AT253994B - Kastenleuchtschild - Google Patents

Kastenleuchtschild

Info

Publication number
AT253994B
AT253994B AT575864A AT575864A AT253994B AT 253994 B AT253994 B AT 253994B AT 575864 A AT575864 A AT 575864A AT 575864 A AT575864 A AT 575864A AT 253994 B AT253994 B AT 253994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
illuminated sign
sign
illuminated
arms
box
Prior art date
Application number
AT575864A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Stachetsberger
Original Assignee
Alfred Stachetsberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Stachetsberger filed Critical Alfred Stachetsberger
Priority to AT575864A priority Critical patent/AT253994B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253994B publication Critical patent/AT253994B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kastenleuchtschild 
Die Erfindung betrifft ein Kastenleuchtschild mit einer seitlichen Einführungsöffnung für einen zur Aufnahme von Leuchtkörpern bestimmten Träger wobei die   auszuleuchtende Fläche des Schildes bezüglich   der Einführungsöffnung auskragende Teile aufweist und am Träger mindestens ein den Leuchtkörper tragender Schwenkarm gelagert ist. 



   Durch die franz. Patentschrift Nr. 1. 355. 006 ist bereits ein Kastenleuchtschild dieser Art bekanntgeworden, bei welchem im Leuchtschild ein Rahmen vorgesehen ist, auf welchem gegen eine seitliche Öffnung im Leuchtschild hin schwenkbare Arme angelenkt sind, die nach Art eines Schlittens durch die genannte Öffnung aus dem Leuchtschild zum Teil hinausgeschoben werden können und die Leuchtstoffröhren tragen. Obwohl diese Konstruktion bereits die Möglichkeit gibt, durch seitliche Ausschwenkungen und Hinausziehen der zuvor erwähnten Arme die Leuchtstoffröhren auszuwechseln ohne die Vorderwand des Leuchtschildes abnehmen zu müssen, bestehen dennoch Schwierigkeiten für den   Fall, dass   auch an der nach Hinausziehen des Armes im Leuchtschild verbleibenden Fassung irgendwelche Arbeiten vorgenommen werden müssen. 



   Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten, indem sie einen Träger für die Beleuchtungskörper schafft, welcher infolge seiner vorteilhaften Konstruktion aus dem Leuchtschild zur Gänze herausgenommen und in dieses in einfacher Weise ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge oder Hilfsmittel wieder eingesetzt werden kann. 



   Zu diesem Zwecke wird ein Kastenleuchtschild der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen. bei welchem erfindungsgemäss der bzw. die Schwenkarme in der Einführungsrichtung des Beleuchtungskörpers schwenkbar ist bzw. sind und mindestens einer der Schwenkarme unter dem Einfluss einer den Leuchtkörper in die Betriebsstellung bringenden Feder steht. Diese Schwenkarme werden somit entgegengesetzt wie die des bekannten Leuchtschildes bewegt. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Leuchtschildes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht des Leuchtschildes und Fig. 2 eine Seitenansicht der im Leuchtschild befindlichen Beleuchtungsanlage. 



   Das aus Plexiglas bestehende Leuchtschild weist einen zylindrischen Teil 1 sowie zwei an diesen anschliessende, einander diametral gegenüberliegende Fortsätze 2,3 auf. Um dieses Leuchtschild lichttechnisch richtig ausleuchten zu können, sind drei Leuchtstoffröhren notwendig, von welchen die eine Leuchtstoffröhre 4 in der Mittelachse der Fortsätze 2,3 liegt und den zylindrischen Teil 1 diametral durchsetzt, während die beiden andern Leuchtstoffröhren 5,6 zu der erstgenannten Röhre 4 parallel verlaufend, jeweils etwa in der mittleren Höhe der beiden Hälften des Teiles 1 angeordnet sind. 



   Die mittlere Röhre 4 ist in einem Balken 7 gelagert, an welchen zwei Balken 8 und 9 zur Lagerung der Röhren 5 und 6 über Schwenkarme 10 bzw. 11 gelenkig angeschlossen sind. Die Balken 8 und 9 können in der Richtung der Pfeile A gegen den Balken 7 so weit verschwenkt werden, dass sie an diesen eng anliegen. Dabei ist der Balken 8, welcher in der Aufstellungslage des Leuchtschildes unterhalb des Balkens 7 zu liegen kommt, frei hängend gelagert, während der oben liegende Balken 9 unter der Belastung einer Feder 12 steht, welche die Tendenz hat, den Balken 9 stets 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in die angehobene Lage zu bringen. 



   Zur Fixierung des Beleuchtungskörpers im Leuchtschild ist an einem Ende des Balkens eine Befestigungsplatte 13 mit zwei Gewindelöchern zum Einführen zweier die Wahl des Leuchtschildes durch- 
 EMI2.1 
 sowie eine Abdeckhaube 17. 



   Das Leuchtschild besteht aus zwei zur Längsmittelachse symmetrischen Teilen, die zusammengeschweisst werden, so dass sie einen geschlossenen Kasten bilden, der lediglich an der Stirnseite des Fortsatzes 2 zum Einführen des Beleuchtungskörpers offen ist. Dieses Einführen erfolgt, wie bereits erwähnt, durch Verschwenken der Balken 8,9 gegen den Balken 7, so dass der dadurch entstehende Beleuchtungskörper einen im wesentlichen zylindrischen Teil bildet, dessen Querschnitt   über jenen des   Innenraumes des Fortsatzes 2 nicht hinausgeht. Aus diese Weise kann der Beleuchtungskörper durch die stirnseitige Öffnung des Fortsatzes 2 in das Leuchtschild eingeführt werden.

   Sobald die Balken in den Raum des zylindrischen Teiles 1 gelangt sind, fällt der Balken 8 nach unten ab, während der Balken 9 durch die Feder 12 nach oben verschwenkt wird, so dass die beiden Leuchtstoffröhren 5 und 6 in die in Fig. 1 strichliert gezeichnete Lage gelangen. 



   Durch die Stirnseite   3'des   Fortsatzes 3 werden die Schrauben 14 in die Befestigungsplatte 13 eingeschraubt und stützen sich mit ihren Köpfen an der Stirnfläche 3'ab. Die Abdeckhaube 17 verschliesst die Einführungsöffnung des Fortsatzes 2. 



   Für den Fall, dass der Beleuchtungskörper ausgebaut werden muss, z. B. zwecks Auswechselns einer Leuchtstoffröhre, genügt es, die Schrauben 14 aus der Platte 13 herauszuschrauben, worauf der Beleuchtungskörper durch den Fortsatz 2 wieder herausgezogen werden kann. Bei dieser Bewegung stossen die Arme 10,11 an die dem Fortsatz 2 zugekehrten Ränder des zylindrischen Teiles 1 und werden in der Richtung der Pfeile A gegen den Balken 7 zu verschwenkt. Das Leuchtschild braucht also nicht mehr, wie bisher, in seine beiden Hälften zerlegt zu werden, so dass diese, wie erwähnt, zusammen geschweisst sein können und die bei den bekannten Schildern erforderlichen Dichtungsprofile wegfallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kastenleuchtschild mit einer seitlichen Einführungsöffnung für einen zur Aufnahme von Leuchtkörpern bestimmten Träger, wobei die auszuleuchtende Fläche des Schildes bezüglich der Einführungsöffnung auskragende Teile aufweist und am Träger mindestens ein den Leuchtkörper tragender Schwenkarm gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Schwenkarme (10,11) in der Einführungsrichtung des Beleuchtungskörpers schwenkbar ist bzw. sind und mindestens einer der Schwenkarme unter dem Einfluss einer den Leuchtkörper in die Betriebsstellung bringenden Feder (12) steht.
AT575864A 1964-07-06 1964-07-06 Kastenleuchtschild AT253994B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT575864A AT253994B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Kastenleuchtschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT575864A AT253994B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Kastenleuchtschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253994B true AT253994B (de) 1967-05-10

Family

ID=3579318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT575864A AT253994B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Kastenleuchtschild

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253994B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH342353A (de) Am Fahrzeugrahmen anzugreifen bestimmte Trageinrichtung für Wagenheber
DE2350896A1 (de) Ankerbaum
AT253994B (de) Kastenleuchtschild
DE19500324C1 (de) Antennenreflektor
DE1457201A1 (de) Schluesselbehaelter mit Lichtquelle
DE2062891A1 (de) Lampengehause fur eine Leuchtstoff lampe
DE2454897C3 (de) Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes
DE649710C (de) Haltevorrichtung fuer am Hals offene Hohlpuppenkoepfe und deren einstellbare Augeneinrichtungen
DE670061C (de) Stielhalter mit einem Greiferklauenpaar
AT333615B (de) Scharnier mit mindestens einer mobelseitigen grundplatte
DE812932C (de) Haltevorrichtung fuer Verstaerker in einem Kasten, Rahmen o. dgl.
CH633754A5 (en) Removable folding panel for a flatbed body of a vehicle
DE1489340A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Halterung von Lampen,Haartrocknern u.dgl.
DE838035C (de) Einrichtung zum Verbinden von langgestreckten Leuchten zu Lichtbändern
DE458063C (de) Windschutzvorrichtung fuer die hinteren Sitze von Kraftfahrzeugen
DE742623C (de) Halter fuer Fahrradpumpen
AT301932B (de) Aufstallung für Tiere, insbesondere Rinder
DE102015209928A1 (de) Drehlager sowie Fahrzeug mit Drehlager
AT218906B (de) Fensterfeststeller
DE2331940C3 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen einer Zarge für Türen oder Fenster an einem Halterahmen
AT138435B (de) Befestigungsvorrichtung für Zylinder.
DE620688C (de) Rohraufhaengenagel
AT90295B (de) Reibungsbremse zum Feststellen der Türenfenster von Fahrzeugen und ähnlichen Rahmen.
DE894291C (de) Langfeldleuchte
DE311446C (de)