AT253318B - Hartmetallschweißstab - Google Patents

Hartmetallschweißstab

Info

Publication number
AT253318B
AT253318B AT176064A AT176064A AT253318B AT 253318 B AT253318 B AT 253318B AT 176064 A AT176064 A AT 176064A AT 176064 A AT176064 A AT 176064A AT 253318 B AT253318 B AT 253318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hard metal
welding rod
auxiliary
metal
grains
Prior art date
Application number
AT176064A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT176064A priority Critical patent/AT253318B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253318B publication Critical patent/AT253318B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hartmetallschweissstab 
Die Erfindung betrifft einen Hartmetallschweissstab, der aus einer Hartmetallkomponente und einem Kupfer und Zink enthaltenden Hilfsmetall mit mindestens 60% Kupfer als Bindemittel und gesinterten Hartmetallbruchkömem von etwa 1 bis 10 mm Durchmesser als Hartmetallkomponente besteht. 



   Bei Schweissstäben, die eine Hartmetallkomponente enthalten, wird ein Hilfsmetall als Bindemittel verwendet. Dieses Hilfsmetall bildet das Bindemittel für die kantigen Hartmetallbruchkömer und gewährleistet den Zusammenhalt des Schweissstabes. 



   Schweissstäbe   dieser Art werden für Auftragsschweissungen, z. B.   für Aufpanzerungen, verwendet,   Beim Schweissen   schmilzt das Bindemittel ab. Die Schmelze tropft auf die zu   bebändernde Oberfläche.   



  Gleichzeitig gehen auch die frei gewordenen Hartmetallkörner des Schweissstabes auf diese Oberfläche über. Auf der aufzupanzemden Oberfläche bildet sich somit eine Schichte des Hilfsmetalls des Schweissstabes, in der die Hartmetallkörner eingebettet sind. 
 EMI1.1 
 das relativ weiche Hilfsmetall leicht abgeschliffen und so neue Oberflächen von Hartmetallkörnern freigelegt. 



   Eine mehrschichtige Aufpanzerung soll so gänzlich abgearbeitet werden können, ohne in der Zwischenzeit eine Nachbearbeitung der Arbeitsflächen des Werkzeuges vornehmen zu müssen. 



   In der Praxis haben sich allerdings gewisse Schwierigkeiten gezeicht. Manche Hilfsmetalle ver-   schmieren während des Gebrauches die Hartmetallkörner   so stark, dass das Hartmetall gar nicht in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstoff kommt. Bei andern Hilfsmetallen ist die Verankerung der Hartmetallkörner schlecht, was zum Herausreissen des Hartmetalles aus der Aufpanzerung führt. Wenn als Hilfsmetall die sogenannten Silberlote oder andere hochsilberhaltige Legierungen verwendet werden, tritt bei der Auftragsschweissung in der zweiten Lage eine starke Oxydbildung auf. Schweissstäbe mit solchen Hilfsmetallen sind daher für eine Mehrlagenschweissung nicht brauchbar. 



   Es wurden auch bereits Hilfsmetalle verwendet, die neben andern Legierungselementen Kupfer und Zink enthielten. Auch bei diesen Hilfsmetallen traten je nach der Art der sonstigen Legierungsbestandteile die oben angeführten Nachteile auf. 



   Weitere Schwierigkeiten haben sich bei der Verwendung der Hartmetallkomponente ergeben. Es hat sich gezeigt, dass vielfach das Hartmetallkorn zu hart und zu spröde ist und keine gute Bindung mit dem Hilfsmetall eingeht. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Nachteile bei Hartmetallschweissstäbenvermieden werden können, die aus gesinterten Hartmetallbruchkörnern mit 1 - 10 mm Durchmesser als Hartmetallkomponente und einem im wesentlichen Kupfer und Zink enthaltenden Hilfsmetall mit mindestens 60% Kupfer als Bindemittel bestehen, wenn der Schweissstab   erfindungsgemäss   bei einer Zusammensetzung aus   etwa je 50 Vol.-% Hilfsmetall und Hartmetallkomponente Hartmetallkörner von etwa Ibis 2mm   Durchmesser und bei einer Zusammensetzung von etwa 65   Vol.-%   Hilfsmetall und 35   Vol. -0/0   der Hartmetallkomponente Hartmetallkörner von etwa 3 bis 7 mm Durchmesser enthält. 



   Es ist dabei wesentlich, dass Körner eines gesinterten Hartmetalles verwendet werden. Ein Gusshart- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 metall hat eine zu hohe Härte und zu niedere Biegebruchfestigkeit. Diese Eigenschaften bedingen eine erhebliche Sprödigkeit, die wieder zu einer schlechteren Leistung aufgepanzerter Werkzeuge führt, da die vorstehenden Teile der Bruchkörner beim Einsatz leichter abspringen. Ausserdem haben die Bruchkörner von Gusshartmetall eine ungünstige Ausbildung der Bruchkanten, was ebenfalls eine schlechtere Leistung zur Folge hat. Demgegenüber besitzt ein Sinterhartmetall eine wesentlich grössere Zähigkeit. Dies führt dazu, dass damit aufgepanzerte Werkzeuge   griffier   und schneidhaltiger sind. Dies führt natürlich zu einer besseren Leistung der Werkzeuge. 



   Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Bruchkörner aus gesintertem Hartmetall eine bessere Bindung mit dem Hilfsmetall eingehen als dies bei Gusshartmetall der Fall ist. 



   Die für die Herstellung des erfindungsgemässen Schweissstabes verwendeten Bruchkörner aus gesintertem Hartmetall müssen eine gedrungene Gestalt aufweisen und ein kantiges, gleichmässiges Bruchaussehen haben. Ein langspiessiges Korn ist wirkungslos, da es beim Einsatz der damit aufgepanzerten Flächen vorzeitig zu Bruch geht. 



   Die Hartmetallkomponente kann vorzugsweise im wesentlichen aus Wolframkarbid bestehen,
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Hartmetallkomponente des Schweissstabes aus Wolframkarbid, vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 50 Vol.-% und aus den Karbiden von Molybdän, Chrom, Tantal, Niob, Titan und Zirkon einzeln oder zu mehreren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hartmetallschweissstab aus einer Hartmetallkomponente und einem Kupfer und Zink enthaltenden Hilfsmetall mit mindestens   601o   Kupfer als Bindemittel und gesinterten Hartmetallbruchkörnern von etwa 1 bis 10 mm Durchmesser als Hartmetallkomponente, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweissstab bei einer Zusammensetzung aus etwa je 50   Vol.-%   Hilfsmetall und Hartmetallkomponente Hartmetallkörner von etwa 1 bis 2 mm Durchmesser und bei einer Zusammensetzung aus etwa 65   Vol.-%   Hilfsmetall und 35   Vol. -Ufo   der Hartmetallkomponente Hartmetallkörner von etwa 3 bis 7 mm Durchmesser enthält.

Claims (1)

  1. 2. Hartmetallschweissstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmetallkomponente im wesentlichen Wolframkarbid ist.
    3. Hartmetallschweissstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmetallkomponente aus Wolframkarbid, vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 50 Vol.-% und aus den Karbiden von Molybdän. Chrom, Tantal, Niob, Titan und Zirkon einzeln oder zu mehreren besteht.
AT176064A 1964-03-02 1964-03-02 Hartmetallschweißstab AT253318B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT176064A AT253318B (de) 1964-03-02 1964-03-02 Hartmetallschweißstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT176064A AT253318B (de) 1964-03-02 1964-03-02 Hartmetallschweißstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253318B true AT253318B (de) 1967-04-10

Family

ID=3520401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT176064A AT253318B (de) 1964-03-02 1964-03-02 Hartmetallschweißstab

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253318B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE2830010A1 (de) Metall-keramik-werkstoff auf der basis von titancarbid
DE3837006C3 (de) Hartmetall
CH504926A (de) Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen
DE3038036C2 (de) Unedle, korrosionsbeständige Legierung, insbesondere für Zahnersatzzwecke
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
DE1288791B (de) Verwendung einer Sinterhartmetallegierung zum Zerspannen von Gusseisen und Stahl
AT253318B (de) Hartmetallschweißstab
DE4118217A1 (de) Lotlegierung
DE1680437C2 (de) Gleitschutzstollen, insbesondere für Fahrzeugreifen
DE2733624A1 (de) Umhuellte handschweisselektrode
DE2945431C1 (de) Verwendung einer Legierung fuer das Flammspritzen
DE585002C (de) Kupfer-Silicium-Zink-Legierung
DE3321438C2 (de)
AT262718B (de) Schweißstab für Auftragsschweißungen
DE1208082B (de) Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis
DE1258711B (de) Hartmetallschweissstab fuer Auftragsschweissungen
DE2044208B2 (de) Schweisstab fuer schmelzschweissungen
DE710123C (de) Hartlegierung, besondere fuer Schneidzwecke
DE941615C (de) Gesinterte Eisenlegierung fuer Eisenteile an Dauermagneten und Verfahren zur Herstellung des gesinterten Dauermagnetsystems
DE2237182A1 (de) Uhrgehaeuse
DE60300469T2 (de) Hartlötzusatzmetalle auf Nickelbasis
DE1049107B (de) Gesinterte Hartmetallegierungen
AT205828B (de) Hart- oder Schweißlot
DE608772C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen