AT259685B - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Meßwandlern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Meßwandlern

Info

Publication number
AT259685B
AT259685B AT1150565A AT1150565A AT259685B AT 259685 B AT259685 B AT 259685B AT 1150565 A AT1150565 A AT 1150565A AT 1150565 A AT1150565 A AT 1150565A AT 259685 B AT259685 B AT 259685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
potentiometer
current transformer
voltage
voltmeters
auxiliary current
Prior art date
Application number
AT1150565A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyla Dipl Ing Dr Istvanfy
Original Assignee
Gyla Dipl Ing Dr Istvanfy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyla Dipl Ing Dr Istvanfy filed Critical Gyla Dipl Ing Dr Istvanfy
Application granted granted Critical
Publication of AT259685B publication Critical patent/AT259685B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Messwandlern 
Gegenstand dieser Erfindung ist ein besonders genaues und von der Frequenz völlig unabhängiges
Verfahren für die Bestimmung der Fehler von Strom- und Spannungswandlern. Es ist   üblich.   die bekann- ten Prüfmethoden für Messwandler in zwei grosse Gruppen einzuteilen. Zur ersten gehören jene Methoden, bei denen die Fehler durch von den   Primär- und   Sekundärströmen hervorgerufene Spannungsabfälle mittels bekannter Widerstände und Reaktanzen durch   Wechselstromkompensatoren   bestimmt werden. Die- se können auch absolute oder direkte Methoden genannt werden. In der zweiten Gruppe wird der zu prü- fende Wandler mit einem Normalwandler gleicher Art und mit bekannten Fehlern meist mittels eines   Wechselstromkompensators   verglichen.

   Diese sind die sogenannten relativen oder Vergleichsmethoden. 



   Der Stand der Technik ist auf diesem Gebiet besonders hinsichtlich der Stromwandlerprüfung sehr umfangreich. Neuere Veröffentlichungen haben beide Gruppen von Prüfverfahren erweitert. Bei allen bekannten Prüfverfahren bzw. -vorrichtungen sind jedoch Normalwandler und Wechselstromkompensa- toren oder Normalwandler und elektrodynamische Instrumente erforderlich. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich in keine der beiden Gruppen einreihen. Es wird auch kein
Normalstromwandler verwendet, sondern bei der Stromwandlerprüfung nur ein Hilfsstromwandler, der als
Differenzstromwandler arbeitet. Zur Messung dient weder ein Wechselstromkompensator noch ein elek- trodynamisches Instrument, sondern ein einfacher Spannungsmesser. 



   Die Verwendung eines Differenzstromwandlers bei der Stromwandlerprüfung ist jedoch an sich kein neuer Gedanke. So ist z. B. gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 1061433 ein Differenzstromwandler vorgesehen, um die zwischen den   Primär- und   Sekundärgrössen des Normalwandlers gewonnene   Hilfs-   spannung zur Verminderung des Fehlers des Normalwandlers zu gebrauchen. 



   Nach allen bekannten Methoden kann man nur bei einer bestimmten Frequenz oder in einem be- schränkten Frequenzbereich die Wandlerfehler messen. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   zum frequenzunabhängigen Prüfen von Messwandlern, bei dem die
Differenz zwischen der Sekundärgrösse und reduzierten Primärgrösse durch einen Hilfswandler gebildet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die dem komplexen Fehler proportionale Spannung mittels eines Spannungsmessers mit einer der   Primär- oder   Sekundärgrösse proportionalen Spannung verglichen wird, dass diese zwei Werte durch ein Potentiometer nach Betrag einander gleich geregelt werden, dann deren vektorielle Differenz oder ein Teil der vektoriellen Summe mit einer der vorigen Spannungen verglichen and diese Spannung durch ein weiteres Potentiometer dem vektoriellen Resultat gleich geregelt wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren hat gegenüber den bekannten Verfahren folgende Vorteile :
Es ist völlig frequenzunabhängig. Ohne irgendeine Umschaltung kann es unmittelbar bei sämtlichen Frequenzen verwendet werden, für welche Messwandler ausfuhrbar sind. Die Fehler werden ohne Umschaltung an denselben Skalen abgelesen. 



