DE51952C - Pumpenwindkessel - Google Patents

Pumpenwindkessel

Info

Publication number
DE51952C
DE51952C DENDAT51952D DE51952DA DE51952C DE 51952 C DE51952 C DE 51952C DE NDAT51952 D DENDAT51952 D DE NDAT51952D DE 51952D A DE51952D A DE 51952DA DE 51952 C DE51952 C DE 51952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
air
water
pump air
air tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51952D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. HUSS in Bernburg
Publication of DE51952C publication Critical patent/DE51952C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Pumpen und deren Leitungen spielen die physikalischen Eigenschaften der Luft eine wesentliche Rolle, die zur Erhöhung der technischen Leistung einmal nutzbringend verwerthet, das andere Mal dagegen als hindernd beseitigt werden müssen.
Nutzbringend wirkt die Luft bei Anwendung der Windkessel an Pumpen und schädlich bei Saugleitungen, die örtlicher Verhältnisse wegen mit zum Pumpenstiefel fallender Neigung verlegt werden müssen.
Im ersteren Falle, bei den Windkesseln der Pumpen, zeigt sich aber der Uebelstand, dafs die Luft allmälig durch die Wandungen des Windkessels oder durch und mit dem Druckwasser entweicht, so dafs sich letzterer vollkommen mit Wasser anfüllt und dann natürlich nicht mehr die beabsichtigte Wirkung erzielt.
Im zweiten Falle, bei ungünstig liegender Saugleitung, sammelt sich die im Wasser stets vorhandene Luft an dem höchsten Punkt des Leitungsbogens an und verringert die Saugwirkung der Pumpe immer mehr und mehr, bis zum vollständigen Versagen der letzteren. Diese Uebelstände zu beseitigen und bei Windkesseln die Füllung des letzteren durch Wasser rechtzeitig anzuzeigen, bei Saugleitungen dagegen das Entlüften der gefährlichen Stellen zu gestatten, ist Zweck des vorliegenden Gegenstandes, welcher aufserdem noch den Vortheil gewährt, dafs er die mit ihm versehenen Leitungen stofsfrei macht.
Gekennzeichnet ist die Neuerung durch die eigenartige Combination einer starkwandigen gläsernen Flasche mit dem Windkessel.
Diese Flasche A, Fig. 2, trägt an ihrer Mündung eine ringförmige Schraubenmuttern, welche durch einen über ihre seitlichen Dorne a1 al zusammengedrehten Draht an dem Flaschenhals befestigt ist. Diese Flasche A wird nun mit der Mutter α auf einen Hahn B, Fig. 3, geschraubt, nachdem über den Einführungsstutzen b dieses Hahnes ein mit einem Flantsch c versehener Gummikegel C geschoben ist. Beim Aufschrauben dieser Flasche auf den Entwässerungshahn B dringt dann der Gummikegel C in den Flaschenhals ein, und während er hiermit seitlich gegen die Wandung geprefst wird, wird auch der Flantsch c fest gegen die Flaschenmündung gedrückt, so dafs hier eine Dichtung entsteht.
Dieses Armaturs'tück wird nun unter Anfügung eines zweiten Hahnes B' auf den Windkessel D geschraubt und sorgfältig gedichtet.
Steigt nun das Wasser in dem Windkessel im Laufe der Zeit infolge Entweichens der Luft durch die Kesselwandungen bezw. Durchdringens des Druckwassers, so tritt es endlich durch die Hähne B B1 in die Flasche ein, und da es hier sichtbar ist, so zeigt es dem Wärter an, dafs der Windkessel abgelassen werden mufs. Die Flasche A giebt also die Benachrichtigung, dafs der Windkessel in kurzer Zeit seine Arbeit einstellt, so dafs man sich rechtzeitig gegen die nachtheiligen Wirkungen schützen kann.
Aber nicht allein in dieser Warnung liegt der Vortheil bei Anwendung der Flasche A, sondern noch darin, dafs dieselbe ein provisorisches Wiederinstandsetzen des Windkessels ermöglicht.
Bei starkem, andauerndem Betriebe, wie z. B. während der Campagne bei Zuckerfabriken,
kann das Aufserthätigkeitsetzen der Pumpe oder der längere Betrieb derselben ohne wirksamen Windkessel von sehr nachtheiligen Folgen sein. In diesem Falle schliefst man Hahn B1 und dreht den Entwässerungshahn B so, dafs das in der Flasche A enthaltene Wasser durch Bohrung d ausfliefsen kann und die Flasche sich wieder mit Luft füllt. Ist dies geschehen, so wird der Entwässerungshahn B wieder so gestellt, dafs die Bohrung d, Fig. 3, geschlossen ist, und dann Hahn B1 geöffnet.
Die Flasche A wirkt dann so lange allein als Windkessel, bis es die Arbeit oder die Zeit gestattet, den Windkessel zu entleeren und so seiner natürlichen Bestimmung zurückzugeben.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung ist angenommen, dafs die zur Pumpe führende Saugleitung nur mit Gegengefälle verlegt werden konnte und sich demgemäfs in dem Knie D Luft ansammmein mufs.
