AT283589B - Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Enzym-Verdauungspräparates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Enzym-Verdauungspräparates

Info

Publication number
AT283589B
AT283589B AT1187868A AT1187868A AT283589B AT 283589 B AT283589 B AT 283589B AT 1187868 A AT1187868 A AT 1187868A AT 1187868 A AT1187868 A AT 1187868A AT 283589 B AT283589 B AT 283589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
enzymes
preparations
acid
preparation
Prior art date
Application number
AT1187868A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT283589B publication Critical patent/AT283589B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/189Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven   Enzym-Verdauungspräparates   
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Enzym-Verdauungspräparates guter Stabilität und geringer Zerfallszeit in Tabletten- oder Dragéeform aus magen-und dünndarmaktiven Enzymen. 



   Kombinationspräparate mit magen-und dünndarmaktiven Enzymen haben für die Behandlung von Verdauungsstörungen grosse Bedeutung erlangt. Derartige Präparate können zusätzlich eine Komponente enthalten, welche die Magensäure substituiert oder deren natürliche Sekretion anregt. Zur Bekämpfung von Blähungen kann man solche Präparate zusätzlich mit Antischaummitteln wie Dimethylpolysiloxan kombinieren. 



   Kombinationspräparate dieser Art werden den medizinischen Anforderungen dann in idealer Weise gerecht, wenn die einzelnen Komponenten in analoger Weise wie beim physiologischen Verdauungsablauf im Magen-Darmtrakt am richtigen Ort zur richtigen Zeit zur vollen Wirkung kommen. So sollen die magenaktive Enzymkomponente, die Säurekomponente und das Antischaummittel möglichst rasch im Magen ihre Wirkung entfalten, die dünndarmaktive Enzymfraktion soll erst nach Verlassen des Magens, dann aber möglichst rasch und vollständig wirksam werden, und das Antischaummittel soll nach Möglichkeit während der gesamten Darmpassage aktiv sein. 



   Da einige der Enzyme sehr empfindlich sind, sind mit der Herstellung derartig komplexer Kombinationspräparate erhebliche galenische Probleme verbunden. Die wichtigsten im Handel befindlichen Verdauungspräparate enthalten beispielsweise den Pankreas-Enzym-Komplex mit Proteasen, Amylasen und Lipasen, deren Aktivität sich erst im pH-Bereich des Dünndarms entfalten kann. Während der Magenpassage werden diese Pankreas-Enzyme als Eiweissstoffe selbst vom Verdauungssaft des Magens angegriffen und auf Grund der   p-Labilität   durch die Magensäure inaktiviert. 



   Bei den Handelspräparaten hat man einen teilweisen Schutz der dünndarmaktiven Enzyme dadurch erreicht, dass man sie in Tabletten- oder Dragéeform sehr hart komprimiert. Während der Magenpassage zerfallen diese Präparate nur teilweise und werden deshalb auch nur oberflächlich angegriffen. In üblichen Zerfalls-Testgeräten für Tabletten oder Dragées (gemäss USP XVII oder   Erweka -Zerfallbarkeits-   tester) misst man daher bei den wichtigsten im Handel befindlichen   VerdauungspräparatenZerfallszeiten   zwischen 1 und 3 h. 



   Ein   grosser Nachteil   all dieser Handelsprodukte besteht   darin, dass aus den hartkomprimierten Tablet-   ten-oder Drageekernen nur ein Teil wirklich ausgenutzt wird, der jeweils im richtigen Teil des Verdauungstraktes freigesetzt wird. Die im Dünndarm wirksamen Enzymaktivitäten werden aus den hartkomprimierten Tabletten- oder Dragéekernen teilweise zu früh freigesetzt und dabei inaktiviert und teilweise zwar im Dünndarm aber dort nur sehr langsam freigegeben. Ein weiterer Nachteil dieser Präparate besteht darin, dass man die im Dünndarm wirksamen Enzyme nicht ohne weiteres mit der Säure- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 komponente zusammen komprimieren darf, da sonst schon bei der Lagerung die empfindlichen Enzyme wie Lipasen zerstört werden. 



   Bei einigen Handelspräparaten sind aus diesem Grunde die Enzyme und die Säurekomponente räumlich voneinander getrennt in   verschiedenen Schichten sogenannter"Mehrschichttabletten"enthalten.   Die Herstellung von Mehrschichttabletten ist sehr kostspielig und erfordert komplizierte Spezialmaschinen. Auch Mehrschichttabletten gewähren noch immer keinen Schutz für die Pankreas-Enzyme gegen die Verdauungssäfte des Magens. 



   Eine recht gute, aber sehr kostspielige und technisch aufwendige Lösung des Problems besteht darin, die einzelnen Komponenten eines Verdauungspräparates getrennt zu granulieren und diese Granulen zu dragieren, wobei man die säureempfindlichen und erst im Dünndarm benötigten Komponenten mit säurefesten Schutzschichten überzieht. Die so erhaltenen Kügelchen können nicht zu Tabletten oder Dragées komprimiert werden, da sie beim Komprimieren aufplatzen und somit ihre Schutzwirkungverlieren. Es ist deshalb notwendig, die verschiedenen Arten von Kügelchen im richtigen Verhältnis zu mischen und in Gelatine-Steckkapseln abzufüllen. 



   Im Vergleich mit dem üblichen Verfahren, ein Komprimat mit oder ohne Überzug (Dragée oder Tablette) herzustellen, ist dieses Verfahren sehr umständlich, zeitraubend und teuer : Abgesehen von dem technischen Aufwand für die Granulierung, Dragierung und Abfüllung in Gelatine-Steckkapseln werden im Verhältnis zum Gewicht der Wirkstoffe erhebliche Mengen an Hilfsstoffen benötigt. Da in Steckkapseln die Kügelchen nur locker geschüttet werden können, benötigt man im Vergleich zu einem Komprimat sehr viel mehr Zwischenraum, und da man die einzelne Kapsel nicht beliebig gross machen kann, ohne das Schlucken erheblich zu erschweren, kann man dem Patienten pro Dosierungseinheit nur verhältnismässig geringe Wirkstoffmengen zuführen. 



   Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung solcher Präparate gefunden, welche allen medizinischen und technischen Anforderungen genügen und nicht mehr die Nachteile der bisher bekannten Handelsprodukte aufweisen. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die dünndarmaktiven Enzyme mit einem säurelöslichen und alkalilöslichen Kunststofflack zu Granulen verldebt, die organischen Lösungsmittel schonend aber vollständig entfernt, die fertigen Granulen zusammen mit magenaktiven Enzymen und gegebenenfalls einer Säurekomponente und bzw. oder einem Antischaummittel sowie einem Sprengmittel zu Tabletten komprimiert, welche gewünschtenfalls anschliessend dragiert werden. 



   Eine besondere Ausführungsform besteht darin, dass man aktivitätsmindernde Lösungsmittel durch Trocknen im Vakuum-Trockenschrank oder durch Verdrängen mit einem leichtflüchtigen Lösungsmittel, insbesondere Trichloräthylen, und unter Entfernung auch des letzteren, entfernt. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Tabletten oder Dragées zerfallen im Magensaft innerhalb weniger Minuten in zwei Phasen, von denen die eine Phase unmittelbar die magenaktiven Enzyme in fein verteilter Form und die gegebenenfalls vorhandenen Antischaummittel und Säurekomponenten frei gibt. Die zweite Phase enthält die Pankreas-Enzyme in Form von kleinen Granulen, welche gegen die Verdauungssäfte des Magens geschützt sind. 



   Im Gegensatz zu den bisher bekannten Applikationsformen werden die Pankreas-Enzyme im schwach alkalischen Milieu des Dünndarms rasch und vollständig freigesetzt und können dort ihre volle enzymatische Wirkung entfalten. Dadurch, dass die einzelnen Partikel der Pankreas-Enzyme durch einen säureunlöslichen und alkalilöslichen Kunststofflack miteinander verklebt sind, werden sie selbst dann von den Verdauungssäften des Magens nicht angegriffen, wenn die Granulen während des Komprimierens zerdrückt oder verformt werden sollten. 



   Es war nicht vorherzusehen, dass man die Pankreas-Enzyme ohne Aktivitätsverlust mit einem säureunlöslichen und alkalilöslichen Kunststofflack zu Granulen verkleben kann und dadurch sowohl vor dem Angriff der Magensäure bzw. der sauren Komponente des Kombinationspräparates schützen, als auch schnell und in fein verteilter Form im Dünndarm freisetzen kann. Die Aktivität von Pankreas- Enzymen geht nämlich bereits durch geringe Mengen Isopropanol oder Aceton in erheblichem Umfang verloren. 



  Die üblicherweise verwendeten säureunlöslichen und alkalilöslichen Kunststofflacke wie Cellulose-Acetat-Phthalat (CAP-Lack) oder Lacke auf Polyacrylsäure-Basis (Eudragit-Lack, ein Produkt der Firma Röhm & Haas) enthalten als Lösungsmittel Aceton bzw. Isopropanol. 



   Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Inaktivierung der Pankreas-Enzyme durch die genannten organischen Lösungsmittel nahezu völlig reversibel ist und durch vorsichtiges oder vollständiges Entfernen praktisch völlig wieder aufgehoben werden kann. 



   Zur leichteren Verarbeitung der Kunststofflacke hat sich der Zusatz von Weichmachern wie Di- äthylphthalat oder Polyglykolen bewährt, welche keinen Einfluss auf die Aktivität der Pankreas-Enzyme 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 besitzen. Die vorsichtige, aber vollständige Entfernung der aktivitätsmindernden Lösungsmittel aus den Kunststofflacken kann entweder durch Trocknen im Vakuum-Trockenschrank erfolgen oder in noch einfacherer Weise durch Verdrängen der aktivitätsmindernden Lösungsmittel durch. ein leicht flüchtiges Lösungsmittel und Entfernung des   letzteren. Trichloräthylen   hat sich hiebei besonders bewährt. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Enzym-Verdauungspräparate haben sich bei klinischen Versuchen glänzend bewährt und weisen folgende Vorteile gegenüber den bisherigen Handelsprodukten auf :
1. Die einzelnen Wirkstoffkomponenten werden rasch mit voller Aktivität an der Stelle freigesetzt, an der sie zur Wirkung kommen sollen. 



   2. Die empfindlichen Enzyme sind während der Lagerung und während der Magenpassage gegen
Zerstörung geschützt. 



   3. Durch den Schutz der empfindlichen Enzyme bei der Magenpassage und dadurch, dass die Wirk- stoffe am Ort ihrer Wirkung rasch zur vollen Entfaltung kommen, können mit wesentlich ge- ringeren Mengen der wertvollen Enzyme höhere Wirkungen erzielt werden, wodurch die The- rapie wesentlich preiswerter gestaltet werden kann. 



   4. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Präparate ist technisch sehr einfach und kann ohne hohen Kostenaufwand mit den in der pharmazeutischen Industrie üblichen Prak- tiken und vorhandenen Maschinen leicht durchgeführt werden. 



   In den folgenden Beispielen sind die Herstellung und Zusammensetzung der erfindungsgemässen   Enzym-Verdauungspräparate beschrieben :      Beispiel 1 : 30 kg Pankreas-Trockenpulver   werden mit 6, 64 kg eines Lackes auf Polyacrylsäurebasis (Eudragit Lack L mit zirka   13%   Trockengehalt) befeuchtet und gut durchgemischt. Die so entstandenen Granulen werden bei   400C   getrocknet. 2 kg Dimethylpolysiloxan und 2 kg Polyäthylenglykol 20. 000 werden in 3 1 Trichloräthylen gelöst, gleichmässig auf das Granulat verteilt und wieder bei   400C   getrocknet. 



   3,81 kg Milchzucker und 3,81 kg Stärke   werdenmitlOigemStärkekleister granuliert und nachdem   Trocknen mit 1,3 kg Aspergillus-peptidase vermischt. 



   9 kg fein-disperse Kieselsäure (Aerosil) und 2 kg Methylcellulose werden gut gemischt, mit etwas Wasser durchfeuchtet, granuliert und bei   600C   getrocknet. 



   Die drei Granulate werden gemischt und zu Tabletten oder Dragéekernen komprimiert. Die Mischung reicht zur Herstellung von etwa 100. 000 Kernen folgender Zusammensetzung : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Pankreas-Enzyme <SEP> 300,0 <SEP> mg
<tb> Aspergillus-peptidase <SEP> 13,0 <SEP> mg
<tb> Dimethylpolysiloxan <SEP> 20,0 <SEP> mg
<tb> Polyacrylsäure-Lack <SEP> (Eudragit-L) <SEP> 9,0 <SEP> mg
<tb> Milchzucker <SEP> 38,1 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Stärke <SEP> 38, <SEP> 1 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Polyäthylenglykol <SEP> 20 <SEP> 000 <SEP> 20,0 <SEP> mg
<tb> Methylcellulose <SEP> 20,0 <SEP> mg
<tb> Koll. <SEP> Kieselsäure <SEP> (Aerosil) <SEP> 90,0 <SEP> mg
<tb> Gesamtgewicht <SEP> 548,2 <SEP> mg
<tb> 
 
Gewünschtenfalls werden die Tabletten mit einem Schutzlack überzogen, die Dragéekerne werden auf übliche Weise mit einer Zuckerschicht versehen. 



     Beispiel 2 :   30 kg Pankreas-Trockenpulver werden gleichmässig mit 6, 64 kg Eudragit L- Lack   (13%   Trockengehalt) durchtränkt, gemischt und bei   400C   getrocknet. Die so erhaltenen Granulen werden mit 2 kg Dimethylpolysiloxan in 1,   5 l   Trichloräthylen behandelt und bei   400C   getrocknet. 



   9,8 kg Zitronensäure werden mit Alkohol granuliert und bei   400C   getrocknet. 8,5 kg Aerosil und 3,5 kg Methylcellulose werden gemischt, mit Wasser granuliert und bei   600C   getrocknet. Die drei Gra- 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Pankreas-Enzyme <SEP> 300 <SEP> mg
<tb> Aspergillus-peptidase <SEP> 13 <SEP> mg
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Dimethylpolysiloxan <SEP> 20 <SEP> mg
<tb> Zitronensäure <SEP> DAB <SEP> 98 <SEP> mg
<tb> Methylcellulose <SEP> 35 <SEP> mg
<tb> Polyacrylsäure-Lack <SEP> (Eudragit-L) <SEP> 9 <SEP> mg
<tb> Aerosil <SEP> 85 <SEP> mg
<tb> Gesamtgewicht <SEP> : <SEP> 560 <SEP> mg
<tb> 
 
Die Tabletten werden gewünschtenfalls mit einem Schutzlack überzogen, die Dragéekerne werden in üblicher Weise dragiert. 



   Beispiel 3 : 30 kg Pankreas-Trockenpulver werden gleichmässig mit 15 kg eines Lackes folgender Zusammensetzung durchtränkt : 
12 Teile Celluloseacetatphthalat,
3 Teile Diäthylphthalat, gelöst in
42, 5 Teilen Äthylacetat und
42, 5 Teilen Isopropylalkohol. 
 EMI4.2 
 3,5 kg Methylcellulose werden gemischt, mit Wasser granuliert und bei   600C   getrocknet. Die drei Granulate und 1,3 kg Aspergillus-peptidase werden gemischt und zu   Tabletten-oder Drageekernengepresst,   Die Kerne haben praktisch die gleiche Zusammensetzung wie die gemäss Beispiel 2 hergestellten, jedoch enthalten sie an Stelle von 9 mg Eudragit-Lack 18 mg Celluloseacetatphthalat und 4,5 mg Di- äthylphthalat pro Einheit. 



   Aus den folgenden Vergleichsversuchen von Dragées gemäss Beispiel 1 mit den Handelspräparaten Nutrizym (A), Combizym comp. (B), Pankreatan (C), Festal (D) geht die Überlegenheit   der erfindungs-   gemäss hergestellten neuen   Enzym-Verdauungspräparaten hervor :  
I.

   Zerfallszeit (gemessen im   ERWEKA-Zerfallbarkeitstester) :   
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Zerfallszeit <SEP> in
<tb> Versuchspräparat <SEP> Wasser <SEP> künstl. <SEP> Duodenalsaft
<tb> (min) <SEP> (min)
<tb> Versuchspräparat <SEP> 15 <SEP> 10
<tb> Handelspräparat <SEP> A <SEP> 120 <SEP> 120
<tb> Handelspräparat <SEP> B <SEP> 120 <SEP> 90
<tb> Handelspräparat <SEP> C <SEP> 150 <SEP> 240
<tb> Handelspräparat <SEP> D <SEP> 90 <SEP> 90
<tb> 
 
II, Bestimmung der Lipase-Aktivität nach einer Vorinkubation bei PH 3 :
Dragées gemäss Beispiel 1 sowie die ebenfalls dragierten Handelspräparate   A- D   werden 30 min bei PH 3 und   300C     vorinkubiert.   Anschliessend wird nach 30 und 60 min bei PH 8,5 und 300C die freige- 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> 



  ;Triglycerid-Spaltung <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> eine
<tb> Esterbindung <SEP> nach <SEP> enthaltene <SEP> I. <SEP> E. <SEP> -Lipase <SEP> pro <SEP> Dragée
<tb> Präparat <SEP> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min
<tb> Versuchspräparat <SEP> 14, <SEP> 4% <SEP> 47, <SEP> 5% <SEP> 3000
<tb> Handelspräparat <SEP> A <SEP> 12, <SEP> 40/0 <SEP> 20, <SEP> 7% <SEP> 5320
<tb> Handelspräparat <SEP> B <SEP> 5, <SEP> 5% <SEP> 23, <SEP> 4% <SEP> 4320
<tb> Handelspräparat <SEP> C <SEP> 11, <SEP> 8% <SEP> 22, <SEP> 2% <SEP> 4420
<tb> Handelspräparat <SEP> D <SEP> 2, <SEP> 8% <SEP> 8, <SEP> 3% <SEP> 2790
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Aus den obigen Werten wird deutlich sichtbar, dass das erfindungsgemäss hergestellte Präparat trotz geringerem Einsatz an aktivem Pankreas-Pulver bedeutend höhere Enzymaktivitäten freisetzt.

   Bei den Vergleichspräparaten kommt entweder durch die saure Vorinkubation, welche einen Teil der Lipase inaktiviert, oder durch die sehr langsame und unvollständige Freisetzung eine wesentlich niedrigere Enzymaktivität zur Wirkung. 



     II : Klinische   Erprobung bei pankreatektomierten bzw. stark pankreasinsuffizienten Patienten (die Beurteilung stützt sich insbesondere auf Stuhlgewicht und die Ausscheidung von Trypsin, Chymotrypsin und Fett im Stuhl) : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Pat. <SEP> Alter <SEP> Diagnose <SEP> Dosierung <SEP> Beurteilung
<tb> Nr. <SEP> Geschlecht
<tb> 1 <SEP> 27 <SEP> J., <SEP> 9 <SEP> totale <SEP> pankreatek- <SEP> 12 <SEP> Dragée <SEP> über <SEP> sehr <SEP> guter
<tb> tomie <SEP> d. <SEP> Tag <SEP> verteilt <SEP> Therapieerfolg
<tb> 2 <SEP> 48 <SEP> J. <SEP> totale <SEP> pankreatek- <SEP> 12 <SEP> Dragée <SEP> über <SEP> gut
<tb> tomie <SEP> d.

   <SEP> Tag <SEP> verteilt
<tb> 3 <SEP> 51 <SEP> J., <SEP> 9 <SEP> subtotale <SEP> 12 <SEP> Dragée <SEP> über <SEP> sehr <SEP> gut
<tb> Pankreatektomie <SEP> d, <SEP> Tag <SEP> verteilt
<tb> 4 <SEP> 36 <SEP> J., <SEP> # <SEP> chron, <SEP> calcifi- <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 4 <SEP> dragee <SEP> gut
<tb> cierte <SEP> Pankreati- <SEP> 
<tb> tis
<tb> 5 <SEP> 43 <SEP> J., <SEP> d <SEP> op. <SEP> Pankreascyste <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 3 <SEP> Dragée <SEP> sehr <SEP> gut
<tb> nach <SEP> akuter <SEP> Pankreatitis
<tb> 6 <SEP> 26 <SEP> J., <SEP> d <SEP> exkretor. <SEP> Pank- <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 6 <SEP> Dragée <SEP> sehr <SEP> gut
<tb> reasinsuffizienz <SEP> n.
<tb> 



  Papillen-Resektion
<tb> 7 <SEP> 59 <SEP> J., <SEP> chron. <SEP> calcificierte <SEP> 3/4/3 <SEP> Dragee <SEP> sehr <SEP> gut
<tb> Pankreatitis <SEP> 5/5/5
<tb> 8 <SEP> 22 <SEP> J., <SEP> d <SEP> exkretor. <SEP> pankreas- <SEP> 3/4/3 <SEP> Dragée <SEP> gut
<tb> insuffizienz <SEP> b. <SEP> Begleitpankreatitis
<tb> 9 <SEP> o <SEP> chron. <SEP> rezidiv. <SEP> 3x5 <SEP> Dragee <SEP> gut
<tb> Pankreatitis
<tb> 10 <SEP> 9 <SEP> primär-ehron. <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 3 <SEP> Dragée <SEP> sehr <SEP> gut
<tb> Pankreatitis
<tb> 
 
Wie man den obigen Werten entnehmen kann, können Patienten mit totaler Pankreatektomie schon mit täglich 12 Dragees des neuen Präparats völlig kompensiert werden. Vergleichsweise müssenin solchen schweren Fällen bis zu 20 g handelsüblicher Präparate (25 bis 40 Dragées) verabfolgt werden ; vgl. 



  Ritter, "Die chronische Pankreatitis, aktuelle Diagnostik und Therapie", Deutsches Medizinisches Journal 18 [ 1967 ], S. 484. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung hochaktiver Enzym-Verdauungspräparate in Tabletten- oder Dragée- EMI5.2 dünndarmaktiven Enzyme mit einem säureunlöslichen und alkalilöslichen Kunststofflack zu Granulen verklebt, die organischen Lösungsmittel schonend aber vollständig entfernt, die fertigen Granulen zusammen mit magenaktiven Enzymen und gegebenenfalls einer Säurekomponente und bzw. oder einem <Desc/Clms Page number 6> Antischaummittel sowie einem Sprengmittel zu Tabletten komprimiert, welche gewünschtenfalls anschliessend dragiert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man aktivitätsmindernde Lösungsmittel durch Trocknen im Vakuum-Trockenschrank oder durch Verdrängen mit einem leichtflüchtigen Lösungsmittel, insbesondere Trichloräthylen, und unter Entfernung auch des letzteren, entfernt.
AT1187868A 1967-12-06 1968-12-05 Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Enzym-Verdauungspräparates AT283589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1617363 1967-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283589B true AT283589B (de) 1970-08-10

Family

ID=5682273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1187868A AT283589B (de) 1967-12-06 1968-12-05 Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Enzym-Verdauungspräparates

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT283589B (de)
BR (1) BR6804624D0 (de)
ES (1) ES361171A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES361171A1 (es) 1970-10-16
BR6804624D0 (pt) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068191B1 (de) Orale Dipyridamolformen
EP0069259B1 (de) Bromhexin-Retardform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69730991T2 (de) Alginsaure enthaltende enterischer ueberzug fuer eine orale zubereitung
DE68909772T2 (de) Diclofenac-Natrium-Arzneizubereitung mit verlängerter Wirkstoffabgabe.
DE2117429C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektions- bzw. Infusionspräparates mit einem Gehalt an einem Wirkstoffgemisch aus den Blättern von Ginkgo biloba
WO1995008323A1 (de) Budesonid-pellets mit kontrolliertem freigabeprofil und verfahren zu ihrer herstellung
DE3627423A1 (de) Arzneimittel enthaltend dipyridamol oder mopidamol und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren physiologisch vertraegliche salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung der thrombusbildung
DE2950463A1 (de) Gallensaeuren enthaltende pharmazeutische zubereitung mit verlaengerter wirkungsdauer
DE1467906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich langsam loesenden Tabletten
EP0184754B1 (de) Pankreasenzympräparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3834794C2 (de)
DE2517413A1 (de) Dermatologisch verwendbares mittel
DE2343218A1 (de) Zubereitungsformen von n-(2-furfuryl)4-chlor-5-sulfamoylanthranilsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
AT283589B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Enzym-Verdauungspräparates
DE1617363B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Enzym-Verdauungspraeparate
DE2035739A1 (en) Oral enzyme prepsn - consisting of granulate with gastric juices-resistant coating in tablet or capsule form
CH633715A5 (de) Verfahren zur erzeugung einer antilithiatisch wirkenden substanz und ein antilithiaticum.
DD209735A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen arzneimittelpraeparates
US3071508A (en) Compositions for oral administration in unit dosage form for prophylaxis and treatment of poison ivy and poison sumac dermatitis
EP1210945B1 (de) Arzneimittelzubereitung mit antiarteriosklerotischer Wirkung
DE2315006A1 (de) Pankreasenzympraeparat
DE1804736A1 (de) Pharmazeutisches Praeparat
DE2305940A1 (de) Unterbindung der blutplaettchenaggregation
DE2159923A1 (de) Verfahren zur gewinnung von stoffen mit insulinaehnlicher wirkung aus pflanzen und diese stoffe enthaltende arzneipraeparate
DE1492011C3 (de) Lipolytisch wirksames Arzneimittel auf Dextransulfatester-Basis