AT247446B - Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter - Google Patents

Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter

Info

Publication number
AT247446B
AT247446B AT952764A AT952764A AT247446B AT 247446 B AT247446 B AT 247446B AT 952764 A AT952764 A AT 952764A AT 952764 A AT952764 A AT 952764A AT 247446 B AT247446 B AT 247446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical devices
pressure vessel
devices according
current
membrane
Prior art date
Application number
AT952764A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Till
Original Assignee
Zentrale Entwicklung Und De Ko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrale Entwicklung Und De Ko filed Critical Zentrale Entwicklung Und De Ko
Application granted granted Critical
Publication of AT247446B publication Critical patent/AT247446B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/10Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess voltage, e.g. for lightning protection

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter 
In der Elektrotechnik werden in zunehmendem Masse Auslöseeinrichtungen mit sehr kleinen Eigen- zeiten gefordert. Das trifft insbesondere für strombegrenzende Schalter zu. Bei diesen Schaltern soll im
Falle des Auftretens eines Kurzschlusses im Leitungsnetz bereits   vor Erreichen des Scheitelwertes   des Kurz- schlussstromes eine Kontaktöffnung erfolgen. 



   Bekannte Ausführungen besitzen deshalb einen sogenannten Schlaganker, der im Kurzschlussfall ein direktes Öffnen der Kontaktstellen bewirkt, während die Auslösung des Schaltschlosses, durch den gleichen
Schlaganker herbeigeführt, erst nach Öffnung der Kontaktstellen erfolgt. Durch diese Lösung wird die Eigenzeit bereits herabgesetzt. Da der Schlaganker jedoch erst nach Aufbau eines relativ starken Magnetfeldes in Bewegung gesetzt wird, dürfte klar sein, dass diese Ausführung keine maximale Lösung darstellt. 



  Ausserdem ist der Aufwand, insbesondere vom Materialeinsatz aus gesehen, sehr gross. 



   Andere bekannte Ausführungen nutzen die elektrodynamische Wirkung bei hohen Kurzschlussströmen aus. Durch besondere Führung der Leiter bzw. Ausbildung der Kontaktstücke wird im Kurzschlussfall eine Trennung der Kontaktstellen ebenfalls vor Auslösung des Schaltschlosses bewirkt. 



   Nachteilig wirkt sich bei diesen Ausführungen aus, dass erst bei einem relativ   grossen Kurzschlussstrom   die Kontakttrennung erfolgen darf, weil sonst bereits bei geringeren Überströmen die Gefahr der Kontaktkraftminderung bestehen würde. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auslöseeinrichtung zu schaffen, die die bekannten Ausführungen anhaftenden Nachteile nicht aufweist und nur einen geringen Einsatz hochwertiger Materialien notwendig macht. Dabei soll ein bisher für diesen Zweck nicht angewendeter, physikalischer Effekt, nämlich die sogenannte Schockwelle, ausgenutzt werden. 



   Erfindungsgemäss wird solch eine Auslöseeinrichtung geschaffen durch ein allseitig, jedoch mindest an einer Stelle elastisch abgedichtetes, ein flüssiges Medium, das möglichst geringe   Verbrennungsrück-   stände aufweist, enthaltendes Druckgefäss, in das zwei von aussen zugängliche, spannungsführende, als Elektroden wirkende Leiter hineinragen. 



   Die Elastizität des Druckgefässes an einer bestimmten Stelle wird dadurch erreicht, dass das Druckgefäss durch eine vorzugsweise aus elastischem Material bestehende Membran, die durch eine Führunghülse und eine Überwurfmutter gegen die Wandung des Druckgefässes gedrückt wird, abgedichtet ist. 



   Es ist also auch möglich, an Stelle der elastischen Membran in das Druckgefäss einen entsprechenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abdichtenden Kolben einzusetzen, der in axialer Richtung verschiebbar ist. 



   Um unter verschiedenen Bedingungen eine Auslösung herbeiführen zu können, ist der Abstand der spannungsführenden Leiter veränderbar. 



   Die Betätigung der nachgeordneten Bauteile erfolgt vorteilhafterweise über einen zwischen der Mem-   ! bran   und der Führungshülse verschiebbar angeordneten Schlagbolzen. 



   Zur Ansteuerung der Auslösevorrichtung dient ein Befehlsgeber. Dieser Befehlsgeber kann z. B. aus einer an sich bekannten Schaltungsanordnung bestehen, die den Anstieg des Stromes vom Nulldurchgang aus bewertet. Ist dieser Anstieg zu gross, wie es bei Überstrom der Fall ist, sorgt der Befehlsgeber   dafür,   dass beispielsweise ein Kondensator über die Auslösevorrichtung entladen wird. 



   Der Anwendungsbereich ist nicht nur auf strombegrenzende Schalter begrenzt. Es können auch an andern elektrischen Geräten Auslöseoperationen durchgeführt werden. Als selbständiger Bauteil kann die
Auslöseeinrichtung, von einer entsprechenden elektrischen Einrichtung gesteuert, sogar für viele An- wendungszwecke im Maschinenbau eingesetzt werden. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den Zeich- nungen zeigen   Fig. 1   die Auslöseeinrichtung im zerlegten Zustand und Fig. 2 die Auslöseeinrichtung im montierten Zustand. 



   Die Auslöseeinrichtung besteht aus einem Druckgefäss   1,   in dessen Innenraum 2 sich im Be- triebszustand ein flüssiges Medium, z. B. Wasser oder Quecksilber, befindet. Nach oben wird der Raum
2 durch eine Membran 3 aus elastischem Material abgedeckt. Die Abdichtung erfolgt auf dem Rand des Druckgefässes 1, indem ein   Führungsstück   4 mit einem kegelförmigen Hohlraum 5 durch eine   Überwurfmutter   6 gegen die Membran 3 gedrückt wird. 



   Das Führungsstück 4 ist mit einer zentrischen Bohrung 7 versehen, die als Führung für einen zwischen der Membran 3 und dem Führungsstück 4 angeordneten Schlagbolzen 8 dient. Der
Schlagbolzen stützt sich mit dem einen Ende auf einer Lagerstelle 9 der Membran 3 ab. Das andere
Ende ragt frei über die Führungshülse 4'hinaus. Der Schlagbolzen 8 wird dabei durch eine Rück- druckfeder 10, die sich einerseits an einem Band 11 des Schlagbolzens und anderseits an der In- nenwandung des Führungsstückes abstützt, in einer bestimmten Lage gehalten. 



   Der Innenraum 5 des Führungsstückes 4 dient als Ausdehnungsraum für die Membran und be- sitzt deshalb ausser der Führungsbohrung 7 für den Schlagbolzen 8 noch weitere radiale Bohrun- gen 12. 



   Die Überwurfmutter 6 ist auf das Druckgefäss 1 aufgeschraubt und greift über das Führungs- stück 4 so hinweg, dass die radialen Bohrungen 12 im montierten Zustand freibleiben. 



   In den Innenraum 2 des Druckgefässes 1 ragen durch dessen Wandung geführte, als Elektroden
13 wirkende Leiter hinein, die ausserhalb mit einer in den Zeichnungen nicht dargestellten elektrischen
Einrichtung in Verbindrng stehen. 



   Die Arbeitsweise der Auslöseeinrichtung ist folgende : Erreicht die an den Elektroden 13 anliegen- de Spannung einen bestimmten Wert, der abhängig ist von dem Elektrodenabstand und dem in dem Druck- gefäss 1 befindlichen Medium, so erfolgt ein Durchschlag in dem flüssigen Medium. Die als Folge des
Durchschlages und der damit verbundenen Verdampfung entstehende "Schockwelle" pflanzt sich mit gro- sser Geschwindigkeit fort und wirkt letztlich auf die Wandung des Druckgefässes 1 und damit auch auf die Membran 3. Diese wird entgegen der auf sie einwirkenden Kraft und Feder 10 bewegt und drückt   somit den Schlagbolzen 8 nach oben, der seinerseits beliebige Operationen ausführen kann.    



   Die beschriebene Ausführung kann nur ein Beispiel darstellen. Letztlich kommt es nach der Erfindung darauf an, eine Einrichtung zu schaffen, in derem Inneren ein elektrischer Durchschlag durch ein flüssiges
Medium möglich ist. Es können deshalb sowohl verschiedene Medien verwendet, aber auch die Abstände und Formen der als Elektroden wirkenden Leiter variiert werden. 



   So ist auch eine Anordnung möglich, bei der der für die Bildung des Lichtbogens notwendige Abstand zwischen den   elektrodenarfigen   Leitern erst im Moment des Fehlerfalles hergestellt wird, vorher jedoch
Kontaktschluss besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter, gekennzeichnet durch ein allseitig, jedoch mindest an einer Stelle elastisch abgedichtetes, ein flüssiges Medium enthaltendes Druckgefäss (1), in das zwei von aussen zugängliche spannungsführende, als Elektroden wirkende Leiter (13) hineinragen. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der spannungsführenden Leiter (13) veränderbar ist.
    3. Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Druckgefäss (1) durch eine vorzugsweise aus elastischem Material bestehende Membran (3), die durch eine Führungshülse (4) und eine Überwurfmutter (6) gegen die Wandung des Druckge- fässes (1) gedrückt wird, abgedichtet ist.
    4. Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekenn- z e i c h n e t, dass zwischen der Membran (3) und der Führungshülse (4) ein Schlagbolzen (8) verschiebbar angeordnet ist. EMI3.1 Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte nach den Ansprüchen 1zeichnet, dass das Druckgefäss durch einen dem Innenraum im Druckgefäss angepassten Kolben elastisch abgedichtet ist.
AT952764A 1964-06-20 1964-11-11 Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter AT247446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10505864 1964-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247446B true AT247446B (de) 1966-06-10

Family

ID=5478188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT952764A AT247446B (de) 1964-06-20 1964-11-11 Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247446B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110499T2 (de) Lastschalter unterstützt durch Varistor.
DE1808730A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
CH662005A5 (de) Leistungsschalter.
DE2114879A1 (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE1615634B2 (de) Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten
DE2711166A1 (de) Erdungsschalter fuer eine gekapselte hochspannungs-schalteinrichtung
DE3541747A1 (de) Elektrischer unterbrecher mit einer schutzwand
DE1144363B (de) Hochspannungsschalter
DE1953789A1 (de) Druckgasschalter fuer Hoechstspannung
AT247446B (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter
DE2704389C3 (de) Trennschalter für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE1280964B (de) Elektromechanische Ausloeseeinrichtung fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer strombegrenzende Schalter
DE69309174T2 (de) Leistungsschalter mit zwei konzentrischen Trennkammern
DE914145C (de) Schalteinrichtung fuer schnelles Schalten
DE1096469B (de) Elektromagnetische Schnellausloese-vorrichtung fuer UEberstromschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
EP0050187B1 (de) Überstrom-Schutzschalter
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE746774C (de) Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte
AT109936B (de) Einrichtung zum Schutz von Schaltern u dgl. vor Überbeanspruchung.
DE1588970A1 (de) Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen
DE2403354C3 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE601318C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE2145071C3 (de) Synchronschalter
DE1540375B2 (de) Elektrisches schaltgeraet
AT227823B (de) Hochspannungsschalter