AT258781B - Gripping tab for container lids with an easily torn area delimited by weakening lines - Google Patents

Gripping tab for container lids with an easily torn area delimited by weakening lines

Info

Publication number
AT258781B
AT258781B AT320065A AT320065A AT258781B AT 258781 B AT258781 B AT 258781B AT 320065 A AT320065 A AT 320065A AT 320065 A AT320065 A AT 320065A AT 258781 B AT258781 B AT 258781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tab
plastic
grip
metal strip
punching
Prior art date
Application number
AT320065A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Continental Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co filed Critical Continental Can Co
Application granted granted Critical
Publication of AT258781B publication Critical patent/AT258781B/en

Links

Landscapes

  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Grifflasche für Behälterdeckel mit einem durch Schwächungslinien begrenzten, leicht aufreissbaren Bereich 
Die Erfindung betrifft eine Grifflasche für Behälterdeckel mit einem durch Schwächungslinien begrenzten, leicht aufreissbaren Bereich, an dessen Startabschnitt die Grifflasche mittels Niet befestigbar ist, wobei die aus Blech ausgestanzte, biegesteife Grifflasche an einem Ende eine Ausnehmung für den Befestigungsniet und am andern Ende einen Griffbereich aufweist. 



   Leicht aufreissbare Behälter oder Behälterdeckel sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. 



  So ist ein Behälter, insbesondere für Gefrierprodukte mit einem Deckel aus einer von Hand leicht aufreissbaren Metallfolie bekannt, die ein zwischen zwei gegenüberliegenden Schwächungslinien angeordnetes Reissband enthält. Um zu vermeiden, dass Verletzungen an den beim Aufreissen entstehenden, scharfen Schneiden entstehen, hat man auf der dem Behälterinneren zugewendeten Seite des Reissbandes zwischen den beiden Schwächungslinien eine Schicht aus plastischem Material aufgebracht, deren Breite nur gleich dem Abstand zwischen den Schwächungslinien ist, so dass beim Öffnen die Kanten des Deckelmetalls durch die plastische Schicht nach Art eines gerippten Blechs hochgezogen und damit abgestumpft werden. 



   Weiterhin sind Deckel für Metalldosen mit einer um denDeckelspiegel verlaufenden Schwächungslinie und zwei Aufbrechhebeln bekannt, die in Ausschnitten am Deckelrand schwenkbar gelagert sind und mit einem Hebelarm unter den Aufreissbereich greifen, um diesen beim Schwenken der Hebel aufzubrechen. Um die Einhaltung einer   bestimmten Betätigungsreihenfolge   für die beiden Hebel zu gewährleisten, sind diese unterschiedlich gefärbt. 



   Schliesslich sind Verpackungsbehälter aus Kunststoff mit einem einreissbaren Randwulst bekannt, an dem einstückig ein Griffelement angeformt ist, dessen Grifffläche gerändelt oder in anderer Weise aufgerauht ist. 



   Demgegenüber geht die Erfindung von einer Grifflasche der eingangs näher bezeichneten Art aus, die aus einem Blech ausgestanzt und der z. B. durch entsprechende Einprägungen die erforderliche Biegesteifigkeit verliehen wird und die schliesslich an einem Ende eine Ausnehmung für den Befestigungsniet und am andern Ende einen Griffbereich aufweist. 



   Die Biegefestigkeit der Grifflasche ist erforderlich, um über die Lasche bei Beginn des Öffnens die relativ hohe, anfängliche Aufbrechkraft auf den aufreissbaren Deckelbereich übertragen zu können. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, die Grifflaschen der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, dass sich einerseits die Griffigkeit des Griffbereichs wesentlich erhöht und anderseits Verletzungen an dem beim Ausstanzen der Grifflasche bei der Massenfertigung entstehenden Stanzgrat ohne Nachbearbeitungsschritte sicher vermieden werden. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Grifflasche wenigstens im Griffbereich einen die Stanzkanten abdeckenden Kunststoffüberzug aufweist. 



   Durch den Kunststoffüberzug wird die Griffigkeit des Griffabschnitts wesentlich erhöht. Der Überzug erfüllt aber gleichzeitig die Aufgabe, die Gefahr einer Verletzung an dem Grat auszuschalten und den Grat aufzunehmen, so dass die Finger mit ihm nicht in Berührung kommen, wenn die Grifflasche erfasst wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Naheliegendste wäre, die Grifflaschen nach dem Ausstanzen auf dem Wege des Tauchens in ein Bad aus dem Überzugsmaterial zu behandeln. Dabei besteht aber, wie die Praxis zeigt, die Gefahr, dass sich der scharfkantige Grat durch den Überzug hindurchdrückt. Ausserdem lässt sich der Tauchvorgang nur schwierig in den Herstellungsprozess einschalten, bei dem die Laschen aus der Stanze direkt auf den Niet eines Deckels aufgefädelt und festgelegt werden. 



   Vorteilhafterweise wird daher die Ausbildung so gewählt, dass die Dicke des-vorzugsweise elasti-   schen - Kunststoffüberzugs   wenigstens auf der Seite der Grifflasche, nach welcher der Stanzgrat gerichtet ist, grösser als die Stanzgrathöhe ist. 



   Der Grat selber wird also nicht überzogen. Er kann daher auch die Schicht nicht durchtrennen. Er bleibt aber sicher unter der Oberfläche des Überzuges, selbst wenn dieser beim Erfassen etwas nachgeben sollte. 



   Gleichzeitig wird damit der für die Herstellung wesentliche Vorteil erzielt, dass auf einem Blechstreifen, aus dem die Laschen in üblicher Weise ausgestanzt werden sollen, wenigstens auf der Seite, auf welcher der Stanzgrat entsteht, vor dem Ausstanzen ein Kunststoffüberzug von einer die Höhe des Stanzgrates übersteigenden Dicke aufgebracht werden kann. Es kann also das bisher übliche Verfahren, bei dem die Grifflaschen mit dem Ausstanzen gleich auf den Deckelniet aufgebracht und befestigt werden, beibehalten werden. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen ist : ; Fig. 1 ein schematisches Schaubild, das zeigt, wie ein Metallstreifen mit einem Überzug aus Plastikstoff versehen wird ; die Art, wie der Plastikstoff bossiert oder geprägt wird und die Weise, in der die Grifflasche aus dem plastiküberzogenen Metallstreifen ausgeschnitten wird ; Fig. 2 ein schematisches Schaubild, das zeigt, auf welche Weise der Plastikstoff einen Rand des Metallstreifens überdeckt ; Fig. 3 ein schematisches, vergrössertes Schaubild einer gemäss der Erfindung gebildeten Grifflasche ;

   Fig. 4 ein vergrösserter Teilschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3, der im wesentlichen einen Querschnitt der neuen Grifflasche darstellt ; die Fig. 5,6 und 7 je ein anderer senkrechter Teilschnitt ähnlich dem nach Fig. 4, die unterschiedliche Ausführungen der Aufbringung des Plastikstoffes zeigen und Fig. 8 eine Teilansicht, die eine weitere, abgeänderte Art, den Plastikstoff auf dem Metallstreifen, aus dem die Grifflasche gebildet wird, aufzubringen, zeigt. 



   Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäss gebildete Grifflasche 10. Diese besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Umriss und an ihrem einen Ende eine abgerundete Nase 11. In deren Nähe ist eine Öffnung 12a für einen Befestigungsniet vorgesehen. Das gegenüberliegende Ende der Lasche 10 bildet einen Griffabschnitt, an dem die Finger die Grifflasche erfassen, wenn sie   zwecks Aufreissens eines   Aufreissstreifens von einer Dose oder einem ändern Behälter benutzt wird. Gemäss der Erfindung wird der Hauptteil des Griffabschnittes 12 der Grifflasche 10 mindestens auf ihrer einen Fläche mit einer Lage aus einem Plastikstoff 13   überzogen (Fig. 3). Die freiliegende Oberfläche des Plastikstoffes   13 ist in geeigneter Weise bei 14 geprägt oder bossiert, um das sichere Erfassen der Lasche 10 durch die Finger zu erleichtern. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Grifflasche 3 wird aus einem Metallstreifen so ausgestanzt, dass der hiebei am Rand entstehende Grad nach oben vorspringt, so dass der Plastikstoff diesen Grad abdeckt. Wenn der verwendete Plastikstoff relativ weich und elastisch ist, wird, obgleich beide, der Plastikstoff sowohl als auch die Grifflasche 10 gleichzeitig mit den gleichen Stempeln ausgeschnitten werden, beim Stanzvorgang ein gewisses Fliessen des Plastikstoffes stattfinden, so dass dieser den entstehenden Stanzgrad hinreichend überdeckt. 



   An dieser Stelle ist darauf hingewiesen, dass die Grifflasche als flaches Werkstück in den Zeichnungen dargestellt ist, weil sie in diesem flachen Zustand hergestellt ist. Normalerweise würde die Grifflasche so geformt werden, dass sie eine gewisse Biegesteifigkeit aufweist. So würde sie längs gerippt oder mit eingerollten Kanten od. dgl. versehen sein, um den Widerstand gegen Einknicken zu vergrössern. Indessen ist für die Zwecke der Erfindung die Lasche lediglich als flaches Werkstück dargestellt, anstatt zu versuchen, eine spezielle, kommerzielle Ausführung der Laschengestalt wiederzugeben. 



   Fig. 1 zeigt eine schematische Anordnung zur Bildung einer Grifflasche nach der Erfindung. Danach dient zu ihrer Herstellung ein Blechstreifen 15, der von einem Wickel 16 abgerollt wird. Die einzelnen Laschen 10 werden aus diesem Blechstreifen 15 mittels Stempel 17 und Matrize 18 ausgeschnitten. Es handelt sich hiebei um die zusammenarbeitenden Werkzeuge einer üblichen Stanze und während im dargestellten Schema die Herstellung der Grifflasche als ein einziger Stanzvorgang erscheint, sind unter praktischen Arbeitsbedingungen eine Anzahl besonderer   Stanz- und   Formungsschritte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 am Metallstreifen 15 zu vollziehen, bevor die Lasche ihre endgültige Form erhält und aus dem Metallstreifen 15 ausgestossen wird.

   Ausserdem wird im praktischen Betriebe die Grifflasche 10, wenn sie aus dem Metallstreifen 15 ausgestossen wird, in der gleichen Bewegung auf dem Dosendeckel   od. dgl.   angebracht. 



   Die Stanzpresse, der der Stempel 17 zugeordnet ist, weist ausserdem einen weiteren Stempel 20 auf, der an seinem unteren Ende ein paar kleine Stanzstifte 21 zum Einstanzen von Löchern 22 in den Metallstreifen 15 in gleichmässigen Abständen besitzt. 



   Ferner weist die Stanzpresse ein Zubringerglied 23 auf, das anders als die Stempel 17 und 20 nicht ausschliesslich auf-und abbewegt wird, sondern hauptsächlich eine   Vorwärts- und   Rückwärtsbewegung vollführt, wie sie durch den Pfeilverlauf 24 in den Zeichnungen angedeutet ist. Die Unterseite des Zubringergliedes 23 ist zwar nicht dargestellt, besitzt aber ein paar Stifte, die in die oben erwähnten Löcher 22 eingreifen. Darüber hinaus ist die Unterfläche des Zubringergliedes gerändelt, um die notwendige Bossierung 14 in dem Plastikstoff auf der Grifflasche 10 zu erzeugen. 



   Bei jedem vollständigen Hub der Stanzpresse wird das Zubringerglied 23 nach abwärts und mit seinen erwähnten Stiften in Eingriff mit den Löchern 22 bewegt. Dabei wird zugleich der Plastikstoff bossiert. Alsdann bewegt sich das Zubringerglied 23 in Längsrichtung und dabei der Metallstreifen 15 um ein bestimmtes Mass vorwärts. Danach bewegt sich das Zubringerglied 23 nach oben und gibt hiebei den Metallstreifen 15 frei, worauf es sich in seine Anfangsstellung zurückbewegt, um seine Stifte wieder in Eingriffsstellung mit einem Lochpaar 22 im Metallstreifen 15 zu bringen. 



   Der Plastikstoff 13 lässt sich auf verschiedenen Wegen auf dem Metallstreifen 15 anbringen. 



  In der Darstellung nach Fig. 1 erscheint der Plastikstreifen 13 in der Form eines kontinuierlich auf dem Metallstreifen 15 durch Strangpressen aufgebrachten Streifens, wobei der Plastikstoff in dieser Streifenform aus einer Strangpressdüse 27 heraustritt. Fig. 2 zeigt eine Strangpressdüse 28, durch die sich der Metallstreifen 15 hindurchbewegen kann. In diesem Falle ist das   Verhältnis   zwischen Metallstreifen 15 und Düsenkopf 28 so gewählt, dass Plastikstoff auf beide Flächen des Metallstreifens 15 und um dessen eine Kante herum gleichzeitig aufgepresst wird, so dass zwei Plastikstreifen 29 und 30 entstehen, die durch den Kantenüberzug 31 zusammenhängen. 