Um nun diese schädliche Luftansammlung zeitweilig beseitigen zu können, ist an der höchsten Stelle des Knies die Flasche A mit dem Hahn B1 angebracht, doch wirkt sie hier nicht wie im vorigen Falle als Melder der entwichenen Luft, sondern als ein solcher für die sich ansammelnde.
Ist nämlich die Pumpenanlage im Betriebe, so sammelt sich die bei der Saugwirkung aus dem Wasser entweichende Luft nicht mehr in dem Knie D an, sondern steigt in die Flasche A hinein, welche vor dem Aufschrauben bis zum Rande mit Wasser gefüllt war. So lange nun diese in der Flasche aufgefangene Luft während des Pumpenkolbenhubes nicht in das Saugrohr zurücktritt, wenn also noch Wasser in der Flasche sichtbar ist, arbeitet die Pumpe auch regelrecht. Hat der Wasserstand dagegen in der Flasche eine so geringe Höhe angenommen , dafs eine nachtheilige Beeinflussung der Pumpenarbeit zu befürchten ist, so wird Hahn B1 geschlossen und die Flasche A abgeschraubt. Nachdem sie bis zum Rande wieder mit Wasser gefüllt ist, wird sie umgestülpt über den Einführungsstutzen b geschoben (Fig. 3) und fest verschraubt, worauf Hahn B1 wieder geöffnet wird. Um bei dem Umstülpen der Flasche A das Ausfliefsen des Wassers aus der Flasche und das Eindringen von Luft in die Flasche zu verhüten, legt man vortheilhaft auf die Mündung der vollständig gefüllten Flasche ein Blättchen angefeuchteten Papieres. Die äufsere Luft drückt dann dieses Blättchen während des Umstülpens der Flasche so fest an die Flaschenmündung, dafs das Wasser aus der letzteren nicht ausfliefsen, also Luft in dieselbe auch nicht eintreten kann. Beim Aufschieben der Flasche auf den Einführungsstutzen b wird dann das Papierblättchen einfach mit in die Flasche hineingeschoben, und da es hierbei zerreifst, so bildet es kein Hindernifs für den späteren Eintritt der Luft aus der Saugleitung in die Flasche. Will man die Anwendung des Papieres vermeiden, so kann man, wie in Fig. 3 gezeigt, zwei Hähne anwenden. In diesem Falle wird die gefüllte Flasche A mit geschlossenem Hahn B, welcher hier keine Entwässerungsbohrung zu haben braucht, auf den geschlossenen Hahn B1 aufgeschraubt und dann wieder beide Hähne geöffnet. In die Druckleitung eingeschaltet, kann die Flasche an Stelle eines Manometers benutzt werden, wenn sie, wie dies Fig. 3 zeigt, nach dem Mariotteschen Gesetz mit Theilstrichen versehen ist. Die Flasche wird dann leer auf die gefüllte Druckleitung aufgeschraubt und der Flüssigkeitsstand in ersterer zeigt dann durch seine Höhe den Atmosphärendruck in letzterer an.
Dieser Manometer hat dann den Vortheil, dafs er nicht allein den Druck anzeigt, sondern gleichzeitig die Leitung stofsfrei macht, ein Vortheil, der bei Anwendung der bekannten Manometer nicht erreicht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Pumpenwindkessel, bei welchem die Füllung mit Wasser dadurch angezeigt wird, dafs am höchsten Punkte eine oben geschlossene Glasflasche angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT51952D Pumpenwindkessel Expired - Lifetime DE51952C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51952C true DE51952C (de)

Family

ID=326692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51952D Expired - Lifetime DE51952C (de) Pumpenwindkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51952C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546142A1 (de) Reinigungsgeraet fuer Kompressorschaufeln od.dgl.
DE51952C (de) Pumpenwindkessel
DE1172494B (de) Einrichtung zur Leckanzeige an Fluessigkeitsbehaeltern
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
DE333694C (de) Fluessigkeitsheber mit Fuellvorrichtung zum Entlueften der Heberleitung
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE102012003860A1 (de) Einrichtung zum Aufbau eines Luftpolsters in einem Wasserkessel
DE328064C (de) Schmiervorrichtung aus einem heberfoermigen Kapillarrohr
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE437032C (de) Jauchepumpe
DE294890C (de)
DE805593C (de) Fluessigkeitshebevorrichtung
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
AT110324B (de) Überlaufableitung an Doppelmeßgefäßen.
DE735181C (de) Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
CH642930A5 (en) Method and device for removing liquid from at least one container
DE154944C (de)
DE501454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit Hilfe von Flaschenfuellmaschinen
DE426492C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Fluessigkeit in Kessel zur Verhinderung der Aufnahme von Gasen in gasfreies Kesselwasser
DE111537C (de)
DE124372C (de)