AT279318B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung metallischer Profilträger - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung metallischer Profilträger

Info

Publication number
AT279318B
AT279318B AT890865A AT890865A AT279318B AT 279318 B AT279318 B AT 279318B AT 890865 A AT890865 A AT 890865A AT 890865 A AT890865 A AT 890865A AT 279318 B AT279318 B AT 279318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flange
web
welding
strips
welding point
Prior art date
Application number
AT890865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Mach & Foundry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Mach & Foundry filed Critical American Mach & Foundry
Application granted granted Critical
Publication of AT279318B publication Critical patent/AT279318B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung metallischer Profilträger 
Das Stammpatent betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung metallischer Profilträger durch Anschweissen von Flanschenstreifen an die Kanten eines Steges mittels eines hochfrequenten Schweissstromes, wobei die flanschenbildenden Streifen endlicher Länge und der Steg mit gleicher Geschwindigkeit schnell an dem an einer oder beiden Kanten des Steges auftretenden Schweisspunkt vorbeibewegt werden und Flanschenstreifen und Steg einen im wesentlichen V-förmigen Schweissspalt einschliessen, in dessen Scheitel der Schweisspunkt auftritt, und bei wobei die Flanschenstreifen in einem örtlich vor dem Schweisspunkt gelegenen Bereich unter einer Zwangsführung zwangsschlüssig längs einer gekrümmten Bahn vorgeschoben werden,

   zu der die Stegkante im Schweisspunkt ungefähr tangential verläuft und die dem Steg gegenüberliegende Oberfläche des Flanschenstreifens erfasst und auf der gekrümmten Bahn zum Schweisspunkt geführt wird, wobei der V-Spalt so lange offengehalten wird, bis das nacheilende Ende des Flanschenstreifens im Schweisspunkt ankommt. Das Stammpatent behandelt u. a. Massnahmen, die sichern, dass den zu verschweissenden Teilen bis an das Ende des herzustellenden Trägers Strom zugeführt werden kann, um zu vermeiden, dass die Stromzufuhr vorzeitig unterbrochen wird, was unverschweisste Trägerenden ergäbe. 



   Die vorliegende Erfindung befasst sich ebenfalls mit diesem Problem und schlägt bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vor, dass leitende Fortsätze an den nacheilenden und bzw. oder den voreilenden Enden des Steges und des Flanschenstreifens in einer Lagebeziehung zu diesen letztgenannten Teilen angebracht werden, dass die Ausbildung von Strompfade von den Punkten der Stromzufuhr längs dieser Fortsätze und dem Steg bzw. dem Flanschenstreifen zum Schweisspunkt auch dann gesichert ist, wenn der Abstand des Schweisspunktes von den Enden des Steges und der Flanschenstreifen im Anfangs- und Endbereich der Schweissnähte des Profilträgers zur Aufrechterhaltung der richtigen Schweisswinkellänge zu klein ist. 



   Die schematische Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung, u. zw. in den Fig.   l   und 2 zwei Stadien der Verschweissung von Flanschenstreifen und Steg am Ende und Fig. 3 die Anwendung der vorliegenden Idee auf den Anfang des Trägers ; Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung. 



   Gemäss Fig. 1 ist an das nacheilende Ende des Steges 10'ein Ansatzstück 90 und an das nacheilende Ende des Flanschenstreifens   n'ein   Ansatzstück 91 angeschweisst. Die so ausgestatteten Steg- und Flanschenstücke werden durch die Schweisszone auf dieselbe Weise hindurchgeführt, als dies für die Ausführungsformen des Stammpatentes der Fall ist. Wenn die nacheilenden Enden des Flanschenstreifens und des Steges sich dem Schweisspunkt nähern (Fig. 1), werden die Kontakte   15'und 16'beginnen,   über die Ansätze 90 und 91 zu schleifen, die demnach dazu dienen, die Strompfade für den hochfrequentenHeizwechselstrom solange aufrecht zu halten, bis die äussersten Enden des Steges und des Flanschenstreifens miteinander verschweisst sind.

