AT266125B - Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidothiadiazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidothiadiazolderivaten

Info

Publication number
AT266125B
AT266125B AT963966A AT963966A AT266125B AT 266125 B AT266125 B AT 266125B AT 963966 A AT963966 A AT 963966A AT 963966 A AT963966 A AT 963966A AT 266125 B AT266125 B AT 266125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thiadiazole
general formula
chloro
preparation
mixture
Prior art date
Application number
AT963966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT266125B publication Critical patent/AT266125B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidothiadiazolderivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   Sulfanilamido-thiadiazol-   derivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher R niedrig-Alkenyl oder niedrig-Alkinyl,   R. i Wasserstoff,   ein Alkalimetall (z. B. Na) oder ein Erdalkalimetall (z. B. i Ca), und   Rg   Wasserstoff, niedrig-Alkanoyl oder Benzoyl bedeuten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in seinem Wesen darin, dass man ein   3-Chlor-4-OR-1, 2, 5-thia-   diazol der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der R obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in welcher   Rz   die obige Bedeutung hat, in Gegenwart einer Alkali- oder Erdalkalimetallbase umsetzt, und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in welcher Alk ein Alkalimetall (z. B. Na) oder ein Erdalkalimetall (z. B. i Ca) bedeutet, während R und Ru die obige Bedeutung haben, gegebenenfalls durch Ansäuern in eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den obigen Formeln bedeuten demnach : R niedrig-Alkenyl, wie Allyl, Methallyl oder Crotyl, oder   niedrig-Alkinyl,   wie 2-Butinyl, 2-Propinyl, 3-Butinyl, 3-Pentinyl, Ri Wasserstoff, ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, oder ein Erdalkalimetall, wie Kalzium oder Magnesium, und R2 Wasserstoff, niedrigAlkanoyl, wie Acetyl und Propionyl, oder Benzoyl. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen neuen Verbindungen (I) weisen eine hervorragende antibakterielle Aktivität auf und zeigen eine unerwartet hohe Aktivität gegen Coccidiose. 



   Coccidiose ist eine schwere parasitäre Erkrankung. Beim Geflügel wird sie durch Parasitenarten der Gattung Eimeria und insbesondere durch E. Tenella, E. Necatrix, E. Brunetti, E. Maxima, E. Acervulina u. a. hervorgerufen. Diese Krankheit tritt beim Geflügel durch schlechte Gewichtszunahme, verminderte Futterwirksamkeit und hohe Sterblichkeit in Erscheinung. 



   Die   3-niedrig-Alkenyloxy-4-sulfanilamido-l, 2, 5-thiadiazole   und die 3-niedrig-Alkinyloxy-4-sulfanil-   amido-I, 2, 5-thiadiazole   der allgemeinen Formel I sind bei der Verhinderung der Entwicklung von Coccidiose und insbesondere von Geflügel-Coccidiose und bei der Behandlung der bereits eingetretenen Infektion hochwirksam, wenn sie den infizierten Tieren in geringen Mengen verabreicht werden. Sie sind besonders wirksam gegen von E. Brunetti hervorgerufene Geflügel-Coccidiose, wenn auch ihre Verwendbarkeit nicht auf diese Form der Krankheit beschränkt ist. Die orale Verabreichung an das Geflügel über das Futter oder das Trinkwasser der Vögel ist die normale und bevorzugte Verabreichungsart. 



