AT242464B - Steuereinrichtung für hin- und hergehende Bewegungen - Google Patents

Steuereinrichtung für hin- und hergehende Bewegungen

Info

Publication number
AT242464B
AT242464B AT992163A AT992163A AT242464B AT 242464 B AT242464 B AT 242464B AT 992163 A AT992163 A AT 992163A AT 992163 A AT992163 A AT 992163A AT 242464 B AT242464 B AT 242464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pump
control
lines
oil
Prior art date
Application number
AT992163A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Brand
Original Assignee
Karl Marx Stadt Ind Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Ind Werke filed Critical Karl Marx Stadt Ind Werke
Priority to AT992163A priority Critical patent/AT242464B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242464B publication Critical patent/AT242464B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuereinrichtung für hin- und hergehende Bewegungen 
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für hin-und hergehende Bewegungen, vorzugsweise für ein doppeltwirkendes Schubkolbengetriebe, bei, dem die Richtungsumkehr durch hydraulischeübernullsteuerung einer regelbaren Pumpe erfolgt, die über Leitungen mit den Zylinderräumen des Schubkolbengetriebesverbundenist. Jede der beiden Leitungen fungiert wechselweise als Druck- oder Rücklaufleitung, wobei jeweils in der Rücklaufleitung ein Ölaustausch stattfindet. 



   Es sind Steuereinrichtungen bekannt, bei denen mittels Folgesteuerung der Ölaustausch   im geschlosse-   nen Kreislauf erfolgt. Der   blaustausch   an sich ist erforderlich, um eine unzulässige   Ölerwärmung   und eine vorzeitige Ölalterung zu vermeiden. Ausserdem wird durch den Ölaustausch das Lecköl ergänzt und ein gewisser Gegendruck aufgebaut. Der Ölaustausch mittels Folgesteuerung geht folgendermassen vor sich :
Die Betätigung des Kolbens, durch den die Pumpe über Null gesteuert wird, geschieht durch einen vorgeschalteten Magnetsteuerschieber. Hat dieser Kolben seinen Hub zurückgelegt, so fliesst durch eine freigegebene Bohrung das Öl in die Rücklaufleitung des Hauptkreislaufes.

   Da die Verstellung bis zur Freigabe der Bohrung immer gleich gross ist, muss auch ständig eine konstante Fördermenge vorhanden sein. Es fehlt also die Regelbarkeit der Steuereinrichtung. Um diese Regelbarkeit zu ermöglichem, weisen die bekannten Einrichtungen zur Regelung der Fördermenge eine Schwinge auf. Da die Hubgeschwindigkeit des Arbeitskolbens im Schubkolbengetriebe verändert werden soll, ist die Schwinge an einem Steuerkolben formschlüssig mechanisch angelenkt, wobei der Drehpunkt der Schwinge über eine Verstellspindel verla-   gerungsfähigist. Die Verstellmöglichkeit,   bei der der Drehpunkt der Schwinge verschiebbar ist, wirkt sich besonders bei kurzen und schnellen Hüben nachteilig aus.

   Bei diesen kurzen schnellen Hüben sowie bei grösseren Anlagen sind die Massenkräfte der bewegten Teile so gross, dass diese Teile bereits nach kurzer Betriebsdauer zerstört werden. Ausserdem wird das sich zwischen den Führungen der Schwinge notwendige Montagespiel, das sich in kurzer Zeit durch die auftretenden Stösse vergrössern wird, an den umsteuernden Teilen zu einem mit Geräusch   verbindenden Zurückschlagendes Pumpensternes führen, derjaeine   zeitlang nicht festgehalten   wird, u.   zw. so lang, bis die Anlagekante der Schwinge auf die andere Seite gewechselt hat. 



   Die Leitungen, welche die über Null steuerbare Arbeitspumpe mit den Zylinderräumen des Schubkolbengetriebes verbinden, fungieren wechselweise'als Druck-oder Saugleitung. In der Rücklaufleitung findet dabei jeweils ein Ölaustausch statt. Es ist dabei aich bekannt, eine separate Steuerpumpe über ein   Steuerventil mit dem Übernullsteuerkolben der regelbaren Arbeitspumpe   zu verbinden, wobei je nach Stellung des Steuerventils die linke oder rechte Stirnfläche des Übernullsteurkolbens beaufschlagt wird. 



   Des weiteren ist eine Durchspülvorrichtung für Flüssigkeitsgetriebe bekannt, bei der die Saugleitung der mit einer Pumpe betriebenen Durchspülvorrichtung an die jeweilige Saugseite des Flüssigkeitsgetriebes durch ein bekanntes Umsteuerorgan angeschlossen wird. 



   Die Umsteuerung der Pumpe zur Richtungsumkehr des Hydromotors erfolgt dabei so, dass die Fördermenge der Pumpe ständig kleiner wird, der Hydromotor infolge der Massenkräfte jedoch   weiterläuft.   Dadurch verringert sich der Druck in der Druckleitung, d. h. er wird kleiner als der Druck in der Rücklaufleitung, wodurch die Hilfspumpe in die Druckleitung fördert, da der ungebremste Hydromotor   Öl benö-   tigt. Reicht das Öl, das die Hilfspumpe fördert, nicht aus, so muss sich das in der Leitung angeordnete Saugventil öffnen.

   In dieser Phase erfolgt die Bremsung nur durch Reibkräfte, womit die Anwendung die- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ser   Durchspülvörrichtung,   beispielsweise für senkrechte hin-und hergehende Bewegungen, nicht gewähr- leistet ist, da der Arbeitszylinder bis in seine Endstellung durchschlägt. Eine Umsteurung erfolgt voll- kommen ungedämpft, wodurch insbesondere bei kurzen Hüben für geradlinige Bewegungen der Hydromo- tor noch nicht zum Stillstand gekommen ist und bereits wieder einen Druckstoss erhält, der das Spülventil in die andere Stellung schiesst. Dies führt dazu, dass das genannte Spülventil mehrmals hin- und herpen- delt und zu einer vollkommen unkontrollierbaren Umsteuerung führt. 



   Ein Zusammenhang mit der durchgeführten Bewegung des Umsteuerprozesses besteht daher nicht mehr. 



   Diese mit der bekannten Durchspülvorrichtung erreichbare stosshafte Umsteuerung ist somit für weiche und trotzdem schnelle Umsteuerungsvorgänge nicht geeignet. 



   Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Steuereinrichtungen zu be- seitigen und eine Steuereinrichtung für hin-und hergehende Bewegungen, insbesondere für doppeltwirken- de Schubkolbentriebe zu schaffen, bei der der Ölaustausch nur während der Hubbewegung mit gleichför- miger Geschwindigkeit des Schubkolbengetriebes stattfindet, so dass die Übernullsteuerung der regelbaren
Pumpe und damit die Beschleunigung bzw. Verzögerung des Schubkolbengetriebes an den Hubenenden im geschlossenen Kreislauf erfolgt, wodurch eine genaue und stossfreie Umsteuerung des   Sehubkolbengetrie-   bes ermöglicht werden soll. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an beide den Arbeitszylinder mit der regelbaren Pumpe verbindenden Leitungen durch zwei weitere Leitungen je ein Ölaustauschventil ange- schlossen ist, das einen einerseits durch Federn und anderseits durch Druckmittel beaufschlagten Steuer- kolben enthält. Gleichzeitig ist die druckmittelbeaufschlagte Seite jedes Steuerkolbens der Ölaustausch- ventile mit einer Seite des verstellbaren oder konstant eingestellten Übernullsteuerkolbens durch bestimm- te Leitungen mit einem von der Bewegung des   ArbeitskolbensbeeinflusstenUmsteuerschieberverbunden.   