   Die Art, auf welche die Kontakte 15'und   16'während   dieser Periode mit den Ansätzen 90 und 91 zusammenarbeiten, ist in Fig. 2 dargestellt. Es ist daraus klar ersichtlich, dass die Ansätze 90, 91 dazu dienen, die Strompfade, die von den Kontakten   15', 16'zum   Schweisspunkt   w   und von diesem zu den Kontakten zurück bestehen, aufrecht zu halten, wenn die Enden der Teile   10',   11'schon bei diesen Kontakten vorbeibewegt sind, d. h. dass die Ansätze 90, 91 eine solche Länge besitzen, die nötig ist, um die Schweissränder bis zu den Enden der Teile 10',   n'nach   und nach auf die normale Schweisstemperatur zu bringen, trotzdem die Enden der Werkstücke 10', 11'den Schweisspunkt passiert haben.

   Es ist ferner ersichtlich, dass bei Fehlen dieser Ansätze der Schweissstrom in dem Augenblick eine Unterbrechung erfahren würde, in welchem die Enden der Werkstücke 10', 11'die Kontakte   15',   16'passiert haben und dies würde bedeuten, dass die Schweissnaht in einem beträchtlichen Abstand von diesen Enden enden würde. Man wäre alsdann genötigt, diese nicht verschweissten Enden von den Trägern abzuschneiden, was mit einem beträchtlichen Materialverlust einhergehen würde. Nachdem der Schweissvorgang beendet ist, können die Ansätze 90, 91 abgeschnitten und einer Wiederverwendung zugeführt werden. Wie aus den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ihre Breite ausreicht, um einen verlässlichen Kontakt mit den stromzuführenden Einrichtungen herzustellen. 



   In den Ausführungsformen nach den Fig.   l   und 2 werden die Führungen   20'und 23'dafür   sorgen, dass die Enden der Flanschenstreifen nicht ausweichen können, wenn sie sich dem Schweisspunkt nähern, wie dies aber der Fall wäre, wenn diese Führungen nicht vorhanden wären. Nachdem der Flanschenstreifen solange in der richtigen Lage bleibt als der Träger noch nicht bis an sein äusserstes Ende geschweisst ist, wird auch der V-förmige Schweissspalt an einem vorzeitigen Schliessen gehindert. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die   Führungsmittel 20'und 23'das   Ende des Flanschenstreifens 11'von dem   Stegteil C'weghalten,   wodurch der V-Spalt, wie bei 92 angedeutet, offen bleibt. Da der Ansatzteil 91 nicht die volle Breite des Flanschenstreifens besitzen muss, wird er von den Flanschenführungen 20' und 23'nicht geführt. Die Folge davon ist, dass der V-Spalt, indem er vermittels der Ansätze auch weiterhin gesichert ist, ungenau enstehen könnte, allein diese Schwierigkeit lässt sich sehr einfach dadurch beheben, dass der Ansatz 91 mit Bezug auf den Flanschenstreifen 11'unter einem Winkel weggebogen wird. 



  Dann wird, wenn der Ansatz 91 durch die flanschenführenden Mittel hindurchgeht, wie dies in Fig. 2 der Stammpatentschrift dargestellt ist, er gegen den Rücken der Führungsmittel drücken und dadurch gegen den Flansch unter dem richtigen Winkel angedrückt werden, wie er erforderlich ist, um den richtigen Winkel des V-Spaltes beizubehalten. Mit andern Worten : Wenn der Ansatz 91 zurückgebogen wird, dann werden die Führungsmittel ihn fortschreitend in die richtige Lage drücken, um den richtigen V-Spalt dauernd aufrecht zu halten, wogegen, wenn der Ansatz schon zu Beginn gegen den Steg gebogen worden wäre, die Führungsmittel nicht auf ihn wirken würden und der V-Spalt sich zu schnell schliessen würde, was die gewünschte gleichmässige Erhitzung der Spaltränder beeinträchtigen könnte. 



   Fig. 3 zeigt die Verwendung von Ansatzstücken an der vorderen Kante des Steges und des Flanschenstreifens. Dies erlaubt, wie ersichtlich, die Herstellung des benötigten hochfrequenten Strompfades von den Kontakten   15'und 16'zum   Schweisspunkt w und von diesem zurück zu den Kontakten, u. zw. schon vor der Ankunft der vorderen Enden der Werkstücke   10', 11'im   Schweisspunkt w. Daher werden diese Anfangsbereich richtig auf die Schweisstemperatur erhitzt, wodurch erreicht wird, dass die gewünschte Schweisstemperatur schon an dem Beginn der Schweissnaht besteht. Wie ersichtlich, können die vorderen Teile der Ansätze   93, 94   zunächst, wie bei 95 verschweisst werden, damit sie diese zusammenhalten, oder man kann sie mittels einer Klammer 96 zusammenhalten. 



   Die aus Fig. 4 ersichtliche Ausgestaltung der vorliegenden Erfindungsidee besteht darin, dass der Mittelteil der Flanschenführung 20 a mit einer Reihe von Rollen 97 versehen ist, die den Rollen 29 der Fig. 2 der Stammpatentschrift entsprechen. Diese Rollen sind in dem Teil 20 a unter Verwendung geeigneter Lager (nicht dargestellt) so angeordnet, dass ihre Umfänge etwa 0, 25 mm bis 0, 75 mm oder auch mehr über die Oberfläche der zwischen ihnen angeordneten Füllplatten 98 vorstehen.

   Während nach Fig.   l   der Beschreibung des Stammpatentes die Mittelbereiche der Führungen   20,   23 so angeordnet sind, dass sie mit dem Flanschenstreifen gleitend zusammenarbeiten, was unter Umständen zu einem ziemlich starken Verschleiss führen kann, der einen öfteren Austausch der Führungsplatten nötig machen kann, vermeiden die Rollen 97 jegliche gleitende Reibung, indem die Flanschenstreifen normalerweise nur die Oberflächen der Rollen befahren, wobei jedoch die Enden der Flanschenstreifen, wenn diese über jede dieser Rollen fahren, dennoch in der richtigen Lage verbleiben werden, weil sie nur über eine sehr kurze Strecke in (gleitender) Berührung mit den Füllplatten 98 verbleiben.

   Dies bedeutet, dass die Endteile der Flanschenstreifen abwechselnd eine Platte und eine Rolle berühren werden, ohne dass es dabei zu einem Rattern oder   Stossen,   d. h. zu einem nennenswerten periodischen Abweichen   der Endteile der Flanschenstreifen von   ihrem gewünschten Weg kommen wird. 



   Es versteht sich, dass die restlichen Teile der aus den Fig. 1-4 ersichtlichen Anordnung mit den entsprechenden Teilen der in der Stammpatentschrift beschriebenen Einrichtungen übereinstimmen. Insbesondere kann es wieder zweckmässig sein, die Ränder der Flanschen mit Führungsrollen zusammenarbeiten zu lassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung metallischer Profilträger durch Anschweissen von Flanschenstreifen an die Kanten eines Steges mittels eines hochfrequenten Schweissstromes, wobei die flanschenbildenden Streifen endlicher Länge und der Steg mit gleicher Geschwindigkeit schnell an dem an einer oder beiden Kanten des Steges auftretenden Schweisspunkt vorbeibewegt werden und Flanschenstreifen und Steg einen im wesentlichen V-förmigen Schweissspalt einschliessen, in dessen Scheitel der Schweisspunkt auftritt, und wobei die Flanschenstreifen in einem örtlich vor dem Schweisspunkt gelegenen Bereich unter einer Zwangsführung zwangsschlüssig längs einer gekrümmten Bahn vorgeschoben werden,
    zu der die Stegkante im Schweisspunkt ungefähr tangential verläuft und die dem Steg gegenüberliegende Oberfläche des Flanschenstreifens erfasst und auf der gekrümmten Bahn zum Schweisspunkt geführt wird, wobei der V-Spalt so lange offengehalten wird, bis das nacheilende Ende des Flanschenstreifens im Schweisspunkt ankommt, nach Patent Nr. 263505, dadurch gekennzeichnet, dass leitende Fortsätze an den nacheilenden und bzw. oder den voreilenden Enden des Steges und des Flanschenstreifens in einer Lagebeziehung zu diesen letztgenannten Teilen angebracht werden, dass die Ausbildung von Strompfade von den Punkten der Strom- <Desc/Clms Page number 3> zufuhr längs dieser Fortsätze und dem Steg bzw.
    dem Flanschenstreifen zum Schweisspunkt auch dann gesichert ist, wenn der Abstand des Schweisspunktes von den Enden des Steges und der Flanschenstreifen im Anfangs- und Endbereich der Schweissnähte des Profilträgers zur Aufrechterhaltung der richtigen Schweisswinkellänge zu klein ist.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass leitende Fortsätze einer Breite verwendet werden, welche geringer ist als die Breite des Steges bzw. der Flanschenstreifen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz, der an dem nacheilenden Ende des Flanschenstreifens gesichert wird, von der zum Steg weisenden Kante des Flanschenstreifens etwas weggebogen wird, um den nacheilenden Endteil des Flanschenstreifens so zu führen, dass die Grösse des Schweisswinkels auch über den durch den Fortsatz bestimmten Bereich gleich bleibt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Fortsätze nach Fertigstellung des Profilträgers von diesem abgeschnitten und einer Wiederverwendung im Rahmen des vorliegenden Herstellungsverfahrens von Profilträgern zugeführt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am vorderen Ende von Steg und Flanschenstreifen angeordneten Fortsätze zur Einleitung des Schweissvorganges elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der elektrisch leitenden Verbindung der am vorderen Ende von Steg und Flanschenstreifen angeordneten Fortsätze, Steg und Flanschenstreifen des nächstfolgenden Werkstückes so in die Schweissstrecke eingeführt werden, dass die Fortsätze dieser nächstfolgenden Teile mit den Fortsätzen des eben fertig zu schweissenden Werkstückes in Berührung stehen.
    7. Einrichtung zur Durchführung desVerfahrens nach einem der Ansprüche ! bis6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung, mit welcher der Ansatz (91) des Flanschenstreifens (11') zusammenarbeitet, eine Reihe von Rollen (97) enthält, welche normalerweise mit der Oberfläche des Flanschenstreifens (11') in Rollberührung stehen und welche dem Steg (10') in aufeinanderfolgenden Lagen vor dem Schweisspunkt gegenüberliegen, wobei zwischen jedem Paar solcher Rollen Füllplatten (98) vorgesehen sind, über welche die Rollen nur etwas vorstehen, wodurch erreicht wird, dass beim Überfahren der Rollen durch die nacheilenden Teile der Flanschenstreifen diese vor Bewegungen bewahrt werden, welche zu einer Ver- änderung des Schweissspalts führen könnten.
AT890865A 1965-07-12 1965-10-01 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung metallischer Profilträger AT279318B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA935611 1965-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT279318B true AT279318B (de) 1970-03-10

Family

ID=4142290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT890865A AT279318B (de) 1965-07-12 1965-10-01 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung metallischer Profilträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT279318B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500234T2 (de) Schweissverfahren für zwei Teile einer Schaufel
EP0277534B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterrumpfes mit stumpfgeschweisster Längsnaht aus einem Blechzuschnitt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0185299B1 (de) Durchlaufführung für gerundete Zargen an einer Nahtschweissmaschine
DE2405943A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln von schweissbaren materialien
DE2364691A1 (de) Mittel zur fuehrung des schweissbrenners eines automatischen schweissgeraets entlang der stosslinie zwischen den zu verschweissenden werkstuecken
DE3534195C1 (de) Zargenführung an einer Maschine zum Stumpfschweißen von Dosenzargen
DE1297966B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Traegerprofilen aus Metall
AT279318B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung metallischer Profilträger
EP2707174B1 (de) Verfahren zum verschweissen von gegenständen mit einer besonderen kantengeometrie
DE1452324A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE3407417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der laengskante eines dosenmantels
EP0147370A2 (de) Verfahren zum Zusammenführen der Kanten eines zu einem Zylinder gerollten Blechabschnittes sowie eine Führungsvorrichtung
DE3739792C2 (de)
DE2163731B2 (de) Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Platten-Radiatoren
DE1944247A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von duennen Metallelementen
EP1108492A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Metallbändern mittels Widerstandsschweissen
DE1297959B (de) Wurzelnaht-Einlegestreifen fuer das Lichtbogenschweissen von Y-Naehten
DE1803876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen der Kanten an Blechstreifen zur Herstellung von geschweissten Stahlrohren
DE948901C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen von Schlitzrohren
DE1690594C (de) Verfahren zum Längsnahtschweißen von in Formgerüsten zu einem Schlitzrohr vorgeformtem Stahlband
DE9214518U1 (de) Bandschweißvorrichtung
DE1288882B (de) Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaht
DE1949262C3 (de) Vorrichtung zur Führung und zum Transport einer Schweiß- oder Bearbeitungsvorrichtung
DE3108479A1 (de) &#34;vorrichtung zum verschweissen der enden von stahlbaendern od.dgl.&#34;
DE1211378B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Saecken aus thermoplastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee