AT166442B - Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulosic textile fibers - Google Patents

Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulosic textile fibers

Info

Publication number
AT166442B
AT166442B AT166442DA AT166442B AT 166442 B AT166442 B AT 166442B AT 166442D A AT166442D A AT 166442DA AT 166442 B AT166442 B AT 166442B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabrics
rolling
production
textile fibers
warp
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Raduner & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raduner & Co Ag filed Critical Raduner & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT166442B publication Critical patent/AT166442B/en

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von nicht rollenden, beständig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut 
Bei allen auf chemischem Wege beständig versteiften Feingeweben, also den durchscheinenden Stoffen (Organdy) aus hiezu geeigneten Rohgeweben, wie Mousseline, aber auch bei den ebenfalls durch chemische Quellmittelbehandlung erzeugten waschecht versteiften voileartigen Geweben und endlich auch bei den schwereren und dichteren Geweben, wie Einlagestoffen oder Leinennachahmungen, kann man beobachten, dass mit zunehmender Versteifung, d. h. stärkerer Transparentierung oder Pergamentierung, eine immer stärker werdende Neigung zum Rollen, insbesondere beim Bügeln, auftritt, obwohl die Ausgangsgewebe durchaus keine derartige Neigung zum Rollen aufweisen. 



   Dies ist eine bei der Verarbeitung der Stoffe ausserordentlich störende Erscheinung, die bis jetzt durch keine der vorgeschlagenen Massnahmen beseitigt werden konnte. Auch Vorkehrungen, wie sie aus der deutschen Patentschrift Nr. 571446 bekannt geworden sind, nämlich eine beide Gewebeseiten in gleicher Weise beeinflussende Kalanderbehandlung, haben nur vorübergehende Wirkung, da der erhaltene Effekt meistens schon durch blosses Bügeln, unter allen Umständen aber durch Waschen und Wiedertrocknen aufgehoben wird. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Verfahren, durch welches dieses äusserst lästige Rollen beständig chemisch versteifter, beispielsweise pergamentierter Gewebe, das schon bei offenem Liegen, in stärkerem Masse noch beim Zuschneiden, besonders bei Temperatur-und Feuchtigkeitsänderungen und am stärksten beim Bügeln auftritt, völlig oder wenigstens weitgehend behoben werden kann.

     Erfindungsgemäss   werden an sich nicht rollende Gewebe aus cellulosehaltigem Textilfasergut, die in bekannter Weise in Kette oder Schuss oder in Kette und Schuss aus einzeln oder gruppenweise miteinander abwechselnden, normal rechts gedrehten und links gedrehten Garnen gewebt worden sind, einer gleichfalls   ein   sich bekannten durchgehenden, chemisch versteifenden Veredlungsbehandlung, beispielsweise einer   Transparentier-oder   Pergamentierbehandlung, unterworfen. Die Erfindung geht von der überraschenden Beobachtung aus, dass jedes transparentierte Mousselinegewebe mit den üblichen Z-Drahtgarnen, immer in genau gleicher Weise rollt, also immer dieselben zwei diagonalliegenden Ecken aufwärts, die anderen zwei abwärts rollt.

   Das deutete darauf hin, dass die Ursache in der Garndrehung zu suchen und die Abhilfe in der Anordnung von Gegendrahtgarnen zu finden sei. Eine Probe mit einem Transparentgewebe aus einem Rohgewebe, das in Kette und Schuss abwechselnd aus zwei Z-und zwei S-Garnen gewebt war, ergab trotz sogar abnorm hoher Garndrehungen (Hartdraht) ein völliges Flachliegen des transparentierten Materials. Das   Pr.-L'fTu war damit   theoretisch gelöst : ein   Gewetx,-eLbcs so   hergestellt ist, dass in der Kette   sowon@   als im Schuss eine gleiche oder   annähernd gleich * < lenge Rechts-und     Links drahtgame gleichmässig   verteilt sind, weist nach der   Transparentierbehanrl ! ung   die Neigung zum Rollen nicht mehr auf. 



   Als praktisch gangbare Lösung wird in der Regel nicht die teurere Art des Wechselschusses neben der Wechselkette gewählt, sondern ein sehr befriedigender Effekt und Fortschritt ist schon erreichbar, wenn nur die Kette abwechselnd und regelmässig   S-und   Z-Garne enthält. 



   Solche Gegendrahtgewebe sind zwar bereits bekannt. Man musste sie z.   B.   für viele Crêpe- 
 EMI1.1 
 haben z. B. einen Wechselschuss 2   Z ! 2   S-Schüsse und dazu eine weiche, glatte wenig gedrehte Kette ; Crêpe Georgette haben in Kette und Schuss paarweise abwechselnd   S-und Z-Crepezwirne.   



  Andere Crepes, z. B. Borkencrepe u. ähnl. 
 EMI1.2 
 liegt, ein stark unregelmässig, rissiges, borkenartiges Bild. Allen   diesen Crepegeweben   aber gemeinsam ist das Fehlen jeder chemischen Versteifung, da es sich um weich fallende Kleiderstoffe handelt. Es wurde ferner längere Zeit ein popelineähnlicher   Wäschestoff hergestellt,   der eine Wechselkette (2 Z/2   S-Garne)   und einen weichen Eintrag enthielt. Meistens war der Schuss Kunstseide und das entstandene Mischgewebe war nicht transparentierfähig und wurde gar nie zu solchen Zwecken verwendet.

   Wir verweisen in diesem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zusammenhang auch auf das nach der USAPatentschrift Nr. 1,822. 889 erstellte und geschützte Gewebe, das die obige 2 S/2 Z-Kett-Anordnung enthält und dadurch ein optisch wahrnehmbar rippigstreifiges Gewebebild aufweist, zu dem scheinbar auch die Massnahme einer nur halben Schusszahl im Verhältnis zur Kettfadenzahl mit beiträgt. Ein Transparentierverfahren kann für solche dichte Gewebe nie in Frage kommen. 



  Schliesslich ist es auch bekannt, dass man das Rollen von Einlage-oder Steifgeweben aus stark gedrehten Faserstoffen wie Rosshaar usw. verhindern kann, wenn man die Gewebe im ganzen oder teilweise aus gegensinnig gedrehten Garnen herstellt. Auch bei derartigen Steifgeweben musste ohne jene chemische Massnahme eine Neigung zum Rollen bereits im Rohzustande auftreten. Sie berühren indessen die Erfindung nicht, da sie aus anderen Ausgangsstoffen bestehen und auch mit anderen Mitteln ausgerüstet werden. 



   Als für die Erfindung in Betracht kommende, zu ständigen Versteifungen führende Arbeitsweisen seien die bekannten Verfahren zum Transparentieren oder Pergamentieren mit Hilfe von chemischen Quellungsmitteln, wie Mineralsäuren oder Alkalilaugen oder beider nacheinander erwähnt. Neben den im Vordergrund stehenden, reinen Transparentstoffen aus Baumwollfeingeweben hat die Erfindung weiterhin grosse
Bedeutung für auf chemischem Wege waschecht versteifte Einlagestoffe, wie Kragen, die im all- gemeinen   wepen   ihres lästigen Rollens überhaupt bisher nicht beständig ausgerüstet werden konnten. 



   Gewebe, die normal rechtsgedrehte und links- gedrehte Garne aufweisen, können vor, während oder nach der versteifenden Behandlung auch noch anderen Veredlungsverfahren, wie Bleichen,
Färben oder Drucken, unterworfen werden. 
 EMI2.1 
 ständig zu Rollen oder Röhrchen sich einrollten, sondern dass man die Zuschnitte auch lagenweise flach aufeinander legen und viel leichter wieder verarbeiten kann. Ein Damenkragen, z. B. ist mit gewöhnlichem Transparent nie so glatt anliegend, wie er hätte liegen sollen, sondern hat immer die Enden eingerollt oder aufgebogen. Mit den gemäss der Erfindung hergestellten Geweben ist das nicht der Fall. Dass das Problem ein wichtiges war, zeigen ja die verschiedenen, zum Teil patentierten aber ungenügenden Verfahren (vgl. S. 1, Abschnitt 2). 



   Nach der Beschreibung der technisch wichtigen Möglichkeit, ein nicht oder äusserst wenig rollendes Transparentgewebe zu erhalten, seien noch weitere Möglichkeiten erwähnt, durch die man verbesserte, nicht oder kaum rollende versteifte Gewebe spinnund webtechnisch anordnen und ausrüsten kann. 



  Die den Rolleffekt bewirkende, einseitige Spinnoder Zwirndrehung kann auch weitgehend kompensiert werden durch Anordnung von Streifen gegengedrehter Garne, d. h. also in grössere
Gruppen zusammengeordnete Gegendrahtgarne, wobei es nicht unbedingt notwendig ist, dass genau die gleiche Anzahl von beiden Drehungsarten benutzt wird, da der ausgleichende Einfluss schon durch einen unter 50% liegenden Anteil an ent- gegengesetzt gedrehten Garnen wirksam wird. Bei
Phantasiegeweben kann auch die Anordnung lediglich von Effektstreifen aus entgegengesetzt gedrehten Garnen zur Erzielung der gewünschten
Wirkung ausreichen, wobei natürlich gleichgültig ist, welches der Garne als Effekt und welches als Gewebegrund verwendet wird.

   Für das
Wesen der Erfindung ist es ohne Belang, wie die beständige chemische Versteifung erzielt wird, welche versteifenden Mittel angewendet werden, bei welchen Konzentrationen, Temperaturen oder
Behandlungszeiten oder nach welchen Behand- lungsweisen gearbeitet wird oder ob die Gewebe noch irgend einer Vor-oder Nachbehandlung unterworfen werden. Der Ausdruck Garne in der bisherigen Beschreibung umfasst sowohl einfache, als auch gezwirnte Garne aus pflanzlichen oder künstlichen Cellulosefasern oder aus vor- wiegend cellulosehaltigen Fasergemischen, wobei die Gewebe eine oder verschiedene Arten von derartigen Garnen enthalten können. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 S-Zwirn eingezettelt wird. Ebenso soll im Schuss jedem Z-Zwirn ein S-Zwirn folgen.

   Nach dem Bleichen und Transparentieren bekommt man einen waschechten Steifvoile, der zum Unterschied von den bisher üblichen, transparentierten Voilegeweben sich nicht hartnäckig   einrollt,   sondern dauernd flach liegt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulosic textile fibers
With all fine fabrics that are permanently stiffened by chemical means, i.e. the translucent fabrics (organdy) made of raw fabrics suitable for this purpose, such as mousseline, but also with the washfast stiffened voile-like fabrics also produced by chemical swelling agent treatment and finally also with the heavier and denser fabrics, such as interlinings or Line imitations, one can observe that with increasing stiffening, i.e. H. Increased transparency or parchment, an ever increasing tendency to roll, especially when ironing, occurs, although the original fabrics have no such tendency to roll.



   This is an extremely disruptive phenomenon during the processing of the substances, which has not yet been eliminated by any of the proposed measures. Precautions such as those made known from German Patent No. 571446, namely a calender treatment that affects both fabric sides in the same way, only have a temporary effect, since the effect obtained is usually canceled by simple ironing, but under all circumstances by washing and re-drying becomes.



   The subject of the present invention is a method by which this extremely annoying rolling of permanently chemically stiffened, for example parchment-coated fabric, which occurs even when lying open, to a greater extent when cutting, especially when there are changes in temperature and humidity and most strongly when ironing, completely or can at least largely be remedied.

     According to the invention, non-rolling fabrics made of cellulose-containing textile fibers, which have been woven in a known manner in warp or weft or in warp and weft from individually or in groups alternating normal right-twisted and left-twisted yarns, are likewise a known continuous, chemically stiffening finishing treatment, for example a transparent or parchment treatment, subjected. The invention is based on the surprising observation that every transparent mousseline fabric with the usual Z-wire yarns always rolls in exactly the same way, i.e. always the same two diagonal corners roll upwards, the other two roll downwards.

   This indicated that the cause was to be found in the twist of the yarn and the remedy to be found in the arrangement of counter-wire yarns. A sample with a transparent fabric made of a raw fabric which was woven alternately in warp and weft from two Z and two S yarns showed that the transparent material lay completely flat despite even abnormally high yarn twist (hard wire). The Pr.-L'fTu was thus theoretically solved: a Gewetx, -eLbcs is manufactured in such a way that in the warp as well as in the weft an equal or approximately equal * <length right and left wire game are evenly distributed, points to the Transparent treatment! the tendency to roll no longer appears.



   As a practically feasible solution, the more expensive type of interchangeable weft in addition to the interchangeable warp is generally not chosen, but a very satisfactory effect and progress can already be achieved if only the warp alternately and regularly contains S and Z yarns.



   Such counter-wire meshes are already known. You had to z. B. for many crepe
 EMI1.1
 have z. B. an alternating shot 2 Z! 2 S-wefts and a soft, smooth, little twisted chain; Crepe georgette has alternating pairs of S and Z crepe threads in the warp and weft.



  Other crepes, e.g. B. bark crepe u. similar
 EMI1.2
 lies, a strongly irregular, cracked, bark-like image. What all these crepe fabrics have in common, however, is the lack of any chemical stiffening, as they are softly falling clothing fabrics. A laundry fabric similar to poplin was also produced for a long time, which contained an alternating warp (2 Z / 2 S yarns) and a soft insert. Most of the time the weft was rayon and the resulting blended fabric was not transparent and was never used for such purposes.

   We refer in this

 <Desc / Clms Page number 2>

 Connection also to that according to the USA patent specification No. 1,822. 889 created and protected fabric that contains the above 2 S / 2 Z-warp arrangement and thus has a visually perceptible ribbed-striped fabric image, to which the measure of only half the number of wefts in relation to the number of warp threads also contributes. A transparency process can never be considered for such dense fabrics.



  Finally, it is also known that the rolling of interlining or stiff fabrics made of strongly twisted fibrous materials such as horsehair etc. can be prevented if the fabrics are produced entirely or partially from yarns twisted in opposite directions. Even with such stiff fabrics, without this chemical measure, there had to be a tendency to roll even in the raw state. However, they do not affect the invention, since they consist of different starting materials and are also equipped with other means.



   The known methods of transparentizing or parchmenting with the aid of chemical swelling agents, such as mineral acids or alkali lye, or both, may be mentioned as working methods which can be considered for the invention and which lead to permanent stiffening. In addition to the pure transparent fabrics made of fine cotton weave, the invention also has great ones
Significance for interlinings stiffened by chemical means, such as collars, which, in general, could not be made durable at all because of their annoying rolling.



   Fabrics that have normal right-twisted and left-twisted yarns can be used in other finishing processes, such as bleaching, before, during or after the stiffening treatment.
Dyeing or printing.
 EMI2.1
 constantly rolled up into rolls or tubes, but rather that the blanks can also be laid flat on top of each other in layers and processed again much more easily. A women's collar, e.g. B. with the usual transparency is never as smooth as it should have been, but always has the ends curled or bent up. This is not the case with the fabrics produced according to the invention. The fact that the problem was an important one is shown by the various, partly patented but unsatisfactory processes (see p. 1, section 2).



   After the description of the technically important possibility of obtaining a transparent fabric that does not roll or that rolls very little, further possibilities should be mentioned by means of which improved, non-rolling or hardly rolling stiffened fabrics can be arranged and finished using spinning and weaving technology.



  The unilateral spinning or twisting twist causing the rolling effect can also be largely compensated for by arranging strips of oppositely twisted yarns, i. H. so in bigger ones
Counterwire yarns arranged together in groups, whereby it is not absolutely necessary that exactly the same number of both types of twist is used, since the compensating influence is already effective when the proportion of oppositely twisted yarns is less than 50%. At
Fancy fabrics can also be the arrangement of only effect strips made from oppositely twisted yarns to achieve the desired
Effect suffice, whereby it is of course immaterial which of the yarns is used as the effect and which as the fabric base.

   For the
Essence of the invention, it is irrelevant how the stable chemical stiffening is achieved, which stiffening agents are used, at what concentrations, temperatures or
Treatment times or which treatment methods are used or whether the tissue is still being subjected to any pre- or post-treatment. The term yarns in the previous description includes both simple and twisted yarns made from vegetable or artificial cellulose fibers or from predominantly cellulose-containing fiber mixtures, the fabrics being able to contain one or different types of such yarns.
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 S-thread is enclosed. Likewise, every Z-thread should be followed by an S-thread in the weft.

   After bleaching and transparentizing, you get a real stiff voile which, in contrast to the previously customary transparent voile fabrics, does not curl up stubbornly, but lies flat all the time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von nicht rollenden, beständig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut, dadurch gekenrzeichnet, dass durch an sich bekannte webetechnische Massnahmen hergestellte nicht rollende Gewebe, die in Kette oder Schuss oder in Kette und Schuss aus einzelnen oder gruppenweise miteinander abwechselnden, normal rechts gedrehten und links gedrehten Garnen gewebt wurden, einer üblichen durchgehenden, chemisch versteifenden EMI3.1 PATENT CLAIM: Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulose-containing textile fibers, characterized in that non-rolling fabrics produced by known weaving-technical measures, which are twisted in warp or weft or in warp and weft from individual or in groups alternating with one another, normally to the right and reverse twist yarns, a common one-piece, chemically stiffening one EMI3.1
AT166442D 1937-05-07 1948-07-28 Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulosic textile fibers AT166442B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166442X 1937-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166442B true AT166442B (en) 1950-07-25

Family

ID=34200945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166442D AT166442B (en) 1937-05-07 1948-07-28 Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulosic textile fibers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166442B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692689C (en) Process for the production of crepe-like effects on surface structures made of vegetable fibers
AT166442B (en) Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulosic textile fibers
DE764482C (en) Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulose-containing textile fibers
DE731902C (en) Yarn made from artificial threads or fibers
DE1923070A1 (en) Highly resilient composite fiber and method of making the same
DE360724C (en) Artificial silk textile goods
DE856130C (en) Directionally rigid fabric and process for its manufacture
CH198387A (en) Starting material for the production of non-rolling, stiffened fabrics, in particular non-rolling, permanently stiffened fabrics.
DE854629C (en) Reverse twist yarn fabric and process for its manufacture
DE429268C (en) Fabric with a worsted appearance
DE2438024A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF TISSUE
DE1792317U (en) FABRIC.
DE907045C (en) Process for the production of non-rolling, chemically stiffened fine fabrics consisting predominantly of natural or folded cellulose
DE498228C (en) Process for the production of textile goods, in particular knitted or knitted goods
DE549501C (en) Process for the manufacture of woven fabrics
DE448939C (en) Fabric with a worsted appearance
DE342097C (en)
AT383623B (en) HEAT-STERILIZABLE BLANKET AND A METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT149112B (en) Self-elastic woven tape, in particular for bandage purposes.
DE860629C (en) Woven fabric made from yarns with a uniform twist and process for its manufacture
DE742450C (en) Process for the production of wool-like acetate threads
DE1913747A1 (en) New textile products and processes for their manufacture
DE306421C (en)
AT218931B (en) Bulky yarn
DE595008C (en) Method for the production of knotted carpets on carpet knotting machines