AT254461B - Space heater - Google Patents

Space heater

Info

Publication number
AT254461B
AT254461B AT944164A AT944164A AT254461B AT 254461 B AT254461 B AT 254461B AT 944164 A AT944164 A AT 944164A AT 944164 A AT944164 A AT 944164A AT 254461 B AT254461 B AT 254461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
radiator
control flap
air
space heater
Prior art date
Application number
AT944164A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ideal Standard Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard Ges M B H filed Critical Ideal Standard Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT254461B publication Critical patent/AT254461B/en

Links

Landscapes

  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Raumheizgerät 
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein   Raumheizgerät   und im besonderen auf ein solches mit einem Gehäuse, das unten einen Lufteinlass und oben einen Luftauslass besitzt, einem zwischen Lufteinlass und Luftauslass angebrachten Heizkörper, der in seiner Höhenlage gegenüber dem Gehäuse einstellbar ist, und einer oberhalb des Heizkörpers angebrachten Regelklappe zur Steuerung des aufsteigenden Warmluftstromes, wobei der Heizkörper samt der Regelklappe an einer Tragvorrichtung montiert ist, die zur Gänze innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. 



   Beiden bekannten Raumheizgeräten dieser Art besteht der Nachteil, dass das Gehäuse an den Seitenwänden Öffnungen besitzt, an denen mittels Schrauben in höheneinstellbarer Weise der Heizkörper befestigt ist. Diese Öffnungen stören den von unten nach oben gehenden Luftstrom und die an den Seitenwänden sichtbaren Schrauben beeinträchtigen nicht nur das gute Aussehen des Gehäuses, sondern bilden auch eine das Ansetzen von Staub begünstigende Unterbrechung der glatten Flächen. 



   Diese Nachteile sind beim Erfindungsgegenstand dadurch vermieden, dass die Tragvorrichtung unabhängig vom Gehäuse höhenverstellbar an der Wand des Raumes befestigt ist. Neben der Vermeidungder erwähnten Nachteile ergibt sich dadurch auch noch der Vorteil, dass das Gehäuse aus viel dünnerem Blech hergestellt werden kann, da es keinerlei tragende Funktion mehr besitzt. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. In diesen zeigt Fig.   l eine Vorderansicht eines Konvektor-Raumheizgerätes   mit teilweise weggebrochenem Gehäuse, um das Innere sichtbar zu machen ; Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie   il-il   in Fig. l ; Fig. 3 ist eine vergrösserte Ansicht einer Einzelheit in   Fig. 1 ; Fig. 4   ist ein Grundriss zu Fig. 3 ; Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie V-V in Fig. 3 ; Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform des Konvektor-Raumheizgerätes mit teilweise gebrochenem Gehäuse, um das Innere sichtbar zu machen ; Fig. 7 ist ein Querschnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6 ; Fig. 8 ist eine vergrösserte Ansicht einer Einzelheit in Fig. 6 ;

   Fig. 9 ist ein Grundriss zu Fig. 8 und Fig. 10 ist ein Querschnitt nach Linie X-X in Fig. 8. 



   Das Konvektor-Raumheizgerät gemäss   den Fig. 1 - 5 besitzt ein Gehäuse 1, das zur Befestigung   an der Wand 2 bestimmt ist und eine vertikale Stirnplatte 3 besitzt, welche im Abstand von der Wand und im wesentlichen parallel zu dieser liegt. Das Gehäuse besitzt weiters einander gegenüberliegende Seitenwände, von denen eine mit 3a bezeichnet ist, ferner im oberen Teil eine geneigte Platte 4 mit einem Luftauslass 5, der aus mehreren jalousieartigen Schlitzen 6 besteht. Das Gehäuse hat entlang seines Bodens einen Lufteinlass 7 für die zu erhitzende Luft. 



   Innerhalb des Gehäuses ist der Heizkörper 8 montiert, welcher sich über den unteren Teil des Gehäuses in der Längsrichtung erstreckt. Der insgesamt mit 8 bezeichnete Heizkörper weist ein Plattenpaar 9 auf, dessen Platten sich an den entgegengesetzten Enden des Heizkörpers befinden und horizontale Flansche 10 besitzen, die Bügel 11 tragen, welche mittels Muttern 12 daran befestigt sind und zum Tragen eines mit Konvektionsplatten versehenen Heizelementes 13 dienen. Der Heizkörper ist   bei der vorliegenden Ausführungsform   zum Anschluss an ein   Heisswasserzentralheizungssystem eingerichtet   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und das Heizelement 13 enthält ein Rohr 14 zum beidseitigen Anschluss an die Zu- und Ablaufleitung des Zentralheizungssystems.

   Der Konvektionsheizkörper besitzt weiters eine Regelklappe 15, die durch eine Welle 16 getragen ist, welche an ihren beiden Enden an den Tragplatten 9 drehbar gelagert ist. Die Regelklappe besitzt die Form einer im wesentlichen flachen Platte aus Blech, welche an ihren Längsrändern mit abstehenden Flanschen 17 versehen ist. Die Welle 16 ist am einen Ende mit einem Kurbelarm 18 versehen, welcher gelenkig mit dem unteren Ende einer Bedienungsstange 19 verbunden   ist. Die Bedienungsstange ragt nach oben und besitzt einen Teil   20, welcher von der Aussenseite des Gehäuses her bedienbar ist, um die gewünschte Einstellung der Regelklappe durch Drehung der Welle 16 erreichen zu können.

   Die Tragplatten 9 des Heizkörpers besitzen an den oberen Enden nach innen gerichtete Flanschen 21, an denen Stangen 22 angreifen, welche an Armen nach unten   ragend befestigt sind. Diese Arme sind z. B. an der Wand   2 montiert, innerhalb des Gehäuses angeordnet und halten so das Heizelement 13 und die Regelklappe 15 in ihrer Stellung innerhalb des Gehäuses, aber unabhängig von diesem fest. Die Stangen 22 besitzen Schraubgewinde an ihren unteren Enden und tragen Muttern 23 für die richtige Einstellung des Heizkörpers innerhalb des unteren Gehäuseteiles und zur Erleichterung der horizontalen Anordnung des Heizelementes 13 sowie der Regelklappe 15. 



   Das Raumheizgerät nach den Fig. 6-10 besitzt ebenfalls ein Gehäuse   1,   das zur Befestigung an der Wand 2 geeignet ist und eine vertikale Stirnplatte 3 besitzt, welche im Abstand von der Wand und parallel zu dieser liegt. Das Gehäuse besitzt ferner einander gegenüberliegende Seitenwände, von denen eine mit 3a bezeichnet ist, und im oberen Teil eine geneigte Platte 4 mit einem Luftauslass 5, der aus mehreren jalousieartigen Schlitzen besteht. Am Boden des Gehäuses befindet sich der Lufteinlass 7 für die zu erhitzende Luft. 



   Innerhalb des Gehäuses ist ein Heizkörper montiert, welcher sich entlang des unteren Teiles des Gehäuses erstreckt. Der Heizkörper weist ein Paar von Trägern 9a auf, die sich an den entgegengesetzten Enden des Heizkörpers befinden und an ihren oberen Enden horizontale Teile 10a zur Befestigung von Bügeln lla besitzen, welche mittels Muttern 12 daran festsitzen und ihrerseits zur Befestigung eines mit Konvektionsplatten versehenen Heizelementes 13 an den Trägern 9a dienen. Der Heizkörper ist bei der vorliegenden Ausführungsform zum Anschluss an ein   Heisswasserzentralheizungssystem eingerichtet   und das Heizelement 13 enthält ein Rohr 14 zum beidseitigen Anschluss an die Vor-und Rücklauf-   leitung des Zentralheizungssystems.

   Der Heizkörper enthält auch eine Regelklappe   15a, die durch eine Welle 16a   getragen     wird, die an ihren beiden Enden in den Trägern   9a drehbar gelagert ist. Die Regelklappe besitzt die Form einer im wesentlichen flachen Platte aus Metallblech, welche an ihrem einen Längsrand mit einem abstehenden Flansch 24 versehen ist. Die Welle 16a ist am einen Ende mit einem Kurbelarm 17a versehen, welcher mittels einer Kupplung 18a und Mutter 19a mit dem unteren Ende einer Bedienungsstange 20a gelenkig verbunden ist. Die Bedienungsstange erstreckt sich nach oben und besitzt einen Teil 25, welcher von der Aussenseite des Gehäuses her bedienbar ist, um die gewünschte Einstellung der Regelklappe durch Drehung der Welle 16a erreichen zu können.

   Die Träger 9a des Heizkörpers sind über ihre horizontalen Teile 10a mit Stangen 21a verbunden, welche von Armen 22a, an denen sie befestigt sind, nach unten ragen. Auf diese Weise sind der Heizkörper und die Regelklappe innerhalb des Gehäuses, aber unabhängig von diesem montiert. Die Stangen 21a besitzen an ihren oberen Enden Schraubgewinde und tragen Muttern 23a für die Einstellung des Heizkörpers innerhalb des unteren Gehäuseteiles und zur Erleichterung der horizontalen Anordnung der Heizelemente 13 und der Regelklappe. 



   In beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Anordnung derart, dass beim praktischen Gebrauch die Luft frei durch die untere Einlassöffnung eintritt und durch   Überströmen   des mit Konvektionsplatten versehenen Heizelementes 13 erhitzt wird. Um ein Maximum der Heizwirkung durch Konvektion innerhalb des Gehäuses und durch Wärmestrahlung des Gehäuses zu erreichen, wird die Bedienungsstange so verstellt, dass sich die Regelklappe in eine im wesentlichen vertikale Stellung dreht, wodurch dem Luftstrom zwischen dem unten befindlichen Einlass 7 und dem Auslass 5 kein Hindernis entgegensteht. Auf diese Weise wird ein starker Konvektionsstrom von durch das Heizelement 13 erhitzter Luft erzeugt und das Gehäuse durchströmt, wobei dieses selbst beim Aufsteigen der heissen Luft erhitzt wird und ebenfalls Wärme abstrahlt.

   Durch geeignete Betätigung der Bedienungsstange kann die Regelklappe auch so gedreht werden, dass sie den Luftstrom in mehr oder weniger grossem Ausmasse behindert, wobei die Wärmeleistung des Heizgerätes durch Veränderung der Grösse des Warmluftstromes, der das Gehäuse durchfliesst, geregelt werden kann. 



   Durch Drehung der Regelklappe in eine im wesentlichen horizontale Stellung kann der von unten nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oben gehende Luftstrom durch das Gehäuse aufgehalten und auf diese Weise der Heizeffekt auf ein Minimum verringert werden. 



   Es ist klar, dass durch die Anbringung der Regelklappe längs des unteren Teiles des Gehäuses und nahe dem Heizelement eine Reduktion des durch das Gehäuse gehenden Konvektionsstromes erhitzter Luft und so auch eine entsprechende Kühlung des Gehäuseteiles zwischen dem Heizkörper und dem Auslass eintritt. 



  Auf diese Weise wird auch eine entsprechende Verringerung der Wärmestrahlung des Gehäuses eintreten. 



   Bei beiden Ausführungsformen kann überdies die Regelklappe an beiden Enden mit Einstellmitteln versehen werden. Die Einstellmittel für die eine oder für beide Regelstangen können neben Mechanismen für die Betätigung der Stange auch solche zum Festhalten derselben in der gewählten Lage enthalten. 



   Beispielsweise kann die Betätigungsstange mit einem flachen Schieber versehen oder verbunden sein, welcher in vertikalen Führungen am Gehäuse gleiten kann und an seinem oberen Ende mit einem Griffknopf versehen ist, der von ausserhalb des Gehäuses bedienbar ist. Der Griffknopf gleitet in einem Schlitz der Gehäusewand, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass, wenn der Griffknopf sich am unteren Ende des Schlitzes befindet, die Regelklappe ganz offen ist, wogegen sie ganz geschlossen ist, wenn sich der Griffknopf am oberen Schlitzende befindet. Der Schlitz kann sich vorzugsweise in dem oberen, geneigten Teil der Stirnwand befinden. 



   Das Heizgerät ist in beiden Ausführungsformen besonders für Warmwasser- und Dampfheizungssysteme geeignet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Raumheizgerät mit einem Gehäuse, das unten einen Lufteinlass und oben einen Luftauslass besitzt, einem zwischen Lufteinlass und Luftauslass angebrachten Heizkörper, der in seiner Höhenlage gegenüber dem Gehäuse einstellbar ist, und einer oberhalb des Heizkörpers angebrachten Regelklappe zur Steuerung des aufsteigenden Warmluftstromes, wobei der Heizkörper samt der Regelklappe an einer Tragvorrichtung montiert ist, die zur Gänze innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung   (9-12, 21-23,   12a, 21a-23a) unabhängig vom Gehäuse höhenverstellbar an der Wand des Raumes befestigt ist. 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Space heater
The invention relates generally to a space heater and in particular to one with a housing that has an air inlet at the bottom and an air outlet at the top, a radiator attached between the air inlet and the air outlet, which is adjustable in height relative to the housing, and one above the Radiator attached control flap for controlling the rising flow of hot air, the radiator together with the control flap is mounted on a support device which is arranged entirely within the housing.



   Both known space heaters of this type have the disadvantage that the housing has openings on the side walls to which the radiator is fastened by means of screws in a height-adjustable manner. These openings interfere with the air flow going up from the bottom and the screws visible on the side walls not only impair the good appearance of the housing, but also form an interruption of the smooth surfaces that promotes the accumulation of dust.



   These disadvantages are avoided in the subject matter of the invention in that the support device is fastened to the wall of the room in a height-adjustable manner independently of the housing. In addition to avoiding the disadvantages mentioned, this also has the advantage that the housing can be made from much thinner sheet metal, as it no longer has any supporting function.



   For a better understanding of the invention, exemplary embodiments are described in more detail below with reference to the drawings. 1 shows a front view of a convector space heater with the housing partially broken away to make the interior visible; Fig. 2 is a cross-section along line II-II in Fig. 1; Fig. 3 is an enlarged view of a detail in Fig. 1; Fig. 4 is a plan view of Fig. 3; Fig. 5 is a cross-section on line V-V in Fig. 3; 6 shows a front view of another embodiment of the convector space heater with the housing partially broken to reveal the interior; Fig. 7 is a cross-section on the line VII-VII in Fig. 6; Fig. 8 is an enlarged view of a detail in Fig. 6;

   FIG. 9 is a plan view of FIG. 8, and FIG. 10 is a cross section along line X-X in FIG. 8.



   The convector space heater according to FIGS. 1-5 has a housing 1 which is intended for attachment to the wall 2 and has a vertical face plate 3 which is at a distance from the wall and essentially parallel to it. The housing also has opposite side walls, one of which is designated by 3a, and in the upper part an inclined plate 4 with an air outlet 5, which consists of several louvre-like slots 6. The housing has an air inlet 7 along its bottom for the air to be heated.



   Inside the housing, the heater 8 is mounted, which extends over the lower part of the housing in the longitudinal direction. The radiator, denoted as a whole by 8, has a pair of plates 9, the plates of which are located at the opposite ends of the radiator and have horizontal flanges 10 which carry brackets 11 which are attached to it by means of nuts 12 and are used to support a heating element 13 provided with convection plates . In the present embodiment, the radiator is set up for connection to a hot water central heating system

 <Desc / Clms Page number 2>

 and the heating element 13 contains a pipe 14 for connection on both sides to the inlet and outlet line of the central heating system.

   The convection heater also has a control flap 15 which is carried by a shaft 16 which is rotatably mounted at both ends on the support plates 9. The control flap has the shape of a substantially flat plate made of sheet metal, which is provided with protruding flanges 17 on its longitudinal edges. The shaft 16 is provided at one end with a crank arm 18 which is articulated to the lower end of an operating rod 19. The operating rod protrudes upwards and has a part 20 which can be operated from the outside of the housing in order to be able to achieve the desired setting of the control valve by rotating the shaft 16.

   The support plates 9 of the radiator have inwardly directed flanges 21 at the upper ends, on which rods 22 engage, which are attached to arms protruding downward. These arms are z. B. mounted on the wall 2, arranged inside the housing and so hold the heating element 13 and the control flap 15 in their position within the housing, but independently of this. The rods 22 have screw threads at their lower ends and carry nuts 23 for the correct setting of the heating element within the lower housing part and to facilitate the horizontal arrangement of the heating element 13 and the control flap 15.



   The space heater according to FIGS. 6-10 also has a housing 1 which is suitable for attachment to the wall 2 and has a vertical face plate 3 which is at a distance from and parallel to the wall. The housing also has opposite side walls, one of which is denoted by 3a, and in the upper part an inclined plate 4 with an air outlet 5 which consists of several louvre-like slots. The air inlet 7 for the air to be heated is located at the bottom of the housing.



   A heater body is mounted within the housing and extends along the lower part of the housing. The radiator has a pair of supports 9a, which are located at the opposite ends of the radiator and at their upper ends have horizontal parts 10a for attaching brackets 11a, which are fixed to it by means of nuts 12 and in turn for attaching a heating element 13 provided with convection plates serve on the carriers 9a. In the present embodiment, the heater is set up for connection to a hot water central heating system and the heating element 13 contains a pipe 14 for connection on both sides to the supply and return lines of the central heating system.

   The radiator also includes a control flap 15a which is carried by a shaft 16a which is rotatably supported at both ends in the supports 9a. The control flap has the shape of a substantially flat plate made of sheet metal which is provided with a protruding flange 24 on one of its longitudinal edges. The shaft 16a is provided at one end with a crank arm 17a which is articulated to the lower end of an operating rod 20a by means of a coupling 18a and nut 19a. The operating rod extends upwards and has a part 25 which can be operated from the outside of the housing in order to be able to achieve the desired setting of the control valve by rotating the shaft 16a.

   The supports 9a of the radiator are connected via their horizontal parts 10a to rods 21a which protrude downward from arms 22a to which they are attached. In this way, the radiator and the control flap are mounted inside the housing, but independently of it. The rods 21a have screw threads at their upper ends and carry nuts 23a for the adjustment of the heating element within the lower housing part and to facilitate the horizontal arrangement of the heating elements 13 and the control flap.



   In both exemplary embodiments described, the arrangement is such that, in practical use, the air enters freely through the lower inlet opening and is heated by flowing over the heating element 13 provided with convection plates. In order to achieve a maximum of the heating effect by convection within the housing and by heat radiation from the housing, the operating rod is adjusted so that the control flap rotates into an essentially vertical position, whereby the air flow between the inlet 7 below and the outlet 5 does not Obstacle. In this way, a strong convection current of air heated by the heating element 13 is generated and flows through the housing, this being heated even when the hot air rises and likewise radiating heat.

   By appropriately actuating the operating rod, the control flap can also be turned so that it hinders the air flow to a greater or lesser extent, whereby the heat output of the heater can be regulated by changing the size of the hot air flow that flows through the housing.



   By rotating the control flap into an essentially horizontal position, the can from below

 <Desc / Clms Page number 3>

 Above-going air flow through the housing is stopped and in this way the heating effect can be reduced to a minimum.



   It is clear that by attaching the control flap along the lower part of the housing and near the heating element, a reduction in the convection flow of heated air passing through the housing occurs and thus also a corresponding cooling of the housing part between the heating element and the outlet.



  In this way, there will also be a corresponding reduction in the thermal radiation of the housing.



   In both embodiments, the control flap can also be provided with adjustment means at both ends. The setting means for one or both control rods can contain mechanisms for actuating the rod as well as mechanisms for holding it in the selected position.



   For example, the actuating rod can be provided with or connected to a flat slide which can slide in vertical guides on the housing and is provided at its upper end with a handle button that can be operated from outside the housing. The handle button slides in a slot in the housing wall, the arrangement being such that when the handle button is at the lower end of the slot, the control flap is fully open, whereas it is fully closed when the handle button is at the upper end of the slot. The slot can preferably be located in the upper, inclined part of the end wall.



   In both embodiments, the heater is particularly suitable for hot water and steam heating systems.



   PATENT CLAIMS:
1.Space heater with a housing that has an air inlet at the bottom and an air outlet at the top, a radiator attached between the air inlet and air outlet, the height of which is adjustable with respect to the housing, and a regulating flap attached above the radiator to control the rising flow of warm air Radiator together with the control flap is mounted on a support device which is arranged entirely within the housing, characterized in that the support device (9-12, 21-23, 12a, 21a-23a) is attached to the wall of the room in a height-adjustable manner independently of the housing is.
 EMI3.1


 

Claims (1)

an sich bekannter Weise aus einem zentralen Rohr und einer Vielzahl von quer abstehenden Platten besteht, an beiden Enden des zentralen Rohres in Tragbügeln (11, lla) hängt, die an den unteren Enden lot- recht sich erstreckender Tragorgane (9, 9a) befestigt sind, deren obere Enden mittels einer Schraubverbindung höhenverstellbar von einem Wandarm (22a) getragen sind. in a manner known per se consists of a central tube and a plurality of transversely projecting plates, hangs at both ends of the central tube in support brackets (11, 11a) which are attached to the lower ends of vertically extending support members (9, 9a) whose upper ends are supported by a wall arm (22a) so that they can be adjusted in height by means of a screw connection. 3. Raumheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16,16a) der Regelklappe (15, 15a) mit ihren Enden in der Trageinrichtung (9, 9a) für den Heizkörper gelagert ist und einen Kurbelarm (18. 17a) trägt, an dem eine durch das Gehäuse hindurch nach aussen geführte Betätigungsstange (19, 20a) angreift. 3. Space heater according to claim 1 or 2, characterized in that the shaft (16, 16a) of the control flap (15, 15a) is mounted with its ends in the support device (9, 9a) for the radiator and a crank arm (18, 17a ) on which an actuating rod (19, 20a), which is guided to the outside through the housing, engages.
AT944164A 1963-11-13 1964-11-09 Space heater AT254461B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4490463 1963-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254461B true AT254461B (en) 1967-05-26

Family

ID=10435188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT944164A AT254461B (en) 1963-11-13 1964-11-09 Space heater

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254461B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679471A1 (en) Air ventilation and circulation system
DE3439585C2 (en)
EP0036659B1 (en) Extracting hood with fresh air intake
AT254461B (en) Space heater
DE69225228T2 (en) DEVICE FOR THE USE OF SOLAR ENERGY
DE2134619A1 (en) DEVICE FOR MOUNTING AND INSTALLATION IN BOX-LIKE HOUSING, PIPE HEATING AND RADIATOR UNITS FOR AIR HUMIDIFICATION, AIR FILTERING, AIR SUPPLY AND EXHAUST
DE3513166A1 (en) AIR CONDITIONER
DE960700C (en) Device for automatic regulation of the air volume in ventilation systems of motor vehicles
DE888761C (en) Adjustable air heater
DE732629C (en) System for space heating using a central boiler system to generate hot water or steam
DE447429C (en) Liquid heater
DE55881C (en) Ribbed radiator
DE881256C (en) Smoke heater
AT279751B (en) Electric storage heater
AT218213B (en) Air treatment apparatus
DE9213932U1 (en) Slot outlet
AT210607B (en) Hot water radiator
DE2010506B2 (en) Induction device
AT231122B (en) Ventilation system with induction devices connected to a common ventilation system
DE668179C (en) Device for warming up the water in the storage tanks of railway carriages which are provided with a steam heating element
AT254935B (en) Inlet slide arrangement on air heating and / or air conditioning systems for heating or air conditioning rooms, preferably compartments in railroad cars, according to the two-channel system
DE1875140U (en) HEATER.
AT258532B (en) Air conditioning convector for high pressure systems
DE2531552A1 (en) RADIATORS, IN PARTICULAR RADIATOR
DE1580967C3 (en) Method for air conditioning of passenger compartments of rail vehicles and arrangement for implementation