   Die Messgenauigkeit ist   aussergewöhnlich   hoch. Bei der Stromwandlerprüfung wirkt sich ein Fehler des als Hilfsstromwandler verwendeten Differenzstromwandlers nur im Differenzstrom (Fehlerstrom) aus und bleibt so von zweiter Ordnung im Messergebnis. Messwandler mit sehr kleinen Fehlern (z. B. Klasse 0. 01) lassen sich ebenfalls prüfen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verfahren braucht kein Wechselstromnullinstrument. Die Fehler und Unsicherheiten des Nullab- gleiches fallen also weg. 



   Die Messung geht schnell im Vergleich zu den Wechselstromkompensationsmethoden, da hier an je- dem Potentiometer nur eine Regeloperation auszuführen ist und kein stufenweiser Abgleich. 



  Das Verfahren ist einfach überblickbar. Vorteilhaft ist auch, dass diese Methode unmittelbar sowohl die Differenz der   Primär- und   Sekundärgrösse, also den komplexen Fehler, als auch den Übersetzungs- fehler sowie den Fehlwinkel ergibt. 



   Bei der Vorrichtung zur Stromwandlerprüfung gemäss der Erfindung wird der Fehlerstrom des zu prüfenden Stromwandlers ohne Normalstromwandler mittels eines Stromwandlers mit drei oder vier Wicklungen erzeugt. Die relative Grösse und die Phasenlage des Fehlerstromes oder des komplexen
Fehlers wird ohne Kompensator und Nullinstrument mit Hilfe eines umschaltbaren Voltmeters und zweier
Potentiometer ermittelt. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Grundschaltung dadurch erweitert, dass man neben dem
Absolutwert und der Phasenlage des komplexen Fehlers an zwei Voltmetern den Übersetzungsfehler bzw. den Fehlwinkel direkt ablesen kann. 



   Bei einer erfindungsgemässen Einrichtung zur Prüfung von Spannungswandlern ist zur Herstellung des komplexen Fehlers ein Hilfsstromwandler vorgesehen. Die Bestimmung der Fehler geschieht genau so wie bei den Stromwandlern mittels eines umschaltbaren Voltmeters und zweier Potentiometer. 



   Nachfolgend wird nun die Erfindung an Hand beispielsweiser, in den Zeichnungen dargestellter Aus- führungsformen näher erläutert. Es zeigen : die Fig. l und 2 Vektordiagramme zur   Stromwandlerprüfungl  
Fig. 3 eine diesbezügliche Einrichtung gemäss der Erfindung, die Fig. 4-7 weitere Ausgestaltungen der
Einrichtung zur Stromwandlerprüfung,   Fig. 8   eine erfindungsgemässe Einrichtung zur Spannungswandler- prüfung und Fig. 9 Vektordiagramme hiezu. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden Stromwandlerfehler z. B. mit der in Fig. 3 gezeig- ten   Einrichtung bestimmt. Dabei ist X der zu prüfende Stromwandler, l der Hilfsstromwandler,   der 
 EMI2.1 
 wo R4 wesentlich grösser als R2 sein muss, so das   R   keinen wesentlichen Einfluss auf den Abgriff am Potentiometer 2 hat. Der Stromwandler X ist   primär- und   sekundärseitig mit dem Hilfsstromwandler 1 in Serie geschaltet. 
 EMI2.2 
 wandlers X proportionaler Strom. Der Hilfsstromwandler kann auch wie ein gewöhnlicher Stromwandler betrachtet werden, bei dem-vom Fehlerstrom abgesehen-die Primärerregung    Ni -1Nz   der Sekundärerregung   1   das Gleichgewicht hält. 



   Bei der Prüfung des Stromwandlers X wird nun in folgender Weise vorgegangen. Der vom Strom 10 am Widerstand Ro   hervorgerufene Spannungsabfall (gemessen zwischen den Punkten a-c ; Messung l)     wird mit dem, am Widerstand R vom Strom hervorgerufenen Spannungsabfall (abgenommen an    den Punkten b-c) mit Hilfe   eines Spannungsmessers verglichen (Messung 2). Der zuletzt genannte   Spannungsabfall wird dann durch die Änderung des Abgriffs R2 am Potentiometer 2 so weit geregelt, bis er mit IoRo dem Betrag nach gleich wird. 



