AT246849B - Verfahren zum Einbau einer Roebelstabwicklung - Google Patents

Verfahren zum Einbau einer Roebelstabwicklung

Info

Publication number
AT246849B
AT246849B AT455364A AT455364A AT246849B AT 246849 B AT246849 B AT 246849B AT 455364 A AT455364 A AT 455364A AT 455364 A AT455364 A AT 455364A AT 246849 B AT246849 B AT 246849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roebel
bars
bar
soldering
connecting webs
Prior art date
Application number
AT455364A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Stimpfl
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT455364A priority Critical patent/AT246849B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT246849B publication Critical patent/AT246849B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Einbau einer Roebelstabwicklung 
In zunehmendem Masse werden die Statorwicklungen insbesondere von Grossgeneratoren hartgelötet. 



   Hiebei kann die für den Lötvorgang erforderliche, relativ grosse Wärmemenge auch die bereits isolierten Roebelstäbe erwärmen und die Isolationsfestigkeit der Stäbe wesentlich beeinträchtigen bzw. unter
Umständen sogar die Isolation selbst zerstören. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbau einer Roebelstabwicklung, bei dem erfindungsge- mäss zunächst die einzelnen Teilleiter des Roebelstabes mit einem Hartlot relativ hohen Schmelzpunktes, von insbesondere 850 C, an ihren Enden verlötet werden, sodann die einzelnen Roebelstäbe isoliert und in die Nut eingebaut und anschliessend die einzelnen   Stäbe, vorzugsweise Ober-und   Unterstab, mit einem Hartlot von relativ niedrigen, mindestens 2000C tiefer liegendem Schmelzpunkt, von insbesondere 6200C durch Verbindungsstege zusammengelötet werden. 



   Die erfindungsgemässe Roebelstabverbindung zeichnet sich durch hohe Wärmebeständigkeit und sicheren Stromübergang aus. Der anfallende Aufwand an Material und Fertigungszeit ist gering, da ihr Aufbau äusserst einfach ist und eine Bearbeitung von   Passflächen entfällt.   



   Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden zur Herstellung der Verbindung zwischen Roebelstab und Verbindungssteg je zwei Verbindungsstege zu beiden Längsseiten der zu verbindenden Roebelstäbe vorzugsweise unter gleichzeitigem Beilegen von Lötfolie mit einer Zwinge und durch Einschieben eines Keiles gegen die Roebelstäbe gepresst, währenddessen der Lötvorgang erfolgt. 



   In Weiterführung des Erfindungsgedankens kann während des Lötvorganges, insbesondere des Anlötens, der Verbindungsstege an die Roebelstäbe, Pressluftkühlung verwendet werden. 



   Bei der mittels des erfindungsgemässen Verfahrens hergestellten Roebelstabwicklung können weiters erfindungsgemäss die je zwei Roebelstäbe miteinander verbindenden Verbindungsstege aus je zwei mit Hartlot relativ hohen Schmelzpunktes zusammengelöteten einzelnen Flachmaterialstücken bestehen, deren zu den Stabachsen normale Abmessungen voneinander differieren, wobei das jeweils kürzere der beiden den Zwischenraum zwischen den Stäben teilweise ausfüllt. 



   Da die Verlötung der Teilleiterbündel und der Verbindungsstege mittels hochschmelzenden Hartlotes ausserhalb des Stators erfolgt, kann die dabei entstehende Wärmeentwicklung keinen schädlichen Einfluss nehmen. Der Roebelstab besteht im wesentlichen aus parallelgeschalteten   Teilleitem   und eine eventuell auftretende partielle Zerstörung der Leiterisolation (z. B. Glasseide und Lack) unmittelbar an der Lötstelle ist praktisch bedeutungslos. Ausserdem ist der Roebelstab in dieser Phase der Fertigung, in der die Lötung durchgeführt wird, noch nicht isoliert. 



   Bei der Verlötung der einzelnen bereits isolierten und in den Stator eingebauten Stäbe, insbesondere der Oberstäbe mit den Unterstäben, soll jedoch möglichst wenig Wärme entwickelt werden, um die Isolierung nicht zu zerstören. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäss relativ niedriger schmelzendes Hartlot für diese Lötverbindung verwendet.

   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen   Lötverbihdung   ist, dass bei der erfindungsgemässen Verwendung von Verbindungsstegen, insbesondere aus Flachmaterial (anstatt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   der sonst üblichen massiven Vollkupferverbindungsstücke), durch deren kleineren Querschnitt eine verminderte Wärmeleitung vorhanden ist, so ;.dass auch bei Verwendung von relativ hochschmelzendem Hartlot dieRoebelstabenden durch die geringe Wärmeaufnahme beiweitestgehender Schonung der fertigen Stabisolation miteinander verlötet werden.. 



  Pi Die bei der Herstellung der Verbindung verwendeten Hartlote sind so gewählt, dass der Schmelzpunkt des höher schmelzenden Lotes ungefähr 850 C beträgt und der Schmelzpunkt des niedriger schmelzenden Lotes um mindestens etwa 2000C tiefer liegt, also z. B. 6200C beträgt.. Ausserdem wird durch die Ver- wendung von zwei Hartloten mit verschiedenem Schmelzpunkt erreicht, dass die verlöteten Teilleiterbündel und die gelöteten Verbindungsstege durch die Lötung der Roebelstabenden im Stator nicht mehr t gelöst werden können. 



  Die Roebelstabverbindungen können unter Bedachtnahme auf einen möglichst geringen Wärmeauf- wand, beispielsweise durch Widerstandslöten vermittels entsprechender Kohlen (Lötkontakte) oder durch induktive Erwärmung, z. B. mit einer Frequenz von etwa 10 000 Hz, hergestellt werden. 



  Die nähere Erläuterung des erfindungsgemässenVerfahrens erfolgt an Hand schematischer Zeichnuni gen, in denen jeweils in Seiten-und Vorderansicht Fig. 1 die erfindungsgemässe Roebelstabverbindung darstellt und Fig. 2 die erfindungsgemässen Verbindungsstege. 



  Die Teilleiter des Ober- und Unterstabes sind mit 1 bzw. 2, die überwiegend an denbeidenSeiten der Roebelstäbe angeordneten, aus Flachmaterial bestehenden Verbindungsstege mit 3 bzw. die zwischen den Stäben befindlichen kürzeren Verbindungsstege mit 4 bezeichnet. 



  In den Vorderansichten der Fig. 1 und 2 sind die bei höherer Temperatur schmelzbaren Lötschichten, u. zw. die zwischen den Teilleitern und die zwischen den jeweils zusammengelöteten Verbindungsstegen 3 und 4 mitverstärkten horizontalen bzw. verstärkten vertikalen Strichen angedeutet, während die mittels des niedriger schmelzenden Lotes erzeugten Lötverbindungen der Roebelstäbe in der Vorderansicht der Fig. 1 durch die Form von (vier) einzelnen verstärkt ausgezeichneten L-Profillinien gekennzeichnet sind. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Einbau einer Roebelstabwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die einzelnen Teilleiter des Roebelstabes mit einem Hartlot relativ hohen Schmelzpunktes von insbesondere 8500C an ihren Enden verlötet werden, sodann die einzelnen Roebelstäbe isoliert und in die Nut eingebaut und anschliessend die einzelnen Stäbe, vorzugsweise Ober-und Unterstab, mit einem Hartlot von relativ niedrigem, mindestens 2000C tiefer liegendem Schmelzpunkt, von insbesondere 620oC, durch Verbindungsstege zusammengelötet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Verbindung zwischen Roebelstab und Verbindungssteg je zwei Verbindungsstege zu beiden Längsseiten der zu verbindenden Roebelstäbe, vorzugsweise unter gleichzeitigem Beilegen von Lötfolie, mit einer Zwinge und durch Einschieben eines Keiles gegen die Roebelstäbe gepresst werden, währenddessen der Lötvorgang erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass währenddes Lötvorganges, insbesondere des Anlötens der Verbindungsstege an die Roebelstäbe, Pressluftkühlungver- wendet wird.
    4. Mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1 hergestellte Roebelstabwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass die je zwei Roebelstäbe miteinander verbindenden Verbindungsstege aus je zwei mit Hartlot relativ hohen Schmelzpunktes zusammengelöteten einzelnen Flachmaterialstücken be- stehen, deren zu den Stabachsen normale Abmessungen voneinander differieren und das jeweils kürzere den Zwischenraum zwischen den Stäben teilweise ausfüllt.
AT455364A 1964-05-26 1964-05-26 Verfahren zum Einbau einer Roebelstabwicklung AT246849B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT455364A AT246849B (de) 1964-05-26 1964-05-26 Verfahren zum Einbau einer Roebelstabwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT455364A AT246849B (de) 1964-05-26 1964-05-26 Verfahren zum Einbau einer Roebelstabwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246849B true AT246849B (de) 1966-05-10

Family

ID=3565498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT455364A AT246849B (de) 1964-05-26 1964-05-26 Verfahren zum Einbau einer Roebelstabwicklung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246849B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000589T2 (de) Verbindungsstruktur für Supraleiterkabel
DE4312203B4 (de) Massiver Verbinder für eine Stator-Phasenwicklung und Verfahren zu dessen Zusammenbau
EP0713281B1 (de) Lötösenisolierung
DE2048104B2 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT246849B (de) Verfahren zum Einbau einer Roebelstabwicklung
DE2033615A1 (de) Verfahren zur supraleitenden Verschwel ßung von Supraleitern
AT123336B (de) Sammelschienenpaket.
DE2417125C3 (de) Leistungstransformator
DE756094C (de) Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator
DE7814328U1 (de) Verbindungsanordnung fuer zwei gitterstaebe im wickelkopf elektrischer maschinen
CH631838A5 (de) Element zum ausgleichen von durch thermische einwirkung verursachten laengenaenderungen von starren stromleitern in elektrischen anlagen sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE2443656A1 (de) Kabelverbindung
DE316040C (de)
AT211422B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschinen
DE377610C (de) Verfahren zur Verbindung der radial uebereinanderliegenden Wicklungsstaebe elektrischer Maschinen und Apparate
DE1026841B (de) Stabfoermiger unterteilter Leiter fuer hohen Beanspruchungen ausgesetzte Wechselstrommaschinen
DE2425457A1 (de) Schaltverbindung fuer wicklungen elektrischer maschinen, insbesondere turbogeneratoren
DE19726563A1 (de) Elektrische Maschine
DE3050693T1 (de)
DE950078C (de) Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen
DE2009890A1 (de) Elektrische Verbindung zwischen Ober und Unterstab bei wassergekühlten Roebel Stabwicklungen
DE4312202A1 (de) Querverbinder für eine Statorspule
DE1275670B (de) Schaltverbindung zwischen zwei im Wicklungszug aufeinanderfolgenden Leiterstaeben fluessigkeitsgekuehlter Wicklungen elektrischer Maschinen
AT105755B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Anschlußstellen an aus isolierten Teilleitern bestehenden Leiterbündeln.
AT59958B (de) Verbindungseinrichtung für in Reihen angeordnete Kontakte.