-31 2005-05-04 Gerd Haiber Integrierte versteifte Teile aufweisende Gewebestücke zum Hängen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003789T2 (de) Wegwerfwindel mit einem aus thermoplastischem Material befestigten Hakenverschlusselement.
EP0510715B1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
EP1579779A1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
DE2229498A1 (de) Zusammengesetzter Stoff
DE3835929A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen verbinden von gitter bildenden faeden
AT291908B (de) Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2639840A1 (de) Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand
DE69710943T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine mit Schlaufen versehene Schicht enthaltenden Mehrschichtstoffes
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE4140609A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewebeteilen
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE1248006B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
CH390464A (de) Mehrlagiger Verbandstoff
DE1535664B (de) Gewebe oder Gewirke sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1753637C (de) Forderband mit Gewebelagen und einer Kunststoffschicht
AT224270B (de)
DE4209106A1 (de) Mit einer haftung versehenes gummigewebeband
DE1929611A1 (de) Schichtstoff mit Verstaerkungseinlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE446240C (de) Gewebe mit nicht faserndem Rand, insbesondere fuer Verbandmull o. dgl.
DE1936082C3 (de) Schweißfaden zum Herstellen von gummielastischen Zügen
CH396608A (de) Aus einem Papierband gebildeter Traggriff bzw. Bandhenkel für Tragtasche
DE2118810A1 (de) Aus warmverschweißbaren Fäden bestehendes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
CH414902A (de) Verfahren zum gegenseitigen Verkleben von Flächen
DE821186C (de) Bucheinband und Verfahren zum Einbinden von Buechern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee