AT235963B - Closure for light troughs - Google Patents

Closure for light troughs

Info

Publication number
AT235963B
AT235963B AT565863A AT565863A AT235963B AT 235963 B AT235963 B AT 235963B AT 565863 A AT565863 A AT 565863A AT 565863 A AT565863 A AT 565863A AT 235963 B AT235963 B AT 235963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
bearing block
edge
housing
piece
Prior art date
Application number
AT565863A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Trilux Lenze Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze Gmbh & Co Kg filed Critical Trilux Lenze Gmbh & Co Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT235963B publication Critical patent/AT235963B/en

Links

Landscapes

  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für Leuchtenwannen 
Bei der Erfindung handelt es sich um einen Verschluss für Leuchtenwannen, geeignet zum kopfseitigen Anbringen am Gehäusedeckenteil oder einem seitlich vorstehenden Gehäuseteil, bei dem die den Wannenrand von innen angreifende Haltevorrichtung federnd nachgiebig in Querrichtung verschiebbar in einem gehäuseseitig angebrachten Lagerbock gelagert und geführt ist, und der vom Lagerbock aufgenommene, geführte Teil von einer Schraubenfeder umgeben ist, welche den Lagerbock als Widerlager benutzend, den Anpressdruck der Haltevorrichtung verursacht.

   Bei einer noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Leuchtenwanne ist der vom Lagerbock aufgenommene Teil der Haltevorrichtung ein   T-Stück,   welches mit den beiden verlängerten Enden seines Flansches in gegen das Gehäuseinnere zu offene Schlit- 
 EMI1.1 
 gen den Flansch desselben drückende Schraubenfeder an der querstehenden Lasche ihr Widerlager hat. 



   Während bei dieser Leuchtenwanne als Auflaufteil Rollen, insbesondere gezahnte Rollen, vorgesehen sind, welche von den verlängerten Enden des Flansches als Achse aufgenommen werden, ist die erfindungsgemässe Leuchtenwanne so ausgebildet, dass als Auflaufteil eine als Auflaufnase ausgebildete Verlängerung des Flansches dient, welche am Gehäuserand umgebogen und mit einer schräg nach innen und nach unten gerichteten   Auflauffläche   versehen ist. 



   Der Vorteil dieser Anordnung ist eine Vereinfachung des Verschlusses gegenüber der Verwendung der gezahnten Rädchen. Die Rädchen als gesonderte Teile sind nach der Erfindung nicht mehr erforderlich. 



  Der Auflaufteil in Gestalt der umgebogenen Nase ist durch Verformung des T-Stückes ausgebildet. Ausserdem bietet die Anordnung die Möglichkeit, den Lagerbock in einem grösseren Abstand vom heruntergezogenen Gehäuserand anzubringen, als bei   der Ausführung   mit Rädchen. Durch den gegebenen Durchmesser der Rädchen kann bei dem Verschluss der weiter oben beschriebenen Wanne ein maximaler Abstand des Lagerbockes vom Gehäuserand nicht überschritten werden. Infolge Fertigungstoleranzen kommen aber an den Rändern der Kunststoffwannen oftmals aussergewöhnliche Randstärken vor. Es hat sich gezeigt, dass bei dem Verschluss mit Rädchen und insbesondere mit Zahnrädchen der Abstand zwischen dem Gehäuserand und der Vorderkante des Lagerbockes oftmals nicht zum Einsetzen des Wannenrandes ausreicht.

   Bei einem erfindungsgemässen Verschluss hat man die Möglichkeit, die Auflaufnase beliebig lang zu machen und dementsprechend kann man den Lagerbock in einem Masse zurückversetzen, das auf jeden Fall für das Einsetzen von Kunststoffwannen unter Berücksichtigung aller vorkommenden Dickentoleranzen ausreicht. 



   Bezüglich der Montage dieses Verschlusses bestehen die gleichen Vorteile wie bei der älteren Anordnung. Diesbezüglich kann auf die Beschreibung desselben hingewiesen werden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. l eine Seitenansicht des Verschlusses bei eingesetzter Wanne, Fig. 2 eine Ansicht des Verschlusses von unten sowie Fig. 3 eine Seitenansicht des Verschlusses, wo die Wanne erst angesetzt ist. 



   Ein wesentlicher Teil des Verschlusses ist das T-Stück 32 mit seinem Steg 32a und dem quer dazu liegenden Flansch. Der Flansch ist an seinen beiden Enden durch die Achsen 31 verlängert. Diese Achsen fassen in die beiden Schlitze 34 in den beiden Schenkeln 33 des Lagerbockes. Die Schlitze 34 sind gegen das Innere der Leuchte zu frei auslaufend. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Steg des T-Stückes greift durch eine Durchbrechung 37 einer quer zum Steg angeordneten vorstehenden Lasche 36 des Lagerbockes. Ausserdem umgibt den Steg 32a des T-Stückes die Schraubenfeder 35. 



  Diese findet ihr Widerlager einerseits am Flansch 32 des T-Stückes, anderseits an der vorstehenden Lasche 36 des Bockes. Ihre Aufgabe ist es, den erforderlichen Anpressdruck zu bewirken. 



   Gegen den Rand des Leuchtengehäuses zu ist der Flansch des T-Stückes in Gestalt einer Umbiegung, mit 40 bezeichnet, verlängert. Die Umbiegung 40 setzt sich in die schräg nach innen und nach unten gerichtete Auflauffläche 41 fort. Wie aus der Fig. 2 erkennbar, sind die beiden Ränder der Auflauffläche 41 schräg angeschnitten. Auch ist die anliegende Fläche des Lagerbockes an der Seite des Gehäuserandes in Gestalt der Umbiegung 42 verlängert. 



   Diese Umbiegung dient dem eingesetzten Wannenrand als Widerlager. 



   Fig. 3 zeigt den Wannenrand beim Einsetzen. Wird die Wanne in diesem Zustand weiter angedrückt, 
 EMI2.1 
 Dichtung 43 hält. 



   Bei diesem Verschluss kann man den Abstand zwischen dem Widerlager 42 und der äusseren senkrechten Kante der seitlichen Schenkel 33 des Lagerbockes beliebig gross wählen, um jeder vorkommenden Dikke des Wannenrandes gerecht zu werden. Die Auflauffläche 41 und die Abrundung 43 ist aus dem T-Stück 32 geformt, so dass hiefür keine besonderen Teile erforderlich sind. 



   Beim dargestellten Beispiel kann die Widerlagerfläche 42 auch unmittelbar durch den heruntergezogenen Rand des Leuchtengehäuses gebildet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verschluss für Leuchtenwannen, geeignet zum kopfseitigen Anbringen am Gehäusedeckenteil oder einem seitlich vorstehenden Gehäuseteil, bei dem die den Wannenrand von innen angreifende Haltevorrichtung federnd nachgiebig in Querrichtung verschiebbar in einem   gehäuseseitig   angebrachten Lagerbock gelagert und geführt ist, und der vom Lagerbock aufgenommene, geführte Teil von einer Schraubenfeder umgeben ist, welche, den Lagerbock als Widerlager benutzend, den Anpressdruck der Haltevorrichtung verursacht, wobei der vom Lagerbock aufgenommene Teil der Haltevorrichtung ein T-Stück ist, welches mit den beiden verlängerten Enden seines Flansches in gegen das Gehäuseinnere zu offene Schlitze zweier seitlicher Schenkel des Lagerbockes geführt ist,

   und der Steg des T-Stückes in der Öffnung einer querstehenden Lasche des Lagerbockes geführt ist, wobei die den Steg des T-Stükkes umgebende, gegen den Flansch desselben drückende Schraubenfeder an der querstehenden Lasche ihr Widerlager hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch des   T-Stückes (32)   gegen den Gehäu-   serand   zu als eine umgebogene, schräg nach unten und innen gerichtete   Auflauffläche (41) verlängert   ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Closure for light troughs
The invention relates to a closure for lamp troughs, suitable for attachment to the top of the housing cover part or a laterally protruding housing part, in which the holding device engaging the tub edge from the inside is mounted and guided in a springy, flexible transverse direction in a bearing block attached to the housing, and the The guided part received by the bearing block is surrounded by a helical spring which, using the bearing block as an abutment, causes the contact pressure of the holding device.

   In the case of a luminaire trough that is not yet part of the state of the art, the part of the holding device received by the bearing block is a T-piece which, with the two extended ends of its flange, is inserted into slits that are open towards the
 EMI1.1
 gen the flange of the same pressing coil spring on the transverse tab has its abutment.



   While rollers, in particular toothed rollers, are provided as a run-up part in this lamp trough, which are accommodated as an axis by the extended ends of the flange, the lamp trough according to the invention is designed so that an extension of the flange in the form of a run-up nose serves as a run-up part, which is bent at the edge of the housing and is provided with a sloping inward and downward facing surface.



   The advantage of this arrangement is a simplification of the closure compared to the use of the toothed wheels. The wheels as separate parts are no longer required according to the invention.



  The run-up part in the shape of the bent nose is formed by deforming the T-piece. In addition, the arrangement offers the possibility of attaching the bearing block at a greater distance from the pulled-down edge of the housing than in the case of the version with small wheels. Due to the given diameter of the small wheels, a maximum distance between the bearing block and the edge of the housing cannot be exceeded when the pan described above is closed. Due to manufacturing tolerances, however, the edges of the plastic tubs often have unusual edge thicknesses. It has been shown that in the case of the closure with small wheels and in particular with toothed wheels, the distance between the edge of the housing and the front edge of the bearing block is often not sufficient for inserting the edge of the tub.

   With a closure according to the invention one has the possibility of making the run-up nose as long as desired and accordingly the bearing block can be set back to a degree that is sufficient in any case for the insertion of plastic tubs, taking into account all occurring thickness tolerances.



   With regard to the assembly of this closure, the same advantages exist as with the older arrangement. In this regard, reference can be made to the description thereof.



   In the drawings, an embodiment of the invention is shown. 1 shows a side view of the closure with the tub inserted, FIG. 2 shows a view of the closure from below, and FIG. 3 shows a side view of the closure where the tub is first attached.



   An essential part of the closure is the T-piece 32 with its web 32a and the flange lying across it. The flange is extended by the axes 31 at both ends. These axes engage in the two slots 34 in the two legs 33 of the bearing block. The slots 34 taper freely towards the interior of the lamp.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The web of the T-piece engages through an opening 37 of a protruding tab 36 of the bearing block arranged transversely to the web. In addition, the web 32a of the T-piece surrounds the helical spring 35.



  You will find this abutment on the one hand on the flange 32 of the T-piece, on the other hand on the protruding tab 36 of the bracket. Your task is to bring about the necessary contact pressure.



   Towards the edge of the lamp housing, the flange of the T-piece in the form of a bend, denoted by 40, is extended. The bend 40 is continued in the inclined inwardly and downwardly directed contact surface 41. As can be seen from FIG. 2, the two edges of the ramp surface 41 are cut at an angle. The surface of the bearing block resting against the side of the housing edge is also elongated in the form of the bend 42.



   This bend serves as an abutment for the inserted tub rim.



   Fig. 3 shows the tub edge when it is inserted. If the tub is pressed further in this state,
 EMI2.1
 Seal 43 holds.



   With this closure, the distance between the abutment 42 and the outer vertical edge of the side legs 33 of the bearing block can be selected as large as desired in order to do justice to any thickness of the tub rim. The ramp surface 41 and the rounded portion 43 are formed from the T-piece 32, so that no special parts are required for this.



   In the example shown, the abutment surface 42 can also be formed directly by the pulled-down edge of the lamp housing.



    PATENT CLAIMS:
1.Closure for luminaire troughs, suitable for attachment to the top of the housing cover part or a laterally protruding housing part, in which the holding device engaging the tub rim from the inside is mounted and guided in a bearing block attached to the housing and is guided and guided by the bearing block is surrounded by a helical spring, which, using the bearing block as an abutment, causes the contact pressure of the holding device, the part of the holding device received by the bearing block being a T-piece, which with the two extended ends of its flange into two slots that are open towards the interior of the housing lateral leg of the bearing block is guided,

   and the web of the T-piece is guided in the opening of a transverse bracket of the bearing block, the helical spring surrounding the web of the T-piece pressing against the flange of the same having its abutment on the transverse bracket, characterized in that the flange of the T -Piece (32) is extended towards the edge of the housing as a bent, sloping downwardly and inwardly directed ramp surface (41).

 

Claims (1)

2. Verschluss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflauffläche (41) an ihren beiden Rändern seitlich gegen das Ende zu abgeschrägt ist. 2. Closure according to claim l, characterized in that the ramp surface (41) is beveled at its two edges laterally towards the end. 3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock gegen den Gehäuserand zu verlängert und umgebogen ist, wobei die Umbiegung (42) als Widerlager für den Wannenrand dient. 3. Closure according to claim 1, characterized in that the bearing block is extended and bent over against the edge of the housing, the bend (42) serving as an abutment for the edge of the tub.
AT565863A 1963-04-30 1963-07-15 Closure for light troughs AT235963B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235963X 1963-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235963B true AT235963B (en) 1964-09-25

Family

ID=5899475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT565863A AT235963B (en) 1963-04-30 1963-07-15 Closure for light troughs

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235963B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841085C (en) Self-locking locking ring
DE2921425B2 (en) Electric lamp for illuminating ovens
DE2458210B2 (en) Connection element for watch straps
AT235963B (en) Closure for light troughs
DE2131172B2 (en) Axial play compensating fuse for machine elements or the like
CH639178A5 (en) SELF-LOCKING BEARING PIN.
DE1213177B (en) Installation kit designed for pinch roller overrunning clutches
DE6751388U (en) SCREW COMPRESSION SPRING HOLDER.
DE3423923C1 (en) Bearing body for the slats of a slatted frame
DE1272451B (en) Snap lock for light troughs
DE2020358C3 (en) Waterproof watch crown
CH264157A (en) Folding box.
DE9216445U1 (en) Device for holding an umbrella in motor vehicles
CH638280A5 (en) Attachment device on threaded parts
DE3426579C2 (en)
DE1540290C2 (en) Socket
DE697959C (en) Clamp for electrical lead wires with captive pressure piece made of sheet metal
DE659744C (en) Locking device for grease nipple
DE1434913C3 (en) Automatic shut-off valve for air supply and discharge lines in shelters
DE363975C (en) Lubricator
CH244992A (en) Hand seal.
AT255727B (en) Expansion anchor made of thermoplastic material
DE1801197A1 (en) T-shaped connector for pressure lines
AT286185B (en) Bath drain and overflow fittings
DE8125035U1 (en) Two-pole plug with two protective contact systems