AT25964B - Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten auf Flaschen mittels tief in die Flasche eintretenden Einlaufrohres. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten auf Flaschen mittels tief in die Flasche eintretenden Einlaufrohres.

Info

Publication number
AT25964B
AT25964B AT25964DA AT25964B AT 25964 B AT25964 B AT 25964B AT 25964D A AT25964D A AT 25964DA AT 25964 B AT25964 B AT 25964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
filling
inlet pipe
beer
bottles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Filter & Brautechnische Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filter & Brautechnische Masch filed Critical Filter & Brautechnische Masch
Application granted granted Critical
Publication of AT25964B publication Critical patent/AT25964B/de

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten auf Flaschen mittels tief in'die Flasche eintretenden Einlaufrohres.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung des beim   Abfüllen   von Hier und   anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten   auf Flaschen angewendeten Verfahrens, und zwar insbesondere bei denjenigen Flaschenfüllvorrichtungen, bei welchen das Einlauf- 
 EMI1.1 
 tropfen durch die im Füllrohr   zurückgebliebene     Flüssigkeit   zu verhüten und Verluste zu   vermeiden, dass   die Flasche   beim   Entfernen vom Füllkopf aus dem   Fiüssigkeitsrohr   nachgefüllt wird. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine besondere Art und Weise, wie dieses Nachfüllen einwandfrei und für die Handhabung   der Abfüllvorrichtung bequem     bewirkt   wird. 
 EMI1.2 
 oder dgl. vor sich gehen zu lassen. 



   Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des neuen Füllverfahrens 
 EMI1.3 
   der Stellung 1, während die Fig. 3-5 andere Stellungen II-IV des wesentlichen Teiles   desHahnkükonszeigen. 



   Der Bierbehälter der   vorliegenden Flascheufüllvorrichtung   ist ans einzelnen gleichartigen Teilen a zusammengesetzt, die durch je vier Schrauben b untereinander verbunden 
 EMI1.4 
   herzustellen bezw.   jede vorhandene   Abfüllvorrichtung durch Hinzufügen   weiterer   Elemente     beliebig zu vergrössern.   In jedes   Kesselelemont   ist ein eigentliches Abfüllorgan derart eingesetzt, dass es durch Lösen der   Flügelmutter   d   herausgenommen   werden kann, was für dio Reinigung des Apparates als Vorteil anzusehen ist.

   Das   AbfüUorgan besteht aus   einem mit den ontsprechenden Bohrungen versehenen Hahngehäuse e, in welches das ebenfalls entsprechend gebohrte Küken f elastisch mittels der Federn   9   eingesetzt ist. Zum Anpressen der Flaschen dient die an das Gehäuse e angelenkte, sowohl in senkrechter wie in   wagerechter     Richtung bewegliche Gabel A,   die durch Federn i in der richtigen Lage elastisch festgehalten wird. Durch eine Schraube   le   kann der Abstand der Gabel vom   Gummipuffer   l für verschiedene Kopfhöhen der Flaschen passend verstellt werden.

   Die Gabel fasst die Flaschen durch ihre zangenartige Form fest und sicher, dabei elastisch 
 EMI1.5 
 das TIahnzentrum geformt, so dass sich die Flaschen beim Hineinführen selbst anpressen; ausserdem sorgt eine manschettenartige Verlängerung m des Puffers l, die sich innen an den Flaschenhals legen kann, für vollkommen dichten Abschluss. Das Bier wird durch ein langes, fast bis auf den Flaschenboden reichendes, durch einfache Pressschrauben in das Küken eingedichtetes Füllrohr n in die Flasche geführt. Dieses Rohr ist, um ein bequemes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 trägt der Hebel o einen für verschiedene Flaschendicken verstellbaren, löffelartigen Flaschengreifer p. 



   Die Handhabung der Vorrichtung ist folgende : 
 EMI2.2 
   Flasche   wird nun mit der rechten Hand im Bogen von rechts über das Flillrohr gestreift, so dass ihre Mündung in der Rinne des Gummipuffers verschwindet ; der   Flaschenverschluss     hängt   dabei in seiner natürlichen Stellung links oder rechts am Flaschenhals herunter. 



    NI1. n drückt   man die Flaschen in die Gabel bis ungefähr zur Stellung II (Fig. 3) ; dabei legt sich der Flaschenkopf infolge der geeigneten Form der Gabelmündung richtig in dieselbe ein. In der bezeichneten Stellung tritt die Pressluft durch das Rohr q aus dem   Kossoiinnern   durch die Bohrung t'des Gehäuses, die Bollrung s des Kükens und die oben erwähnte Manschette m in die Flasche ein, drückt die Manschette luftdicht an das Innere des Flaschenhalses an und stellt in der Flasche den erforderlichen Gegendruck her. Nach kurzem Halt dreht man die Flasche weiter in die Füllstellung ; es schliesst sich dabei die vorgenannte Öffnung, während die Wege t und u für das Bier und die aus der Flasche zurücktretende Luft sich öffnen.

   Das Bier tritt durch einen glattgebohrten   Kanal t   in die Flaschen ein, während die hiedurch verdrängte Luft durch das in das   Füllrotir   cin- 
 EMI2.3 
   dabei   das bei dem vorhergehenden Füllvorgange hier aufgestiegene Bier vor sich her in (Ion Kessel schiebt Iliodurch fällt der bei anderen Abfüllvorrichtungen durch dieses Bier bedingte Vorspritzer in die Flasche vollständig weg. 



   Nachdem sich die Flasche bis zur Mündung von   v   gefüllt hat, ein weiterer Zufluss 
 EMI2.4 
 Anschlag des Hebels o am vorderen Gabelende (siehe Stellung   IV)   tritt der Bierkanal t in Verbindung mit einer   Ofnung x   im Gehäuse, so dass die Luft von aussen in das Füll- 
 EMI2.5 
 wodurch sich die Arbeit mit dieser Abfüllvorrichtung zu einer sehr sauberen gestaltet. 



   Der eingangs erwähnte zusammengesetzte Bierbehälter ist auf der einen Seite durch einen Deckel mit Griff und Flügelmutter geschlossen. Auf der anderen Seite ist zwischen   Deckel und Kessel ein starker Glaszylinder y1 eingeschaltet, der ein Beobachten des In-   
 EMI2.6 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorfahren zum Abfüllen von Bier und anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten auf Flaschen mittels tief in die Flasche eintretenden Einlaufrohres, dadurch gekennzeichnet, dass, bevor zum Zwecke dos Nachfüllens der Flasche durch die in dem Füllrohr enthaltene Flüssigkeit eine Verbindung des oberen Füllrohrendes mit der freien 
 EMI2.7 
 wird, um ein Spritzen ans dem Füllrohr zu verhüten.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem IIahngchänse für diejenige Bohrung (s) des Ilahnkükens, welche die Gegendruckprpssluft zu der Flasche führt, eine besondere Bohrung (y) vorgesehen ist, die beim Zurückdrehen des Hahnes vor dessen Endstellung den Luftraum der Flasche vorübergehend mit der, freien Luft in Verbindung bringt und dadurch den Luftraum entlastet.
AT25964D 1904-10-07 1904-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten auf Flaschen mittels tief in die Flasche eintretenden Einlaufrohres. AT25964B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25964T 1904-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25964B true AT25964B (de) 1906-10-10

Family

ID=3537116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25964D AT25964B (de) 1904-10-07 1904-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten auf Flaschen mittels tief in die Flasche eintretenden Einlaufrohres.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25964B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT25964B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten auf Flaschen mittels tief in die Flasche eintretenden Einlaufrohres.
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE2051258A1 (de) Behalter zur Aufnahme und Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln m Form von Reinigungs und/oder Schmiermittel zur Pflege von antreibbaren zahnärztlichen Handstucken
DE86605C (de)
DE924686C (de) Hydraulische Setzvorrichtung fuer Stempel
DE78276C (de) Spritzflasche
DE649968C (de) Vorrichtung zum Saegen von Metall, insbesondere mit Pressluftantrieb
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE399268C (de) Vorrichtung zum Ausbeulen und Richten von unrund gewordenen Wetterlutten, duennwandigen Rohren u. dgl.
DE623044C (de) Selbsttaetiges Ventil fuer Vorrichtungen zum Anbohren von unter Druck stehenden Leitungen
DE171908C (de)
DE202009007410U1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines unter Druck stehenden Behälters mit einer Flüssigkeit
DE143744C (de)
DE134895C (de)
DE612074C (de) Vorrichtung zum keimfreien Entfernen von krankhaften Saeften aus dem lebenden Koerper
DE95372C (de)
DE613501C (de) Geraet zum Ziehen von Farbbaendern
DE65610C (de) Kohlensäurespund
DE397953C (de) Abnehmbarer und zum Tragen der Nadel dienender Spritzenboden
DE137269C (de)
DE303461C (de)
DE2644577C3 (de) Füll- und Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches Druckgefäß
AT18727B (de) Füll- und Verkorkvorrichtung für pasteurisiertes Bier u. dgl. unter Luftabschluß.
DE51952C (de) Pumpenwindkessel
DE1657206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen einer nach aussen abgeschlossenen Kammer