AT247962B - In vorzugsweise nur einer Drehrichtung betriebene Gleichstrommaschine - Google Patents

In vorzugsweise nur einer Drehrichtung betriebene Gleichstrommaschine

Info

Publication number
AT247962B
AT247962B AT297564A AT297564A AT247962B AT 247962 B AT247962 B AT 247962B AT 297564 A AT297564 A AT 297564A AT 297564 A AT297564 A AT 297564A AT 247962 B AT247962 B AT 247962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotation
additional
reversing
pole
poles
Prior art date
Application number
AT297564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT247962B publication Critical patent/AT247962B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In vorzugsweise nur einer Drehrichtung betriebene
Gleichstrommaschine 
Die Erfindung betrifft eine in vorzugsweise nur einer Drehrichtung betriebene Gleichstrommaschine, die   Haupt-und Wendepole aufweist   und zusätzliche Windungen auf diesen   Haupt-und Wendepolen   zwecks
Unterdrückung der transformatorischen EMK. 



   Bei Gleichstrommaschinen, die vorwiegend in einer Drehrichtung oder nur in einer Drehrichtung lau- fen und ausserdem, z. B. durch Schaltvorgänge, raschen Änderungen des Hauptfeldes unterworfen sind, entsteht in den während der Kommutation kurzgeschlossenen Ankerwindungen eine sogenannte transformatorische EMK, welche   Bürstenfeuer   verursacht. 



   Aus der brit. Patentschrift Nr.   647, 825   und der USA-Patentschrift Nr. 1, 447, 163 sind Gleichstrommaschinen bekanntgeworden, wobei man durch Anordnung von zwei zusätzlichen Wicklungen auf den Hauptpolen und auf den Wendepolen und durch zweckmässige Reihenschaltung dieser Wicklungen ein zusätzliches Wendefeld erzeugt, mittels dessen die transformatische EMK durch eine Rotations-EMK aufgehoben wird. 



   Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der bekannten Anordnungen dadurch, dass die zusätzlichen Windungen jeweils einen Hauptpol sowie den in der bevorzugten Drehrichtung folgenden Wendepol gemeinsam umfassen und in sich geschlosen sind. Eine solche Anordnung ermöglicht eine einfache Herstellung und erfordert wenig Material, da der Querschnitt und die Länge der Windung klein sind. Weiter sind keine Verbindungen nötig, da diese in der   Kurzschlusswindung   enthalten sind. Schliesslich ist auch der Platzbedarf gering. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Fig. 1 veranschaulicht den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemässen Maschine, Fig. 2 dient zur Erläuterung der Wirkungsweise und in Fig. 3 wird eine Abwicklung der Haupt-und Wendepole schematisch wiedergegeben. 



   Fig. 1 zeigt die wesentlichsten Teile eines zweipoligen Gleichstrommotors. Hiebei sind mit   N, S   der   Nord- und Südhauptpol,   mit   N, S   der Nord- und SUdwendepol bezeichnet. 1 ist das Ständerjoch, 2 der Anker, dessen Drehrichtung der Pfeil n angibt. Eine gerade in der Kommutation befind-   liche, d. h.   durch nicht dargestellte Bürsten kurzgeschlossene Spule hat das Bezugszeichen 3. Die Ankerstromrichtung wird durch Kreuze und Punkte gekennzeichnet. Ein Kreuz bedeutet hiebei einen in die Zeichenebene eintretenden, ein Punkt einen hieraus austretenden Strom. Die Wendepole haben bekanntlich unter anderem die Aufgabe, das Ankerquerfeld A aufzuheben. Daher folgt beim Motor in Drehrichtung auf einen Hauptpol gegebener Polarität ein Wendepol mit gleicher Polarität.

   Die in sich kurzgeschlossenen Statorzusatzwindungen 4 umschliessen jeweils einen Hauptpol und den in Drehrichtung folgenden Wendepol. 4'sind die Stirnverbindungen der Zusatzwindungen. Um eine übersichtliche Darstellung zu ermöglichen, wurden die Hauptpol- und Wendepolwicklungen, der Kollektor usw. in Fig. 1 nicht eingezeichnet. 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise dient Fig. 2. Gleiche Teile weisen dort dieselben Bezugszeichen auf wie in Fig. 1. Elemente, welche zum Verständnis der Funktion nicht unmittelbar erforderlich sind, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wurden fortgelassen. Es sei nun angenommen, dass der Fluss   1   des Polpaares   Nul, sil   plötzlich ab- nehme. Dann entsteht in den kurzgeschlossenen Zusatzwindungen 4 eine EMK bzw. ein Strom mit der   eingezeichnetenRichtung,   da eine kurzgeschlossenespule stets den mit ihr verketteten   magnetischen Fluss   konstant zuhalten sucht. Dasselbe gilt auch für die kommutierende Windung 3, deren durch die Ände-   rung von < . verursachte transformatorische EMK mit ET bezeichnet ist.

   Die Zusatzwindungen 4 erzeugen im Wendepolkreis N2, S2 einen Zusatzfluss fi, welche in der Spule 3 eine EMK der  
Rotation EZ zur Folge hat, die ET entgegengerichtet ist. Analoge Zusammenhänge gelten auch für   einen Gleichstromgenerator bzw. bei einer plötzlichen Zunahme des magnetischen Flusses #1.   



   Der Erfindungsgegenstand ermöglicht eine weitgehende Unempfindlichkeit der Kommutation gegen- über Schaltvorgängen, bei welchen der Erregerstrom ein-oder ausgeschaltet wird. Dies erfolgt beispiels- weise dann, wennschutzschalter ansprechen   oderFahrzeugstromabnehmer   abspringen. Ferner bewährt sich die Anordnung auch bei periodischen Flussänderungen, wie sie in Maschinen auftreten, die aus einem
Wechselstromnetz über Gleichrichter gespeist werden. 



   Im letzteren Fall entsteht eine dauernde Wärmeentwicklung in den Zusatzwindungen 4, was unter
Umständen unerwünscht sein kann. Es ist dann zweckmässig, zumindest einen Teil der Zusatzwindungen in Reihe zu schalten und über einen ausserhalb der Maschine befindlichen Widerstand zu schliessen. Fig. 3 zeigt eine solche Anordnung. Sie gibt die Abwicklung einer vierpoligen Maschine wieder, wobei die Hauptpole wieder durch den Index   1,   die Wendepole durch den Index 2 gekennzeichnet sind. Die in Reihe liegenden Zusatzwindungen 4, deren Anzahl gleich der Polzahl ist, schliessen sich über den
Widerstand 5. 



   Die EMK EZ (Fig. 2) kann die EMK ET nur bei einer ganz bestimmten Drehzahl vollständig kompensieren. Läuft die Maschine mit annähernd konstanter Geschwindigkeit, so ist die Zusatzwindung hiefür zu dimensionieren. Liegt hingegen ein grosser Drehzahlbereich vor, so ist dem Entwurf eine mittlere Drehzahl zugrunde zu legen. Vorzugsweise soll der Widerstand   R4   der Zusatzwindung 4 zumin-   dest annähernd der Beziehung R4 = 0,8# #2 # (1/#W) # D # n # 10-8(#) genügen, wobei 1 (cm) die Ankerlänge, 6w (cm) den Wendepolluftspalt, D (cm) den Ankerdurchmesser und n (sec-1) die Dreh-   zahl bedeuten. Damit dieser Widerstand auch bei stark veränderlichen Temperaturen der Zusatzwindùngen gleich gross bleibt, können diese zweckmässigerweise aus Widerstandsmaterial mit niedrigem Temperaturkoeffizienten bestehen. 



   Die Zusatzwindungen 4 gemäss Fig. 1 haben nur für die dort angegebene Drehrichtung ihre vorteilhafte Wirkung. Bei Drehrichtungsumkehr tritt eine Verschlechterung des Stromwendevorganges ein. Um dies zu vermeiden,   mUssen   weitere Zusatzwindungen vorgesehen werden, welche dann den Hauptpol   N,   und den links benachbarten Wendepol sowie den Hauptpol   S   und den hiezu in Drehrichtung folgenden Wendepol umfassen. Ausserdem wären Schalter in den Zusatzwindungen vorzusehen, die man je nach der Drehrichtung zu schliessen bzw. zu öffnen hätte. Falls die Drehzahl in Gegenrichtung relativ klein bleibt oder die Schaltvorgänge vorwiegend in einer bestimmten Drehrichtung auftreten, brauchen die Zusatzwindungen nur für diese vorgesehen zu werden. 



   Schliesslich sei bemerkt, dass die Zusatzwindungen dann am günstigsten wirken, wenn nicht nur der Rotor, sondern auch der magnetische Kreis des Stators der Gleichstrommaschine zumindest teilweise lamelliert wird und die Zusatzwindungen gegenüber dem Statoreisen isoliert sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. In vorzugsweise nur einer Drehrichtung betriebene Gleichstrommaschine, die Haupt- und Wendepole aufweist und zusätzliche Windungen auf diesen Haupt- und Wendepolen zwecks Unterdrückung der transformatorischen EMK, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Windungen jeweils   einen Hauptpol (N S) sowie   den in der bevorzugten Drehrichtung folgenden Wendepol   (N, S )   gemeinsam umfassen und in sich geschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Gleichstrommaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zusatzwindungen (4) gleich der Polzahl ist.
    3. Gleichstrommaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (R4) einer Zusatzwindung (4) zumindest näherungsweise der Beziehung R4 = 0,8 # #2 # (1/#W) # D # n # 10-8(#) genügt, wobei 1 (cm) die Ankerlänge, 6 W (cm) den Wendepolluftspalt, D (cm) denAnkerdurchmesser <Desc/Clms Page number 3> und n (sec-) die Drehzahl bedeuten.
    4. Gleichstrommaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzwindungen (4) aus Widerstandsmaterial mit niedrigem Temperaturkoeffizienten bestehen.
AT297564A 1963-04-16 1964-04-06 In vorzugsweise nur einer Drehrichtung betriebene Gleichstrommaschine AT247962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247962X 1963-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247962B true AT247962B (de) 1966-07-11

Family

ID=4466561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT297564A AT247962B (de) 1963-04-16 1964-04-06 In vorzugsweise nur einer Drehrichtung betriebene Gleichstrommaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE102004021661A1 (de) Kommutatormotor mit mehreren Feldwicklungsgruppen
AT247962B (de) In vorzugsweise nur einer Drehrichtung betriebene Gleichstrommaschine
DE1488065A1 (de) Gleichstrommaschine mit supraleitender Ankerwicklung
DE680463C (de) Aus Querfeldgenerator und Motor in Leonardschaltung bestehender Maschinensatz
DE1237676B (de) In vorzugsweise nur einer Drehrichtung betriebene Gleichstrommaschine
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
CH401231A (de) Gleichstrommaschine
AT156748B (de) Wechselstromkommutatormaschine.
DE719714C (de) Generator-Metadyne mit zu Regelzwecken dienenden, in der Arbeits- und gegebenenfalls auch in der Erregerbuerstenachse Wirkenden und an die Nutzbuesten angeschlossenen Staenderwicklungen
DE220551C (de)
DE479687C (de) Wechselstrom-Repulsionsmotor
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
DE385878C (de) Selbstregelnde Gleichstrommaschine veraenderlicher Drehzahl mit bewickelten Haupt- und Hilfspolen und zwischen diesen befindlichen Haupt- und Hilfsbuersten
DE506293C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Durchgehens und Umpolens bei kompoundierten elektrischen Maschinen
DE668019C (de) Universalkleinmotor ohne Kompensationswicklung zum wahlweisen Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
DE322438C (de) Dynamomaschine mit einer zur Kaskadenschaltung geeigneten Vereinigung der Staenderwicklungen und der Laeuferwicklungen zweier Maschinen
DE865613C (de) Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschine, an der ein guenstiger Stromverlauf in den kommutierenden Spulen durch in den kommu-tierenden Kreis eingeschaltete Induktivitaeten erzwungen ist
DE179957C (de)
AT86412B (de) Umlaufender Gleichrichter.
DE175439C (de)
AT106926B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutation von Kollektormaschinen.
AT95592B (de) Asynchrone Induktionsmaschine mit Kompensation der Phasenverschiebung.
AT155285B (de) Gleichstrommotor.
DE2238181A1 (de) Reluktanzmotor