AT290326B - Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen - Google Patents

Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen

Info

Publication number
AT290326B
AT290326B AT310769A AT310769A AT290326B AT 290326 B AT290326 B AT 290326B AT 310769 A AT310769 A AT 310769A AT 310769 A AT310769 A AT 310769A AT 290326 B AT290326 B AT 290326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
crankshaft
spindle
chuck
grinding
Prior art date
Application number
AT310769A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Newall Eng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newall Eng filed Critical Newall Eng
Priority to AT310769A priority Critical patent/AT290326B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290326B publication Critical patent/AT290326B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann die Umstellung von einer Arbeitsstellung in die andere erheblich vereinfacht und mit erhöhter
Präzision ausgeführt werden. 



   Die Erfindung betrifft ein Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen od. dgl., bestehend aus einem an der Spindel des Spindelstockes zu befestigenden Gehäuse, in dem parallel zur Spindel, gegenüber dieser aber um den Abstand der Achse des Kurbelzapfens von der Kurbelwellenachse versetzt eine Schwenkwelle drehbar gelagert ist, die mit dem einen Ende der Kurbelwelle   z. B.   über einen Mitnehmer kuppelbar ist und die eine Rastscheibe trägt, welche mittels einer vorzugsweise druckmittelgesteuerten Sperreinrichtung in zwei um 1800 gegeneinander versetzten Lagen gegenüber dem Gehäuse festlegbar ist. 



   Dieses Spannfutter ist erfindungsgemässe dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung aus zwei, in bezug auf die Symmetrieebene des Gehäuses einander gegenüberliegenden, im Gehäuse schwenkbar gelagerten Klinken besteht und dass die beiden Rasten der Rastenscheibe spiegelsymmetrisch angeordnet sind und nur in einer Hälfte der Rastenscheibe liegen. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass jede der beiden Klinken als dreiarmiger Hebel ausgebildet ist, bei dem der eine Arm den Sperrzahn bildet, der zweite Arm zum Angriff des Kolbens des Druckmittelzylinders dient und der dritte Arm mit dem entsprechenden Arm der andern Klinke über eine Feder verbunden ist, so dass bei Abheben der einen Klinke von der Rastscheibe die andere Klinke in Eingriff mit der ihr zugeordneten Rast gebracht wird. 



   Die Erfindung kann an einem typischen Beispiel erläutert werden. Es sei angenommen, dass zwei Sätze ausgerichteter Zapfen vorhanden sind. Die Exzentrizitäten dieser Zapfen schliessen dann miteinander einen Winkel von 1800 ein. Wenn sich demnach ein Zapfensatz in korrekt auf die Arbeitskopfachse ausgerichteter Stellung befindet, so muss die Kurbelwelle nach dem Schleifen dieser Zapfen um einen Winkel von 1800 in eine Stellung gebracht werden, in welcher der andere Zapfensatz korrekt ausgerichtet ist. üblicherweise wird auch eine Einstellung der Kurbelwelle in axialer Richtung zur Schleifscheibe oder relativ zu den Schleifscheiben vorgesehen. Diese Einstellung kann üblicherweise durch eine geeignete Bewegung des Arbeitstisches erzeugt werden, doch ist dies wohl bekannt und bildet keinen Gegenstand der Erfindung.

   Aus dem vorstehenden folgt, dass die erwähnten Rasten zweckmässigerweise mit einem Winkelabstand von   180    auf der Rastscheibe angeordnet sein können. Es wäre aber auch möglich, sie in einem Vielfachen oder einem Bruchteil von 1800 anzuordnen und ein entsprechendes übersetzungsgetriebe vorzusehen. Am günstigsten bleibt jedoch ein Winkel von 180 . 



  Während des Schleifens des ersten Zapfens greift eine Klinke in ihre zugehörige Rast ein und wird durch Bewegungseinrichtungen in sie hineingedrückt, welche einen Teil in jener drehbaren Einstelleinrichtung bilden. Während der Einstellverdrehung wird die Spindel mit der Rastscheibe um einen Winkel von 1800 gedreht. Die Anordnung der Klinken ist so, dass die zweite Klinke, welche sich nun in ihrer Ruhestellung auf dem Umfang der Rastscheibe befindet, mit ihrer zugehörigen Rast in Eingriff gelangt, wenn die zweite Stellung erreicht ist. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass es ziemlich einfach ist, sicherzustellen, dass die Bewegungeinrichtungen der Welle den Eingriff einer Klinke in die Vertiefung erzwingen, so dass infolgedessen die Kurbelwelle während des Schleifvorganges in der richtigen Stellung gehalten wird.

   Wenn mehr als zwei Zapfensätze vorhanden sind, kann die oben beschriebene Einrichtung zur Steuerung der Drehung zwischen den Stellungen zum Schleifen von zweien der Zapfensätze verwendet werden. Zur Steuerung der Bewegung der drehbaren Einstellvorrichtung für noch einen weiteren Zapfensatz wird eine komplizierte Anordnung notwendig, weil eine dritte Rast die Bewegung der Rastscheibe zwischen ihren beiden ersten Stellungen behindern würde. Man kann jedoch geeignete Sperreinrichtungen vorsehen, welche sicherstellen, dass nur zwei Klinken zur gleichen Zeit wirksam sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen stellen   dar : Fig. 1   einen Schnitt durch ein Spannfutter einer erfindungsgemässen Schleifmaschine, 
 EMI2.1 
 
2Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B in   Fig. 1.   



   In   Fig. 1   sind die Hauptteile eines Spannfutters einer Kurbelwellenschleifmaschine dargestellt. 



  Normalerweise sind zwei Spannfutter vorhanden. In Fig. l befindet sich eine   Kurbelwelle--10--in   einer Stellung zum Schleifen eines ihrer Kurbelzapfen--11--mit Hilfe einer Schleifscheibe 
 EMI2.2 
 mit der Schwenkspindel--16--, deren Achse von der   Achse-13-um   die Exzentrizität des   Zapfens--11--entfernt   ist. Der   Flansch--17--der   Kurbelwelle weist   bei-18-eine   übliche Mitnehmerverbindung auf. Zur Drehung der   Kurbelwelle--10--zwecks   radialer Einstellung greift ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    -25-- einer Mitnehmerscheibe --20-- befestigt,Druckfeder --22-- befindet   sich zwischen einer Schulter --24-- der Fortsatzes --21-- und der Scheibe--20--. Die Spindel --16-- ist in Lagern--26 und 27--gelagert. 



   Die Spindel --16-- trägt ein Zahnrad--28--, das in eine Zahnstange--29--eingreift, welche senkrecht zur Achse der Spindel --16-- verschiebbar ist und etwas unterhalb dieser Achse liegt. Die   Zahnstange-29-trägt   an beiden Enden   Kolben-35   und 36--, welche in Zylindern   --30   bzw. 30a--bewegbar sind. Diese besitzen Öffnungen--33 und 34--, durch welche Druckmittel zugeführt werden kann, um die   Zahnstangen --29-- von   links nach rechts oder zurück zu bewegen. Bei Druckmittelzuführung durch die   Öffnung --33-- muss   die   Öffnung --34-- als   Abzug wirken, damit sich der Kolben --35-- nach links verschieben kann bzw. umgekehrt. Die Zylinder-30 und 30a-sind im Futterkörper befestigt und zusammen mit diesem drehbar. 



   Fig. 3 zeigt jene Anordnung, mit deren Hilfe die Winkelstellung der Spindel --16-- und damit die Winkelstellung der Kurbelwelle --10-- berwacht werden kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt zwischen dem Schleifen verschiedener Kurbelzapfensätze eine Einstellverdrehung um 1800. Fig. 3 stellt die   Spindel --16-- bzw.   Rastscheibe mit den schulterartigen Einschnitten-44 und 45-dar, deren Schultern-47 und 46-auf einer Durchmesserlinie --48-- liegen. Zwei Klinken-39 und 40-sind auf den   Zapfen-37   und 38-befestigt. Die   Zapfen-37   und 38-sind parallel zur Achse der Spindel --16-- ausgerichtet.

   Die Klinke --39-- kann in den Einschnitt--44--eingreifen, wogegen die   Klinke --40-- in   den Einschnitt --45-- eingreifen kann, wenn die   Spindel --16-- im   Uhrzeigersinn um 1800 aus der dargestellten Lage verdreht worden ist. Die   Klinken--39, 40-- müssen   so angeordnet sein, dass bei ihrem Anliegen an den Schultern-47 bzw.   46-eine   Drehung um genau 1800 zwischen den beiden Spindelstellungen erfolgt ist. Aus der dargestellten Lage kann sich die Spindel--16--nur im Uhrzeigersinn verdrehen, wobei dann die Klinke--40--in die Vertiefung --46-- einfällt. Die Klinken--39, 40-- sind mittels einer   Zugfeder --144-- verbunden,   welche an Zapfen--142 und 143--in den oberen Hälften der Klinken verankert ist. 



   Die Klinken --39,40-- können mittels   Kolben-55   bzw.   50-bewegt   werden, welche in 
 EMI3.2 
 und Ausströmöffnungen- -59-- abzuleiten, oder umgekehrt, je nachdem, ob die Klinke --39-- oder die Kinke --40-angehoben werden soll. Ausgehend von der dargestellten Stellung bewirkt ein Vorschieben des Kolbens --50-- eine Bewegung der Kolbenstange--49--, welche die Klinke --39-- anhebt und aus dem   Einschnitt --44-- abhebt.   Zugleich bewirkt das Ableiten durch die   öffnung --59-- das   Zurückziehen des   Kolbens --55-- infolge   der von der Zugfeder --144-- aufgebrachten Kraft. Der 
 EMI3.3 
 
Klinke-40-drückt- bzw. einer Rastscheibe, wenn die   Klinke --40-- angehoben   wird.

   Es wäre noch zu bemerken, dass die Schultern--46 und 47--nicht auf einer Umfangslinie liegen müssen, wenn in anderer Weise dafür gesorgt wird, dass beim Zusammenwirken der Schultern mit den zugehörigen Klinken eine genaue Drehung um 1800 gesichert ist. Die dargestellte Anordnung ist jedoch die einfachste. 



   Die Wirkungsweise der Kurbelwellenschleifmaschine läuft in folgender Weise ab. Nachdem man sich vergewissert hat, dass sich die Spindel--16--in einer ihrer beiden Winkellagen befindet, wird ein Kurbelzapfensatz, welcher zu dieser Lage gehört, geschliffen, worauf die Schleifscheiben von den Zapfen abgehoben werden und durch Zufuhr eines Druckmittels zu dem betreffenden Zylinder der Fig. 2 die Zahnstange --29-- bewegt wird, um die Spindel --16-- zu verdrehen. Zur selben Zeit wird die eingerückte Klinke-39 oder 40--angehoben, und die andere Klinke wird abgesenkt. Die Einstelldrehbewegung verläuft so lange, bis die abgesenkte Klinke in einen Einschnitt einfällt und dadurch die andere vorbestimmte Winkellage fixiert. Der Kurbelzapfensatz, der zu dieser Lage gehört, wird sodann geschliffen, und die Kurbelwelle wird von der Maschine abgenommen. 



   Für andere Zapfensatzanzahlen sind kompliziertere Anordnungen notwendig, welche andere Sätze von Einschnitten und Klinken verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beim automatischen Aufbringen und Abnehmen der Kurbelwellen von der Maschine ist es wünschenswert, wenn die Kurbelwelle in einer solchen Stellung aufgesetzt und abgenommen wird, in welcher die Kurbeln mindestens eines Kurbelzapfensatzes, bzw. beider Sätze, wenn nur zwei vorhanden sind, in einer Vertikalstellung liegen. Eine solche Stellung entspricht normalerweise der richtigen Lage für das Schleifen eines Zapfensatzes. Ausserdem sind die Spannfutter üblicherweise so ausgebildet, dass sie eine im Querschnitt   halbkreisförmige     Vertiefung--61--zur   Aufnahme der Kurbelwelle und zwei zurückziehbare Klemmbacken besitzen, welche die Kurbelwelle, sobald sie aufgesetzt ist, in der richtigen Lage festhalten. Dieser Vorgang wird an Hand der Fig. 4 erläutert.

   Mit--60--ist jener Teil der Kurbelwelle bezeichnet, welcher in der Vertiefung--61--aufgenommen ist und nach dem
Einsetzen mit den   Backen--62--,   von denen nur die rechte detailliert dargestellt ist, festgeklemmt wird. Die   Backen--62--sind   im   Lager--63--drehbar   gelagert und haben einen vorspringenden Arm-64-, welcher einen   Zapfen --65-- trägt,   der in einer   Öffnung -66-- einer     Kolbenstange --67-- ruht.   Die   Kolbenstange --67-- ist   an einem   Kolben --68-- befestigt,   der in einem Hydraulikzylinder--69--bewegbar ist.

   Der   Zylinder--69--dient   zur Betätigung beider Backen und hat eine einzige mittlere Öffnung--70--und zwei an den Enden liegende Öffnungen   - -71-- um beide   Kolben gegeneinander zu bewegen. 



   Das automatische Beladen der Maschine mit der Kurbelwelle sollte nur dann erfolgen, wenn die   Fläche-72-des   Futters horizontal liegt, d. h., wenn die   Vertiefung -61-- nach   oben offen ist. 



  Diese Bedienungsart ergibt sich daraus, dass die Kurbelwelle normalerweise durch eine an der Decke angebrachte Fördereinrichtung gefördert wird. 



   Der Motor, welcher zur Verdrehung der Futter während des Schleifens verwendet wird, kann auch zum Einstellen der Futter in die Be-und Entladestellung benutzt werden. Hiezu ist der Motor vorzugsweise so ausgebildet, dass er zwei Geschwindigkeitsstufen besitzt, von denen die höhere zur Drehung der Futter während des Schleifens und die niedrigere für die Bewegung der Futter in die Beund Entladestellung bzw. aus dieser heraus, verwendet wird. Obwohl man infolge der geringeren Geschwindigkeit eine genauere Einstellung der Lagerblöcke vornehmen kann, ereignet es sich häufig, dass die   Fläche --72-- nicht   genau horizontal steht, wenn der Motor abgeschaltet wird. Um eine genaue Einstellung zu erreichen, kann mit der Antriebseinrichtung für die Futter ein Klinken und Klinkenradmechanismus verbunden sein.

   Das Klinkenrad kann auf einer Hilfswelle befestigt sein und die Klinke kann drehbar   (z. B.   mittels einer hydraulischen Zylinder-und Kolbenanordnung) angebracht sein, so dass sie bei ihrer Drehung in einen Zahn des Klinkenrades eingreift und die Hilfswelle in eine solche Stellung verdreht, welche der korrekten Stellung des Futters für das Be-oder Entladen entspricht. Zum Beispiel kann das Klinkenrad mehrere Zähne besitzen und mit der Spindel über ein Reduktionsgetriebe verbunden sein, derart, dass beim Eingriff der Klinke in irgendeinen Zahn und bei Verdrehen des Klinkenrades mittels der Klinke die Futter in die korrekte Be-oder Entladestellung verdreht werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen od. dgl., bestehend aus einem an der Spindel des Spindelstockes zu befestigenden Gehäuse, in dem parallel zur Spindel, gegenüber dieser aber um den Abstand der Achse des Kurbelzapfens von der Kurbelwellenachse versetzt eine Schwenkachse drehbar gelagert ist, die mit dem einen Ende der Kurbelwelle   z.

   B.   über einen Mitnehmer kuppelbar ist und die eine Rastscheibe trägt, welche mittels einer vorzugsweise druckmittelgesteuerten Sperreinrichtung in zwei um 1800 gegeneinander versetzten Lagen gegenüber dem Gehäuse festlegbar ist, 
 EMI4.1 
 Symmetrieebene des Gehäuses einander gegenüberliegenden, im Gehäuse schwenkbar gelagerten Klinken (39, 40) besteht und dass die beiden Rasten (44, 45) der Rastenscheibe (16) spiegelsymmetrisch angeordnet sind und nur in einer Hälfte der Rastenscheibe liegen. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Klinken (39, 40) als dreiarmiger Hebel ausgebildet ist, bei dem der eine Arm den Sperrzahn bildet, der zweite Arm (43) zum Angriff des Kolbens (50 bzw. 55) des Druckmittelzylinders (51 bzw. 57) dient und der dritte Arm mit dem entsprechenden Arm der andern Klinke über eine Feder (144) verbunden ist, so dass bei Abheben der einen Klinke von der Rastscheibe (16) die andere Klinke in Eingriff mit der ihr zugeordneten Rast gebracht wird.
AT310769A 1969-03-28 1969-03-28 Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen AT290326B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310769A AT290326B (de) 1969-03-28 1969-03-28 Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310769A AT290326B (de) 1969-03-28 1969-03-28 Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290326B true AT290326B (de) 1971-05-25

Family

ID=3545402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT310769A AT290326B (de) 1969-03-28 1969-03-28 Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752833C3 (de) Verriegelungseinrichtung für die Werkzeuge im Werkzeugmagazin einer Werkzeugmaschine
DE2102412C3 (de) Verstellvorrichtung an Kurbelwellenschleifmaschinen zum Ausrichten der zu schleifenden Kurbelzapfen
DE2335651C3 (de) Radialwalzkopf
DE2849188A1 (de) Einrichtung zum automatischen wechseln von spannbacken des spannfutters einer werkzeugmaschine
DE2752697B2 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
DE1915669C3 (de) Dreheinstellvorrichtung für eine Kurbelwellenschleifmaschine
DE2308984A1 (de) Schalttisch-automat
DE2029469A1 (de)
DE820827C (de) Maschine zum Laeppen und Pruefen von Zahnraedern, insbesondere von Spiralkegel- und Hypoidraedern
AT290326B (de) Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen
DE377876C (de) Maschine zur Herstellung von Zahnraedern oder aehnlichen gezahnten Werkstuecken
DE1552745A1 (de) Verzahnungsmaschine mit einer Teileinrichtung zum Ausrichten der Werkstueckzaehne fuer gleiche Spanabnahme an den gegenueberliegenden Zahnflanken
DE1552503C3 (de) Durch Kraftantrieb schaltbarer Revolverkopf für Drehmaschinen
DE1171705B (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern mit einer Teileinrichtung, die mit einem geringen Spiel wirksam ist
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE1552741C3 (de) Teilschaltvorrichtung für die Werkstückspindel einer Verzahnungsmaschine, bei der Malteserrad und zugehöriger Triebling relativ zueinander axial verschiebbar sind
DE1502081C (de) Teilschaltvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für die Werkstückspindel von Verzahnungsmaschinen
DE905918C (de) Teilvorrichtung fuer einen umlaufende Spindel, insbesondere fuer eine Schlitzfraesmaschine
DE1652659C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE956732C (de) Spannfutter zum Mittenantrieb eines auf einer Drehbank zu bearbeitenden Werkstuecks
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE1502081A1 (de) Teilschaltvorrichtung,z.B. fuer Verzahnungsmaschinen
DE926889C (de) Maschine zum Einlaufenlassen von Zahnraedern
DE543844C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der eine Schraubenflaeche bildenden Stirnflaechen eines Ringes
DE746513C (de) Gewindeschneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee