AT240673B - Verfahren und Beizlösung zur Vorbehandlung von Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren und Beizlösung zur Vorbehandlung von Metalloberflächen

Info

Publication number
AT240673B
AT240673B AT752261A AT752261A AT240673B AT 240673 B AT240673 B AT 240673B AT 752261 A AT752261 A AT 752261A AT 752261 A AT752261 A AT 752261A AT 240673 B AT240673 B AT 240673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
pickling solution
pretreatment
metal surfaces
workpieces
Prior art date
Application number
AT752261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Collardin Gmbh Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collardin Gmbh Gerhard filed Critical Collardin Gmbh Gerhard
Application granted granted Critical
Publication of AT240673B publication Critical patent/AT240673B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Beizlösung zur Vorbehandlung von Metalloberflächen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit einer sauren Zinkphosphatlösung und Nitrat als Beschleuniger. 



   In manchen Fällen hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, den Beizlösungen weiterhin Netzmitte und/o'der Emulgatoren - vorzugsweise nichtionogener Art-, wie beispielsweise Anlagerungsprodukte vor Äthylenoxyd an Alkylphenolen oder Fettalkoholen, hinzuzufügen. Dabei kommen im allgemeinen Mengen von etwa 0,01 bis   0, 1 g/l   in Betracht. 
 EMI2.1 
 oder TitanverbindungeizTauchverfahren erfolgen. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn bei dem Tauchverfahren für eine gewisse Bewegung des Bades gesorgt wird. 



   Die so behandelten Werkstücke werden, ohne dass die bisher übliche   Zwischenspülung   vorgenommen wird, anschliessend mit einer schichtbildenden Lösung, wie beispielsweise einer Phosphatierungslösung, einer Chromatierungslösung oder Lösungen auf Basis von Oxalsäure, behandelt. 



   Als Phosphatierungslösungen kommen insbesondere solche in Betracht, die als schichtbildende Metalle Zink, Mangan oder Calcium enthalten. Die Phosphatierungsbäder können weiterhin bekannte Beschleunigungsmittel, wie Nitrate, Nitrite und Chlorate, enthalten. Auch ist in manchen Fällen ein Zusatz von anhydrischen Phosphaten vorteilhaft. Insbesondere, wenn es sich um   Leicht- oder Buntmetalle   handelt, kommt auch ein Zusatz von Chromaten oder Fluoriden in Frage, wobei unter Umständen auf die Verwendung von Phosphorsäure ganz verzichtet werden kann. 



   Die mit der erfindungsgemässen Arbeitsweise herstellbaren Schichten bieten einen guten Korrosionsschutz und können als Haftgrundlage für Anstriche, insbesondere Lacke, dienen. Sie sind jedoch besonders auch geeignet, die spanlose Verformung zu erleichtern und können daher für Ziehprozesse angewendet werden. Soweit es sich um Phosphatschichten handelt, können diese auch als Isolationsschichten benutzt werden. In diesen Fällen ist es gegebenenfalls vorteilhaft, durch Einbrennen der hergestellten Phosphatschicht bei Temperaturen   oberhalb 300C   die Isolationswirkung zu verbessern. Auch ist bei Herstellung von Isolationsschichten solchen Bädern der Vorzug zu geben, die Zusätze an Calciumionen enthalten. 



   Auch das Aufbringen der schichtbildenden Lösung kann in an sich bekannter Weise, also durch Spritzen, Tauchen oder gegebenenfalls auch Aufstreichen, erfolgen. Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird die bisherige Arbeitsweise erheblich vereinfacht, zumal häufig nicht nur ein, sondern mehrere Spülbäder verwendet werden und auch die in manchen Fällen noch dazwischengeschalteten Neutralisationsbäder in Fortfall kommen. 



   Nachstehend ist der Gegenstand der Erfindung nochmals in einigen Beispielen erläutert. 
 EMI2.2 
 sung II)   11, 6 g Zn/1    
 EMI2.3 
 ten Chromsäurelösung (0, 01%ig) nachbehandelt und getrocknet. Die so erhaltenen Bleche zeigten eine feinkristalline Struktur und eine gute Lackhaftung nach der anschliessenden Lackierung. Zu den gleichen Ergebnissen gelangt man, wenn man die Behandlung statt im Tauchprozess im Spritzprozess durchführt, 
 EMI2.4 
 
2 :liche Zwischenspülung in ein Phosphatierungsbad (Lösung II) folgender Zusammensetzung gebracht 
8,4 g Mn/l
21,4 g   P-0/1   sowie
2,   3 g NO/I   und 3 min lang bei einer Temperatur von   980C   getaucht.

   Danach wurden die Bleche mit Wasser gespült, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 passiviert und getrocknet und zeigten Phosphatschichten von feinkristalliner Struktur. Sie waren hinsichtlich der Härte, der Dicke und des Korrosionsschutzes sowie der Eignung für eine Lackierung zum minde sten gleichwertig mit solchen Blechen gleicher Art, die in einer üblichen Beizlösung mit Phosphorsäure gebeizt und nach einer Zwischenspülung mit dem gleichen Phosphatierungsbad phosphatiert wurden. 



   Beispiel 3 : Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 2 wurden Werkstücke aus Chromstahl behandelt ; jedoch wurde der Beizprozess im Spritzverfahren innerhalb von 2 min durchgeführt. Die so behandelten und mit einem feinkristallinen, nichtmetallischen Überzug versehenen Werkstücke besassen Eigenschaften, die keine wesentlichen Unterschiede gegenüber gleichen Werkstücken zeigten, die in gleicher Weise phosphatiert, jedoch vorher in bekannter Weise gebeizt und zwischengespült waren. 
 EMI3.1 
 entrostet. Danach wurden die Bleche ohne jegliche Zwischenspülung mit einer Lösung folgender Zusammensetzung (Lösung II)
11,6 g Zn/l 
 EMI3.2 
 zeigten eine feinkristalline Struktur und eine gute Lackhaftung nach der anschliessend erfolgten Lackierung. 



   Zu den gleichen Ergebnissen gelangt man, wenn man die Behandlung statt im   Tauch- im   Spritzprozess durchführt, wobei die Behandlungszeit auf 2 min herabgesetzt werden kann. 



   Beispiel 5 : Bleche aus Reinaluminium, deren Oberflächen an mehreren Stellen anoxydiert waren, wurden mit einer Beizlösung (Lösung I), bestehend aus 70 g   H PO/1   und 15 g    Cr (NOs)/1   bei einer Temperatur von etwa   200C   im Spritzverfahren (Dauer 10 min) gespritzt und anschliessend ohne jegliche Zwischenspülung in einem Chromatierungs-Phosphatierungsbad (Lösung   II),   welches   45 gH PO/l  
15 g CrO/1 sowie
2, 4 g Fluor/l (in Form von Ammoniumhydrogenfluorid) enthielt, gespült und getrocknet. 



   Die so erhaltenen Bleche zeigten gegenüber Blechen gleicher Qualität, welche nicht gebeizt wurden, wesentlich günstigere Eigenschaften hinsichtlich Korrosionsschutz und Lackierung. 



     Zu ähnlichen Ergebnissen   gelangt man, wenn man die obige Arbeitsweise statt im Spritzprozess im Tauchverfahren durchführt. 



   Beispiel 6: Eisen- und Stahldrähte wurden mit einer Beizlösung (Lösung I), wie im Beispiel 2 angegeben, 5 min im Tauchverfahren bei   700C   behandelt. Die so entrosteten Drähte wurden anschliessend ohne jegliche Zwischenspülung mit einer Phosphatierungslösung (Lösung   II),   die 4,3 g Zn/l, 13, 4 g 
 EMI3.3 
 Behandlung auf den Drähten entstandene nichtmetallische Schicht entsprach in vollem Umfange den technologischen Anforderungen, um eine Kaltverformung nach Aufbringen der üblichen Schmiermittel im Trocken-oder gewünschtenfalls auch im Nasszug durchzuführen und den Querschnitt der Drähte von   l, l mm   auf 0, 1 mm zu verringern. 



   Beispiel 7 : Werkstücke, die für eine spätere Kaltverformung vorgesehen waren und aus Hohlkörpern und Profilteilen bestanden, wurden wie im Beispiel 6, jedoch im Spritzprozess (Behandlungsdauer 3 min), entzundert und anschliessend ohne   jegliche Zwischenspülung   3 min lang mit einer Phospha- 
 EMI3.4 
 hielt. 



   Die Werkstücke wurden anschliessend mit verdünnter Chromsäure passiviert und getrocknet. Sie besassen zum mindesten die gleichen Eigenschaften, wie Werkstücke gleicher Qualität, die der üblichen Beizbehandlung mit Zwischenspülung unterworfen waren. Hinsichtlich des Korrosionsschutzes waren sie diesen wesentlich überlegen und waren zum Teil bis zu 6 Monaten korrosionsfest. 



   Beispiel 8 : Werkstücke, die für eine spätere Kaltverformung vorgesehen waren und aus Hohl- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 körpern und Profilteilen bestanden, wurden, wie im Beispiel 2 beschrieben, entzundert (Behandlung dauer 5 min) und anschliessend ohne jede Zwischenspülung in ein Oxalatierungsbad folgender Zusar mensetzung gebracht
35 g Oxalsäure/l
2 g Mn/l sowie
6 g   NO 3/1   und 2 min lang bei einer Temperatur von   650C   getaucht. Danach wurden die Werkstücke mit Wasser g spült, mit verdünnter Chromsäure passiviert und getrocknet.

   Die ausgebildeten Oxalatschichten war, von feinkristalliner Struktur ; sie waren hinsichtlich der Härte, der Dicke und des Korrosionsschutzes s wie der Eignung für eine spätere Lackierung oder Kaltverformung zum mindesten gleichwertig mit so eben Teilen, die in einer üblichen Beizlösung mit Phosphorsäure gebeizt und nach einer   Zwischenspülu ;   mit dem gleichen Oxalatierungsbad behandelt wurden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Aufbringen von Schutzschichten auf Metalloberflächen durch Vorbehandeln rr phosphorsauren Beizlösungen und Aufbringen von Schutzschichten mittels schichtbildender Lösungen, vo zugsweise solcher, die Schwermetallphosphate oder Oxalsäure oder Chromverbindungen   enthalte   dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit solchen Lösungen auf der Basis von Pho phorsäure erfolgt, die mindestens   0, 1%   schichtbildende Kationen enthalten (Lösung I) und die   Behandlu)   mit der schutzschichtbildenden Lösung (Lösung II) daran anschliessend und ohne Zwischenspülung   vorgl   nommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Beizlösung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass diese 1 - 30go, vorzugsweise 7 - 100/0, Phosphorsäure und 0, 1-8% schichtbildende Kationen, vo zugsweise Zink, Mangan oder Chrom sowie gegebenenfalls einen Zusatz an Salpetersäure in Mengen t etwa lOCo, vorzugsweise 0, 2-1%, enthält.
    3. Beizlösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin Netz- un EMI4.1
AT752261A 1961-01-24 1961-10-06 Verfahren und Beizlösung zur Vorbehandlung von Metalloberflächen AT240673B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240673X 1961-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240673B true AT240673B (de) 1965-06-10

Family

ID=5907218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT752261A AT240673B (de) 1961-01-24 1961-10-06 Verfahren und Beizlösung zur Vorbehandlung von Metalloberflächen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933013C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
DE3234558C2 (de)
EP0056881A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE2446492A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium und aluminiumlegierungen
EP0796356A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE2031358C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen
DE1297952B (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE2757592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten auf aus Zink-Kupfer-Titan-Legierungen bestehenden Formkörpern
DE2715291A1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen
AT240673B (de) Verfahren und Beizlösung zur Vorbehandlung von Metalloberflächen
EP0698675B1 (de) Vorbereitung von Metalloberflächen für das Emaillieren
EP0461133B1 (de) Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE881893C (de) Phosphatierverfahren
DE1064780B (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionswiderstandes von Oberflaechen aus Eisen, Zink, Aluminium und deren Legierungen
DE2149466C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Metalloberflächen
DE1178669B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Metalloberflaechen
DE1621432C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
AT245893B (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Umwandlungsüberzüge
DE1238742B (de) Verfahren und Loesungen zur Chromatierung von Eisen- und Stahloberflaechen
AT212106B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metallen