AT249930B - Hydraulische Einrichtung - Google Patents

Hydraulische Einrichtung

Info

Publication number
AT249930B
AT249930B AT354063A AT354063A AT249930B AT 249930 B AT249930 B AT 249930B AT 354063 A AT354063 A AT 354063A AT 354063 A AT354063 A AT 354063A AT 249930 B AT249930 B AT 249930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
line
leading
cylinder
valve
Prior art date
Application number
AT354063A
Other languages
English (en)
Inventor
Arturo Masera
Original Assignee
Arturo Masera
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Masera filed Critical Arturo Masera
Application granted granted Critical
Publication of AT249930B publication Critical patent/AT249930B/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Einrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ringraum und der zwischen der Stange des zweiten Kolbens und der Innenwandung der hohlen Stange des ersten Kolbens gebildete zweite Ringraum über Leitungen mit dem Hilfssteuerventil der Steuervorrichtung verbunden sind, zwischen welchem Hilfssteuerventil und dem Steuerventil   Verbindungsleitungen vorge-   sehen sind. 



   Im folgenden wird die erfindungsgemässe Einrichtung an Hand der Zeichnungen beschrieben, in wel- cher zweckmässige   Ausführungsformen   derselben dargestellt sind. 



   Fig. l zeigt schematisch eine Seitenansicht eines mit der erfindungsgemässen Einrichtung ausge- rüsteten Auslegerkrans, Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Teleskopkolben und die zugehörige Steuer- vorrichtung, Fig. 3 zeigt die erfindungsgemässe   Ausführungsform   der Einrichtung und Fig. 4 zeigt schematisch das Halteventil, mit dessen Hilfe das langsame Zurückgehen der einzelnen Kolben erreicht wird. 



   Nach Fig. l ist die Einrichtung A ein hydraulischer Motor zur Betätigung des Auslegers C eines
Kranes. Sie stützt sich einerends auf einem Bolzen 10 am Rahmen B des Kranes od. dgl. ab (im vor- liegenden Fall bildet dieser Rahmen einen Teil eines Fahrgestelles), wogegen ihr anderes Ende an einem
Zapfen 12 am Ausleger C des Kranes angreift. Dieser Arm ist seinerseits durch einen Zapfen D am erwähnten Rahmen 3 angelenkt. 



   Nach den Fig. 2 und 3 wird die hydraulische Einrichtung A durch einen Hauptzylinder 16 gebil- det, der durch einen den Zapfen 12 aufnehmenden Kopf 18 abgeschlossen wird. In diesem Zylin- der 16 gleitet der erste Kolben 20, der in fester Verbindung mit der hohlen Kolbenstange 22 steht. 



  Diese hohle Kolbenstange bildet einen zum Hauptzylinder koaxial angeordneten zweiten Zylinder, in wel- chem der zweite Kolben 24 gleitet, dessen Stange 26 an ihrem äusseren Ende ein Lager zur Auf- nahme des Bolzens 10 trägt. Die entsprechend geführten Stangen 22 und 26 gehen durch den Ab- schlussdeckel 28 am Zylinder 16 bzw. den Deckel 30, der mit der Stange 22 festverbunden ist, unter Zwischenschaltung einer Dichtung hindurch. 



   Die Deckel 28,30 sowie der Kopf 18 weisen Anschlüsse 32,34 bzw. 36 auf, an welche flexible, zur Steuervorrichtung G führende Leitungen angeschlossen sind. Mittels der Steuervorrichtung können die verschiedenen Räume der Einrichtung A mit den Leitungen H und K, welche zur Druckbzw. Abflussseite führen, verbunden werden. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. 2 besteht die Steuervorrichtung G aus den beiden Teilen G und G. 



  Diese beiden Teile sind schematisch in Fig. 2a dargestellt ; sie umfassen je ein Ventil, das in einem Zylinder mit entsprechenden Anschlüssen gleitet, von denen die zu den Anschlüssen 32,34 und 36 führenden Leitungen L, M bzw. N ausgehen. Hiebei ist der erste Anschluss 32 mit der Hauptkammer der Einrichtung A verbunden, wogegen die Anschlüsse 34 und 36 mit den beiden Ringräumen in Verbindung stehen. In der Leitung L kann ein Halteventil S vorgesehen   sein, dessen Funktion später er-   klärt wird. 



   In Fig. 2a sind die Leitungen für den Anschluss 34 mit eingeklammerten Buchstaben bezeichnet. 



  Das Ventil von jedem derbeiden Teile der Steuervorrichtung ist mit je einem Bedienungshebel Pbzw. Q verbunden. Die Hebel können drei bestimmte Positionen, u. zw. I, II, III, einnehmen. 



   Die in den Fig. 2 und 2a gezeigte Ausbildungsform der Einrichtung arbeitet in der folgenden Weise :
Stehen die Hebel P und Q in der Stellung I, so sind die Leitungen M, N und L gesperrt und die Druckleitung H ist mit dem Abfluss K verbunden (vgl. Fig. 2a, I). Die Einrichtung A ist somit in der jeweiligen Stellung der beiden Kolben blockiert. Wird einer der Hebel P oder Q in die Stellung II gebracht, so wird die jeweils zugehörige Leitung M bzw. N mit dem Abfluss K in Verbindung gesetzt, während die Druckleitung H mit der Zuleitung L verbunden wird (vgl. Fig. 2a, II). 



   Dadurch wird einerseits der Ringraum zwischen dem Hauptzylinder 16 und der hohlen Kolbenstange 22 bzw. jener zwischen der Stange 22 und der Stange 26 mit dem Abfluss und anderseits der Innenraum des Hauptzylinders - und damit auch der Kolben 24 - an die Druckleitung gelegt. Das bedeutet, dass der zu dem in die Stellung II gebrachten Hebel P oder Q zugehörige Kolben 20 bzw. 24   für sich ausgefahren   wird, während der andere Kolbenblockiertbleibt. Verbringt   man heide Hebel nach   II, so fahren beide Kolben aus. 



   Durch Verstellender Hebel P, Q in die Stellung III wird die jeweils zugehörige Leitung M bzw. N an die Druckleitung H angeschlossen, während die Leitung L mit dem Abfluss in Verbindung kommt (vgl. Fig. 2a, III). In Stellung III der Hebel P bzw. Q wird demnach der erste oder der zweite Ringraum von der Druckflüssigkeit beaufschlagt, so dass, wenn Q in III steht, der Kolben 24 eingezogen wird, und wenn P in III steht, der Kolben 20, den Kolben 24 mitnehmend, in den Hauptzylinder 16 eingezogen wird. Das Verbringen beider Hebel P, Q nach III ergibt das gleichzeitige Ein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ziehen beider Kolben in den Hauptzylinder 16. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform nach Fig. 3, in welcher gleiche Teile durch die gleichen
Bezugsziffem bezeichnet sind, ist eine andere Steuervorrichtung vorgesehen, welche aus einem Hauptsteuer- ventil Gl und einem Hilfssteuerventil R besteht, wobei in der Druckleitung L noch ein Halte- ventil S vorgesehen sein kann. 



   Das Hilfssteuerventil R weist ein Gehäuse 40 auf, das mit Anschlüssen für die Leitungen M und N und einem Anschluss für eine Zwischenleitung R versehen ist. Die Leitungen M, N führen zu den beiden Ringräumen, die Leitung R führt zum Hauptsteuerventil   GI.   



   Im Gehäuse 40 ist ein gestufter Hilfskolben 42,46 untergebracht, dessen Abschnitt geringeren
Durchmessers 42 in einer zugehörigen Bohrung 44 gleitet, welche durch eine Verbindung L mit der Leitung L in Verbindung steht. 



   Der Abschnitt grösseren Durchmessers 46, der gegebenenfalls von jenem geringeren Durchmessers getrennt sein kann, gleitet in der Bohrung 48, die über eine Leitung Nl mit der Leitung N in Verbindung steht. 



   Der Stufenkolben 42 und 46 wirkt gegen den Steuerkolben 50, der in seinem Mittelteil mit einer Ringnut 52 versehen ist. Der Steuerkolben 50 steht unter dem Einfluss einer Druckfeder 54, die ihn gegen den Hilfskolben 42,46 drückt. 



   In der Ruhelage der Kolben 50 und 42 steht die Ringnut 52 des Steuerkolbens der Einmündung des zur Leitung N führenden Anschlusses gegenüber ; in im wesentlichen gleicher Höhe liegt der Anschluss, von dem die Leitung R ausgeht. Diese beiden Leitungen sind demnach in der Ruhelage des Steuerkolbens 50 über die Ringnut 52 miteinander in Verbindung. Der von der Leitung M kommende Anschluss liegt dem vom Hilfskolben 42,46 abgewendeten, glatten Abschnitt des Steuerkolbens 50 gegenüber und mündet in eine den Steuerkolben umgebende Erweiterung der Bohrung für den Kolben 50 ein. Wird der Kolben 50 gegen die Kraft der Feder 54 verschoben, so wird diese Erweiterung (und damit die Leitung M) über die Ringnut 52 mit der Leitung Rl verbunden, wobei aber die Leitung N in Verbindung mit der Leitung   R,   bleibt.

   Der Kolben 50 weist eine axiale Bohrung auf, die in einen radialen Ast übergeht. Zweck dieser Bohrung ist es, beim Verschieben des Kolbens zwischen den zu beiden Enden dieses Kolbens liegenden, für sich abgeschlossenen Räumen einen Ausgleich zu schaffen und damit jede Behinderung der Bewegung des Kolbens durch Flüssigkeitsstauungen zu vermeiden. 



   Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform unterscheidet sich von jener der Ausbildung nach   Fig. 2,   2a darin, dass nur der Kolben 24 für sich in beiden Richtungen steuerbar ist und der Kolben 20 erst dann, wenn der Kolben 24 das Ende seines jeweiligen Hubes erreicht hat, seine Bewegung beginnt. 



  Nur bei stärkerer Belastung der Einrichtung A vollführen beide Kolben ihre Bewegungen gleichzeitig. 



   Im folgenden wird die Wirkungsweise dieser Vorrichtung genauer beschrieben. 



   Das Hauptsteuerventil   G'hat,   so wie die Teile    Gl   und G der Steuervorrichtung G, einen Hebel P, der in drei Stellungen gebracht werden kann   (II,     1, 111).   In der Stellung   1   sind die Leitungen L und R gesperrt, H mit K verbunden (vgL. Fig. 3, rechts). Die Einrichtung A ist demnach blockiert. Wird der Hebel P in die Stellung II gebracht (Fig. 3, Mitte), so kommt die Druckleitung H mit der Leitung L und die Leitung   Rl - damll : der   zweite, zwischen der Kolbenstange 26 und der hohlen Kolbenstange 22 gebildete Ringraum - mit dem Abfluss in Verbindung.

   Die Druckflüssigkeit kommt demnach auf den Boden des Kolbens 24 zur Wirkung und kann diesen Kolben nach aussen verschieben, nachdem die Flüssigkeit aus dem genannten Ringraum über N, 52, R ungehindert in den Abfluss gelangen kann. Der Kolben 20 bleibt jedoch in seiner bisher eingenommenen Stellung, da die Leitung M durch den Steuerkolben 50 noch versperrt ist und daher die Flüssigkeit aus dem ersten Ringraum nicht abströmen kann. 



   Hat der Kolben 24 das Ende seines Weges erreicht, so tritt eine Drucksteigerung in der Leitung L ein, nachdem der Kolben 24 am Kopf 30 anstösst, der Kolben 22, der mit diesem Kopf über die Stange 22 verbunden ist, aber noch blockiert ist. Diese Drucksteigerung pflanzt sich über die Leitung L in die Bohrung 44 fort und bewirkt das Anheben des Hilfskolbens 42,46, welcher den Steuerkolben 50 gegen die Kraft der Feder 54 anhebt. 



   Dadurch wird die Leitung M über die Ringnut 52 ebenfalls mit der Leitung R verbunden, so dass jetzt die Flüssigkeit aus dem ersten Ringraum abströmen kann. Das bedeutet, dass nunmehr auch der Kolben 20 nach aussen geht, hiebei den Kolben 24 mitnehmend. Beim Zurücknehmen des Hebels P in die Stellung I werden beide Kolben in ihrer jeweils eingenommenen Stellung blockiert. Zugleich getien der Steuerkolben 50 und der Stufenkolben 42,46 in die Ruhelage zurück. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Leitung Nl dient bei   diesen Vorgängen   zum Ausgleich ("Nachfüllen") des Flüssigkeitsvolumens in der Bohrung 48 von der Ringnut 52 bzw. von der Leitung N her. 



   Zum Einfahren der Kolben 20,24 ist der Hebel P in die Stellung III zu bringen. Hiebei wird die Leitung L mit dem Abfluss K, die Leitung R mit der Druckleitung H in Verbindung gebracht (Fig. 3, links). Hiedurch wird zuerst der Kolben 24 eingezogen, nachdem die Druckflüssigkeit 
 EMI4.1 
 Kolben 20 ist blockiert, da infolge der Absperrung der Leitung M durch den Steuerkolben 50 keine Flüssigkeit in den ersten Ringraum gelangen kann. 



   Hat der Kolben 24 seinen ganzen Weg durchlaufen, so stösst das am Ende der Stange 26 befindliche Lager gegen den Kopf 30 an der Stange 22 des blockierten Kolbens 20. Hiedurch tritt wieder eine Drucksteigerung in der Leitung   H und Rl ein,   die sich jetzt über die Leitung Nl in die Bohrung 48 fortpflanzt und den Stufenkolben 42,46 und damit den Steuerkolben 50 anhebt. Damit kommt die Leitung M sowie die Leitung N in Verbindung mit der Leitung H, so dass nun der Kolben 20, zusammen mit dem Kolben 24, eingezogen wird. Bei einteiliger Ausführung des Stufenkolbens 42,46 wird über die Leitung   L   der notwendige Volumsausgleich ermöglicht. Besteht der 
 EMI4.2 
 



   Die hydraulische Einrichtung kann durch ein Halteventil S, im Schnitt dargestellt in   Fig. 4. er-   gänzt werden. Dieses Ventil S weist Anschlüsse 60 und 62 auf, mittels welcher das Ventil in die Leitung L   eingeschaltet wird, wobeiderAnschluss 60 demHauptsteuerventil G'und der Anschluss   62 dem Anschluss 32 zugewendet ist. Das Ventil enthält einen Kolben 64. der in einer Bohrung 65 gleitet, die mit dem Anschluss 62 verbunden ist. 



   Der Kolben 64 ist mechanisch verbunden mit einem grösseren Kolben 66, welcher in einer Bohrung 68 dichtend gleitet und eine Umfangsnut 70 aufweist, welche den Anschluss 62 mit der Kammer 72 verbindet. In dieser Kammer befindet sich ein Rückschlagventil 74, welches eine Verbindung von der Leitung 60 zur Kammer 72 herstellen kann. Der Kolben 66 steht unter dem Einfluss einer einstellbaren Feder 75 und kann die Verbindung zwischen den Anschlüssen 62 und 60 über seine Umfangsnut 70 herstellen. 



   Die Einschaltung des Halteventils S in die Leitung L ermöglicht das Verlangsamen der Rückwärtsbewegung des Kolbens 24 und/oder des Kolbens 20, derart, dass eine solche Bewegung gleichmässig und mit einer einstellbaren Geschwindigkeit vor sich geht. 



   Wenn nämlich Flüssigkeit aus der   Hauptkämmer   des Zylinders 16 in die Leitung L über den Anschluss 62 strömen will, so muss sich erst ein gewisser Druck in der Leitung zwischen denAnschlüssen 62 und 32 aufbauen, welcher, auf die Kolben 64,66 wirkend, diese gegen den Einfluss der Feder 75 anhebt und so über die Nut 70 die Verbindung zwischen den Anschlüssen 62 und 60 herstellt. 



   Wenn dagegen die Leitung L mit der Druckleitung H verbunden ist, bleibt das Halteventil S in Ruhestellung und die Verbindung zwischen Anschluss 60 und Anschluss 62 wird durch die Öffnung des Rückschlagventils 74 ermöglicht. 



    PATENTANSPRÜCHE r    
1. Hydraulische Einrichtung, bestehend aus einem Hauptzylinder mit zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Kolben und einer aus Haupt-und Hilfssteuerventil bestehenden Steuervorrichtung zur Ver-   EeilungderDruckflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dassderInnenraumdesHauptzylinders   (16) in an sich bekannter Weise unmittelbar mit dem Innenraum der hohlen Kolbenstange (22) des ersten, im Hauptzylinder verschiebbaren Kolbens (20) und über eine Leitung (L), in welcher gegebenenfalls ein Hal- :

   eventil (S) angeordnet ist, mit dem eine Neutralstellung und zwei Arbeitsstellungen aufweisenden Hauptsteuerventil (G 1) der Steuervorrichtung in Verbindung steht, wobei der zwischen der hohlen Stange (22) des ersten Kolbens (20) und der Innenwand des Hauptzylinders (16) gebildete erste Ringraum und der zwischen der Stange (26) des zweiten Kolbens (24) und der Innenwandung der hohlen Stange (22) des ersten Kolbens (20) gebildete zweite Ringraum über Leitungen (M bzw.   N)   mit dem Hilfssteuerventil (R) der Steuervorrichtung verbunden sind, zwischen welchem Hilfssteuerventil (R) und demHauptsteuerventil   (G*)   Verbindungsleitungen (R und Ll) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das einen in einemZylin- <Desc/Clms Page number 5> der verschiebbaren, federbelasteten und mit einer Ringnut (52) versehenen Steuerkolben (50) aufweisende Hilfssteuerventil (R) mit einem an den Steuerkolben anschliessenden, zu diesem koaxialen, gestuften Hilfs- kolben (42,46) versehen ist, dass die zum ersten Ringraum führende Leitung (M) an eine den Steuerkol- ben (50) umgebende Ringkammer, die zum zweiten Ringraum führende Leitung (N) in die Ringnut (52) des Steuerkolbens (50) mündet und über diese mit der zum Hauptsteuerventil (G') führenden Leitung (R) verbunden ist und der Kopf des den Abschnitt geringeren Durchmessers des Hilfskolbens (42) aufnehmende Zylinderteiles (44) mit der vom Hauptsteuerventil (G*) zum Hauptzylinder (16)
    führenden Leitung (L) über eine Leitung (L) in Verbindung steht und dass eine Verbindungsleitung (Nl) zwischen der zum zweiten Ringraum führenden Leitung (N) und dem den Abschnitt grösseren Durchmessers des Hilfskolbens (46) auf- nehmenden Zylinderteil (48) vorgesehen ist, wobei in der aus der Ruhelage infolge Druckanstieges im Hauptzylinder (16) nach vollem Ausfahren des Kolbens (24) verschobenen Stellung des Steuerkolbens (50) über dessen Ringnut. (52) die zu den Ringräumen führenden Leitungen (Mund N) verbunden sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteventil (S) aus einem Rückschlagventil (72,74) und einem zu diesem parallel liegenden Drosselventil mit einem feder- belasteten, eine Umfangsnut (70) aufweisenden Stufenkolben (64,66) besteht, wobei der Kopf des den dickeren Teil des Stufenkolbens (66) aufnehmenden Zylinderteiles (68) mit derzum Hauptsteuerven- til (G') führenden Leitung (L bzw. 60), der Mantel dieses Zylinderteiles (65) sowie der Kopf des den dün- neren Teil des Stufenkolbens (64) aufnehmenden Zylinderteiles (65) mit der zum Hauptzylinder führen- den Leitung (L bzw.
    62) verbunden sind, und wobei der Stufenkolben (64,66) durch den Druck der vom Hauptzylinder (16) abströmenden Druckflüssigkeit angehoben über seine Umfangsnut (70), dasRUckschlag- ventil (74) überbrückend, die Anschlüsse (62,60) miteinander verbindet.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der den Stufenkolben (64,66) belastenden Feder (75) mittels einer Einstellschraube od. dgl. veränderbar ist.
AT354063A 1962-07-25 1963-05-02 Hydraulische Einrichtung AT249930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2514062 1962-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249930B true AT249930B (de) 1966-10-10

Family

ID=11215828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT354063A AT249930B (de) 1962-07-25 1963-05-02 Hydraulische Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249930B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019119A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
DE1302466C2 (de) Hydraulisches, mittels druckverstaerker betaetigbares setzwerkzeug, das auf einen niet eine zugkraft und auf einen bund eine axialkraft zwecks eindruecken des letzeren auf den niet ausuebt
DE102005043571A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE958718C (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopkolben mit hydraulischem Rueckzug
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
AT249930B (de) Hydraulische Einrichtung
DE925706C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2647140A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE2116325C3 (de) Bremszylinder, insbesondere fur Fahrzeuge
DE1900820A1 (de) Teleskopartig ausfahrbarer Ausleger mit einteilbarer Ausfahrbewegung
DE2310550B2 (de) Hydrauliksteuerung zum Ausfahren eines dreiteiligen Teleskopkranauslegers
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE3222403C2 (de) Hydraulische Fachbildungsvorrichtung
DE2658488A1 (de) Druckmittel-kolbenzylinderanordnung
DE2712449A1 (de) Hydrostatisches kupplungsgestaenge
AT379663B (de) Eilgangventil
DE2049853A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung Vorzugs weise auf Lastkraftwagen angeordneter La dekrane
DE8533535U1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Maschinenteils, zum Beispiel zum Schließen und Öffnen einer Matrize einer Spritzgußmaschine
DE964838C (de) Hydraulische Servosteuerung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE591730C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Verbunddampfmaschinen
DE1455588A1 (de) Traktor
DE1220259B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit geschlossenem Kreislauf
CH433646A (de) Hydraulische Antriebseinrichtung