   In Fig. 3 ist die Anschaltung des Voltmeters durch gestrichelte Linien angedeutet, wobei die Ziffern   in den Kreisen die Reihenfolge bezeichnen. In der ersten Voltmeterstellung   (a-c) misst man also den Spannungsabfall   IoRo     inderzweitenStellung ,   denn   R40 ist   wesentlich grösser als   R.   In der   dritten Voltmeterstellung liest man die Spannungsdifferenz #U=T2R2-InR und in der vierten Stellung den dem Betrag nach gleichgross einregulierten Spannungsabfall am Widerstand 4 ab.   



   Zweckmässigerweise besitzt das Voltmeter einen Drehknopf, mit welchem der Ausschlag des Instrumentenzeigers bei der ersten Ablesung auf einen Teilstrich der Skala einstellbar ist. Statt des umschaltbaren Voltmeters können ein oder zwei Doppelvoltmeter angewendet werden. Die Abgriffe der Potentiometer können auch automatisch geregelt werden. 



   Gemäss dem vorhergehenden ist : 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist. Das ist der Absolutwert des komplexen Fehlers des Stromwandlers, welcher die physikalische Ursache der Wandlerfehler ist. 



   Es ist bekannt und aus dem Vektorbild in Fig. 1 unmittelbar ersichtlich, dass der Übersetzungsfehler des Stromwandlers 
 EMI3.1 
 ist, annähernd also 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 



   Die Stromkreise von    10   und I2 sind im Punkt c verbunden und darum misst man mit einem Voltmeter zwischen den Punkten a und b den Spannungsabfall der Differenz   -IR   = AU (Fig. 2) (Messung 3). 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
Die Skala des Potentiometers 4 kann unmittelbar sin   cpô   und cos   ##   anzeigen. 



   Gemäss den obigen Ausführungen besteht das Wesentliche bei dem Verfahren also darin, zweimal zwei Spannungen nach Betrag gleichzuregeln. Zuerst liest man das Voltmeter an den Klemmen a-c ab, dann soll der Voltmeterausschlag an den Klemmen b-c gleich gross reguliert werden. Hierauf schaltet man das Voltmeter an die Klemmen a-b um, liest ab, schaltet an die Klemmen b-f um und reguliert hier, bis der Ausschlag mit dem vorigen übereinstimmt. 



   Das Messverfahren ist völlig frequenzunabhängig, da die Schaltungen keine frequenzabhängigen Schaltelemente, sondern nur Widerstände und   frequenzunabhängige   Spannungsmesser enthalten. Die absolute Genauigkeit des Voltmeters spielt keine Rolle, weil es nur zum Vergleich von zwei dem Betrag nach gleichen Spannungen verwendet wird. 



   Das Verfahren kann so weiterentwickelt werden, dass sowohl der Übersetzungsfehler als auch der Fehlwinkel   mit Zeigerinstrumenten   angezeigt wird (Fig. 4). Die einzelnen Schaltelemente stimmen mit jenen in Fig. 3 überein. Die Potentiometer 5 und 6 bzw. 5 und 7 sind in Analog-Multiplikatorschaltung geschaltet. Mit f und 5 sind Zeigerinstrumente bezeichnet. Der Schleifer des Potentiometers 2 ist mit jenem des von einer stabilisierten Spannung gespeisten Potentiometers 5 zwangs- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Da die Lage des Potentiometers 4 vom Phasenwinkel abhängt, entspricht die Stellung des Potentiometers 6 bei geeigneter Bemessung cos   o,   jene des Potentiometers 7 sin   ##   und durch die 
 EMI4.2 
 also auf den Übersetzungsfehler bzw. Fehlwinkel kalibriert werden. 



   Das Vorzeichen des   Fehlwinkels #   ist gleich jenem von   5   und dessen Bestimmung geschieht z. B. folgendermassen : mit dem Widerstand Ro wird eine veränderliche Kapazität oder Induktivität parallel geschaltet und verändert, während man die Spannungsabfalländerung zwischen den Punkten a-b beobachtet. Beim positiven Fehlwinkel wird der Spannungsabfall mit Vergrösserung der Kapazität wachsen. 



   Im Falle AU > I2R2   (q ; ö > 600)   wird das Voltmeter nicht unmittelbar an die Klemmen a-b geschaltet, sondern gemäss Fig. 5 über einen Spannungsteiler   (z.     B. 2 : 1). Der an den Klemmen   b-d erhaltene Spannungsabfall ist schon am Potentiometer 4 abgreifbar. 



   In denmeisten Fällen kann der Hilfsstromwandler ein   einfacher Dreiwicklungsstromwandler sein,   und dessen Magnetisierungsstrom spielt nur eine Rolle von zweiter Ordnung. Bei der Prüfung von Stromwandlern mit extrem kleinen Fehlern empfiehlt es sich, den Magnetisierungsstrom des Hilfswandlers zu beseitigen. Das kann durch eine äussere Wechselstromquelle geschehen, welche in den Tertiärkreis des Hilfswandlers eingeschaltet und so geregelt wird, dass die in die Wicklungen des Hilfswandlers induzierten Spannungen verschwinden. Auf diese Art kann der Fluss des Wandlers 1 völlig aufgehoben werden. Die Erregung   der Spule    wird mit der resultierenden Erregung der   Primär- und Sekundärspule   gleich sein und der Wandler funktioniert fehlerfrei.

   Der flussfreie Zustand ist auch mit einem Wechselstromnullinstrument festzustellen. In Fig. 6 zeigt eine automatische Lösung, wo die Spannungsquelle im Tertiärkreis durch den Ausgang eines Verstärkers 8 dargestellt ist, dessen Eingangsklemmen an einer vierten Wicklung des Hilfsstromwandlers liegen. 



   Beim Hilfsstromwandler 1 in den Fig. 3, 4 und 6 muss verhindert werden, dass die Streuflüsse in die Wicklungen   Na bzw. N4   Spannungen induzieren können, insbesondere wenn die Primär- und Sekundärerregungen einander gleich sind. Das geschieht dadurch, dass die   Primär- und   Sekundärwicklungen mittels einer magnetischen Abschirmung von den andern Wicklungen getrennt werden. Bei einem Ringkern ist z. B. die Tertiärwicklung direkt auf den Kern gewickelt und von der aufgeschnittenen magnetischen Abschirmung umgeben   (Fig. 7).   



   Das im vorhergehenden für die Prüfung von Stromwandlern beschriebene Verfahren ist auch für die Prüfung von Spannungswandlern verwendbar. Eine geeignete Schaltungsanordnung hiezu zeigt Fig. 8, wo X der zu prüfende Spannungswandler, 10 der Hilfswandler oder Normalwandler, H ein Spannungsteiler sowie 20 und 40 Potentiometer sind. 



   Die Grösse und die Phasenlage der Spannungsdifferenz, die auch als komplexer Fehler bezeichnet werden können, werden bei der Spannungswandlerprüfung ebenfalls durch vier Spannungsmessungen bestimmt. Zunächst misst man die Spannungsdifferenz der Sekundärspannungen    =U-U (Fig. 8)   zwischen den Klemmen a-c. Dann nach Umschalten des Voltmeters auf die Klemmen c-b wird das   Potentiometer 20 so lange verstellt, bis die aus U durch eine zweifache Spannungsteilung gebildete Spannung U0 dem Betrag nach mit U gleich ist.    
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
   mit dem Verhältnis r/R kann der Messbereich geändert werden. Der Relativwert der SpannungsH H   differenz, d. h. der komplexe Fehler, ist also verhältnisgleich mit dem Teilungsverhältnis r20/R20 des Potentiometers 20. 



   Zur Bestimmung des Fehlwinkels dient die dritte und die vierte Voltmeterablesung. Die dritte Ablesung geschieht an   den Klemmen, a-b,   wo die vektorielle Summe der Spannungen   U   und    U   ablesbar ist. Gemäss der Prinzipschaltung in Fig. 5 teilt man diese Spannung in die Hälfte und reguliert eine dem Betrag nach gleich grosse Spannung am Potentiometer 40 ein. Die Fig. 5 zeigt, dass der Spannungsmesser dabei an die Klemmen b-d des Spannungsteilers gelegt ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 tiometern 20 und 40 abgelesenen Werte. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum frequenzunabhängigen Prüfen   von Messwandlern,   wobei die Differenz zwischen der Sekundärgrösse und reduzierten Primärgrösse (komplexe Fehler) durch einen Hilfswandler gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die dem komplexen Fehler proportionale Spannung mittels eines Spannungsmessers mit einer der   Primär- oder Sekundärgrsse   proportionalen Spannung verglichen wird, dass diese zwei Werte durch ein Potentiometer (2) nach Betrag einander gleich geregelt werden, dann deren vektorielle Differenz (Fig. 2) oder ein Teil der vektoriellen Summe (Fig. 9) mit einer der vorigen Spannungen verglichen und diese Spannung durch ein weiteres Potentiometer (4) dem vektoriellen Resultat gleich geregelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für Stromwandlerprüfung, dadurch gekennzeichnet, dass in den Tertiärkreis eines Hilfsstromwandlers (l) mit gleichem Übersetzungsverhältnis ein - vorzugsweise mehrstufiger - Widerstand (3) und in den Sekundärstromkreis ein Potentiometer (2) geschaltet ist, wobei an dessen Abgriff oder an dem Widerstand (3) des Tertiärkreises ein weiteres Potentiometer (4) liegt, und dass die Messpunkte (a-c, b-c, a-b, b-f) entweder an einen Umschalter eines Spannungsmessinstrumentes oder an zwei Doppelvoltmeter geführt sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine stabilisierte Spannungsquelle an ein Potentiometer (5) geschaltet ist (Fig. 4), dessen Schleifer mit dem Schleifer des Potentiometers (2) im Sekundärkreis gekoppelt ist, und dass an dessen geregelter Strecke zwei Potentiometer (6, 7) liegen, deren Schleifer mit dem Schleifer des weiteren Potentiometers (4) gekoppelt sind und zu zwei, direkt den Übersetzungsfehler bzw. den Fehlwinkel anzeigenden Voltmetern führen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tertiärkreis des Hilfsstromwandlers (1) an einer nach Betrag und Phase regelbaren Wechselstromquelle liegt, die so eingestellt ist, dass der magnetische Fluss im Hilfsstromwandler verschwindet. EMI5.3 6).mär- und Sekundärwicklung des Hilfsstromwandlers (1) von den andern Wicklungen durch eine Abschirmung aus ferromagnetischem Material möglichst hoher Anfangspermeabilität getrennt ist (Fig. 7). EMI5.4 ein Potentiometer (20) zur Einstellung des Betrages des komplexen Fehlers liegt, an dessen Abgriff zur Bestimmung der Phasenlage ein weiteres Potentiometer (40) geschaltet ist, und dass die Messpunkte entweder an einen Umschalter des Spannungsmessinstrumentes oder an zwei Doppelvoltmeter geführt sind.
AT1150565A 1965-11-04 1965-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Meßwandlern AT259685B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU259685X 1965-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259685B true AT259685B (de) 1968-01-25

Family

ID=10978618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1150565A AT259685B (de) 1965-11-04 1965-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Meßwandlern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259685B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092653A1 (de) Messwandler für Messgeräte
DE615752C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern mit Hilfe eines Normalwandlers gleichen UEbersetzungsverhaeltnisses unter Benutzung einer Differentialschaltung
AT259685B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Meßwandlern
DE4026279C1 (en) Circuit for meter test equipment - with transformer primary winding controlled by amplifier to balance secondary winding voltage
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE761517C (de) Schaltung zur Fernzaehlung von stroemenden Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsmengen
DE976879C (de) Als komplexer Kompensator umschaltbar eingerichtete Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE910457C (de) Tendenzanzeiger mit Kondensator
DE655587C (de) Einrichtung zur Pruefung von Messwandlern
DE760038C (de) Anordnung zum Verringern des auf Eisenverluste zurueckzufuehrenden Frequenzfehlers bei Strommessern
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE606509C (de) Anordnung zur Ermittlung der richtigen Einstellung von Erdschlussloescheinrichtungen
DE2757142C2 (de) Meßwertgeber
DE1058147B (de) Wechselstrom-Doppelbrueckenschaltung zum Messen der Leitfaehigkeit einer Elektrolytfluessigkeit
AT384111B (de) Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen und verfahren zur bestimmung der groesse des komplexen netzwerkes bei einer solchen einrichtung
DE1516165C (de)
DE755226C (de) Wechselstromkompensator mit selbsttaetiger Abgleichung unter Ver-wendung elektrodynamischer Messinstrumente als Drehtransformatoren
DE1061433B (de) Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE493127C (de) Pruefeinrichtung fuer Messwandler
AT152364B (de) Schaltung zur Fernzählung von strömenden Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitsmengen.
AT239909B (de) Meßgerät zur Prüfpunkteinstellung bei Wandlermessungen
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE677146C (de) Einrichtung zum Messen der Wirk- und Blindkomponente eines Wechselstromwiderstandes
DE448748C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung durch Kompensation
AT389948B (de) Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen