AT244899B - Process for the production of crepe fabrics - Google Patents

Process for the production of crepe fabrics

Info

Publication number
AT244899B
AT244899B AT968661A AT968661A AT244899B AT 244899 B AT244899 B AT 244899B AT 968661 A AT968661 A AT 968661A AT 968661 A AT968661 A AT 968661A AT 244899 B AT244899 B AT 244899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
production
thread
twist
yarn
Prior art date
Application number
AT968661A
Other languages
German (de)
Inventor
Sandro Donini
Original Assignee
Sandro Donini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandro Donini filed Critical Sandro Donini
Application granted granted Critical
Publication of AT244899B publication Critical patent/AT244899B/en

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Crpe-Geweben   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Crêpe-Geweben. 



   Der normale Vorgang Dei der Erzeugung von gekräuselten Stoffen (Crêpe) umfasst Dekanntlich die folgenden Arbeitsgänge : das Schlichten des Fadens, das Verdrallen des geschlichteten Fadens, das Dämpfen, das Weben und das Entschlichten. 



   Würde man dieses übliche Verfahren in gleicher Weise bei   Polyamid-oder Terephthalfaserfäden   anwenden, dann würden diese, welche bekanntlich thermoplastisch sind, in ihrem Drall irreversibel fixiert werden, wodurch sie unfähig gemacht würden, beim Entschlichten jene elastische Reaktion auszuüben, die eben zur Herstellung von Crêpe dient. 



   Ferner ist es bekannt, Kett-und Schussgarne für die Herstellung von Crêpe-Geweben stark in einer einzigen Richtung zu verdrallen, anschliessend zu Schlichten und nach dem Weben zu entschlichten. Die   blosse Übertragung dieses Verfahrens auf Fäden aus Polyamid-oder Terephthalfasem   ist aber nicht möglich, da durch die thermoplastischen Eigenschaften der Garne bei den gebräuchlichen Schlichten oder Fixiermitteln für die Garne und den hiedurch notwendigen Temperaturen der Entschlichtungsbäder eine Wärmefixierung des hochgedrehten Garnes eintreten würde, ehe die Entschlichtung weit genug fortgeschritten ist und das Einspringen der Garne erlaubt.

   Der gleiche Übelstand tritt auch bei dem für Fäden aus synthetischem Material bekannten Verfahren ein, welches   im Hochdrehen,   gegebenenfalls Hitzefixieren der hochgedrehten Fäden,   anschliessendem Entzwirnen   und darauffolgendem Schlichten besteht, da auch bei diesem Verfahren durch die hohen Temperaturen des Entschlichtungsbades das Einspringvermögen der Garne vermindert wurde. Es war daher notwendig, Mischgarne mit Fasern aus nicht thermoplastischem Material zu verwenden. 



   An kolloidalen Fixiermitteln, welche bei den verschiedenen vorstehend angeführten Verfahren zur Anwendung kommen, sind   z. B.   für Kunstseide und Fäden aus Zelluloseestern Klebstoffe allgemein und auch Mischungen mit Gummi Arabicum und für Fäden aus Polyamiden   tige   Polyvinylalkohollösungen bekannt. 



   Es wurde nun gefunden, dass das vorerwähnte Verfahren zur Herstellung von Crepe-Geweben, bei welchem die   Schuss- und Kettfaden   vor dem Weben je einen Drall in einer einzigen Richtung erhalten und dieser Drall durch Aufbringen eines kolloidalen Fixiermittels auf die hochgedrehten Fäden fixiert wird, wonach die Fäden zu einem Gewebe verwebt werden und dieses in einem wässerigen Bad zwecks Auswaschens des Fixiermittels gewaschen wird, auf Fäden aus Polyamid oder Terephthalat angewendet werden kann, wenn bestimmte, das Auswaschen begünstigende Fixiermittelmischungen in ausgewählten   Mengen auf die Fäden aufgebracht werden.

   Das   Verfahren ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Gewebes in an sich bekannter Weise Polyamid-und bzw. oder   Terephthalfaserfäden   verwendet werden und dass diese Fäden nach dem Hochdrehen und vor dem Weben mit 1-15   Gew. -0 ; 0,   bezogen auf das Trockenfadengewicht, mit einer Mischung, bestehend aus Zelluloseestern bzw. substituierten Zellulosen einerseits und Polyvinylalkohol und bzw. oder Glycerophthalharzen und bzw. oder Gelatinen anderseits fixiert werden. 



   Die Aufgabe des Fixiermittels auf den Faden erfolgt in einem Bad, dessen Temperatur auf mindestens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   20 C   gehalten wird. Da auch die Trocknung des Garnes bei Temperaturen von etwa 30 bis 40 C erfolgt, kann ohne weiteres von einer Kaltfixierung gesprochen werden, welche daher auch keinerlei Einfluss auf die hochgedrehten thermoplastischen Fäden nimmt. 



   Um zu erreichen, dass sich am Faden die gewünschte Menge kolloidaler Stoffe ausbildet, braucht man nur am Ausgang des Bades ein gewöhnliches   Fadenführcrblech   anordnen und es ist leicht möglich, dessen Abmessungen entsprechend zu berechnen. 



   Der verdrehte und umhüllte Faden erhält eine gewisse Steifheit, die ausreicht, um ihn auf dem Webstuhl oder auf einer Strickmaschine zu verarbeiten. Er darf nicht zu steif sein, da die um den Faden eine   undehnbarehülle   bildende Verkleidung eine Verlängerung des Fadens verhindern würde, woraus sich beim Weben bzw. Stricken Nachteile ergeben würden, die unter Umständen zu häufigen Fadenbrüchen führen können. 



     Die Verkleidung muss   somit einerseits ausreichend steif sein, um den Drall zu fixieren und zeitweilig festzuhalten, anderseits muss sie noch genügend elastisch sein, damit sich der Faden den Anforderungen beim Weben entsprechend ausdehnen kann. 



   Es wurde festgestellt, dass die Umhüllung des Fadens nicht ausreichend ist, um den Drall in gewünschter Weise zu blockieren, wenn auf den verdrehten Faden weniger als etwa 5 Gew.-% (bezogen auf das Trockenfadengewicht) kolloidaler Stoffe aufgebracht werden. Werden hingegen mehr   als 15 Gew.-%   kolloidaler Stoffe aufgebracht, dann wird der Faden zu steif, und die normalen Vorgänge bei seiner Verarbeitung im Webstuhl bzw. in einer Strickmaschine werden ungebührlich behindert. 



   Diese Grenzwertehaben somit eine kritische Bedeutung und es ist wesentlich, sie nicht zu überschreiten, wenn man die gewünschten Ergebnisse erzielen will. 



   Der aus dem Bad austretende. Faden wird durch ein   Fadenführer- und   Abstreifblech geleitet, aufgespult und anschliessend aufgehaspelt, wonach er verwebt bzw. in einer Strickmaschine. verarbeitet werden kann. 



   Nach Beendigung dieser Vorgänge wird das erhaltene Gewebe bzw. Strickgut durch ein Waschbad geleitet, dessen Temperatur vorzugsweise um   85 C   beträgt, um eine homogene elastische Reaktion zu erreichen. Man kann jedoch auch mit kaltem Wasser waschen, wobei die Ergebnisse wohl weniger gut, aber noch annehmbar sind. 



   Einige Ausführungsbeispiele mögen das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutern. 
 EMI2.1 
 



   Das verdrehte Garn wird unter mässiger Spannung durch eine Lösung geleitet, die aus 70/75   l   Wasser besteht,   in dem25/30 kg eines Gemisches gelöstsind, das pro Kilogramm 0, 6   kg organische Carboxymethylzelluloseester und 0,4 kg Polyvinylalkohol, die in kolloidalen Zustand gebracht sind, enthält. Die Badtemperatur wird   auf 401450C   gehalten. 



   Das aus dem Fixierbad austretende Garn wird durch einen Fadenführerabstreifer geleitet, so dass auf ihm etwa   120/0   kolloidaler Stoffe des Bades bezogen auf das Trockengewicht des Garnes verbleiben. 



   Das Garn wird dann verwebt und das erhaltene Gewebe in einem Waschbad behandelt, wobei man einen Crêpe mit gutem Aussehen erhält. 



   Beispiel 2 : Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, wobei ein zusammengesetztes Garn mit Einzel- 
 EMI2.2 
 derart eingestellt, dass auf dem Garn zwischen 12 und   150/0   kolloidaler Stoffe verbleiben. Ein mit diesem Garn hergestelltes Strickgut besitzt nach dem Waschen ein schönes   erêpeaussehen.   



   Beispiel 3 : Je grösser der Titer des Garnes ist, umso weniger kolloidale Stoffe werden auf das Garn aufgebracht. Für einen Titer von 40 den bringt man beispielsweise   12%   auf, für Titer von 50/60 den werden 8/10% aufgebracht und den Garnen mit höherem Titer wird ein proportional geringerer Drall erteilt,   d. h   von 2700 bis 2800 Umdrehungen usw. bis zu Garnen mit Titern von 70 bis 100 den und mehr, die proportional mit kolloidalen Lösungen appretiert werden, deren Anfangskonzentration geringer ist   : 18-20%),   um auf das Garn 7-5% kolloidaler Stoffe aufbringen zu können. 



   Nachdem das Garn appretiert wurde, wird es aufgespult und dann aufgehaspelt. 



     Beispiel 4 : Man   verwendet   Terephthalfasergarne (Polyäthylenterephthalat) mit einem Titer von   von 40 den und Garne mit Titern von 50/60 den. Den Garnen wird ein proportional verringerter Drall, in der Grössenordnung von 2700 bis 2800 Umdrehungen erteilt. Die Badkonzentration wird im allgemeinen mit steigendem Titer des zu behandelnden Garnes verringert, doch stets so, dass auf dem Garn etwa   5 7et0   kolloidaler Stoffe bezogen auf das Trockengewicht der Garne verbleiben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Voiteilhaft   weist der zur Verwendung kommende Polyvinylalkohol einen Verseifungsindex von etwa 55 bis 80 im Mittel auf. 
 EMI3.1 
 in Trockenkammern bei etwa   30 - 400C   getrocknet. 



   Von dem Wickel wird zur Weberei auf dem Webstuhl übergegangen und das erhaltene Gewebe wird in Wasser bei 80-850C gewaschen. Dabei löst sich die kolloidale Hülle der Garne und die Elastizität der Garne wird freigegeben, so dass ein ausgezeichneter   Crêpeeffekt entsteht  
Wie gesagt, könnte auch in kaltem Wasser gewaschen werden, doch erhält man in diesem Fall einen weniger ausgeprägten Kräuseleffekt. Gewöhnlich wird dieser nicht gefordert, doch ist es denkbar, dass man in gewissen Anwendungsfällen auch nur eine geringere und unter Umständen kaum wahrnehmbare Kräuselung wünschen kann. 



   Da auch der dem Garn erteilte Drall den Kräuseleffekt massgeblich   beeinflusst, versteht   es sich, dass durch geeignete Kombination der Verdrehungen und der Verwendung von   Waschbädem   mit verschiedenen   Temperaturen eine grosse Vielzahl   verschieden stark gekräuselte Stoffe, mit den jeweiligen Anwendungserfordernissen angepassten Effekten erhalten werden kann. 



   Analoge Ergebnisse, wie die der Beispiele   1-4, erzielt   man auch, wenn man im Fixierbad zusammen mitdenPolyvinylalkoholenGlycerophthalharze und Gelatine verwendet. Von den letzteren sind besonders die aus Keratin (Nägel und Hörner von Wiederkäuern) erhaltenen Gelatine nützlich. Die auf das Garn aufzubringenden Mengen kolloidaler Stoffe sind dabei die gleichen, wie bereits angeführt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of crpe fabrics
The invention relates to a method for producing crepe fabrics.



   The normal process of producing crêpe fabric includes the following operations: sizing the thread, twisting the sized thread, steaming, weaving and desizing.



   If this usual method were to be used in the same way for polyamide or terephthalic fiber threads, then these, which are known to be thermoplastic, would be irreversibly fixed in their twist, making them incapable of exerting the elastic reaction during desizing that is necessary for the production of crepe serves.



   It is also known to twist warp and weft yarns strongly in a single direction for the production of crepe fabrics, then to size them and to desize them after weaving. The mere transfer of this process to threads made of polyamide or terephthalic fibers is not possible, since the thermoplastic properties of the yarns with the usual sizes or fixing agents for the yarns and the temperatures required for the desizing baths would result in a heat setting of the twisted yarn before the Desizing has progressed sufficiently to allow the yarns to jump in.

   The same inconvenience also occurs in the process known for threads made of synthetic material, which consists of twisting, possibly heat setting the twisted threads, subsequent untwisting and subsequent sizing, since in this process too the high temperatures of the desizing bath reduce the jumping capacity of the yarns . It was therefore necessary to use mixed yarns with fibers made of non-thermoplastic material.



   Colloidal fixatives which are used in the various methods mentioned above are e.g. B. for rayon and threads made of cellulose esters adhesives in general and mixtures with gum arabic and for threads made of polyamides term polyvinyl alcohol solutions are known.



   It has now been found that the aforementioned method for the production of crepe fabrics, in which the weft and warp threads are each given a twist in a single direction before weaving and this twist is fixed by applying a colloidal fixing agent to the twisted threads, after which the threads are woven into a fabric and this is washed in an aqueous bath for the purpose of washing out the fixing agent, can be applied to threads made of polyamide or terephthalate, if certain fixing agent mixtures which promote washing are applied to the threads in selected amounts.

   According to the invention, the method is characterized in that polyamide and / or terephthalic fiber threads are used for the production of the fabric in a manner known per se and that these threads are 1-15 wt. -0; 0, based on the dry thread weight, with a mixture consisting of cellulose esters or substituted celluloses on the one hand and polyvinyl alcohol and / or glycerophthalic resins and / or gelatins on the other.



   The task of the fixing agent on the thread takes place in a bath whose temperature is at least

 <Desc / Clms Page number 2>

   20 C. Since the drying of the yarn also takes place at temperatures of around 30 to 40 C, it is easy to speak of a cold setting, which therefore does not have any influence on the highly twisted thermoplastic threads.



   In order to ensure that the desired amount of colloidal substances is formed on the thread, one only needs to arrange an ordinary thread guide plate at the exit of the bath and it is easy to calculate its dimensions accordingly.



   The twisted and sheathed thread is given a certain stiffness that is sufficient to process it on the loom or on a knitting machine. It must not be too stiff, since the covering, which forms an inextensible sheath around the thread, would prevent the thread from being extended, which would result in disadvantages during weaving or knitting, which under certain circumstances can lead to frequent thread breaks.



     The cladding must therefore on the one hand be sufficiently stiff to fix the twist and hold it temporarily, on the other hand it must still be sufficiently elastic so that the thread can expand according to the requirements during weaving.



   It has been found that the sheath of the thread is insufficient to block the twist in the desired manner if less than about 5% by weight (based on the dry thread weight) of colloidal substances are applied to the twisted thread. If, on the other hand, more than 15% by weight of colloidal substances are applied, the thread becomes too stiff and the normal processes during its processing in the loom or in a knitting machine are unduly hindered.



   Thus, these limits are critical and it is essential not to exceed them if one is to achieve the desired results.



   The one leaving the bathroom. The thread is passed through a thread guide and stripping plate, wound up and then reeled, after which it is woven or in a knitting machine. can be processed.



   After completion of these processes, the fabric or knitted fabric obtained is passed through a washing bath, the temperature of which is preferably around 85 ° C., in order to achieve a homogeneous elastic reaction. However, you can also wash with cold water, although the results may not be as good, but are still acceptable.



   A few exemplary embodiments may explain the method according to the invention in more detail.
 EMI2.1
 



   The twisted yarn is passed under moderate tension through a solution consisting of 70/75 l of water, in which 25/30 kg of a mixture are dissolved, the per kilogram of 0.6 kg of organic carboxymethyl cellulose ester and 0.4 kg of polyvinyl alcohol, which are in a colloidal state are brought contains. The bath temperature is kept at 401450C.



   The thread emerging from the fixing bath is passed through a thread guide stripper so that about 120/0 colloidal substances in the bath remain on it, based on the dry weight of the thread.



   The yarn is then woven and the fabric obtained is treated in a washing bath to obtain a crepe with a good appearance.



   Example 2: The procedure is as in Example 1, whereby a composite yarn with individual
 EMI2.2
 adjusted so that between 12 and 150/0 colloidal substances remain on the yarn. A knitted fabric made with this yarn has a nice erêpe look after washing.



   Example 3: The greater the titer of the yarn, the fewer colloidal substances are applied to the yarn. For a denier of 40 denier, for example, 12% is applied, for a denier of 50/60 denier 8/10% is applied and the yarns with a higher denier are given a proportionally lower twist, ie. h from 2700 to 2800 revolutions, etc. up to yarns with deniers of 70 to 100 denier and more, proportionally finished with colloidal solutions, the initial concentration of which is lower: 18-20%) to put 7-5% colloidal substances on the yarn to be able to raise.



   After the yarn has been finished, it is wound up and then reeled out.



     Example 4: Terephthalic fiber yarns (polyethylene terephthalate) with a denier of 40 denier and yarns with denier denier 50/60 are used. The yarns are given a proportionally reduced twist, on the order of 2700 to 2800 revolutions. The bath concentration is generally reduced as the titer of the yarn to be treated increases, but always in such a way that about 5 7et0 colloidal substances, based on the dry weight of the yarns, remain on the yarn.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



     Advantageously, the polyvinyl alcohol used has an average saponification index of about 55 to 80.
 EMI3.1
 dried in drying chambers at about 30-400C.



   From the lap to weaving on the loom, the fabric obtained is washed in water at 80-850C. The colloidal shell of the yarns dissolves and the elasticity of the yarns is released, creating an excellent crêpe effect
As I said, washing could also be done in cold water, but in this case you get a less pronounced pucker effect. This is usually not required, but it is conceivable that in certain applications one can only want a smaller and under certain circumstances hardly perceptible crimp.



   Since the twist given to the yarn has a decisive influence on the crimp effect, it goes without saying that a large number of differently crimped fabrics, with effects adapted to the respective application requirements, can be obtained through a suitable combination of the twists and the use of washing baths at different temperatures.



   Results analogous to those of Examples 1-4 are also obtained if glycerophthalic resins and gelatin are used in the fixing bath together with the polyvinyl alcohols. Of the latter, gelatins obtained from keratin (nails and horns of ruminants) are particularly useful. The amounts of colloidal substances to be applied to the yarn are the same as already mentioned.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Crepe-Geweben, wobei die Schuss- und Kettenfäden vor dem Weben je einen Drall in einer einzigen Richtung erhalten und dieser Drall durch Aufbringen eines kolloidalen Fixiermittels auf die hochgedrehten Fäden fixiert wird, wonach die Fäden zu einem Gewebe verwebt werden und dieses in einem wässerigen Bad zwecks Auswaschens des Fixiermittels gewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Gewebes in an sich bekannter Weise Polyamidund bzw. oder Terephthalfaserfäden verwendet werden und dass diese Fäden nach dem Hochdrehen und vor dem Weben mit 5-15 Gew. -'1o, bezogen auf das Trockenfadengewicht, einer Mischung, bestehend aus Zelluloseestern bzw. substituierten Zellulosen einerseits und Polyvinylalkohol und bzw. oder Glycerophthalharzen und bzw. PATENT CLAIM: Process for the production of crepe fabrics, wherein the weft and warp threads are each given a twist in a single direction before weaving and this twist is fixed by applying a colloidal fixing agent to the twisted threads, after which the threads are woven into a fabric and this is washed in an aqueous bath for the purpose of washing out the fixing agent, characterized in that polyamide and / or terephthalic fiber threads are used in a manner known per se for the production of the fabric and that these threads are 5-15 wt. - 'after turning up and before weaving. 1o, based on the dry thread weight, of a mixture consisting of cellulose esters or substituted celluloses on the one hand and polyvinyl alcohol and / or glycerophthalic resins and / or oder Gelatinen anderseits fixiert werden. or gelatins are fixed on the other hand.
AT968661A 1960-12-23 1961-12-21 Process for the production of crepe fabrics AT244899B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT244899X 1960-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244899B true AT244899B (en) 1966-01-25

Family

ID=11213725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT968661A AT244899B (en) 1960-12-23 1961-12-21 Process for the production of crepe fabrics

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244899B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296737B (en) Process for the production of threads and fibers from regenerated cellulose
AT244899B (en) Process for the production of crepe fabrics
DE566930C (en) Process for stretching artificial threads which become plastic in the heat
DE1923070A1 (en) Highly resilient composite fiber and method of making the same
DE764482C (en) Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulose-containing textile fibers
DE412164C (en) Method for treating rayon
DE2336813C3 (en) Process for the production of crimped yarn based on cellulose fibers
DE856130C (en) Directionally rigid fabric and process for its manufacture
DE2923803A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF YARN
DE621601C (en) Process for making long wool-like threads
AT154600B (en) Process for the production of patterns on textile fabrics.
AT218931B (en) Bulky yarn
AT229245B (en) Process for achieving vigoureux-like color effects on elastic fabrics
AT143841B (en) Method for sizing rayon.
AT275709B (en) Process for the manufacture of textile fabrics
DE1063568B (en) Method of making woven fabrics from staple fibers
AT245155B (en) Process for the production of permanently crimped textile yarns
AT265201B (en) Process for improving the textile properties of cellulose-containing textile material
AT165768B (en) Process for creating patterned effects on textile fabrics
DE2207398B2 (en) PROCESS FOR PREPARING FIBERS, PRE-SPINSTED OR COMBEDS FROM COTTON
AT166442B (en) Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulosic textile fibers
DE659987C (en) Process for the production of fabrics from rubber threads
AT159565B (en) Method for crimping fibers made from acetyl cellulose.
AT142556B (en) Process for the production of patterns on crepe fabrics.
DE2214997A1 (en) Process for generating antistatic effects in textiles