AT242972B - Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen

Info

Publication number
AT242972B
AT242972B AT173464A AT173464A AT242972B AT 242972 B AT242972 B AT 242972B AT 173464 A AT173464 A AT 173464A AT 173464 A AT173464 A AT 173464A AT 242972 B AT242972 B AT 242972B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic head
housing parts
housing part
housing
manufacturing
Prior art date
Application number
AT173464A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Grundig
Original Assignee
Max Grundig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Grundig filed Critical Max Grundig
Application granted granted Critical
Publication of AT242972B publication Critical patent/AT242972B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes zur
Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes zur Aufzeichnung oder Wie- dergabe von Signalen mit einem Ringmagnetsystem, dessen Kernbleche parallel zur Nutzspaltebene ge- schichtet sind, und mit zwei ungleich grossen, das Ringmagnetsystem bis auf die Polenden allseitig um- schliessenden, durch Pressen, Spritzen oder Giessen hergestellten Gehäuseteilen, wobei neben Passflächen in der Ebene des Nutzspaltes solche, die parallel und solche, die senkrecht dazu verlaufen an den Gehäuseteilen vorhanden sind, durch die eine exakte Lage der Polenden und Gehäuseteile zueinander bewirkt und mittels Spannschrauben ein Druck auf die Polenden ausgeübt wird. 



   Bekannte Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen sind verhältnismässig kompliziert und aufwändig,   u. zw.   insbesondere dann, wenn es sich darum handelt, möglichst kleine Magnetköpfe mit einer geforderten extrem   dünnen.     (z. B. 2 jum) unmagnetischen   Nutzspaltschicht einerseits höchst präzise, (d. h. höchst eben und glatt und ohne Winkelfehler zu einer ideellen Geraden im genau rechten Winkel zur Bandlaufrichtung) und anderseits möglichst einfach, sowie für eine   billige Massenfabrikation geeignet   herzustellen.

   Für die vorgenannten, einander widersprechenden Forderungen wurde für das eingangs näher bezeichnete Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes eine Lösung gefunden, durch welche die bekannten Herstellungsverfahren gemäss der Erfindung dadurch vereinfacht und verbessert werden, dass ein Polende des vormontierten Ringmagnetsystems nach Einlegen einer Druckfeder in die Polende-Aussparung des einen Gehäuseteiles eingesetzt wird, anschliessend der zweite Gehäuseteil formschlüssig eingepasst und durch die Spannschrauben mit dem   ersten Gehäuseteil   zusammengeschraubt wird. Die Anzugskraft der Schrauben wirkt lediglich auf das Gehäuse, nicht aber auf die Polenden. Die Kraft, mit welcher diese gegeneinandergedrückt werden,   hängt-bei   satt   aneinandergepressten Gehäuseteilen-nur von der Kraft   der Druckfeder ab.

   Trotz der Einfachheit des für eine Massenherstellung von Magnetköpfen geeigneten Herstellungsverfahren wird durch die genaue Dosierung des gegenseitigen Andruckes der Polenden mittels der Druckfeder eine exakt definierte konstante Nutzspaltbreite erreicht, weil die Druckfeder etwa noch vorhandene geringfügige Dickenunterschiede der Polenden ausgleicht. Es entfällt ferner das sonst notwendigeAussortieren der für einen Magnetkopf verwendeten Halbkernbleche auf gleiche Dicke mit einer Genauigkeit von etwa 1   Mm.   Schliesslich wird durch die   verwendete Verschraubung der Gehäuseteile dadurch,   dass die Polenden lediglich unter dem Druck der Druckfeder stehen, erreicht, dass eine Überbeanspruchung der Polenden, die zu einer Verschlechterung der Magnetwerte bei der Montage führen könnte, vermieden wird. 



   Ausser bei Einspurmagnetköpfen ist die Erfindung auch ohne weiteres für Mehrspurmagnetköpfe verwendbar, wobei die Einfachheit. und Schnelligkeit der Montage gewahrt bleiben. 



   Im folgenden wird an Hand der Fig.   l   und 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Von diesen Figuren zeigen. Fig.   l   die Ansicht eines Einfachkopfes in perspektivischer Darstellung und Fig. 2 die Ansicht der auseinandergezogenen Einzelteile eines Einfachkopfes. 



   Der Magnetkopf weist zwei,   das Magnetsystem l   bis auf die Polenden 2,3 umschliessende Gehäuseteile 4, 5 aus nichtmagnetisierbarem Material auf. Beide Gehäuseteile werden durch Pressen, Spritzen oder Giessen aus einem geeigneten Kunststoff oder Metall, z. B. Bakelite oder Zink, hergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Hinsichtlich der Genauigkeit eignen sich Gehäuseteile aus einem nichtmagnetisierbaren Metall noch besser als solche aus einem geeigneten Kunststoff, um die Gehäuseteile in einem Arbeitsgang derart genau herzustellen, dass es keiner Nacharbeit der Gehäuseteile vor der Montage des Magnetsystems 1 bedarf. 



    Beide Gehäuseteile   4,5 ergänzen sich zu einem Würfel (von   z. B.   zirka 10 mm Kantenlänge), derspäter das Magnetsystem 1 bis auf die Polenden 2,3 umschliesst. Auch die die Polenden 2,3 umschliessende Frontfläche 6.   6'ist   zunächst eben. Durch das Abschleifen der Frontfläche 6, 6'und des später genannten herausstehenden Queransatzes am Polende 3   (Fig. 2)   entsteht die zylinderförmige Lauffläche 8,   8'.   Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind die beiden Gehäuseteile 4,5 ungleich   in Grösse und Form   ausgebildet. Die sich zu einem Würfel ergänzenden Gehäuseteile 4,5 bilden eine Anzahl Fugen, von denen die durch die Gehäuseteilflächen 7,   7@ begrenzte   Fuge in die Ebene des Nutzspaltes 11 fällt.

   Der eine, grössere Gehäuseteil 4 weist senkrecht zur Ebene des Nutzspaltes 11 eine sich   über beide Kemhälften erstreckende,   der Befestigung am Gerät dienende Wandung 9 auf. Der vorgenannten Wandung 9 gegenüber ist eine weitere Wandung 10 vorgesehen, zwischen deren beide   freienwandungsenden   der   andere, kleinereGehäuseteil   5 in der Richtung senkrecht zur Ebene desNutzspaltes 11 unverrückbar einsetzbar ist. 



   Vor dem Zusammenbau der Gehäuseteile 4,5 wird die   eine,'vorzugsweise   aus einem einzigen stärkerenBlech bestehende Kernhälfte 12 mit dem Polende 3 in die zugeordnete Aussparung 13 des kleineren Gehäuseteiles 5 eingelegt bzw. eingeklebt. Dabei dient der in Fig. 2 gezeigte Queransatz amPolende 3 als Bezugskante für   denAbschliff   der Frontfläche 6, 6', da diese durch den beim späteren Verkleben der Einzelteile verwendeten Kunststoff uneben ist. Danach kann deren Spaltanlagefläche geläppt werden.. 



     Nach dem Aufschieben des bewickelten Spulenkörpers   14 auf den Unterschenkel des stärkeren Bleches 12   werden von der ändern Seite des Spulenkörpers   14   mehrere dünne Kernbleche, welche die   andere Kernhälfte 15   bilden. und den Kern zu einem Ringmagneten ergänzen,   eingeschoben. Zwischen die Polenden 2,3 wird die nichtmagnertisierbare, folienartige Nutzspaltschicht 11 eingelegt. Das so vormontierte Magnetsystem 1 wird nun mit dem Polende 2 nach Einlegen der Druckfeder 21 in die Aussparung 22 des grösseren Gehäuseteiles 4 eingesetzt.

   Die Spannkraft derDruckfeder 21, die als schwache gewellte Blattfeder ausgebildet ist, dient zur Aufrechterhaltung des gewünschten Andruckes der beiden Polenden 2, 3 aneinander nach dem Zusammenschrauben der beiden Gehäuseteile 4,5 mittels der Spannschrauben 20. Anschliessend wird der kleinere Gehäuseteil 5 formschlüssigeinge-   passt und durch die Spannschrauben   20 mit dem Gehäuseteil 4 bis zum satten Anliegen der Gehäuseteilflächen 7, 7' zusammengeschraubt. Die Polenden 2,3 liegen somit lediglich unter dem Druck der Druckfeder 21. 



   Ferner ist am grösseren Gehäuseteil 4 eine Anschlagkante 17 gegenüber einer entsprechenden Anschlagkante 18 des kleineren Gehäuseteiles 5 derart vorgesehen, dass der kleinere Gehäuseteil in 
 EMI2.1 
    grösseren Gehäuseteil in Richtung zur Gehäuserückwandmen beide Gehäuseteile   4,5 lediglich mitHilfe ihrer aus den Figuren ersichtlichen Passflächen bereits vor dem Zusammenschrauben eine definierte Lage zueinander ein, so dass es für den endgültigen Zusammenhalt der Magnetkopfteile lediglich der Einhaltung der gewünschten   Andruckkräfte   bedarf. 



   Für die Durchführung der Anschlussenden 23. der Erregerwicklung 24 sind im grösseren Gehäuseteil 4 entsprechende Aussparungen 25 vorgesehen. 



   Nach dem Zusammenschrauben des vormontierten Magnetkopfes wird im Bereich der Polenden auf die Frontfläche 6,   6'Kunststoff, z. B.   als Tropfen, aufgelegt und durch Erhitzen ein Einsickern und Verkleben aller   Fugen*   des als Bandkontaktfläche vorgesehenen Teiles der Frontfläche 6, 6", der Kernbleche innen gegeneinander und ein zumindest teilweises Verkleben des Magnetsystems 1 gegen die Gehäuseteile 4,5 erreicht, weil der erhitzte Kunststoff   überraschenderweise   infolge Kapillarwirkung und Dünnflüssigkeit auch geringste Zwischenräume ausfüllt. 



   Dabei ist darauf zu achten, dass durch den Kunststoff alle Fugen der Frontfläche 6,   6.',   ausgenommen die Fuge zwischen der der Befestigung am Gerät dienenden Wandung 9 und dem daneben angeord-   netenkleinerenGehäuseteil   5 geschlossen werden. Dies wird durch eine entsprechende Aufstellung des Magnetkopfes erreicht. Durch dasNichtverkleben der vorgenannten Fuge wird eine nachteilige Auswirkung von mechanischen Spannungen auf dieSpaltfluchtung beim   späteren Anschrauben   des Magnetkopfes an das Gerät vermieden. Nach der Festlegung der Einzelteile durch den erstarrenden Kunststoff, z. B.

   EpoxydGiessharz, wird in bekannter Weise die Frontfläche 6, 6' (Fig. 2) zylindrisch geschliffen, wodurch auch die aus Fig. l ersichtlichen Bandkontaktflächen 8,   8'für   einen Kontakt mit dem nicht dargestellten bandförmigen Aufzeichnungsträger frei werden. Die senkrecht zur Nutzspaltschicht 11 vorge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Selbstverständlich kann der Magnetkopf entsprechend der Erfindung mit entsprechend ausgebildeten Gehäuseteilen 4,5 versehen werden, die mehrere Magnetsysteme umschliessen, deren Arbeitsspalte genau miteinander fluchten. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen, mit zumindest einem Ringmagnetsystem, dessen Kembleche parallel zur Nutzspaltebene geschichtet sind, und mit zwei ungleich   grossen, das Ringmagnetsystem   bis auf die Polenden allseitig umschliessenden, durch Pressen, Spritzen oder Giessen hergestellten Gehäuseteilen, wobei neben Passflächen in der Ebene des Nutzspaltes solche, die parallel und solche, die senkrecht dazu verlaufen, an den Gehäuseteilen vorhanden sind, durch die eine exakte Lage der Polenden und Gehäuseteile zueinander bewirkt und mittels Spann- 
 EMI3.2 
 (2) des vormontierten Ringmagnetsystems nach Einlegen einer Druckfeder (21) in die Polende-Aussparung (22) des einen Gehäuseteiles (4) eingesetzt wird, anschliessend der zweite Gehäuseteil (5)

   formschlüssig eingepasst und schliesslich durch die Spannschrauben (20) mit dem ersten Gehäuseteil (4) zusammengeschraubt wird, wobei die Anzugskraft der Spannschrauben (20) lediglich auf das Gehäuse (4,5), nicht aber auf die Polenden (2, 3) wirkt und die Kraft, mit welcher die Polenden (2, 3) gegeneinandergedrückt wer-   den"- bei   satt   aneinanderliegenden Gehäuseteilen   (4,   5) - nur   von der Kraft der Druckfeder (21) abhängt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d, adurch gekennzeichnet, dass die Fugen des als Bandkontaktfläche vorgesehenen Teiles der Frontfläche (6,6') durch Einsickern von flüssigem, später erstarrendem Kunststoff geschlossen und damit gleichzeitig die beiden Gehäuseteile und das Ringmagnetsystem zu einer kompakten Einheit verbunden werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Fugen der Frontfläche (6, 6'), ausser der Fuge zwischen der der Befestigung im Gerät dienenden horizontalen Wan- EMI3.3
AT173464A 1964-02-20 1964-02-28 Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen AT242972B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE242972X 1964-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242972B true AT242972B (de) 1965-10-11

Family

ID=5918555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT173464A AT242972B (de) 1964-02-20 1964-02-28 Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242972B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen aus Einkristall-Ferritmaterial
DE3048773A1 (de) Magnetwandleraufbau mit mehreren stegen
DE3215376C2 (de) Selbstanlaufender zweipoliger Einphasensynchronmotor
DE2328484A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
AT242972B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
CH401158A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnetköpfen und mit diesen hergestellter Magnetkopf
DE3433750C2 (de)
DE2318322A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE3538632C2 (de)
AT221287B (de) Verfahren zum ebenflächigen Ausrichten der Spalte einer Anzahl von Einzelmagnetköpfen, die zusammen einen Mehrfachmagnetkopf bilden
DE2045073A1 (de)
DE1190508B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen
DE1073216B (de)
DE1062026B (de) Magnetkopf mit lamelliertem Kern
DE2000504B2 (de)
DE1120728B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE1174842B (de) Verfahren zur Herstellung von Einspur- oder Mehrspur-Magnetkoepfen
DE1056848B (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabe-magnetkopf fuer Magnettongeraete und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3434253C2 (de)
DE2048868A1 (de) Magnetkopf für Bandaufzeichnungs und Wiedergabegerate
DE3324824A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
CH290640A (de) Verfahren zum Herstellen von Polschuhaggregaten für Magnetköpfe mit auswechselbaren Polschuhen.
CH397265A (de) Kernhalter für Mehrspurlöschköpfe
DE1499784C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polschuheinheit für einen Magnetkopf