   Spezielle Beispiele von   erfindungsgemäss   erhältlichen   3-subst.-4-Sulfanilamido-1, 2, 5-thiadiazolen   
 EMI2.1 
    : 3-Allyloxy-4-sulfanilamido-l, 2, 5-thiadiazol, 3-Allyloxy-4-sulfanilamido-l, 2, 5-thiadiazol- Kalium-(N4-acetylsulfanilamido) -1, 2, 5-thiadiazol.   Wenn auch das hier zur Beschreibung der erfindungsgemäss erhältlichen aktiven anticoccidialen Verbindungen verwendete Nomenklatursystem für das einfachste 
 EMI2.2 
 



   Der unerwartet hohe Grad anticoccidialer Aktivität der Verbindungen (I) macht in manchen Fällen das 4-fache der Aktivität des   3-Sulfanilamido-l, 2, 5-thiadiazols   selbst aus. Von der 3-niedrig-Alkenyloxyreihe der Verbindungen ist   3-Allyloxy-4-sulfanilamido-I, 2, 5-thiadiazol   und seine Salze besonders bevorzugt. Von der 3-niedrig-Alkinyloxyreihe der Verbindungen ist   3- (2-Butinyloxy)-4-sulfanilamido-1, 2, 5-thiadiazol   und seine Salze besonders bevorzugt. 



   Die erfindungsgemässe Umsetzung von (II) mit (III) wird in Gegenwart einer Base durchgeführt, die ausreichend stark sein soll, um ein Proton von dem Sulfanilamid-Reaktionsteilnehmer unter Bildung des Sulfanilamidanions abzuspalten. Die Verwendung eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonats als Base (d. h. als säurebindendes Mittel) ist bevorzugt. Beispiele sind Natrium-, Kalium- oder Kalziumcarbonat, jedoch können gegebenenfalls auch andere Basen, wie Alkalimetallhydroxyde, verwendet werden. 



  Im allgemeinen wird ein molarer Überschuss an Sulfanilamid oder   N4-Acylsulfanilamid   verwendet und es werden gute Ergebnisse   mic   1, 5-5 Mol Sulfanilamid-Verbindung pro Mol 3-Chlor-4-alkenyloxy-   1, 2, 5-thiadiazol   erhalten. Das säurebindende Mittel wird ebenfalls in molarem Überschuss (hinsichtlich des Thiadiazol-Reaktionsteilnehmers) verwendet und es ist bevorzugt, dass mindestens   l   Moläquivalent Base pro Mol Sulfanilamid vorliegt. 



   Für optimale Ergebnisse wird die Kondensation bei erhöhten Temperaturen von etwa 80 bis 200   C, vorzugsweise bei etwa   110-175  C, durchgeführt.   Reaktionszeiten von 1 bis 8 h sind im allgemeinen ausreichend, um das gwünschte   3-Alkenyloxy- (Alkinyloxy-) -4-sulfanilamido-l, 2, 5-rhiadiazol   zu erhalten, wobei bei niedrigeren Reaktionstemperaturen längere Zeiten benötigt werden. Es kann ein Fremdlösungsmittel verwendet werden ; dies ist jedoch nicht nötig, da der   Thiadiazol-Reaki-ionsteiInehmer   bei der bevorzugten Reaktionstemperatur flüssig ist und der Reaktionsmasse   Fliessfähigkeit   verleiht. Hochsiedende Lösungsmittel, wie Butylbenzol, Diäthylbenzol und Dekalin, sind jedoch häufig nützlich, um ein ausreichendes Mischen der Reaktionsteilnehmer zu erlauben. 



   Das   3-niedrig-Alkenyloxy- (Alkinyloxy) -4-sulfanilamido-l, 2, 5-thiadiazol   oder das N4-Acylderivat davon wird anfänglich als Metallsalz und im allgemeinen als   Natrium-oder Kalit   msalz gebildet, da die Alkalimetallcarbonate die bevorzugten säurebindenden Mittel sind. Das Produkt wird normalerweise und zweckmässigerweise durch Ansäuern des Reaktionsmediums (nach der Zugabe von Wasser) gewonnen. Alles unumgesetzte Sulfanilamid fällt bei einem pH-Wert von etwa 8 aus und wird entfernt. Bei weiterem Ansäuern bis zu einem pH-Wert von etwa 3 bis 5 fällt das gewünschte Sulfatbiadiazol aus. Unter diesen Bedingungen wird das Salz neutralisiert und das   3-niedrig-Alkenyloxy- (Alkinyloxy)-4-sulfanilamido-   1, 2, 5-thiadiazol oder das N4-Acylderivat davon fällt aus.

