AT255706B - Luftabscheider, insbesondere für eine mit einer Umwälzpumpe betriebene Heizungsanlage - Google Patents

Luftabscheider, insbesondere für eine mit einer Umwälzpumpe betriebene Heizungsanlage

Info

Publication number
AT255706B
AT255706B AT237765A AT237765A AT255706B AT 255706 B AT255706 B AT 255706B AT 237765 A AT237765 A AT 237765A AT 237765 A AT237765 A AT 237765A AT 255706 B AT255706 B AT 255706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
heating system
air separator
circulation pump
flow
Prior art date
Application number
AT237765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hanning Elektro Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke filed Critical Hanning Elektro Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT255706B publication Critical patent/AT255706B/de

Links

Landscapes

  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftabscheider, insbesondere für eine mit einer
Umwälzpumpe betriebene Heizungsanlage 
Die Erfindung betrifft einen Luftabscheider, insbesondere für eine mit einer Umwälzpumpe betriebene Heizungsanlage, mit einem in die Umlaufleitung eingeschalteten Gehäuse, welches mit einem Luftaustrittstutzen und mit einem zur Luftabscheidung dienenden Sieb versehen ist. 



   Bei bekannten   Zentrifugalluftabscheidern   ist ein rohrförmiges Sieb koaxial in dem zylindrischen Luftabscheider angeordnet, in welchen das Wasser tangential ein-und austritt. Das Wasser durchströmt dabei das Sieb nicht. Infolgedessen ist eine sichere Luftabscheidung nicht gewährleistet. Auch kann das Sieb nicht als Schmutzfänger wirken. Ein weiterer Nachteil der bekannten Luftabscheider ist, dass diese in einer bestimmten Lage eingebaut werden müssen, was mitunter mit einem erhöhten Aufwand an Werkstoff- und Arbeitskosten verbunden ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, welches mit Sicherheit Luft und Schmutzteilchen abscheidet, für verschiedene Einbaulagen geeignet ist und ausserdem einfach in seinem Aufbau und in seiner Herstellung ist. 



   Der erfindungsgemässe Luftabscheider ist dadurch ausgezeichnet, dass das Sieb als mit Löchern versehene Siebplatte ausgebildet und im Winkel zur in der Längsachse des Gehäuses verlaufenden Strömungsrichtung angeordnet ist, dabei den Durchflussraum in zwei Räume aufteilt und mit seinem freien Ende in den ebenfalls im Winkel zum Gehäuse angeordneten Luftaustrittstutzen hineinragt. 



   Zweckmässig sind die Siebplatte und der Luftaustrittstutzen in einem Winkel von etwa 450 zur Strömungsrichtung angeordnet. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen   dargestellt ; Fig. l   zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Luftabscheider, während in Fig. 3 die Lage der Siebplatte im Gehäuse des Luftabscheiders ersichtlich ist. 



   In einem Gehäuse 1 befindet sich eine Siebplatte 2, die in die Nuten 3 des Gewindestutzens 6 eingeschoben und schräg zu dem von A nach B strömenden Umlaufwasser angeordnet ist. 



   Der Gewindeanschluss 4 ist mit dem Rücklauf der Heizungsanlage, der Gewindeanschluss 5 mit der Eingangsseite einer Umwälzpumpe verbunden. Der Gewindeanschluss 6 führt bei Hochdruckanlagen zu einem Luftsammelbehälter oder bei offenen Anlagen in bekannter Weise über eine Sicherheitsleitung zum Ausdehnungsgefäss. Der freie Querschnitt der Siebplatte 2 im Raum 7 ist so gross, dass dem von A nach B fliessenden Wasserstrom praktisch kein Widerstand entgegengesetzt wird und ein Umlauf vom Raum 7 über die Räume 8 und 9 zum Raum 10 so lange nicht erfolgen kann, wie der freie Querschnitt erhalten bleibt. Die Sieblöcher der Siebplatte 2 sind aber so klein, dass sie auch kleinste, vom Wasserstrom mitgetragene Luftblasen sicher von Wasser trennen. 



   Auf Grund ihrer Auftriebskraft und der schräg   zur Strömungsrichtung des Wassers   angeordneten Siebplatte 2 steigen die abgeschiedenen Luftblasen unterstützt durch das nachfliessende Umlaufwasser aus dem Raum 7 in den Raum 8 hoch und von dort entweder in einen Luftsammelbehälter oder zum A usdehnungsgefäss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vom Umlaufwasser mitgeführte grössere Fremdkörper,   z. B. Schweiss- oder   Lotperlen, können die Siebplatte 2 nicht passieren und sinken in den Raum 11 des Gewindestutzens 12 ab, aus dem sie leicht entfernt werden können. Leichtere Schmutzteile,. z. B. Hanffäden, werden die Sieblöcher der Siebplatte 2 verengen oder verstopfen und damit dem durchfliessenden Wasser mehr Widerstand bieten. Zwangsläufig wird der Wasserstrom dann, vom Raum 7 kommend, zum Teil auch die Räume 8 und 9 durchfliessen, was aber in keinem Fall zu einer Störung in der Heizungsanlage führt.

   Selbst dann, wenn die Siebplatte 2 vollkommen verstopft ist und der Wasserstrom nur noch vom Raum 7 über die Räume 8 und 9 zum Raum 10 erfolgen kann, wird auf Grund der abgestimmten Raumverhältnisse der Durchflusswiderstand so gering sein, dass keine störende Beeinträchtigung der Arbeitsweise der Heizungsanlage erfolgt. 



   Die in den Raum 10 hineingezogene Wand 13 des Gewindestutzens 6 hat die Aufgabe, bei zum Teil verstopften Löchern der Siebplatte 2 und lotrechtem Einbau des Luftabscheiders die vielleicht dann noch im Wasserstrom befindlichen Luftbläschen am Eindringen in den Raum 10 zu hindern. 



   Es kann aber mit Sicherheit angenommen werden, dass die in dem Wasser der Heizungsanlage befindliche Luft schneller abgeschieden wird, als sich die Löcher der Siebplatte 2 total verstopfen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Luftabscheider, insbesondere für eine mit einer Umwälzpumpe betriebene Heizungsanlage, mit einem in die Umlaufleitung eingeschalteten Gehäuse, welches mit einem Luftaustrittstutzen und mit einem zur Luftabscheidung dienenden Sieb versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb als mit Löchern versehene Siebplatte (2) ausgebildet und im Winkel zur in der Längsachse des Gehäuses (1) verlaufenden Strömungsrichtung angeordnet ist, dabei den Durchflussraum in zwei Räume (7, 10) aufteilt und mit seinem freien Ende in den ebenfalls im Winkel zum Gehäuse   (1)   angeordneten Luftaustrittstutzen (6) hineinragt.

Claims (1)

  1. 2. Luftabscheider nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebplatte (2) und der Luftaustrittstutzen (6) in einem Winkel von etwa 45 zur Strömungsrichtung des Wassers angeordnet sind. EMI2.1 Luftaustrittstutzens geführt ist.
    4. Luftabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustrittstutzen (6) mit einem hinter der Siebplatte liegenden Wandteil (13) in den vom Wasser durchströmten Raum (10) des Gehäuses hineinragt.
AT237765A 1964-09-28 1965-03-16 Luftabscheider, insbesondere für eine mit einer Umwälzpumpe betriebene Heizungsanlage AT255706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE255706X 1964-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255706B true AT255706B (de) 1967-07-25

Family

ID=5964745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT237765A AT255706B (de) 1964-09-28 1965-03-16 Luftabscheider, insbesondere für eine mit einer Umwälzpumpe betriebene Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010908U1 (de) 2010-07-27 2010-11-11 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010908U1 (de) 2010-07-27 2010-11-11 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik
DE102010032394A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Axel R. Hidde Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039059B3 (de) Kartusche zum Reinigen von Druckluft in Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102012106088A1 (de) Partikelabscheider
EP0026261A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE3033450C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Gas aus einer Flüssigkeit
DE68904373T2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln.
EP2808070A1 (de) Heizungsfilter
DE10240454A1 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
AT255706B (de) Luftabscheider, insbesondere für eine mit einer Umwälzpumpe betriebene Heizungsanlage
DE2944081C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE2725498A1 (de) Filter
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
EP2248570B1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung für ein Schwimmbecken
EP0070483B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus wasserführenden Systemen
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE1231869B (de) Luftabscheider und Schmutzfaenger, insbesondere fuer Sammelheizungsanlagen mit Umwaelzpumpen
DE3341281A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE102017101458B3 (de) Wasser/Partikel-Abscheider
DE600291C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE102016121461A1 (de) Luftfilter für ein fahrzeug
DE10228535B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Filtereinsatzes für eine Heizungsanlage
CH465559A (de) Filterapparat
DE3109379C2 (de) Filtereinrichtung