AT234938B - Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Platten oder Scheiben aus Schaumglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Platten oder Scheiben aus Schaumglas

Info

Publication number
AT234938B
AT234938B AT61762A AT61762A AT234938B AT 234938 B AT234938 B AT 234938B AT 61762 A AT61762 A AT 61762A AT 61762 A AT61762 A AT 61762A AT 234938 B AT234938 B AT 234938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam glass
production
panes
heat
pieces
Prior art date
Application number
AT61762A
Other languages
English (en)
Inventor
Risto Ing Tiitola
Eero Dipl Ing Kojonen
Original Assignee
Ahlstroem Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstroem Oy filed Critical Ahlstroem Oy
Priority to AT61762A priority Critical patent/AT234938B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234938B publication Critical patent/AT234938B/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Platten oder Scheiben aus Schaumglas 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Wärmeisolationsplatten oder-Scheiben aus Schaumglas in einem kontinuierlichen Verfahren. 



   Es ist bereits bekannt, Schaumglas in kleineren oder grösseren Stücken aus Glaspulver mit Hilfe von bestimmten Chemikalien herzustellen. Bisher wurde die kommerzielle Herstellung im allgemeinen in der
Weise vorgenommen, dass man das Glaspulver mit den   Zusatzchem1kalien   in Metallpfannen schwellen lässt, die durch einen kontinuierlich arbeitenden Ofen transportiert werden,   u. zw.   derart, dass sich die
Temperatur in und um die Pfannen herum nach einem im voraus bestimmten Schema verändert.

   Dieses
Verfahren ist jedoch auf Grund der hohen Anlagekosten und der schlechten Wärmewirtschaft äusserst kost- spielig, worüberhinaus es schwer ist, fortlaufend die Qualität des Produktes zu kontrollieren, da die physikalischen Bedingungen innerhalb der Pfannen schlecht zu kontrollieren sind. Über diese Kontroll- schwierigkeiten und eine Möglichkeit, diese durch Unterteilung der Rohstoffmischung zu beseitigen, wird in der USA-Patentschrift Nr. 2,   736, 142   berichtet. 



   Es sind auch bereits fortlaufende Verfahren projektiert worden, es wird   z. B. auf die USA-Patent-     schriftenNr. 2, 191, 658, Nr. 2, 303, 885 und Nr. l, 882, 052 (ein Verfahren für Blähton-Produktion   aber auch für Schaumglas potentiell verwendbar) verwiesen, bei denen, wie auch in ähnlichen bekannten Verfahren, man die Formgebung der Schaumglaskörper vorwiegend während und in Verbindung mit der Aufarbeitung der
Rohstoffmischung zu   vervollständigen versucht, wobei die Schwierigkeiten der   Pfannenverfahren mit grösseren
Stückdimensionen noch vermehrt werden. Bis auf weiteres ist auch kein kontinuierlicher Prozess in kommerziellem Ausmass betrieben worden.

   Das Schwellen des Glases ist, wie bekannt, als ein Prozess anzusehen, der nicht selbstregulierend, sondern im Gegenteil sehr empfindlich gegen Unterschiede im
Temperaturverlauf in der aufblähenden Masse ist, weil die Wärmeleitfähigkeit der Masse sehr scharf während des Aufschäumens verändert wird. Es hat sich deshalb auch ergeben, dass es leichter ist, kleine
Stücke aus Schaumglas herzustellen, da hiebei der Wärmeübergang zum Material leichter erfolgt und leichter zu kontrollieren ist. Ein solches Verfahren wird in der USA-Patentschrift Nr. 2,601, 248 beschrieben. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die oben angeführten Schwierigkeiten zu beseitigen und ein kontinuierliches Verfahren zu erzielen, gemäss welchem zusammengesinterte Materialbahnen in ge-   wünschter   Dimensionierung oder für die Aufteilung in gewünschte Aussenmasse herstellbar sind. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist im wesentlichen dadurch   gekennzeichnet, dass   man den Prozess in zwei Stufen einteilt. Hiebei werden in der ersten Verfahrensstufe in an sich bekannter Weise aus Glas- pulver durch Schwellen Schaumglasstücke kleiner Grösse hergestellt, deren Zellenaufbau nach Beendigung dieser Stufe vollständig entwickelt ist. In der zweiten Verfahrensstufe werden Schaumglaskörper ge- wünschter Form auf einer Transporteinrichtung durch Aneinanderfügen, Erhitzen und Pressen zwecks Zu- sammenklebensund gegebenenfalls auch Deformierens der erhaltenen kleinen Schaumglasstücke, jedoch ohne bedeutende Veränderung der Zellendichte   und-grosse   des Schaumglases, gebildet.

   Durch die er- findungsgemässe Massnahme wird die Steuerbarkeit des Prozesses auch auf kontinuierlichem Weg wesentlich verbessert und gleichzeitig die für die Durchführung des Verfahrens erforderliche Zeit entscheidend ver- kürzt. 



   Die mechanische Haltbarkeit und teilweise   auch das Wärmeisolationsvermögen   des erhaltenen Produktes kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch variiert werden, dass die Dicke der Ober- flächenschicht bei der Herstellung der Stücke in gewünschter Weise reguliert wird, welches durch variierende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bedingungen im Ofen beim Herstellen der Stücke erzielt werden kann. 



   Das Produkt kann auch in derselben Richtung durch Variationen beim Zusammenpressen der Stücke und/oder durch Sortierung der relativen Dimensionen der verwendeten Stücke beeinflusst werden. 



   Eine   weitere Möglichkeit,   die Struktur und dadurch auch die Eigenschaften des endgültigen Produktes zu beeinflussen, kann dadurch   erzieltwerden, dassdasKugellagerderTransporteinrichtung   einer Vibrierung unterworfen wird. 



   Die Abkühlung des erhaltenen Produktes kann während und/oder nach der Zusammenpressung geschehen, wobei es von Bedeutung ist, dass die Abkühlung genügend langsam vorgenommen wird, so dass die sonst entstehenden inneren Spannungen in der fertigen Bahn vermieden werden. 



   Gemäss der Erfindung können in bezug auf die Dimensionierung und sogar in bezug auf die Form in praktischer Weise beliebig geformte Stücke hergestellt werden, indem die Stücke separat erhitzt werden können oder auf der Transporteinrichtung oder in geeigneten Pressformen oder in Kombinationen von Transporteinrichtungen und Pressformen und geeigneter Profilwalzen direkt vom Expandierungsofen in heissem Zustand gebracht werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Platten oder Scheiben aus Schaumglas, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst in an sich bekannter Weise Schaumglasstücke kleinerer Grösse hergestellt werden   und dann eine Schicht von gewünschter Dicke dicht. aneinanderliegender Stücke   auf einer Transporteinrichtung erhitzt wird, so dass dabei eine Erweichung der Glasstücke bzw. deren Oberflächenschicht erzielt wird, wonach die derart erhitzte Schicht zwecks ZusammenklebensderKugeln zu einer fortlaufenden Bahn einer Pressung unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Transporteinrichtung zuge- führte Schicht von Schaumglasstücken einer Vibrierung unterworfen wird.
AT61762A 1962-01-25 1962-01-25 Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Platten oder Scheiben aus Schaumglas AT234938B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61762A AT234938B (de) 1962-01-25 1962-01-25 Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Platten oder Scheiben aus Schaumglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61762A AT234938B (de) 1962-01-25 1962-01-25 Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Platten oder Scheiben aus Schaumglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234938B true AT234938B (de) 1964-07-27

Family

ID=3495322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61762A AT234938B (de) 1962-01-25 1962-01-25 Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Platten oder Scheiben aus Schaumglas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234938B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003303B3 (de) * 2009-01-04 2010-02-04 Schaumglas Global Consulting Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumglas, Aufgabeapparatur, Blähofen und Vorrichtung zum Transportieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003303B3 (de) * 2009-01-04 2010-02-04 Schaumglas Global Consulting Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumglas, Aufgabeapparatur, Blähofen und Vorrichtung zum Transportieren
WO2010075857A1 (de) 2009-01-04 2010-07-08 Schaumglas Global Consulting Gmbh Verfahren und hilfsvorrichtungen zur herstellung von schaumglas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT234938B (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Platten oder Scheiben aus Schaumglas
DE3701511C2 (de)
CH623554A5 (de)
DE2935198C2 (de) Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von porösen Formkörpern aus Quarzglas und Verwendung dieser Formkörper
DE2110498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornfoermigen,expandierten keramischen Stoffen
DE1421691B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmeisolationsplatten oder -scheiben aus Schaumglas. Ana: A. Ahlström Osakeyhtiö Karhula Bruk, Karhula (Finnland)
AT264810B (de) Verfahren zum Verformen von Polyäthylen hohen Molekulargewichts in einer Preßform
DE698180C (de) Verfahren zum Herstellen von Roehren oder profilierten Staeben aus glasiger Kieselsaeure
DE666861C (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glastafeln beliebig grosser Abmessungen
US2335307A (en) Cork extrusion apparatus
AT264034B (de) Kugelförmige Schaumglasteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
AT134306B (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Walzen, bei welchen der Mantel und der Kern in getrennten Arbeitsverfahren hergestellt wird.
DE480857C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallplatten aus thermoplastischem Pulver
DE591154C (de) Verfahren zur Herstellung dichter, feuerfester Stoffe aus Ton, Magnesit, Dolomit, Tonerde o. dgl. oder Gemischen dieser Stoffe
DE529902C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1646557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus mineralischen Granalien
AT129763B (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen festen Körpern.
DE506194C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Walzen durch Umgiessen eines hocherhitzten Metallkernes
CH604984A5 (en) Sintering metal powders such as iron
DE1571592C (de) Verfahren zur Sinterung von Bornitrid unter Preßformung
AT223107B (de) Verfahren zur Herstellung eines für Isolationszwecke geeigneten Produktes
DD292221A5 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern, insbesondere bauplatten, aus schaumglas
CH688549A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Glasschaum.
AT87236B (de) Verfahren zum Pressen von Platten, Schalen oder andern festen Stücken von lockerem Gefüge aus Torffasern und einem schmelzbaren Bindemittel.
AT235984B (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen keramischen Körpers