   Auf den entgegengesetzten Oberflächen des in Fig. 8 dargestellten Metallstreifens 15 sind die Plastikstreifen 32 und 33 aufgebracht. Fig. 8 zeigt auch Mittel zum Reinigen der Bereiche auf dem Metallstreifen 15, auf denen die Plastikstreifen 32 und 33 aufgebracht werden. Diese Mittel werden in Fig. 8 durch die Sandgebläsedüsen 34 dargestellt. Natürlich können hiefür auch chemische oder mechanische Mittel dienen. 



   In der Praxis sind es zwei Plastikstoffe, die für den gewünschten Zweck der Erfindung besonders geeignet erscheinen. Einer dieser Plastikstoffe ist ein Polyäthylen von niedriger, mittlerer oder hoher Dichte, das auf die Oberfläche des Metallstreifens aufgepresst wird. Der andere Plastikstoff ist eine geeignete Vinyl-Plastisol-Masse aus Mischungen von Polyvinylchloridplastik mit einem Plastifizierer des Dioctylphthalat-Typs und-zwecks Erhöhung der   Haftfähigkeit - einem Epoxyanteil.   



   Wenn Plastisolmassen verwendet werden, können sie durch einfache Auftragrollen oder Abstreifmesser-Techniken in nicht dargestellter Weise aufgebracht und in einem üblichen Gasofen getrocknet werden. 



   Werden zusätzlich Pigmente oder Farbstoffe benutzt, kann der Plastikstoff den gewünschten Farb- überzug bilden oder aufweisen, so dass Dosen sicher durch die vorherrschende Farbe der einzelnen Pakkungen identifiziert werden können. 



   In den Fig. 3 und 4 ist die Grifflasche mit einem einzigen Plastiküberzug, u. zw. auf seiner Oberseite, versehen. Während solch ein Plastiküberzug die Griffigkeit der Grifflasche erhöht, ist sein Hauptzweck, den nach oben gerichteten Grad der Lasche abzudecken, der beim Ausschneiden aus dem Metallstreifen 15 entsteht. 



   Fig. 5 zeigt eine Grifflasche 10 mit einem Plastiküberzug sowohl auf der Ober- und Unterfläche als auch entlang des einen Kantenendes. Solche Plastikstreifen können den Plastikstreifen   oder-schich-   ten 29 und 30 und deren Verbindung 31 entsprechen. Die Plastikstreifen 29 und 30 haben die gleiche Dicke. Natürlich kann eine Grifflasche mit dem in Fig. 5 dargestellten Plastiküberzug nicht mit der in Fig. 1 dargestellten Stempeleinrichtung hergestellt werden, da die Kante des Metallstreifens mit dem Ende der Grifflasche während des Stanzvorganges in einer Linie liegen muss. Indessen ist dies lediglich eine Frage der Anordnung des Stempels in Beziehung zum Metallstreifen. 



   Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung insoferne, als die Grifflasche 10 einen oberen Überzug 35 aufweist, der weniger dick ist als der untere Überzug 36. Auch hier sind 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die beiden Überzüge 35 und 36 durch einen Kantenüberzug   37   miteinander verbunden. Natürlich kann das Dickenverhältnis der beiden Überzüge 35 und 36, falls erforderlich, auch umgekehrt sein. 



   Fig. 7 zeigt die Ausführung einer Grifflasche 10, bei der der von den Fingern erfasste Bereich zwei verhältnismässig dicke, durch einen Kantenüberzug 40 verbundene Überzüge 38 und 39 aufweist. Bei den Ausführungen nach den Fig. 5, 6 und 7 könnten die Kantenüberzüge 31, 37 und 40 auch weggelassen werden, u. zw. dann, wenn die obere und untere Fläche der Lasche getrennt voneinander überzogen werden oder die Lasche von einem schon gemäss Fig. 2 mit Überzug versehenen Streifen mittels der Anordnung nach Fig. 1 ausgeschnitten wird. 



   Falls der Plastiküberzug lediglich zur Erhöhung des Reibungsschlusses zwischen Fingern und dem Metallkörper der Grifflasche aufgebracht wird, genügt normalerweise eine Schichtdicke von 0,0025 bis 0,0125 mm. Anderseits wird man, wenn der Plastiküberzug dazu dient, den Stanzgrat abzudecken oder zu verbergen, seine Dicke zwischen 0,05 und 0,125 mm wählen. In denjenigem Fall, wo die Grifflasche auf ihren einander gegenüberliegenden Flächen mit sehr dicken Schichten des Plastikstoffes überzogen wird, sind keine Massnahmen erforderlich, den bei der Herstellung entstehenden Grat abzudecken. Anderseits, falls es erforderlich ist, den Grat abzudecken, braucht nur die Fläche der Grifflasche mit einem Plastiküberzug versehen zu werden, über die der Grat hinausragt.

   Während einer mehrfachen Stanzbehandlung könnten Teile des hiebei gebildeten Grates sich in verschiedene Richtungen erstrecken und hiefür ist es dann erforderlich, zwei relativ dicke Plastiküberzüge vorzusehen, um alle Grate zu überdecken. Aus diesen Gründen sind allgemein für die verschiedenen Zwecke Plastikkombinationen unterschiedlicher Dicke, wie in den Zeichnungen dargestellt, erforderlich. 



   Die Vorteile einer Grifflasche nach der Erfindung sind aus obigen Darlegungen ersichtlich, so dass sich weitere Ausführungen hiezu erübrigen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Grifflasche für Behälterdeckel mit einem durch Schwächungslinien begrenzten, leicht aufreissbaren Bereich, an dessen Startabschnitt die Grifflasche mittels Niet befestigbar ist, wobei die aus Blech ausgestanzte, biegesteife Grifflasche an einem Ende eine Ausnehmung für den Befestigungsniet und am 
 EMI4.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Gripping tab for container lids with an easily tearable area delimited by lines of weakness
The invention relates to a grip tab for container lids with an easily tearable area delimited by weakening lines, to the start section of which the grip tab can be fastened by means of a rivet, the rigid grip tab punched from sheet metal having a recess for the fastening rivet at one end and a grip area at the other end .



   Easily tearable containers or container lids are known in various embodiments.



  Thus, a container, in particular for frozen products, is known with a lid made of a metal foil which can be easily torn open by hand and which contains a tear strip arranged between two opposite weakening lines. In order to avoid injuries to the sharp cutting edges that occur when tearing open, a layer of plastic material has been applied between the two lines of weakness on the side of the tear tape facing the inside of the container, the width of which is only equal to the distance between the lines of weakness, so that when opening, the edges of the cover metal are pulled up through the plastic layer in the manner of a ribbed sheet metal and thus blunted.



   Furthermore, lids for metal cans with a line of weakness running around the lid surface and two break-open levers are known which are pivotably mounted in cutouts on the lid edge and engage with a lever arm under the tear-open area in order to break it open when the lever is pivoted. In order to ensure compliance with a certain operating sequence for the two levers, they are colored differently.



   Finally, packaging containers made of plastic with a tearable edge bead are known, on which a handle element is integrally formed, the handle surface of which is knurled or roughened in some other way.



   In contrast, the invention is based on a grip tab of the type described in more detail, which is punched out of sheet metal and the z. B. is given the necessary flexural rigidity by appropriate embossing and finally has a recess for the fastening rivet at one end and a grip area at the other end.



   The flexural strength of the grip tab is necessary in order to be able to transfer the relatively high, initial break-open force to the tear-open lid area via the tab at the beginning of opening.



   It is the object of the invention to develop the grip tabs of the type described in more detail in such a way that, on the one hand, the grip of the grip area is significantly increased and, on the other hand, injuries to the punching burr that occurs when punching out the grip tab during mass production are reliably avoided without post-processing steps.



   This object is achieved according to the invention in that the grip tab has a plastic coating covering the punched edges at least in the grip area.



   The grip of the grip section is significantly increased by the plastic coating. At the same time, however, the coating fulfills the task of eliminating the risk of injury to the ridge and absorbing the ridge so that the fingers do not come into contact with it when the grip tab is grasped.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The most obvious thing would be to treat the grip tabs after they have been punched out by immersing them in a bath made of the covering material. However, as practice shows, there is a risk that the sharp-edged burr will push through the coating. In addition, it is difficult to switch the dipping process into the manufacturing process, in which the tabs from the punch are threaded directly onto the rivet of a cover and fixed.



   The design is therefore advantageously chosen such that the thickness of the — preferably elastic — plastic coating is greater than the height of the punching burr, at least on the side of the grip tab towards which the punching burr is directed.



   So the ridge itself is not covered. He can therefore not cut through the layer. However, it remains safely under the surface of the coating, even if it should yield a little when it is grasped.



   At the same time, this achieves the advantage that is essential for production that on a sheet metal strip from which the tabs are to be punched out in the usual way, at least on the side on which the punching burr is created, a plastic coating of a height exceeding the height of the punching burr is obtained before the punching Thickness can be applied. The previously usual method, in which the grip tabs are immediately applied and fastened to the lid rivet with the punching, can therefore be retained.



   The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of several exemplary embodiments. In these is:; Fig. 1 is a schematic diagram showing how a metal strip is coated with plastic; the way in which the plastic is embossed or embossed and the way in which the tab is cut from the plastic-coated metal strip; Figure 2 is a schematic diagram showing how the plastic covers an edge of the metal strip; 3 shows a schematic, enlarged diagram of a grip tab formed according to the invention;

   FIG. 4 shows an enlarged partial section along the line 4-4 in FIG. 3, which essentially represents a cross section of the new tab; 5, 6 and 7 each have a different vertical partial section similar to that of FIG. 4, showing different embodiments of the application of the plastic material; and FIG. 8 is a partial view showing a further, modified type, the plastic material on the metal strip, from which the tab is formed to apply, shows.



   3 shows a grip tab 10 formed according to the invention. This has an essentially rectangular outline and a rounded nose 11 at one end. An opening 12a for a fastening rivet is provided in its vicinity. The opposite end of the tab 10 forms a grip portion at which the fingers grasp the grip tab when it is used to tear open a tear strip from a can or other container. According to the invention, the main part of the grip section 12 of the grip tab 10 is covered, at least on one of its surfaces, with a layer of a plastic material 13 (FIG. 3). The exposed surface of the plastic material 13 is embossed or embossed in a suitable manner at 14 to facilitate the secure gripping of the tab 10 by the fingers.



   The gripping tab 3 shown in FIG. 3 is punched out of a metal strip in such a way that the degree created at the edge protrudes upwards, so that the plastic covers this degree. If the plastic used is relatively soft and elastic, although both the plastic and the grip tab 10 are cut out at the same time with the same stamps, a certain flow of the plastic will take place during the punching process, so that it adequately covers the resulting punching degree.



   At this point it should be noted that the tab is shown as a flat workpiece in the drawings because it is manufactured in this flat state. Normally, the tab would be shaped so that it has a certain bending stiffness. It would be ribbed lengthways or with rolled edges or the like in order to increase the resistance to buckling. However, for purposes of the invention, rather than attempting to depict a specific, commercial version of the tab shape, the tab is shown as a flat workpiece.



   Fig. 1 shows a schematic arrangement for forming a grip tab according to the invention. A sheet metal strip 15, which is unrolled from a roll 16, is then used to produce it. The individual tabs 10 are cut out of this sheet metal strip 15 by means of a punch 17 and a die 18. These are the cooperating tools of a conventional punch and while the production of the grip tab appears as a single punching process in the diagram shown, a number of special punching and shaping steps are required under practical working conditions

 <Desc / Clms Page number 3>

 to be carried out on the metal strip 15 before the tab receives its final shape and is ejected from the metal strip 15.

   In addition, in practical operation, the grip tab 10, when it is ejected from the metal strip 15, is attached to the can lid or the like in the same movement.



   The punching press to which the punch 17 is assigned also has a further punch 20, which has a pair of small punching pins 21 at its lower end for punching holes 22 in the metal strips 15 at regular intervals.



   Furthermore, the punching press has a feeder member 23 which, unlike the punches 17 and 20, is not exclusively moved up and down, but mainly performs a forward and backward movement, as indicated by the arrow path 24 in the drawings. The underside of the feeder link 23 is not shown, but has a few pins that engage in the holes 22 mentioned above. In addition, the lower surface of the feeder link is knurled in order to produce the necessary embossing 14 in the plastic on the grip tab 10.



   With each full stroke of the punch press the feeder link 23 is moved downward and with its mentioned pins into engagement with the holes 22. At the same time, the plastic is embossed. Then the feeder member 23 moves in the longitudinal direction and the metal strip 15 moves forward by a certain amount. The feeder member 23 then moves upwards and releases the metal strip 15, whereupon it moves back into its initial position in order to bring its pins back into engagement with a pair of holes 22 in the metal strip 15.



   The plastic material 13 can be attached to the metal strip 15 in various ways.



  In the representation according to FIG. 1, the plastic strip 13 appears in the form of a strip which is applied continuously to the metal strip 15 by extrusion, the plastic material emerging from an extrusion nozzle 27 in this strip shape. Fig. 2 shows an extrusion nozzle 28 through which the metal strip 15 can move. In this case, the ratio between the metal strip 15 and the nozzle head 28 is selected so that plastic is pressed onto both surfaces of the metal strip 15 and around one edge at the same time, so that two plastic strips 29 and 30 are formed which are connected by the edge coating 31.



   On the opposite surfaces of the metal strip 15 shown in Fig. 8, the plastic strips 32 and 33 are applied. Figure 8 also shows means for cleaning the areas on the metal strip 15 to which the plastic strips 32 and 33 will be applied. These means are represented in FIG. 8 by the sandblower nozzles 34. Of course, chemical or mechanical means can also be used for this.



   In practice there are two plastics which appear particularly suitable for the desired purpose of the invention. One of these plastics is a low, medium or high density polyethylene that is pressed onto the surface of the metal strip. The other plastic is a suitable vinyl plastisol compound made from mixtures of polyvinyl chloride plastic with a plasticizer of the dioctyl phthalate type and, for the purpose of increasing the adhesion, an epoxy component.



   If plastisol compounds are used, they can be applied by simple application rollers or doctor blade techniques in a manner not shown and dried in a conventional gas oven.



   If pigments or dyes are also used, the plastic material can form or have the desired color coating, so that cans can be reliably identified by the predominant color of the individual packages.



   In Figs. 3 and 4, the tab is with a single plastic coating, u. betw. on its top, provided. While such a plastic cover increases the grip of the pull tab, its main purpose is to cover the upward degree of the tab that is created when the metal strip 15 is cut.



   Fig. 5 shows a grip tab 10 with a plastic coating both on the top and bottom surface and along one edge end. Such plastic strips can correspond to the plastic strips or layers 29 and 30 and their connection 31. The plastic strips 29 and 30 are of the same thickness. Of course, a tab with the plastic cover shown in FIG. 5 cannot be produced with the stamping device shown in FIG. 1, since the edge of the metal strip must be in line with the end of the tab during the punching process. However, this is simply a matter of positioning the punch in relation to the metal strip.



   Fig. 6 shows a modified embodiment of the invention in that the grip tab 10 has an upper cover 35 which is less thick than the lower cover 36. Here, too, are

 <Desc / Clms Page number 4>

 the two coatings 35 and 36 are connected to one another by an edge coating 37. Of course, the thickness ratio of the two coatings 35 and 36 can also be reversed if necessary.



   7 shows the embodiment of a grip tab 10 in which the area grasped by the fingers has two relatively thick coatings 38 and 39 connected by an edge coating 40. In the embodiments according to FIGS. 5, 6 and 7, the edge coatings 31, 37 and 40 could also be omitted, u. between when the upper and lower surface of the flap are coated separately from one another or the flap is cut out from a strip already provided with a coating according to FIG. 2 by means of the arrangement according to FIG.



   If the plastic coating is only applied to increase the frictional connection between the fingers and the metal body of the grip tab, a layer thickness of 0.0025 to 0.0125 mm is usually sufficient. On the other hand, if the plastic coating is used to cover or hide the punching burr, choose its thickness between 0.05 and 0.125 mm. In the case where the grip tab is coated with very thick layers of the plastic on its opposite surfaces, no measures are required to cover the burr that occurs during manufacture. On the other hand, if it is necessary to cover the ridge, only the surface of the grip tab over which the ridge protrudes needs to be provided with a plastic coating.

   During a multiple punching treatment, parts of the burr thus formed could extend in different directions and for this it is then necessary to provide two relatively thick plastic coatings in order to cover all burrs. For these reasons, plastic combinations of different thicknesses, as shown in the drawings, are generally required for the various purposes.



   The advantages of a grip tab according to the invention can be seen from the above explanations, so that further explanations are unnecessary.



    PATENT CLAIMS:
1. Gripping tab for container lids with an easily tearable area delimited by weakening lines, to the start section of which the gripping tab can be fastened by means of a rivet, with the rigid gripping tab punched from sheet metal at one end having a recess for the fastening rivet and at the
 EMI4.1


 

Claims (1)

weise elastischen - Kunststoffüberzuges (13) wenigstens auf der Seite der Grifflasche (10), nach welcher der Stanzgrat gerichtet ist, grösser als die Stanzgrathöhe ist. wise elastic - plastic coating (13) at least on the side of the grip tab (10), towards which the punching burr is directed, is greater than the punching burr height. 3. Verfahren zum Herstellen einer Grifflasche nach Anspruch 1 oder 2 durch Ausstanzen der Lasche aus einem Blechstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Blechstreifen (15) wenigstens auf der Seite, auf welcher der Stanzgrat entsteht, vor dem Ausstanzen ein Kunststoffüberzug (13) von einer die Höhe des Stanzgrates übersteigenden Dicke aufgebracht wird. 3. A method for producing a grip tab according to claim 1 or 2 by punching out the tab from a sheet metal strip, characterized in that on the sheet metal strip (15) at least on the side on which the punching burr arises, a plastic coating (13) from before punching out a thickness exceeding the height of the punching burr is applied.
AT320065A 1964-11-23 1965-04-07 Gripping tab for container lids with an easily torn area delimited by weakening lines AT258781B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41323364A 1964-11-23 1964-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258781B true AT258781B (en) 1967-12-11

Family

ID=23636405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320065A AT258781B (en) 1964-11-23 1965-04-07 Gripping tab for container lids with an easily torn area delimited by weakening lines

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258781B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348648A1 (en) * 1972-09-28 1974-04-04 Reynolds Metals Co EASY TO OPEN WALL (TAPPING PANEL) FOR CONTAINER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348648A1 (en) * 1972-09-28 1974-04-04 Reynolds Metals Co EASY TO OPEN WALL (TAPPING PANEL) FOR CONTAINER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348647A1 (en) DISPOSABLE PACKAGING CONTAINERS
DE2306810B2 (en) Can lid made of metal with a push-in pull tab
DE1432141A1 (en) Container lid
DE2844238C2 (en) Pack, in particular cigarette pack, made of composite film and device for producing tear lines in a composite film
DE2649788C2 (en) Container made of thermoplastic plastic film and method and device for the production thereof
DE60311828T2 (en) COVER BAND
DE3545733C2 (en)
CH636820A5 (en) CAN LOCK.
DE2166378A1 (en) Process for the production of a ring-like pull tab from sheet metal for easy opening of a can front wall
DE2656099A1 (en) CAN CLOSURE
AT258781B (en) Gripping tab for container lids with an easily torn area delimited by weakening lines
DE3515812C2 (en)
DE2010631C3 (en) Process for the production of tear-off lids from sheet metal
DE69005600T2 (en) Method for producing a package, the package thus produced and device for carrying out the method.
DE3233670A1 (en) Method for packaging a highly viscous, self-solidifying filler material and container therefor
DE2140733A1 (en) CONTAINER FOR PRE-FABRICATED MEALS OR THE SAME
DE1244645B (en) Rigid tabs made of sheet metal for easily tear-open container lids and processes for their production
DE1752759B2 (en) METHOD OF MECHANICAL-CHEMICAL PUNCHING OF A PART FROM A THIN METAL SHEET
DE821055C (en) Process for the production of galvanic dry batteries
DE19620448C2 (en) Process for producing an easy-to-open can lid
DE3146641C1 (en) Strip-steel punch with punching tool
DE2619282C3 (en) Container closure lids in the form of a cover strip serving to close a removal opening
DE2246226A1 (en) LID WITH PULL-TAP FOR CONTAINERS, IN PARTICULAR MENU TRAYS, FOR PACKAGING FOOD
DE3708153A1 (en) Method for the production of easy-to-open crown caps
DE2519709A1 (en) Tape seal container closure for liquid containers - has folded over ring pull and dart folds at chick guide grooves