AT236152B - Klemmschnalle - Google Patents

Klemmschnalle

Info

Publication number
AT236152B
AT236152B AT351761A AT351761A AT236152B AT 236152 B AT236152 B AT 236152B AT 351761 A AT351761 A AT 351761A AT 351761 A AT351761 A AT 351761A AT 236152 B AT236152 B AT 236152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slot
buckle
tape
pull
open
Prior art date
Application number
AT351761A
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Breinek
Original Assignee
Maria Breinek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Breinek filed Critical Maria Breinek
Priority to AT351761A priority Critical patent/AT236152B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236152B publication Critical patent/AT236152B/de

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klemmschnalle 
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausgestaltung der Klemmschnalle mit Querschlitzen zur Verwendung bei Durchzugbändern für Kleidungsstücke, wobei die Schnalle aus zwei Teilen besteht, die um eine senkrecht zu den Schlitzen stehende Linie gegeneinander klappbar sind nach Patent Nr. 218770. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform enthält jeder der beiden Teile mindestens zwei nach einer Seite hin offene Querschlitze, wobei in jedem Teil ein Schlitz gegen die Mitte der Klemmschnalle hin offen ist. 



   Während die Klemmschnalle nach dem Patent Nr. 218770 manchmal den Nachteil hat, dass das Einführen eines Durchzugbandes umständlich ist und ausserdem dem Benutzer eine beliebige Art des   Einführens offen lässt,   strebt die Erfindung eine Bauart der Klemmschnalle an, die eine bestimmte,   u. zw.   einfachere Art des Einführens erzwingt. Dabei soll das Einführen mit wenigen Handgriffen durchführbar sein und die Klemmschnalle mit dem eingeführten Durchzugband eine geringere Dicke aufweisen. 



   Das wesentliche Merkmal der Klemmschnalle nach der Erfindung besteht nun darin, dass der eine der beiden gegeneinander klappbaren Teile mit einem nach der einen Seite hin offenen Schlitz, mit einem nach der andern Seite hin offenen Schlitz und mit einer Durchzugöffnung, der andere Teil mit einem 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    abgekehrten Ende eine parallel zu den andernu. zw.   zeigt   Fig. 1   die Klemmschnalle in einer in eine Ebene auseinandergeklappten Lage, Fig. 2 einen Längsschnitt etwa durch die Mitte der Querschlitze mit einem eingezogenen Durchzugband, Fig. 3 die Klemmschnalle in einem Schaubild, gleichfalls mit einem eingezogenen Durchzugband, Fig. 4 ein Schaubild der zweiten Ausführungsform. Die Fig. 5 und 6 zeigen geänderte Ausführungsformen von Schnallenteilen im Schaubild. 



   Die erfindungsgemässe Klemmschnalle besteht aus zwei gegeneinander klappbaren Teilen 1 und 2. 



  Vorzugsweise wird das Gegeneinanderklappen durch Zusammenbiegen einer aus Metall bestehenden Klemmschnalle, gegebenenfalls auch einer aus Kunststoff bestehenden   Klemmschnalle,.   in bleibender Form bewirkt. 



     In dem Teil l der Klemmschnalle nach der ersten Ausführungsform   sind ein nach einer Seite hin offener Schlitz 3, ein nachder andern Seite hin offener Schlitz 4, eine Durchzugöffnung 5 und eine in Längsrichtung offene Ausnehmung 6 vorgesehen. Der Teil 2 der Klemmschnalle ist in Querrichtung an dem die Ausnehmung 6 tragenden Ende des Teiles 1 angesetzt und besitzt einen nach der einen Seite hin offenen   Schlitz 7. Der Schlitz 3 und die Ausnehmung 6 in dem Teil 1 sowie der Schlitz 7 in dem Teil 2 besitzen eine Breite, die gleich der Stärke eines Durchzugbandes ist. Die Durchzugöffnung 5 ist mit einer Breite   gleich einer doppelten Stärke eines Durchzugbandes ausgeführt, während der Schlitz 4 eine Breite gleich der dreifachen Stärke eines Durchzugbandes aufweist. 



   Der Schlitz 4 ist zur Sicherung der Festhaltung durch in Längsrichtung liegende Fortsätze 8 bis auf einen Einführungsspalt 9 mit einer Breite gleich einer Stärke eines Durchzugbandes geschlossen. Die gegen die Ausnehmung 6 hin liegende Begrenzung 10 des Schlitzes 4 ist in einer Querebene mit der inneren   Begrenzungl1 des Teiles 2 der Klemmschnalle angeordnet.   Dadurch wird das   Einführen   des Durchzugbandes   inden Schlitz 3 erleichtert. Zudem gleichen   Zweck sind die Schlitze 3 und 7   andenEinführungsöffnungen,   wie bei 12 in der Zeichnung dargestellt, abgerundet. 
 EMI2.1 
 5 hindurchgezogen und wieder in den Schlitz 4 eingeführt wird. Damit ist dieses Bandende fest mit der Klemmschnalle verbunden.

   Das andere Bandende 14 wird durch die Durchzugöffnung 5 hindurchgesteckt, in den Schlitz 3 eingeführt, sodann durch den Schlitz 4hindurchgeführt, um die Ausnehmung 6 und sodann um die Kante 11 des Teiles 2 herumgeschlungen und schliesslich durch den Schlitz 7 nach aussen geführt. 



  Auf diese Weise ist auch das Bandende 14 festgehalten. 



   In Fig.   l   ist veranschaulicht, dass mit dem Teil 1 auch eine Einziehnadel 15 verbunden werden kann. 



   Die zweite Ausführungsform der   erfindungsgemässen   Klemmschnalle gemäss Fig. 4 unterscheidet sich von der in den Fig. 1-3 dargestellten nur durch die Breite der einzelnen Schlitze und die dadurch bedingte andere Einführungsart eines Durchzugbandes sowie die Anordnung eines Einführungsschlitzes 16 am Ende des einen Schnallenteiles. Dieser Einführungsschlitz 16 führt in die Durchzugöffnungen 5, die mit einer Breite gleich drei Bandstärken ausgeführt ist. Der folgende Schlitz 3 besitzt gleich wie bei der ersten   Ausführungsform   eine Breite etwa gleich einer Bandstärke, der nächste Schlitz 4 eine Breite etwa gleich zwei Bandstärken und die Ausnehmung 6 sowie der Schlitz 7 eine Breite gleich einer Bandstärke. 



     Zum Einführen des Durchzugbandes   bei der zweiten Ausführungsform wird das eine Bandende 13 durch den Einführungsschlitz 16 in die Durchzugöffnung 5 eingeführt, sodann durch die Schlitze 3 und 4 hindurchgezogen und durch die Durchzugöffnung 5 wieder nach aussen geführt. Je nach der gewünschten   Weite wird das zweite Bandende 14 in die Durchzugöffnung   5 eingeführt, durch den Schlitz 4 durchgezogen, in die Ausnehmung 6 eingelegt, zwischen den beiden Teilen 1 und 2 zurückgeführt und um die Kante 11 herumgeschlungen und durch den Schlitz 7 aus der Schnalle herausgeführt. Diese Einführungsart kann ausserordentlich rasch durchgeführt werden. Auch eine Verstellung des Bandes oder ein vollkommenes Lösen der Schnalle sind   einfach-ausführbar.   
 EMI2.2 
 werden. 



   Die einzelnen Ecken, insbesondere an den Enden der Schnalle, sind abgerundet, um ein Durchscheuern des Saumes zu verhindern. Zu dem gleichen Zweck kann an dem vorspringenden Teil an der Ausnehmung 6 einseitig oder beidseitig eine Verstärkung 17 in Form eines Kugel- oder Tropfenabschnittes vorgesehen werden. 



   Ähnliche Verstärkungen können auch an den Schlitzrändern angeordnet werden, um ein Herausgleiten des Bandes zu verhindern. So kann   z. B.   auch der den Schlitz 7 begrenzende Endteil wie in Fig. 5 bei 18 dargestellt, abgebogen sein. Schliesslich kann für den gleichen Zweck gemäss Fig. 6 das Ende des Teiles 2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT351761A 1961-05-04 1961-05-04 Klemmschnalle AT236152B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT351761A AT236152B (de) 1961-05-04 1961-05-04 Klemmschnalle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218770D
AT351761A AT236152B (de) 1961-05-04 1961-05-04 Klemmschnalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236152B true AT236152B (de) 1964-10-12

Family

ID=25600136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT351761A AT236152B (de) 1961-05-04 1961-05-04 Klemmschnalle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236152B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
DE2454854A1 (de) Zahnleiste fuer einstellbaren verschluss
AT236152B (de) Klemmschnalle
DE7902372U1 (de) SicherheitsverschluB
DE482722C (de) Schliesse fuer die Enden von Gummibaendern, Schnueren u. dgl., insbesondere von Strumpfbaendern
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
AT83720B (de) Kupplung, insbesondere Schnalle.
DE587506C (de) Schiebeverschluss
DE1213657B (de) Schlingverschluss zum stufenlosen Festhalten und Verbinden zweier Bandenden
DE594413C (de) Einstellbarer Verschluss, insbesondere fuer Schleier, Frisierhauben u. dgl.
DE933487C (de) Guertelschliesse
AT132812B (de) Reißverschluß.
DE912271C (de) Sicherheitsnadel
DE905769C (de) Elektrisches Heizkissen
DE947301C (de) Reissverschlussglied
AT206136B (de) Roll-Jalousie aus Metallelementen
DE497008C (de) Waescheverschluss
AT135411B (de) Reißverschluß.
DE1807235A1 (de) Einziehgummiband
AT109802B (de) Schiebeverschluß.
DE807264C (de) Betaetigungsglied fuer Gleitverschluesse
AT163526B (de) Verschluß für Taschen, Koffer u. dgl.
AT328392B (de) Gerat zum schliessen eines im ruckenteil eines kleides od.dgl. vorgesehenen, schwer zuganglichen reissverschlusses
DE332900C (de) Klemmschnalle fuer Hosentraeger u. dgl., deren Klemmkoerper in schraegen Fuehrungsrinnen gleitet
AT71115B (de) Klemmschnalle.