   Die die   Steuerkolben einerseits beufschlagenden Federn der   Ölaustauschventile sind dabei so ausgebildet, dass diese jeweils erst nach erfolgter Umsteuerung des Übernullsteuerkolbens durch den ansteigenden Druck der Hilfspumpe geöffnet werden. 



     DieerfindungsgemässeSteuereinrichtung arbeitet   als Drucksteuerung, wodurch eine Regelung der För- dermenge und damit auch der   Arbeitsgeschwindigkeit möglich   ist. Des weiteren wird durch die Einstel- lung der Federn der Ölaustauschventile erreicht, dass vor der Übernullsteuerung jeweils die Leitungen für den Ölaustausch gesperrt werden und die Übernullsteuerung selbst im geschlossenen Kreislauf erfolgt. Da- durch ist eine genaue und stossfreie Umsteuerung möglich. 



   Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher   erläutert,   wobei die Zeichnung eine schematische Anordnung der erfindungsgemässen Steuereinrichtung zeigt. 



   Ein doppelt wirkendes Schubkolbengetriebe, bestehend aus Zylinder 1 und Kolben 2, ist durch
Leitungen 3,4, die wechselweise als Saug-bzw. Druckleitung fungieren. mit einer regelbaren Radial- kolbenpumpe 5 verbunden. Der Schwenkzapfen 6 dieser Pumpe ist mit einem Übernullsteuerkol- ben 7 gekoppelt, der sich im Verstellgehäuse 8 befindet.   Beide Stirnseiten des Verstellgehäuses   8 sind mit je einer Verstellspindel 9,10 versehen.

   Von einer Leitung 4 des Steuerkreislaufes führen
Leitungen 11, 12 zu einem Ölaustauschventil 13 und von der andernSteuerleitung 3   führen Lei-   tungen   14, 15 zu einem weiteren Ölaustauschventil 16.   Beide Ventile 13 bzw. 16, die je einen durch eine Feder 17,18 belasteten Kolben 19,20 enthalten,   sind über Leitungen 21, 22 bzw. 23,  
24 mit einem Umsteuerschieber 25 verbunden, an dem eine Hilfspumpe 26 über eine Leitung 27 angeschlossen ist. 



     DieZylinderräumeim Verstellgehäuse   8   zu beiden Stirnseiten des Übernullsteuerkolbens   7 sind an die Leitung 21 bzw. 23, welche die Ölaustauschventile 13,16 mit dem Umsteuerschieber 25 verbindet, über Verbindungsleitungen 28,29 angeschlossen. 



   Die Leitungen 3, 4 des Hauptsteuerkreislaufes sind durch je ein Sicherheitsventil 30,31 ent- haltende Leitungen 32,33 miteinander verbunden. Die von den Ölaustauschventilen 13,16, vom
Umsteuerschieber 25 und von der Druckleitung 27 zum Behälter führenden Leitungen 34,35, 36 und 37 enthalten je ein Überströmventil 38, 39,40. 



  Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Steuereinrichtung ist folgendes 
 EMI2.1 
    gezeichneten Stellung bewegt sich der Arbeitskolbengetriebes nach unten. Die Radialkolbenpumpe 5 fördert über die Leitung   3 in den oberen Raum des Arbeitszylinders 1.   Das aus der Gegenseite verdrängte Öl fliesst der Radialkolbenpumpe   5 über Leitung 4 wieder zu. 



   Um das im Hauptkreislauf befindliche Öl zur Vermeidung vorzeitiger Erwärmung und Alterung aus-   zutauschen und das Lecköl   zu ergänzen, wird durch die Pumpe 26, über Leitung 27, Umsteuerschie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ber 25 und Leitungen 21,11 über das Ölaustauschventil 13 Öl in die momentan als Rückführungsleitung fungierende Leitung 4, des Hauptkreislaufes gefördert. Das ausgetauschte Öl fliesst dabei aus der gleichen Leitung 4 über Leitungen 12, 35, 34 in den Behälter zurück. 



   Durch mechanischen, elektrischen oder hydraulischen wegabhängigen Steuerimpuls am Arbeitskolben 2 wird der Umsteuerschieber 25 umgesteuert, wodurch keine Druckbeaufschlagung des Kolbens 19 über die Leitung 22 mehr erfolgt. 



   Durch Rückführung des Kolbens 19 auf Grund der freiwerdenden Kraft der Feder 17 wird die Verbindung der an die Leitung 4 angeschlossenen Leitungen 11 bzw. 12 mit den zur Hilfsölpumpe 26   führenden Leitungen 21, 27   bzw. den Leitungen 35,34 zum Behälter unterbrochen, so dass während der Umsteuerung der Hauptkreislauf geschlossen ist. 



   Die Hilfsölpumpe 26 beaufschlagt nach der Umsteuerung über die Leitungen 27,23, 29 die der Verstellspindel 10   zugewendete Stirnseite des Übernullsteuerkolbens   7 und bewegt diesen nach rechts, wobei der Schwenkzapfen 6 in seine andere Totpunktlage und die Radialkolbenpumpe 5 über Null gesteuert wird. 



   Die Förderrichtung der Radialkolbenpumpe 5 wird auf Grund der Übernullsteuerung umgekehrt und damit der Arbeitskolben 2 nach oben bewegt. Das Frischöl der Hilfsölpumpe 26 wird nun, nachdem der Druck in der Leitung 23,   "24   angestiegen ist und der Ventilkolben 20 die Kraft der Feder 18 überwunden hat, dem halbgeschlossenen Kreislauf über Leitung 14 zugeführt. Als Rücklaufleitung fungiert jetzt die Leitung 3. Das überschüssige Öl gelangt aus dem Kreislauf über Leitung 15 und 34, Ventil 38 in den Behälter. 



   Die Ventile 38,39 erzeugen einen bestimmten Gegendruck in der Anlage und dienen als Sicher- 
 EMI3.1 
 mittelbaren Zusammenhang. Werden die Spindeln 9, 10 nach aussen verstellt, so hat der Übernullsteuerkolben 7 einen längeren Hub zurücklegen. Die Pumpe 5 wird weiter ausgelenkt und fördert nun eine grössere Ölmenge in einen der Zylinderräume des doppeltwirkenden Schubkolbengetriebes, wodurch der Arbeitskolben 2 schneller bewegt wird. Es ergibt sich bis zum Stillstand des Kolbens 2 ein grösserer Auslaufweg, der von der Masse und der Geschwindigkeit des Kolbens 2 abhängig ist. Um jedoch den Abstand de'Umkehrpunkte konstant zu halten, muss die Umsteuerung des Übernullsteuerkolbens 7 schnellererfolgen. Diesesist möglich, wenn der   Hilfsölstrom   entsprechend regelbar ist.

   Wenn also die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird, so muss im entsprechenden Verhältnis auch der   Hilfsölstrom   vergrössert werden. 



   Die Zuordnung des erforderlichen Hilfsölstromes zum Hauptölstrom erfolgt mechanisch, elektrisch oder hydraulisch. Meistens werden nicht mehr als zwei Geschwindigkeiten benötigt, die zum Einrichten und dem eigentlichen Betrieb der Maschine dienen. Für diesen Fall sind entsprechende Anschläge am   Übemullsteuerkolben   7 vorgesehen,   die hydraulisch in denEndstellungen   des Kolbens 7 betätigt werden. 



   Die Umsteuerung wird von den festen Anschlägen, Endschaltern usw. eingeleitet. Die Lage der Umkehrpunkte wird unabhängig von der Geschwindigkeit des Arbeitskolbens 2 durch die Zuordnung eines regelbaren Hilfsölstromes konstant gehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Steuereinrichtung für hin - und hergehende Bewegungen, vorzugsweise für ein doppeltwirkendes S chub-' kolbengetriebe, bei welchem die Richtungsumkehr durch hydraulische Übernullsteuerung einer regelbaren Pumpe, beispielsweise einer Radial-oder Axialkolbenpumpe, erfolgt, welche über Leitungen mit den Zylinderräumen des Schubkolbengetriebes verbunden ist und jede der beiden Leitungen wechselweise als Druck- oder Rücklaufleitung fungiert, wobei jeweils in der Rücklaufleitung ein Ölaustausch stattfindet und weiterhin über ein S teuer ventil eine Steuerpumpe dem Übernullsteuerkolben der regelbaren Arbeitspumpe zugeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die den Arbeitszylinder (1) mit der regelbaren Pumpe (5) verbindende Leitungen (4,3) durch weitere Leitungen (11,12 bzw.
    14,15) je ein Ölaustauschventil (13, 16) angeschlossen ist, welches je einen einerseits durch Federn (17,18) und anderseits durch das Druckmittel beaufschlagten Steuerkolben (19,20) enthält und gleichzeitig die druckmittelbeaufschlagte Seite dieses Steuerkolbens (19,20) mit einer Seite des verstellbaren oder konstant eingestellten Übernullsteuerkolbens (7) durch Leitungen (21,28 bzw. 23,29) und mit einem in bekannter Weise von der Bewegung des Arbeitskolbens (2) beeinflussten Umsteuerschieber (25) verbunden ist, wobei <Desc/Clms Page number 4> die Federn (17. 18) der Ölaustauschventile (13,16) so ausgebildet sind, dass diese jeweils erst nach erfolgter Umsteuerung des Ubernullsteuerkolbens (7) durch den ansteigenden Druck der Hilfsölpumpe (26) geöffnet werden.
AT992163A 1963-12-11 1963-12-11 Steuereinrichtung für hin- und hergehende Bewegungen AT242464B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT992163A AT242464B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Steuereinrichtung für hin- und hergehende Bewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT992163A AT242464B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Steuereinrichtung für hin- und hergehende Bewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242464B true AT242464B (de) 1965-09-27

Family

ID=3618479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT992163A AT242464B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Steuereinrichtung für hin- und hergehende Bewegungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825348A1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DE2147984C3 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE2021182A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der beim Druckgiessen erforderlichen unterschiedlichen Presskolbengeschwindigkeiten und -druecke bei Giessmaschinen,insbesondere Kaltkammer-Druckgiessmaschinen
AT242464B (de) Steuereinrichtung für hin- und hergehende Bewegungen
DE1650330B2 (de) Einrichtung zum Abbremsen eines doppeltwirkenden hydraulischen Stellantriebs am Hubende
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE3200531A1 (de) Anordnung fuer die zufuhr eines kompressiblen antriebsmediums zu einem antrieb
CH410643A (de) Steuereinrichtung für ein doppeltwirkendes Schubkolbengetriebe
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
EP0053370A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Antriebs und für die Durchführung dieses Steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer Antrieb
DE4027899C2 (de) Hydraulisches Servosystem für den Linearantrieb eines Kolbens
DE1286864B (de) Spueleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE1089235B (de) Hydraulische Daempfungseinrichtung an geradlinigen Kolbengetrieben
DE2456878A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellzylinder
CH364395A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines durch ein Druckmedium bewegten Kolbens
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE1104788B (de) Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung
DE377593C (de) Einzylinderdampfmaschine mit einfacher Expansion und regelbarer Abdampfentnahme fuer Heizzwecke
AT202413B (de) Elektrohydraulisches Stellgerät
DE1482704C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schubboden-Hubzahl einer Schubzentrifuge
DE672360C (de) Zum Ausfuehren eines Arbeitshubes dienende Vorrichtung
AT204854B (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber
AT234085B (de) Steuereinrichtung zum gleichmäßigen Anstellen von doppelt beaufschlagten Hydraulikkolben an Walzwerken, insbesondere Kalandern
DE1056897B (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet