AT235188B - Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände durch Sintern vorgeformter Körper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände durch Sintern vorgeformter Körper

Info

Publication number
AT235188B
AT235188B AT11463A AT11463A AT235188B AT 235188 B AT235188 B AT 235188B AT 11463 A AT11463 A AT 11463A AT 11463 A AT11463 A AT 11463A AT 235188 B AT235188 B AT 235188B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluidized bed
bodies
ceramic
manufacture
ceramic articles
Prior art date
Application number
AT11463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT235188B publication Critical patent/AT235188B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/021After-treatment of oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/30Oxides other than silica
    • C04B14/303Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände durch
Sintern vorgeformter Körper 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände durch Sintern vorgeformter Körper. 



   Wie bekannt, werden keramische Gegenstände gewöhnlich dadurch hergestellt, dass ein gegebenenfalls vorbehandeltes Ausgangsmaterial, dem ein Bindemittel zugefügt ist, in die gewünschte Form gebracht wird und die so erhaltenen vorgebildeten Körper in einem Ofen erhitzt werden. Die Körper ruhen dann auf oder hängen   an Erhitzungsplatten bzw. Stützgliedern   im Ofen. Es ist meistens nicht einfach, besonders bei Verwendung verhältnismässig grosser   Öfen, für   eine derartige Temperaturhomogenität im Ofen zu sorgen, dass die darin vorhandenen Körper alle gleich stark erhitzt werden.

   Auch gibt es oft eine Streuung in der Wärmezuführung an verschiedenen Teilen der Oberfläche ein und desselben Körpers, einerseits infolge von Gasströmungen im Ofen, anderseits, weil die Wärmezuführung an diejenigen Teile der Oberfläche der zu sinternden Körper, die unmittelbar mit der Erhitzungsplatte oder dem Stützglied in Berührung sind, auf etwas andere Weise erfolgt als an die übrige Oberfläche. 



   Die obigen Nachteile sind bei der Herstellung vieler keramischer Gegenstände nicht entscheidend. 



  Anders ist dies jedoch, wenn es sich darum handelt, keramische Gegenstände für elektrotechnische Anwendung,   z. B. keramische Kondensatoren, Widerstände, Magnetkerne   und Magneten, herzustellen. Diese müssen meistens sehr genauenAnforderungen genügen,   währenddie gewünschten elektrotechnischeneigen-   schaften in hohem Masse reproduzierbar sein und innerhalb gewisser, oft sehr dicht aufeinanderfolgender Toleranzgrenzen bleiben müssen. 



   Für die Herstellung keramischer Pulver durch Erhitzen bei Temperaturen bis etwa   900-1000 C   eines granulierten Gemisches der Ausgangsstoffe hat man das sogenannte"Wirbelschichtverfahren"angewendet. Dabei erhitzt man das Granulat in Form einer welligen Schicht aus feinen Körnern auf einem Gitter, durch das in Aufwärtsrichtung ein Gas, z. B. Luft, geblasen wird. Die Gaszuführungsgeschwindigkeit liegt dabei zwischen genau zu wählenden Grenzen. Dieses Wirbelschichtverfahren gewährleistet eine allseitig gleichmässige   Wärmezuführung   an die zu erhitzenden Körner und auch einen hohen Wärmewirkungsgrad.

   Versucht man jedoch, dieses Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände aus vorgeformten Körpern anzuwenden, zu welchem Zweck im allgemeinen Temperaturen erforderlich sind, die beträchtlich höher als   IOOOOC,   z. B. 1200-15000C sind, so ergibt sich der Nachteil, dass diese Körper eine starke Neigung zum Zusammenbacken und/oder zum Festbacken an der Ofenwand aufweisen. Dieser Nachteil ist derart störend, dass er bis jetzt die praktische Anwendung des Wirbelschichtverfahrens zur Herstellung keramischer Gegenstände unmöglich gemacht hat. 



   Die Erfindung beseitigt den obigen Nachteil und macht dadurch das Wirbelschichtverfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände geeignet. Gemäss der Erfindung wird die Wirbelschicht durch ein bei der Sintertemperatur beständiges   kornförmiges   Material aufrechterhalten, das sich in der Wirbelschicht gegenüber den zu   sinternden Körpern   und/oder den sich daraus ergebenden keramischen Gegenständen wie ein inerterstoff benimmt,   d. h.   nicht mit ihm zusammenbackt und mit ihm nicht chemisch reagiert. Ein solches Material ist z. B. das in einer bevorzugten Ausführungsform des   erfindungsgemässen Verfahrens   vorzugsweise verwendete vorgesinterte Aluminiumoxyd oder Zirkonoxyd. 



   Das   feuerbeständige,   kornförmige Material und die zu sinternden Körper können gewünschtenfalls 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusammen dem Ofenraum zugeführt werden, aber man kann auch zuerst eine gewisse Menge des obigen Materials dem Ofenraum zuführen und erst dann die zu sinternden Körper, gegebenenfalls zusammen mit einer ändern Menge des obigen Materials, in die schon gebildete Wirbelschicht bringen. Bei Anwendung der Erfindung werden Zusammenbacken der zu sinternden Körper und Festbacken der zu sinternden Körper an der Ofenwand ganz verhütet und kommen die oben   erwähnten,   Vorteile des Wirbelschichtverfahrens (allseitig gleichmässige Erhitzung und hoher Wärmewirkungsgrad) völlig zur Geltung. 



   Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung keramischer Körper von 
 EMI2.1 
 grössere und schwerere keramische Gegenstände herstellen, wenn man nur die Geschwindigkeit der Gaszuführung, die die Wirbelschicht aufrechterhalten muss, und gegebenenfalls die Teilchengrösse des feuerbeständigen   kornförmigen   Materials einander anpasst. 



   Gewünschtenfalls kann man die Wirbelschicht in einem ändern Ofen oder einem andern Reaktionsgefäss erzeugen, in dem eine andere Temperatur herrscht und/oder in dem die Gasatmosphäre eine andere Zusammensetzung hat als im ersten Ofen oder im ersten Reaktionsgefäss. Diese Massnahme kann selbstverständlich auch wiederholt werden. 



   Es ist bereits bekannt, Textilien od. dgl., wie Fasern, Garne, Filme, Tücher, Strickwaren und Ge-   flechte,   einer Wärmebehandlung zum Zwecke der Materialtrocknung in einem Wirbelbett aus Glasperlen zu unterwerfen. Dabei wird das zu trocknende Gut durch das Wirbelbett durchgeführt, damit es der Wärmeeinwirkung nicht zu lange ausgesetzt wird. Im Gegensatz dazu soll gemäss der vorliegenden Erfindung eine Sinterung in einem wesentlich höheren Temperaturbereich im Wirbelbett durchgeführt werden, wobei sich im Wirbelbett eine chemische Reaktion vollzieht und sich als Reaktionsprodukte Sinterkörper bilden, deren Eigenschaften von den Eigenschaften der Ausgangskörper ganz beträchtlich verschieden sind.

   Dabei wird gesorgt, dass die zu   sinterde   Masse während der thermischen Behandlung das Wirbelbett nicht verlässt. 
 EMI2.2 
 
1 :stellt, das gemahlen und dann nach Zusatz eines Bindemittels zu Ringen mit einem Aussendurchmesser von   l, 59 mm,   einem Innendurchmesser von 0, 95 mm und einer Stärke von 0,   37   mm gepresst wird. 



   In der schematischen Zeichnung stellt 1 einen Ofen dar, der mit einem elektrischen Heizkörper 2 versehen ist. In das Reaktionsgefäss 3, dessen Wände aus hitzebeständigem Stahl bestehen, wird von unten durch das Rohr 4 Luft geblasen. Statt Luft kann auch, je nach der Art der herzustellenden keramischen Gegenstände, ein stärker oder weniger stark oxydierendes oder sogar reduzierendes Gasgemisch in das Reaktionsgefäss geblasen werden ; gewünschtenfalls kann auch die Zusammensetzung des Gasgemisches beim Betrieb des Ofens geändert werden. Der untere Raum des Reaktionsgefässes ist durch eine zusätzliche Wand 5 aus feuerfestem Material und durch ein Gitter 6 begrenzt. Dieses Gitter besteht aus einer Anzahl mit Aussparungen versehener gegeneinander angeordneter Fliesen aus einem. hitzebeständigen keramischen Material.

   Im unteren Raum des Reaktionsgefässes, der mit Kugeln 7 aus hitzebeständigem keramischem Material gefüllt ist, wird das durch das Rohr 4 zufliessende Gas erhitzt und gleichmässig über die ganze Oberfläche des Gitters 6 verteilt. 



   Nachdem die Temperatur im Reaktionsgefäss 3 über dem Gitter 6 auf etwa 12500C eingestellt ist, streut man vorgesinterte Körner aus Aluminiumoxyd auf das Gitter und regelt den Luftstrom derart, dass die Körner auf dem Gitter in wellenartiger Bewegung bleiben, mit andern Worten, auf ihm eine Wirbelschicht bilden. In diese Wirbelschicht 8 streut man die oben erwähnten Ferritringe, gegebenenfalls zusammen mit einer weiteren Menge der oben erwähnten Aluminiumoxydkörner. 



   Nach einiger Zeit wird die Temperatur   der Wirbelschicht von etwa   1250 auf etwa 9000C herabgesetzt. 



  Nach einigen weiteren Minuten giesst man dann den heissen Ofeninhalt in einen Stahltrog, in dem man ihn weiter abkühlen lässt. Nachdem die gesinterten Ferritringe auf Zimmertemperatur gekühlt sind, können sie mittels eines Magneten leicht von Aluminiumoxyd getrennt werden. Sie haben eine im wesentlichen rechteckige Hystereseschleife und sind zur Verwendung in Magnetspeichern geeignet. 



   Beispiel 2: Aus einem durch Vorbrennen eines Gemisches aus   44,     5 Mol- BaCO, 2, 8 Mol-     CaSO,   43, 1 Mol-lo TiO2 und   9, 6 Mol.. DJo ZrO   und nachfolgendem Mahlen erhaltenen Produkt presst man nach Zusatz eines Bindemittels Platten mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Stärke von 200   dz   Diese Platten streut man zusammen mit einer Menge aus kornförmigem Aluminiumoxyd, wie im Beispiel 1 erwähnt, auf das Gitter 6 des im Beispiel 1 beschriebenen Ofens. Auf diesem Gitter bildet sich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unter Einfluss eines aufwärtsgerichteten Luftstromes eine Wirbelschicht, deren Temperatur man auf etwa   13600C   einstellt. 



   Nach einigen Minuten wird derOfeninhalt in   einen Stahltrog gegossen. Die gesinterten   Platten werden mittels eines Siebes von Aluminiumoxyd getrennt. Sie können als Dielektrikum in Kondensatoren verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände durch Sintern vorgeformter Körper, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern in einer sogenannten "Wirbelschicht" stattfindet, die durch ein bei der Sintertemperatur beständiges kornförmiges Material, das sich in der Wirbelschicht gegenüber den zu sintemden Körpern und/oder den sich daraus ergebenden keramischen Gegenständen wie ein inerter Stoff benimmt, aufrechterhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das komförmige Material aus Aluminiumoxyd besteht.
AT11463A 1962-01-10 1963-01-07 Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände durch Sintern vorgeformter Körper AT235188B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235188X 1962-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235188B true AT235188B (de) 1964-08-10

Family

ID=19780232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11463A AT235188B (de) 1962-01-10 1963-01-07 Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände durch Sintern vorgeformter Körper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235188B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210987C2 (de)
AT239194B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von hochdispersen Oxyden, Oxydgemischen oder Mischoxyden
DE1646796B2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Formkörper aus Siliciumnitrid. Ausscheidung aus: 1240458
DE3538631A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfrequenzdielektrikum-keramiken
EP0105463B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs aus Silicium
AT235188B (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstände durch Sintern vorgeformter Körper
DE2452671A1 (de) Kugelfoermige, hohlraumfreie ferritpartikelchen
DE921559C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid
DE1471169A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Kernbrennstoff-Karbidteilchen
DE2112396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Siliciumnitrid unter Zuhilfenahme eines dispergierten organischen Bindemittels
DE578652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen
DE1222421B (de) Verfahren zum Sintern von keramischem Gut in einer Wirbelschicht
DE1471170A1 (de) Bestrahlungsfestes,keramisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3922654C2 (de)
DE2224150A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferritmaterialien
DE2205626A1 (de) Poroese keramische strahlungs-heizelemente und verfahren zu deren herstellung
DE1567959C (de) Verfahren zur Herstellung von dichtem hochreinem Natriumcarbonat
DE1442730A1 (de) Verfahren zum Erwaermen eines koernigen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE900312C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten und waermeisolierenden Materialien
DE2230570C3 (de) Verfahren zum Sintern von Glasgemenge-Pellets
DE1122929B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren im Wirbelbett
AT218749B (de) Verfahren zur Herstellung von metallo-keramischen Formkörpern
JPS6317219A (ja) セラミツク粉体の製造方法
DE834361C (de) Werkstoff und Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
DE919717C (de) Koerper fuer die reflexionsfreie Absorption elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung