AT237873B - Gittermast - Google Patents

Gittermast

Info

Publication number
AT237873B
AT237873B AT453361A AT453361A AT237873B AT 237873 B AT237873 B AT 237873B AT 453361 A AT453361 A AT 453361A AT 453361 A AT453361 A AT 453361A AT 237873 B AT237873 B AT 237873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
foundations
corner posts
main
load
Prior art date
Application number
AT453361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT237873B publication Critical patent/AT237873B/de

Links

Landscapes

  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gittermast 
Für die Verlegung von Freileitungen, insbesondere für Hochspannung, haben sich überwiegend sogenannte Gittermaste eingebürgert, die mit vier Eckstielen ausgeführt sind. Es sind auch Gittermaste mit nur drei Eckstielen bekannt. Eine derartige Mastausführung hat jedoch den Nachteil, dass sie gegen Torsionsbelastung empfindlich ist und bei gleicher Torsionsfestigkeit wie der Vierstielmast gleicher Grundfläche einen wesentlich erhöhten Materialaufwand aufweist. Dies ist vor allem dadurch gegeben, dass das Torsionsmoment von nur drei Ebenen aufgenommen wird, die nur einen geringen Abstand vom Mastmittelpunkt aufweisen, wodurch grössere Querkräfte in den Mastwänden auftreten.

   Durch die grö- ssere Wandbreite des Dreistielmastes und die dadurch längeren druckbelasteten Diagonalen ergibt sich eine zusätzliche Erhöhung des Materialaufwandes im Vergleich zum Vierstielmast. Die Fachwelt hat daher Dreistielmaste trotz ihres geringeren Fundamentaufwandes abgelehnt, da diese aus den obengenannten Gründen nicht wirtschaftlich dimensioniert werden konnten. 



   Es sind auch sogenannte Portalmaste in A-Form bekannt, bei denen mehrere, z. B. drei Maststiele, verwendet werden. Hiebei weist jeder Maststiel nahezu die gesamte Länge des Mastes auf und ist als besonderes Fachwerksystem ausgebildet. Bei einem Abspannmast mit drei Maststielen ist es hiebei auch bekannt, die drei Einzelfundamente so anzuordnen, dass ihre Verbindungslinien ein ungleichseitiges Dreieck bilden, dessen längste Seite mit der Hauptbelastungsrichtung des Mastes einen    Winkel einschliesst,   der kleiner als   30    ist. Der Vorteil dieser Anordnung der drei Einzelfundamente wird jedoch durch die Ausbildung des Mastes wieder aufgehoben, da ein derartiger Mast einen besonders grossen Aufwand erfordert und trotzdem nur eine verhältnismässig geringe Torsionsfestigkeit aufweist. 



   Gemäss der Erfindung wird ein Gittermast, bestehend aus einer Fachwerkkonstruktion mit vier Eckstielen geschaffen, bei dem am unteren Ende des Mastes die vier Eckstiele durch Fachwerke andrei Einzelfundamenten im Boden verankert sind, von denen jedes der drei Fundamente mit zwei Eckstielen des Mastes verbunden ist und die drei Einzelfundamente in an sich bekannter Weise so angeordnet sind, dass ihre Verbindungslinien ein ungleichseitiges, insbesondere gleichschenkeliges Dreieck bilden, dessen längste Seite bzw. die beiden gleichlangen Seiten des gleichschenkeligen Dreiecks mit der Richtung der Hauptbelastung des Mastes einen Winkel einschliessen, der kleiner als 300 ist.

   Erst durch diese besondere Kombination der genannten Merkmale wird ein Mast erzielt, der sich bei ausreichender Torsionsfestigkeit durch einen besonders geringen Aufwand sowohl in bezug auf die Mastgestaltung als auch bezüglich der Fundamente auszeichnet. In den meisten Fällen wird die Hauptbelastung ihr Vorzeichen wechseln, aber in der gleichen Richtungsebene wirken,   z. B.   beim Tragmast.   Möglichst parallel   zu dieser Ebene liegt die grössere Seitenlänge des Dreiecks. Eine horizontale Dauerbelastung in einer bestimmten Richtung ist dann nicht oder nur wenig vorhanden. Bei einer höheren Dauerlast in einer Richtung, z. B. bei Abspannmasten mit grösserem Ablenkwinkel und bei Endmasten, legt man zweckmässigerweise zwei grössere Seiten des Dreiecks möglichst parallel zur Dauerlast und wählt die dritte Seite kleiner. 



   Für die Kraftübertragung zwischen den vier Eckstielen des normalen Mastoberteiles und den drei Einzelfundamenten sind drei Ebenen mit je zwei Hauptstäben vorgesehen, so dass diese statisch bestimmt mit sechs Hauptstäben erfolgt. Die Hauptstäbe jeder der obengenannten drei Ebenen können mit Stütz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stäben untereinander ausgesteift werden, damit die Knicklängen in der Ebene kleiner sind. Um senkrecht zur Richtung dieser Ebenen auch kleinere Knicklängen zu erreichen, sind die Ebenen untereinander ein-oder auch zweimal abgestützt. 



   Das Verhältnis der Seitenlängen des möglichst gleichschenkeligen Dreiecks kann so bestimmt werden, dass alle Fundamente eine gleiche Zugbelastung erleiden und damit gleiche Abmessungen erhalten, was fertigungstechnisch vorteilhaft ist. Der erfindungsgemässe Mast ergibt bei kleinster Grundfläche eine sehr geringe Fundamentbelastung, er weist einen übersichtliche Kraftfluss auf und erfordert nur einen geringen Materialaufwand. 



   An Hand der Fig.   l - 6   ist die Erfindung beispielsweise näher erläutert.   Fig. 1   zeigt den Unterteil des Mastes. Darin sind nur die Stäbe eingetragen, die für die Kraftübertragung wesentlich sind. Von den vier Eckstielen des Oberteils 1, 2,3 und 4 werden 1 und 2 durch die Stäbe 14 und 15 zum Fundament weitergeführt. Die Eckstiele 3 und 4 teilen sich auf in je zwei Hauptstäbe, u. zw. in 16,17 und in 18,19. Das ganze bildet ein räumliches statisch bestimmtes Fachwerk, an dessen unterem Ende die drei Einzelfundamente 5,6 und 7 im Boden verankert sind. Die Verbindungslinien   5-6, 6-7, 7-5   
 EMI2.1 
 zelnen, z. B. für Tragmaste, Abspannmaste und Endmaste, zu ersehen ist. 



   Fig. 2 zeigt einen Tragmast mit den vier Eckstielen   1 - 4   und der Traverse 8 mit den Leitungen 9. 



  Die Hauptbelastung durch den. Wind verläuft in Richtung des Pfeiles 10 senkrecht zu den Leitungen 8. 



  Gemäss der Erfindung ist nun   die längste   Seite   5 - 6   des Dreiecks, welches die Verbindungslinien der Einzelfundamente bildet, in Richtung der Hauptbelastung angeordnet. 



   Fig. 3 ist ein Beispiel für einen Abspannmast gezeigt, bei dem die Hauptbelastung durch die Leitungen 9 gegeben ist, die entsprechend den Pfeilen 11 und 12 verläuft. Den Winkel, den die Pfeile 11 und 12 mit der längsten Seite   5 - 6   des Dreiecks einschliessen, ist kleiner als 300. 



   Fig. 4 zeigt eine entsprechende Anordnung bei   grösserer Dauerlast   in einer Richtung, z. B. bei einem Endmast, wo die Hauptbelastungsrichtung gemäss dem Pfeil 13 weitgehend parallel zu den beiden längeren Seiten   5 - 7   und   6 - 7   liegt. 



   Die Kraftübertragung zwischen den vier Eckstielen 1-4 und den drei Einzelfundamenten 5,6 und 7 erfolgt durch drei Ebenen, die von sechs Hauptstäben 14,15, 16,17, 18 und 19 gebildet sind. Diese Stäbe bilden ein räumliches Fachwerk, die in den genannten Ebenen mitStützstäben20 ausgesteift sind, wie Fig. 5 zeigt. Ausserdem können auch zwischen den einzelnen Ebenen untereinander Stützstäbe 21 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 6 schematisch dargestellt ist. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wie Fig.   l   zeigt, die Einzelfundamente 5 und 6, welche den grössten Abstand voneinander aufweisen, nur mit je einem Hauptstab 14 und 15 mit den beiden unteren Enden der Eckstiele 1 und 2 zu verbinden. Es ergibt sich ein übersichtlicher Kraftfluss bei entsprechend einfacher Mastberechnung und geringem Materialaufwand. Bei kleinster Grundfläche ist eine verhältnismä- ssig geringe Fundamentbelastung vorhanden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gittermast, insbesondere   für Hochspannungsfreileitungen,   bestehend aus einer Fachwerkkonstruktion mit vier Eckstielen, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Mastes die vier Eckstiele durch Fachwerke an drei Einzelfundamenten im Boden verankert sind, von denen jedes der drei Fundamente mit zwei Eckstielen des Mastes verbunden ist und die drei Einzelfundamente in an sich bekannter Weise so angeordnet sind, dass ihre Verbindungslinien ein ungleichseitiges, insbesondere gleichschenkeliges Dreieck bilden, dessen längste Seite bzw. die beiden gleich langen Seiten des gleichschenkeligen Dreiecks mit der Richtung der Hauptbelastung des Mastes einen Winkel einschliessen, der kleiner als 300 ist.

Claims (1)

  1. 2. Gittermast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die längste Seite des Dreiecks, welche die Verbindungslinie der Einzelfundamente bildet, im wesentlichen in der Richtung der Hauptbelastung, insbesondere parallel dazu liegt.
    3. Gittermast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Fundamente (5,6), <Desc/Clms Page number 3> welche den grössten Abstand voneinander aufweisen, mit den beiden am nächsten liegenden Eckstielen (l, 2) des Mastes nur durch je einen Hauptstab verbunden sind.
AT453361A 1960-07-29 1961-06-12 Gittermast AT237873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237873X 1960-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237873B true AT237873B (de) 1965-01-11

Family

ID=5903323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT453361A AT237873B (de) 1960-07-29 1961-06-12 Gittermast

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE1807624A1 (de) Fesselstuetzgestell
DE2443751A1 (de) Stuetzmauer
DE2330893A1 (de) Bodentragwerk
AT237873B (de) Gittermast
EP0046820A1 (de) Gurtungssystem für einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dampferzeuger
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
DE102012111457A1 (de) Windmessmast
DE542902C (de) Eiserner Gittermast
DE633444C (de) Flachgittermast
DE833550C (de) Dreiseitiges Raumfachwerk fuer torsionsbeanspruchte Konstruktionen
AT275117B (de) Aus Druck- und Zugelementen gebildetes flächenhaftes oder räumliches Fachwerk
AT205211B (de) Dachflächenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT94823B (de) Zerlegbarer, aus zwei oder mehreren gegeneinander geneigten Rohrsäulen bestehender Mast.
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE2023363A1 (de) Verbindungsanker für Mehrschichten-Betonplatten
AT201843B (de) Geschweißter Fachwerksmast aus Rundstäben
AT250637B (de) Bauwerkskonstruktion
AT101367B (de) Hölzerner Mast.
AT282154B (de) Träger, insbesondere Rüstträger
AT122189B (de) Eisenbetoneinheit zum Aufbau Schächten, Stollen und ähnlichen Bauwerken.
DE1184925B (de) Fachwerkmast, insbesondere fuer Hochspannungsfreileitungen
DE2057774A1 (de) Mast- bzw. Turmkonstruktion
DE533627C (de) Mast fuer Telegraphendraehte u. dgl.
AT113209B (de) Freitragender, ebener oder gewölbter raumabschließender Bauteil.