AT248004B - Schmiermittelkonzentrat in Form eines emulgierbaren Ölgemisches für die Metallbearbeitung - Google Patents

Schmiermittelkonzentrat in Form eines emulgierbaren Ölgemisches für die Metallbearbeitung

Info

Publication number
AT248004B
AT248004B AT395062A AT395062A AT248004B AT 248004 B AT248004 B AT 248004B AT 395062 A AT395062 A AT 395062A AT 395062 A AT395062 A AT 395062A AT 248004 B AT248004 B AT 248004B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
lubricant concentrate
concentrate according
weight
acid
Prior art date
Application number
AT395062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT248004B publication Critical patent/AT248004B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmiermittelkonzentrat in Form eines emulgierbaren Olgemisches für die Metallbearbei- tung 
Bei del Kaltbearbeitung von Metallen, wie Walzen, Tiefziehen, Prägen und Stanzen, werden üblicher- weise Schmiermittel angewendet, die gleichzeitig die bei der Bearbeitung entstehende Wärme abführen.
Insbesondere eignen sich für diesen Zweck wässerige Emulsionen eines Mineralöls oder eines fetten Öls, wobei Emulgatoren vom ionenbildenden oder nichtionenbildenden Typ eingesetzt werden können. Geeignete Emulgatoren sind z. B. das Kondensationsprodukt aus einem aliphatischen Alkohol mit 8-10 Kohlenstoffatomen und einem Alkylenoxyd in Kombination mit einem Alkoxyarylsulfonat (vgl. die belgische Patentschrift Nr.   554. 927),   oder die Kombination aus Tallöl und Triäthanolamin (vgl. die USA-Patentschrift Nr. 2, 258, 552). 



   Diese bekannten Kaltbearbeitungsöle weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie während der sich häufig anschliessenden Vergütungsbehandlung, die in der Wärme und meist in Gegenwart eines die Oxydation verhindernden Schutzgases durchgeführt wird, zu einer allgemeinen Verfärbung und Fleckenbildung auf der Metalloberfläche Anlass geben und unter Umständen sogar zu einer Rostbildung nach der Wärmebehandlung führen. Zur Beseitigung dieser Mängel ist bereits ein emulgierbares Ölgemisch vorgeschlagen worden, das als Metallbearbeitungsöl, insbesondere zur Kaltbearbeitung, wie z. B. zum Kaltwalzen von Metallen, angewendet werden kann.

   Dieses Ölgemisch in Form eines Schmierölkonzentrates besteht aus einem aromatenarmen   Kohlenwasseistoffdestillat,   einem nichtionenbildenden Emulgator, einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, sowie einem Aminoalkohol, wobei der Emulgator, die Carbonsäure und der Aminoalkohol in bestimmten Mengenverhältnissen zueinander angewendet werden und zusammen 10-50   Grew.-%   des fertigen Schmiermittelkonzentrates ausmachen (vgl. die belgische Patentschrift Nr.   594. 157).   Die hieraus hergestellten wässerigen Emulsionen eignen sich vor allem als Schmiermittel für die Herstellung von Feinwalzerzeugnissen mit glänzender Oberfläche.

   Gerade beim Kaltbearbeiten von Stahl und Stahllegierungen werden aber in letzter Zeit immer höhere Ansprüche an das Schmiermittel gestellt, da z. B. beim Kaltwalzen von Stahl die Tendenz zu erhöhter Stichabnahme und damit zu höheren Walzendrücken geht. Als Folge davon treten zunehmende thermische Belastungen des Materials im Walzspalt auf, so dass zum Schmieren und Kühlen Emulsionen mit besonders hoher thermischer und mechanischer Stabilität erforderlich sind. Die bisher bekannten Metallbearbeitungsöle befriedigen in dieser Hinsicht nicht und versagen sogar zum grössten Teil vollständig. Auch das vorstehend erwähnte Schmierölkonzentrat weist in dieser Hinsicht noch einige Mängel auf. 



   Es wurde nun gefunden, dass weitere Verbesserungen erzielt werden können, wenn man einem Basis- öl, vorzugsweise einem aromatenarmen Basisöl, nicht nur eine aliphatische Carbonsäure der vorstehend erwähnten Art, einen Aminoalkohol und einen nichtionenbildenden Emulgator, sondern ausserdem noch Alkvlsulfamidocarbonsäuren oder deren wasserlösliche Salze einverleibt, wobei das Molverhältnis von Carbonsäure zu Aminoalkohol nicht kritisch ist. Sulfamidocarbonsäuren sind an sich schon als Zusätze zu emulgierbaren Metallbearbeitungsölen bekannt (vgl. die deutschen Patentschriften Nr. 905303 und Nr. 952927).

   Es ist jedoch überraschend, dass sie in Verbindung mit den übrigen Bestandteilen zu hervorragend stabilen Emulsionen führen, die sich als Schmiermittel für die spanlose und spanabhebende Verformung von Metallen und insbesondere von Stählen selbst unter härtesten thermischen und mechanischen Bedingungen, wie beim Kaltwalzen von Stählen, ausgezeichnet bewähren. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Schmiermittelkonzentrat in Form einer emulgierbaren Ölmischung, das zu 50-90 Gew.-% aus einem vorzugsweise aromatenarmen Kohlenwasserstoff-   destillat und zu 50-10 Gew.-% aus den folgenden, als Zusatz für Metallbearbeitungsöle an sich bekannten Zusatzstoffen besteht :    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 a) einem nichtionenbildenden Emulgator ; b) einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen ; c) einem Aminoalkohol, und d) einer   Alkylsulfonamidocarbonsäure   oder einem wasserlöslichen Salz derselben. 



   Die Ölbasis für das erfindungsgemässe Schmiermittelkonzentrat soll ein Kohlenwasserstoffdestillat aus der Gruppe der Leuchtöle, Gasöle, Spindelöle oder leichten Schmierölfraktionen sein. Bevorzugt werden Kohlenwasserstoffdestillate oder-destillatgemische mit einer Viskosität von 10 bis 20 cSt bei 20 0 C. 



   Dem Aromatengehalt dieser Destillate sind keine besonderen Grenzen gesetzt, solange an die be- arbeiteten Metalloberflächen keine abnormal hohen Anforderungen gestellt werden. So können beispiels- weise für das Kaltwalzen von Stählen normalerweise sowohl Kohlenwasserstoffdestillate auf Paraffin- als auch auf Naphthenbasis verwendet werden. Zur Herstellung von besonders hochglänzenden Ober- flächen sollen jedoch Ölgemische verwendet werden, die ein Kohlenwasserstoffdestillat mit einem Aromaten- gehalt von weniger als   15%,   vorzugsweise von 5% und weniger, enthalten. 



   Ein Kondensationsprodukt aus einem Alkylenoxyd und einer organischen Verbindung mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom kann als nichtionenbildender Emulgator verwendet werden. Hiefür eignet sich z. B. ein Kondensationsprodukt aus einem aliphatischen Alkohol mit mindestens 8 und nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen oder einem Alkylphenol mit einer geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 6 und nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen und einem Alkylenoxyd, wie Äthylenoxyd oder Propylenoxyd.

   Vorzugsweise verwendet man einen Emulgator, der durch Kon- densieren von 1 Mol des Alkohols oder Alkylphenols mit 2-15 Molen des Alkylenoxyds erhalten wurde.   Beispiele dieser nichtionenbildenden Emulgatoren sind die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Oleylalkohol oder n-Cetylalkohol oder eines Gemisches derselben und 6 Mol Äthylenoxyd, und die Produkte,   die man durch Kondensation von 1 Mol Isooctylphenol und 4-5 Mol Äthylenoxyd oder   l   Mol Nonylphenol und 6 Mol Äthylenoxyd   erhält.   Die Kondensationsprodukte aus einem Alkylenoxyd und Gemischen von aliphatischen Alkoholen mit 8-20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise solche, die man durch Verseifen gewisser nichtmineralischer Öle, beispielsweise Spermöl, erhält, sind ebenfalls geeignet. 



   Andere geeignete nichtionenbildende Emulgatoren sind die Kondensationsprodukte aus gesättigten und ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 8-20 Kohlenstoffatomen und Alkylenoxyd, z. B. das Kondensationsprodukt aus Laurinsäure und 2-20 Mol Äthylenoxyd ; die Kondensationsprodukte, die durch Einwirkung von Alkylenoxyd auf die Partialester von mehrwertigen Alkoholen mit gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 8-20 Kohlenstoffatomen erhalten werden, z. B. das Kondensationsprodukt aus Äthylenoxyd und Glyzerinmonooleat, das Kondensationsprodukt aus Äthylenoxyd und Glyzerinmonopalmitat oder Glyzerindipalmitat ; die durch die Einwirkung von Alkylenoxyd auf die Partialester von teilweise dehydratisiertem Sorbit und gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 8-20 Kohlenstoffatomen erhaltenen Kondensationsprodukte, z.

   B. das Kondensationsprodukt aus Äthylenoxyd und dem Monopalmitinsäureester von teilweise dehydratisiertem Sorbit. 



   Als nichtionenbildende Emulgatoren sind auch Verbindungen geeignet, in welchen die Oxyalkylen- gruppen an ein Stickstoffatom gebunden sind. Diese umfassen die Kondensationsprodukte aus Alkylen- oxyd und einem Alkylamin, Alkylpolyamin oder einem aliphatischen Carbonsäureamid. Beispiele dafür sind die durch die Einwirkung von Alkylenoxyd auf die Amide von gesättigten und ungesättigten   aliphatischen Carbonsäuren mit 8-20 Kohlenstoffatomen erhaltenen Kondensationsprodukte, beispielsweise die Kondensationsprodukte aus Äthylenoxyd und Laurylamid, Palmitylamid, Stearylamid oder  
Oleylamid. Die Kondensationsprodukte aus Alkylenoxyd, beispielsweise aus Äthylenoxyd und Propylen- oxyd, und primären und sekundären Aminen mit Alkylgruppen von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen sind ebenfalls geeignet.

   Vorzugsweise verwendet man ein Kondensationsprodukt aus 4-6 Mol eines Alkylenoxyds und 1 Mol eines primären Alkylamins mit 12-20 Kohlenstoffatomen. Als Beispiele dafür werden die Kondensationsprodukte aus Äthylenoxyd und Dodecylamin, Hexadecylamin und Eicosylamin genannt. Die Kondensationsprodukte aus Äthylenoxyd und technischen Gemischen dieser Amine können ebenfalls verwendet werden, ebenso Gemische der oben genannten nichtionenbildenden Emulgatoren. 



   Die Verbindungen der Gruppe (b) sind die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise werden ungesättigte aliphatische Carbonsäuren verwendet, doch sind die gesättigten aliphatischen Carbonsäuren für die Zwecke der Erfindung ebenfalls   geeignet. Besonders geeignet sind die ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 8-22 Kohlenstoffatomen. Beispiele dieser ungesättigten Säuren sind Undecylensäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Erucasäure   und Brassidinsäure. Gemische von gesättigten und ungesättigten Säuren mit 8-22 Kohlenstoffatomen, wie sie beispielsweise durch Verseifung von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten technisch hergestellt werden, sind ebenfalls sehr gut geeignet, ebenso wie die im Tallöl vorkommenden Säuregemische. 



   Als Verbindungen der Gruppe   (c),   nämlich Aminoalkohole, werden jene Aminoalkohole bevorzugt verwendet, die von Ammoniak oder einem aliphatischen primären oder sekundären Amin mit einer Alkylgruppe von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen durch Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Stickstoffatom durch eine Hydroxylalkylgruppe mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind. Beispiele für diese Aminoalkohole sind Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Monoäthanolmethylamin, Monoäthanoldimethylamin, Diäthanoläthylamin, Monoäthanolpropylamin, Monoäthanoldipropylamin, Diäthanolpropylamin, Monoäthanolbutylamin, Monoäthanoldibutylamin und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Diäthanolbutylamin. Die entsprechenden Propanol- und Isopropanolamine können ebenfalls verwendet werden.

   Diäthanolamin und   Triäthanolamin   werden bevorzugt. Diäthanolamin ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet. 



   Die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren (b) und die Aminoalkohole (c) können getrennt voneinander mit den andern Komponenten vermischt werden. Sie können den andern Kom- ponenten auch in Form eines Gemisches zugesetzt werden. Wenn sie den übrigen Komponenten in
Form eines Gemisches zugesetzt werden, können die Carbonsäuren und die Aminoalkohole bei Zimmer- temperatur oder bei erhöhten Temperaturen vermischt werden. 



   Geeignete Verbindungen der Gruppe (d) sind Sulfamidomonocarbonsäuren oder Sulfamidodicarbon- säuren, die zumindest ein aliphatisches Radikal mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten. Solche
Verbindungen erhält man beispielsweise durch Sulfochlorierung leichter Kohlenwasserstofffraktionen mit nachfolgender Aminierung und Umsetzung mit einer Chlorcarbonsäure, wie beispielsweise Chlor- essigsäure. Es können auch reine Sulfamidocarbonsäuren, die nach andern Verfahren hergestellt wurden, oder Gemische solcher Verbindungen verwendet werden. Die Sulfamidocarbonsäuren werden vorzugs- weise in Form ihrer wasserlöslichen Salze zugesetzt.

   Verbindungen dieser Art umfassen Sulfamidoessig- säure, Sulfamidopropionsäure,   N-Methylsulfamidoessigsäure, N-Äthylsulfämidodiessigsäure, N-Cio-ao-  
Alkylsulfamidoessigsäure, Äthylsulfamidoacetat, Natriumsulfamidoacetat,   Kaliumsulfamidoacetat,   das
Natriumsalz von   N-C"-"-Alkylsulfamidoessigsäure   und deren Gemische. 



   Das Mengenverhältnis, in dem die einzelnen Komponenten vorzugsweise in das erfindungsgemässe
Schmiermittelkonzentrat eingearbeitet werden, lässt sich durch folgende Werte kennzeichnen :
Der Mengenanteil des Basisöls soll insbesondere zwischen 70 und 85 Gew.-% betragen. Der nicht- ionenbildende Emulgator und die Sulfamidocarbonsäure werden vorzugsweise in gleichen Anteilen zugegeben, u. zw. in Mengen von je 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise je 5-20 Gew.-%. Das Gemisch aus ungesättigter oder gesättigter Carbonsäure und Aminoalkohol kann in Mengen von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2-15 Gew.-%, hinzugefügt werden. In diesem Gemisch soll das Molverhältnis Carbon-   säure : Aminoalkohol   im Bereich von   l : l   bis   l :   2 liegen.

   Ein Überschuss an Aminoalkohol ist besonders vorteilhaft, wenn das Öl besonders gute korrosionsverhindernde Eigenschaften haben soll und bzw. oder wenn die Gefahr der Einschleppung von Säuren in das Metallbearbeitungsöl, z. B. aus benachbarten
Beizbädern, besteht. In diesen Fällen ist ein Molverhältnis von Carbonsäure : Aminoalkohol von 1 : 1, 5 bis 1 : 2 zu bevorzugen. 



   Die genaue Zusammensetzung des erfindungsgemässen Schmiermittelkonzentrats kann innerhalb der genannten Bedingungen weitgehend variiert werden. Bevorzugte Gemische sind in den Beispielen angeführt. 



   Es wurde auch gefunden, dass die spontane Emulgierung derartiger Konzentrate durch Mitverwendung eines Alkalicarbonats, insbesondere Kaliumcarbonat, verbessert werden kann. Vorzugsweise wird das Alkalicarbonat in Form einer wässerigen Lösung zugesetzt. Konzentrate, die 50-90 Gew.-% des Kohlenwasserstofföls enthalten, können zusätzlich noch bis 4 Gew.-% des Alkalicarbonats enthalten. 



   Schliesslich können kleine Mengen bekannter Korrosionsschutzmittel, wie Nitrite und Chromate, in das erfindungsgemässe Schmiermittelkonzentrat eingebracht werden, um dessen korrosionshindernde Eigenschaften noch weiter zu verbessern. In vielen Fällen hat sich auch ein Zusatz von Antischaummitteln, wie Ozokerit, als nützlich erwiesen. 



   Das beschriebene   Ölgemisch   wird gewöhnlich zur Metallbearbeitung in Form einer wässerigen Emulsion mit einem Ölgehalt von   l   bis   10%,   vorzugsweise   3-5%, verwendet.   Ausser ihrer Beständigkeit gegenüber hohen thermischen und mechanischen Beanspruchungen haben die Emulsionen ausserordentlich günstige korrosionshindernde Eigenschaften und sind unempfindlich gegenüber hohen oder ver- änderlichen Ionen- und Säurekonzentrationen. Die letztere Eigenschaft ist ein besonders wichtiger Faktor, wenn die Emulsionen in der Praxis beim Walzen verwendet werden, da es bei diesem Verfahren vorkommen kann, dass Mineralsäuren aus den anschliessenden Beizbädern in das Metallbearbeitungsöl gelangen und die Stabilität der Emulsionen ungünstig beeinflussen. 



   Beispiel 1 : Zu 75   Gew.-Teilen   eines Spindelöls mit einer Viskosität von 15, 5 cSt bei   200 C   wurden die folgenden Komponenten zugesetzt :
10   Gew.-Teile   einer nichtionenbildenden Emulsion, die aus 5 Mol Äthylenoxyd und   l   Mol eines Gemisches aus primären Alkylaminen mit Alkylketten mit 12-20 Kohlenstoffatomen hergestellt wurde ;
10   Gew.-Teile Natriumsulfonamidoacetat   mit einem Alkylrest mit 12-20 Kohlenstoffatomen ;
5   Gew.-Teile   eines Gemisches aus 3 Teilen Ölsäure und 2 Teilen Diäthanolamin (Molverhältnis   1 : 1, 8).    



   Beispiel 2   : 6, 25 Gew.-Teile   eines nichtionenbildenden Emulgators, der durch Kondensation von 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol erhalten wurde, 10 Teile Sulfonamidoessigsäure und 18, 75 Gew.-Teile eines Gemisches aus Ölsäure und Diäthanolamin wurden zu 65 Gew.-Teilen eines edel-   eanisierten Spindelöls mit einem Aromatengehalt von 5 Gew.-% und einer Viskosität von 45 sec Redwood I bei 60   C zugesetzt. Das Gemisch wurde durch Vermischen von Ölsäure mit Diäthanolamin in   einem Molverhältnis von 1 : 1, 07 bei einer Temperatur von   1300 C   hergestellt. 



   Beispiel 3 : 4   Gew.-Teile   eines nichtionenbildenden Emulgators, der durch Kondensieren von 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol erhalten wurde, 10 Teile   N-Ci-jio-Alkylsulfbnamidessig-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 wobei vorzugsweise gleiche Anteile der beiden Zusatzstoffe vorliegen.
    4. Schmiermittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz b) Ölsäure verwendet wird.
    5. Schmiermittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz c) eine von Ammoniak oder einem aliphatischen, primären oder sekundären Amin mit einer Alkylgruppe von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen abgeleitete Verbindung verwendet wird, in welcher an Stelle eines oder mehrerer an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatome eine Hydroxyalkylgruppe mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen vorliegt.
    6. Schmiermittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz a) ein Kondensationsprodukt aus einem Alkylenoxyd, vorzugsweise Äthylenoxyd, und einer organischen Verbindung mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom, wie einem aliphatischen Alkohol mit 8-20 Kohlenstoffatomen, oder einem Alkylphenol mit 6-20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, oder einer Aminoverbindung in einem Molverhältnis von vorzugsweise 2 : 1 bis 15 : 1 verwendet wird.
    7. Schmiermittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz d) eine Alkylsulfonamidocarbonsäure mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe verwendet wird.
    8. Schmiermittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffdestillat eine Viskosität von etwa 10-20 cSt bei 20 C hat.
    9. Schmiermittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffdestillat einen Aromatengehalt von weniger als 15 Gew.-% und insbesondere von weniger als 5 Gew.-% hat.
    10. Schmiermittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis zu 4 Gew.-% eines Alkalicarbonats, wie Kaliumcarbonat, enthält.
AT395062A 1961-05-15 1962-05-14 Schmiermittelkonzentrat in Form eines emulgierbaren Ölgemisches für die Metallbearbeitung AT248004B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE248004T 1961-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248004B true AT248004B (de) 1966-07-11

Family

ID=29722970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT395062A AT248004B (de) 1961-05-15 1962-05-14 Schmiermittelkonzentrat in Form eines emulgierbaren Ölgemisches für die Metallbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248004B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614234C2 (de) Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung
DE2549402C3 (de) Schmiermittel für die Bearbeitung von Aluminium
DE2446319B2 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
DE1594452A1 (de) Kuehlmittel fuer Metallbearbeitungsvorgaenge
DE2014658A1 (de) Schmiermittel
DE2840112A1 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel
EP0029892B1 (de) Verwendung von Alkali- oder Aminsalzen eines Gemisches aus 2- und 3-Alkyladipinsäuren als Korrosionsinhibitor
AT248004B (de) Schmiermittelkonzentrat in Form eines emulgierbaren Ölgemisches für die Metallbearbeitung
DE907685C (de) Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen
AT257795B (de) Emulgierbare Schmierölzusammensetzung
DE2536119A1 (de) Wasserfreies tiefziehmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE69922975T2 (de) Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall
DE900041C (de) Korrosionsschutzmittel
DE1143953B (de) Schmiermittelkonzentrat und OEl-in-Wasser-Emulsion fuer die Metallbearbeitung
WO2001042532A2 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
AT231046B (de) Emulgierbares Ölgemisch
DE2241169A1 (de) Schmiermittel
DE19634605A1 (de) Verwendung von Polyhydroxycarbonsäureamiden als EP-Additive
DE1123422B (de) Schmiermittelkonzentrat und OEl-in-Wasser-Emulsion fuer die Metallbearbeitung
EP0464473B1 (de) Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel und Emulgatoren für Metallbearbeitungsöle
DE912252C (de) OEle fuer die Metallbearbeitung
AT215580B (de) Schmiermittel für das Walzen von Metall
AT205634B (de) Schmierfett