   Das Salz kann direkt aus der Reaktionsmischung nach der Entfernung von überschüssigem Sulfanilamid gewonnen werden, jedoch ist das auf diese Weise erhaltene Produkt nicht sehr rein. Wenn Salze gewünscht werden, ist es bevorzugt, diese aus der Stamm- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verbindung durch Behandlung einer Lösung des   3-AIkenyloxy- (Alkinyloxy)-4-sulfanilamido-l, 2, 5-thia-   diazols mit einer starken Base, wie einem Alkalimetallhydroxyd oder-alkylat, und anschliessende Fällung des Salzes herzustellen. 
 EMI3.1 
 gesetzt werden, um die   N4-Acyl-Verbindungen   zu erhalten. Der   N4-Acyl-Substituent   wird durch saure Hydrolyse bei erhöhten Temperaturen entfernt, wenn die Herstellung der   Sulfa-StammverbiDdung   erwünscht ist. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen, ohne sie zu beschränken. 



   Beispiel   l :   Eine Mischung von 15, 6 g   3-Chlor-4-allyloxy-l, 2, 5-thiadiazol, 50, 3   g Sulfanilamid,   40, 4   g Kaliumcarbonat und 15, 0 g Acetamid wird gerührt und 25 min bei 145   C erhitzt. Die Mischung wird dann auf 100   C gekühlt, es werden 200 ml Wasser zugegeben und die Mischung wird bei einer Dampftemperatur von 100  C destilliert, um alles unveränderte   3-Chlor-4-allyloxy-I, 2, 5-thiadiazol   zu entfernen. Die zurückbleibende Mischung wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und der pH-Wert wird durch die Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf 8, 8 eingestellt. Unverändertes Sulfanilamid fällt aus und wird durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen.

   Das wässerige Filtrat und die Waschflüssigkeit werden vereinigt und mit   Chlorwasserstoffsäure   bis zu einem pH-Wert von 4, 0 angesäuert.   3-Allyloxy-4-sulfanilamido-I, 2, 5-thiadiazol   fällt aus. Es wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Dieses Produkt wird aus 500 ml 50%igem Isopropanol nach Behandlung der Isopropanol-Lösung mit 5 g Entfärbungskohle umkristallisiert, wobei sich 15, 3 g reines   3-Allyloxy-4-sulfanilamido-I, 2, 5-thiadiazol   mit einem F. =   153-155  C ergeben.   



   Beispiel 2 : Eine gerührte Mischung von 0, 1 Mol   3-Chlor-4-0R-I, 2, 5-thiadiazol, 51, 6   g (0, 3 Mol) Sulfanilamid,   41, 4   g (0, 3 Mol) Kaliumcarbonat und Acetamid (0, 8 g pro g   3-Chlor-4-0R-I, 2, 5-thiadiazol)   wird 25 min auf 145   C erhitzt. Die Mischung wird auf etwa   59-60   C   gekühlt und es werden 320 ml Wasser zugegeben. Die sich ergebende Mischung wird bei Atmosphärendruck destilliert, bis die Dampf-   temperatur 100   C erreicht, um unverändertes 3-Chlor-4-OR-l, 2, 5-thiadiazol abzudestillieren. Die zurück-    bleibende Mischung wird auf   20   C gekühlt   und der pH-Wert wird mit konz.   Chlorwasserstoff-säure   auf 8, 8 eingestellt.

   Der sich ergebende Sulfanilamid-Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt und das Filtrat wird mit konz. Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3 bis 4 gebracht.   3-OR-4-Sulfanil-     amid-l, 2, 5-thiadiazol   fällt aus. Es wird durch Filtrieren gewonnen und durch Umkristallisieren aus 50%iger Essigsäure gereinigt. Die auf diesem Wege hergestellten Verbindungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 



   Tabelle : 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Beispiel 3 : 1, 0 g   3-Allyloxy-4-sulfanilamido-I, 2, 5-thiadiazol   wird zu 10 ml Methanol gegeben. Zu der sich ergebenden Mischung werden   0, 166 ml 19, 3n-Natriumhydroxyd   hinzugefügt. Es wird eine klare Lösung gebildet, die im Vakuum zu einem gummiartigen Rückstand eingedampft wird. Der aus dem Natriumsalz des   3-Allyloxy-4-sulfanilamido-l, 2, 5-thiadiazols   bestehende Rückstand wird zweimal mit Äthyläther verrieben und gespült und dann im Vakuum bei 40   C getrocknet. Es werden 1, 1 g Natriumsalz erhalten. Dieses ist sehr löslich in Wasser. 



   Wenn die obige Arbeitsweise unter Verwendung von 3- (2-Butinyloxy)- (oder   2-Propinyloxy)-4-sul-     fanilamido-l, 2, 5-thiadiazol   wiederholt wird, wird das Natriumsalz des 3- (2-Butinyloxy)- (oder 2-Pro-   pinyloxy) -4-sulfanilamido-I, 2, 5-thiadiazols   erhalten. 



   Beispiel 4: Eine Mischung von 4 g (0, 0226 Mol)   3-Chlor-4-allyloxy-1, 2, 5-thiadiazol,   12 g (0, 056 Mol)   N4-Acetylsulfanilamid,     7, 7   g (0, 056 Mol) Kaliumcarbonat und 10 g Acetamid wird 45 min unter Rühren auf   145-150   C   erhitzt. Die Mischung wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und es werden 100 ml Wasser zugegeben. Die sich ergebende Lösung wird destilliert, bis die Dampftemperatur etwa   1000 C   erreicht. Die zurückbleibende Mischung wird dann auf etwa Raumtemperatur abgekühlt und der pH-Wert wird mit konz.   Chlorwasserstoffsäure   auf 8, 8 eingestellt. Unumgesetztes   N4-Acetylsulfanilamid   fällt aus und wird durch Filtrieren entfernt.

   Das Filtrat wird durch die Zugabe von konz.   Chlorwasserstoffsäure   auf einen pH-Wert von etwa 4 eingestellt. Das   3-Allyloxy-4- (N4-acetylsulfanilamido) -1, 2, 5-thiadiazol   fällt aus. Das Festprodukt wird durch Filtrieren gewonnen und in einem minimalen Volumen Isopropanol gelöst. Die Isopropanollösung wird mit einer geringen Menge Entfärbungskohle behandelt, die Kohle wird durch Filtrieren entfernt und zu dem Filtrat wird langsam Wasser gegeben, bis die Kristallisation gerade beginnt.

   Die Mischung wird dann mehrere Stunden gekühlt, wobei während dieser Zeit das 
 EMI4.1 
   (N4-acetylsulfanilamido) -1, 2, 5-thiadiazol kristallisiert.CH, OH %) =263 (710) ; Xmas   
 EMI4.2 
 
Wenn die obige Arbeitsweise unter Verwendung von   N4-Benzoylsulfanilamid   als Ausgangsmaterial wiederholt wird, wird das   3-Allyloxy-4- (N4-benzoylsulfanilamido) -1, 2, 5-thiadiazol   erhalten. 



   Die bei der Herstellung der hier beschriebenen Sulfathiadiazole als Ausgangsstoffe verwendeten   3-Chlor-4-niedrig-alkinyloxy-l, 2, 5-thiadiazole   und   3-Chlor-4-niedrig-alkenyloxy-I, 2, 5-thiadiazole   werden durch Alkenylierung oder Alkinylierung von 3-Chlor-4-hydroxy-1, 2, 5-thiadiazol mit einem entsprechenden Alkinyl- oder Alkenylhalogenid erhalten. 3-Chlor-4-hydroxy-1, 2, 5-thiadiazol wird durch die Umsetzung von Cyanformamid mit Schwefelmonochlorid, wie nachfolgend beschrieben, hergestellt : 
 EMI4.3 
 10 min durchgeführt. Die sich ergebende Mischung wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt und dann in 320   ml   Eiswasser gegossen. Die sich ergebende Lösung wird filtriert und das wässerige Filtrat wird mit viermal je 75 ml Äthyläther extrahiert.

   Die Ätherextrakte werden vereinigt und mit einer geringen Menge Wasser gewaschen. Sie werden dann über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne konzentriert. Der erhaltene Rückstand wiegt 12 g und besteht überwiegend aus 3-Chlor-4-hydroxy-   1, 2, 5-thiadiazol.   Das Produkt wird aus Wasser umkristallisiert, wobei sich praktisch reines Material mit einem F. = 100-112  C ergibt. 



   Eine Mischung von 1, 36 g (10   mMo1)     3-Chlor-4-hydroxy-1, 2, 5-thiadiazol, 1, 06   g (11   mMo1)   Natriumcarbonat,   13, 3 mMol niedrig-Alkenyl-oder niedrig-Alkinylhalogenid   und 0, 12 g   (0, 8 mMol) Natriumjodid   in 25   m1   Dimethylformamid wird unter Rühren 90 min auf   55-60   C   erhitzt. 150 ml Wasser werden dann zu der Reaktionsmischung gegeben und die Gesamtmischung wird mit dreimal 25 ml Äther extrahiert. 



  Die Ätherextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne 
 EMI4.4 
 



  Weiterhin wird bei der Verwendung von 2-Butinylbromid, 3-Butinylbromid und 2-Propinylbromid als Alkylierungsmittel   4- (2- Butinyloxy) -, 4- (3- Butinyloxy) -   und 4-(2-Propinyloxy)-3-chlor-1,2,5-thiadiazol erhalten. 



   Beispiel 5 : Eine Mischung von 0, 0226 Mol 3-Chlor-4-(2-butinyloxy)-1,2,5-thiadiazol, 0,056 Mol   N4-Acetylsulfanilamid,     0, 056   Mol Kaliumcarbonat und 10 g Acetonitril wird 45 min unter Rühren auf
145-150 0 C erhitzt. Die Mischung wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und es werden 100 ml Wasser zugegeben. Die sich ergebende Lösung wird destilliert, bis die Dampftemperatur etwa   100   C erreicht.   



  Die zurückbleibende Mischung wird dann auf etwa Raumtemperatur gekühlt und der pH-Wert wird mit konz.   Chlorwasserstoffsäure   auf 8, 8 eingestellt. Unumgesetztes   N4-Acetylsulfanilamid   fällt aus und wird durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wird mit konz. Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von etwa 4 eingestellt. 3-(2-Butinyloxy)-4-(N4-acetylsulfanilamido)-1,2,5-thiadiazol fällt aus. Das Festprodukt wird durch Filtrieren gewonnen und in einem minimalen Volumen Isopropanol gelöst. Die Isopropanollösung wird mit einer geringen Menge Entfärbungskohle behandelt, die Kohle wird durch Filtrieren 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 entfernt und zu dem Filtrat wird langsam Wasser gegeben, bis die Kristallisation gerade beginnt.

   Die Mischung wird dann mehrere Stunden gekühlt, wobei während dieser Zeit das   3- (2-Butinyloxy) -4- (N4-     acetylsulfanilamido) -1, 2, 5-thiadiazol   kristallisiert. 



   Wenn die obige Arbeitsweise unter Verwendung von   N4-Benzoylsulfanilamid   als Ausgangsmaterial wiederholt wird, wird das 3-(2-Butinyloxy)-4-(N4-benzoylsulfanilamido)-1,2,5-thiadiazol erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung von neuen   Sulfanilamidothiadiazolderivaten   der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
 in welcher R niedrig-Alkenyl,   R1   Wasserstoff, ein Alkalimetall (z. B. Na) oder ein Erdalkalimetall (z. B. i Ca), und Ru Wasserstoff,   niedrig-Alkanoyl   oder Benzoyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Chlor-4-OR-1,2,5-thiadiazol der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 in der R obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 in welcher R2 die obige Bedeutung hat, in Gegenwart einer Alkali- oder Erdalkalimetallbase umsetzt, und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.4 
 in welcher Alk ein Alkalimetall (z. B. Na) oder ein Erdalkalimetall (z.

   B.   ì   Ca) bedeutet, während R und   R   die obige Bedeutung haben, gegebenenfalls durch Ansäuern in eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.5 
 worin R und R2 die obige Bedeutung haben, überführt, worauf man gegebenenfalls in so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (V) a) für den Fall, dass R2 nieder-Alkanoyl oder Benzoyl bedeutet, diesen Rest   R2   durch Verseifen gegen Wasserstoff ersetzt, oder b) für den Fall, dass Ra Wasserstoff bedeutet, diesen Wasserstoff durch nieder-Alkanoyl oder Benzoyl ersetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (V), dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Chlor-4-0R-I, 2, 5-thiadiazol (I !) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart einer Alkali- oder Erdalkalimetallbase umsetzt und das sich ergebende Produkt (IV) ansäuert.
    3. Verfahren nach Anspruch l zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Chlor-4-0R-I, 2, 5-thiadiazol (I !) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart einer Alkali- oder Erdalkalimetallbase umsetzt. <Desc/Clms Page number 6>
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsverbindungen (II) ausgeht, in welchen R Allyl bedeutet.
    5. Abänderung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von neuen Sul- fanilamidothiadiazolderivaten der allgemeinen Formel (I), in welcher R niedrig-Alkinyl bedeutet und Rl und Ru die oben angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man als 3-Chlor-4- OR-l, 2, 5-thiadiazol der allgemeinen Formel (II) ein solches einsetzt, in welchem R niedrig-Alkinyl bedeutet.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) ausgeht, worin R 2-Butinyl bedeutet.
AT963966A 1965-10-15 1966-10-14 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidothiadiazolderivaten AT266125B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US266125TA 1965-10-15 1965-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266125B true AT266125B (de) 1968-11-11

Family

ID=29998757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT963966A AT266125B (de) 1965-10-15 1966-10-14 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidothiadiazolderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445186C3 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2521966C3 (de) 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indolinon-Derivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2022656C3 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT266125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidothiadiazolderivaten
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1817740C3 (de)
DE1235929B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2&#39;-Pyrazinyl)-benzimidazol und seinen Salzen
DE889447C (de) Verfahren zur Herstellung diquarternaerer Salze des 4-Amino-6-(2&#39;-aminopyrimidyl-4&#39;-amino)-chinazolins
CH579565A5 (en) Imidazolin-2-ylamino-2,1,3-benzothiadiazoles prodn. - by cyclising corresp. beta aminoethyl (thio) ureas, active against muscle tremors and rigor
DE1670143C3 (de)
DE2005104C2 (de) 1-Alkyl-6,7-methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543536C3 (de) S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2309100C2 (de) N-Acylierte Aminophenolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Leberegelinfektionen bei Säugern
DE1241816B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
DE1770104C3 (de) 2- [(3,4-Dichlorphenoxy)-methyl] -2-unidazolin und seine Salze
AT236941B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzimidazolen und deren Säureadditionssalzen
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT292683B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acroyl-aminobenzhydrolderivaten
DE1795842C2 (de) Antidiabetisch wirksame Sulfonamide sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT277249B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
DE1032257B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine
DE1768818C3 (de) Anthranilsäureamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263121C3 (de) Alkyl-2,3,3-trijodallyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln