AT234374B - Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten

Info

Publication number
AT234374B
AT234374B AT124762A AT124762A AT234374B AT 234374 B AT234374 B AT 234374B AT 124762 A AT124762 A AT 124762A AT 124762 A AT124762 A AT 124762A AT 234374 B AT234374 B AT 234374B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polymer
dispersant
weight
working
methanol
Prior art date
Application number
AT124762A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Roesener
Erhard Dr Siggel
Gerhard Dr Meyer
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT234374B publication Critical patent/AT234374B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten 
Bei der Polymerisation von Olefinen in Gegenwart von Mischkatalysatoren aus metallorganischen
Verbindungen und Titansalzen, insbesondere Aluminiumtriäthyl und Titantrichlorid fallen die Polymeren in Form von Dispersionen in den bei der Reaktion verwendeten organischen Flüssigkeiten an. Um die Poly- olefine zur   Weiterverwendung, t also   zum Verspinnen usw. brauchbar zu machen, ist eine Reinigung und
Aufarbeitung erforderlich. Insbesondere müssen die Rohpolymerisate von den anorganischen Katalysator- rückständen befreit werden. Dies kann-wie allgemein bekannt ist-durch Behandlung der Polymerdis- personen oder des durch Absaugen bzw. Zentrifugieren von der Hauptmenge des Dispergiermittels be- freiten Polymeren mit Alkoholen erfolgen.

   Bei dieser Arbeitsweise wirkt es sich als nachteilig aus, dass die als Dispergiermittel üblicherweise verwendeten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten zwischen 65 und   1600C, welche   auch nach Absaugen bzw. Zentrifugieren noch in einer
Menge, die etwa dem Gewicht des Polymeren entspricht, vorhanden sind, zum grössten Teil mit den Al- koholen azeotrop siedende Gemische bilden. Eine destillative Trennung zur Rückgewinnung der Kohlen- wasserstoffe und Alkohole ist in diesen Fällen nicht möglich.

   Durch Zusatz von Wasser kann man, bei wasserlöslichen Alkoholen, eine Phasentrennung der Kohlenwasserstoffe und des wässerigen Alkohols erreichen, doch müssen die Komponenten anschliessend einer aufwendigen Feinreinigung und Trocknung unterworfen werden, wobei die Destillation der Gemische unumgänglich ist, um die Restwassermenge zu entfernen. Die Umständlichkeit dieser Arbeitsweise macht das Verfahren sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus technischen Gründen uninteressant. 



   Selbstverständlich kann man, um diese Schwierigkeiten zu umgehen, Kohlenwasserstoffe wie Propan,
Butan, Pentan usw. als Dispergiermittel bei der Polymerisation einsetzen, die unter den   Verfährensbe-   dingungen flüssig sind, bei Normaldruck und wenig erhöhten Temperaturen jedoch dampfförmig   vorlie-   gen. Beim Entspannen des Reaktionsraumes destillieren diese Kohlenwasserstoffe ohne wesentliche Wärmezufuhr ab, ohne dass ein Verklumpen oder Verkleben bzw. eine Schädigung des Polymerisates eintritt. Der Katalysator kann dann beispielsweise durch Behandlung mit Alkoholen, insbesondere in Gegenwart von Säuren in eine lösliche Verbindung   übergeführt   und leicht abgetrennt werden.

   Dieser chemisch einfache Prozess bedingt jedoch einen erhöhten technischen Aufwand zur Rückgewinnung der leicht flüchtigen Dispergiermittel ; eine zusätzliche Schwierigkeit bringt die Anwesenheit von nicht umgesetztem Propylen mit sich. 



   Für das Herauslösen der anorganischen Katalysatorbestandteile aus Polyolefinen werden im allgemeinen höher siedende Alkohole, wie Isoamylalkohole, Isopropanol oder 3,   5,   5'-Trimethylhexanol verwendet. Eine Reinigung durch Behandlung mit niedrig siedenden Alkoholen, z. B. Methanol allein ist auf Grund der unzureichenden Waschwirkung nicht ausreichend um die anorganischen Verbindungen in dem geforderten Ausmass aus den Polymeren zu entfernen. Man erhält in diesem Fall Polymere, die wegen der verbliebenen Katalysatorreste gegenüber Hitzeeinwirkung und Sauerstoff nicht genügend stabil sind und daher beim Aufschmelzen das Polymere stark verfärben.

   Man kann zwar eine bessere Wirkung erzielen, wenn man diesen Alkoholen Mineralsäuren zusetzt, also beispielsweise mit methanolischer Salzsäure arbeitet, doch muss die Behandlung dann in besonders korrosionsfesten und kostspieligen Apparaturen durch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geführt werden. Der Vorteil, den die billigen niedrig siedenden Alkohole. bieten, ist dadurch aufgehoben. 



   Allen oben erwähnten Verfahren haftet der Nachteil an, dass entweder die Trennung von Alkoholen und Dispergiermitteln schwierig ist oder dass-eine ausreichende Reinigung, des Polymerisats vorausge-   setzt-zusätzliche Massnahmen   getroffen werden müssen, um einen reibungslosen Verfahrensablauf zu ge-   währleisten.   



   Es wurde nun,   gefunden, dass   sich die Aufarbeitung von Polyolefinen, die unter Verwendung bekannter metallorganischer Katalysatoren und Metallsalze in Gegenwart von Dispergiermitteln hergestellt worden sind, in einfacher Weise   durchführen   lässt, wenn man nach der Filtration der Dispersion das dem Polyme-   risat   noch anhaftende Dispergiermittel unter   Sauerstoffausschluss   abdestilliert und sodann, ebenfalls unter   Sauerstoffausschluss   das als trockenes   Pulver"vorliegende   Polymerisat bei einem Druck von 1 bis 10 atü und Temperaturen von 65 bis 150 C vorzugsweise 100 bis 1300C mehrmals mit wasserfreiem Methanol behandelt. 



   Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit diesem Verfahren bei solchen Polymerisationen, zu deren Herstellung man relativ niedrig siedende Dispergiermittel verwendet hat, also etwa aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten zwischen 60 und 100oC,
Es war nicht. votauszusehen, dass sich das Dispergiermittel bei Temperaturen oberhalb der Polymerisationstemperatur direkt von dem Polymerisat abdestillieren lässt, ohne dass das Polymerisat geschädigt wird, wobei die Katalysatorbestandteile in einer in Alkohol löslichen Form erhalten bleiben. 



   Besonders ist es überraschend, dass es bei Einhaltung der   erfindungsgemässen   Verfahrensbedingungen, d. h, bei der Behandlung mit Methanol unter Druck, gelingt, die Katalysatorreste bis auf etwa 0, 005% und weniger   herÅauszulösen,   während bei einem mehrmaligen Behandeln des Polymerisats mit siedendem Methanol bei Normaldruck eine Restkatalysatormenge von   0". 050lu   praktisch nicht unterschritten werden kann. 



   An Hand von Beispielen wird das Verfahren im einzelnen erläutert. 



   Beispiel 1: 50 Gew.-Teile TiCl3, gewonnen durch Reduktion von    TiCl4mitH bei 800 C,   werden zusammen mit 100 Gew.-Teilen Al-triäthyl in   80 000 Gew.-Teilen   Hexan dispergiert und in einen emaillierten Autoklaven gegeben. 



     Der Autoklaveninhalt   wird auf   750C erhitzt   und Propylen mit einem Druck von 4 atü aufgepresst. Es wird so lange polymerisiert, bis die Polymerisatkonzentration zirka   25%   bezogen auf die Reaktionsmischung beträgt. 



   Das Polymerisat wird durch Filtration vom   Dispergiermittel   getrennt und der noch feuchte Filterku-   chen   in einen Trockner   abergeführt   und unter Sauerstoffausschluss bei Normaldruck durch Erhitzen auf etwa   700C   von restlichem Dispergiermittel befreit. Das trockene Polymerisat wird dann in einem Druckge- 
 EMI2.1 
 und 60 min gerührt. Das Methanol wird heiss abgetrennt und die Behandlung noch zweimal in gleicher Weise wiederholt. Nach dem Trocknen des Polymerisats enthält dieses noch 0, 003%   Glührückstandh  
Beispiel 2 : Polypropylen, hergestellt entsprechend Beispiel   l,   jedoch unter Verwendung von Heptan als Dispergiermittel, wird wie oben beschrieben'filtriert und bei etwa   1000C   getrocknet.

   Die Aufarbeitung mit   80 000 Gew.-Teilen   Methanol im Druckbehälter erfolgt bei 95 C (entsprechend 2 atü Methanoldampfdruck). Nach dreimaliger Methanolbehandlung fällt ein Polymerisat an mit   0, 005% Glüh-   rückstand. 



     Gegenbeispiel 1t 60 Gew.-Teile TiC   werden zusammen mit 130 Gew.-Teilen Al-triäthyl in   80 000 Gew.-Teilen   Heptan dispergiert und in einen emaillierten Autoklaven gegeben. Bei   750C   wird unter Druck von 4 atü Propylen eingeleitet und bis zu einer Konzentration von   25%   Feststoff polymerisiert. 



  Das Polymerisat wird durch Filtration vom Heptan getrennt und das restliche, anhaftende Dispergiermittel unter Sauerstoffausschluss abdestilliert. Anschliessend wird in   80000 Gew.-Teilen Methanol aufge-   schlämmt und 60 min unter Rühren auf   630C   erhitzt. 



   Nach dem Abtrennen des heissen Methanols wird der Waschvorgang noch zweimal durchgeführt. 



   Nach dem, Trocknen fällt ein Polymerisat an mit 0,07% Glührückstand. 



   Gegenbeispiel 2 : 50   Gew.-Teile TiEl   werden zusammen mit 120 Gew.-Teilen Al-triäthyl in 100 000 Gew.-Teilen Toluol dispergiert und in einen emaillierten Autoklaven gegeben. Bei 75 C wird Propylen unter Druck eingeleitet und die Polymerisation bis, zu einer Polymerisatkonzentration von 25% durchgeführt. Das Polymerisat wird lediglich durch FiltrÅation vom Dispergiermittel getrennt. Eine Trocknung des Kuchens erfolgt nicht. Das noch toluolfeuchte Polymerisat wird in 80 000 Gew.-Teilen Methanol aufgeschlämmt und 60 min unter Rühren auf 63 C erhitzt. Nach dem Abtrennen des heissen Methanols wird der Waschprozess noch zweimal wiederholt. 



   Das Polymerisat weist nach dem Trocknen einen   Glührückstand   von   0,0do   auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten, die unter Verwendung metallorganischer Katalysatoren und Metallsalzen in Gegenwart von Dispergiermitteln hergestellt und durch Filtration von der Hauptmenge des Dispergiermittels befreit worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass man das dem Polyolefin noch anhaftende Dispergiermittel unter Sauerstoffausschluss abdestilliert und das trockene Pulver sodann-ebenfalls unter Sauerstoffausschluss - bei einem Druck von 1 bis 10 atü und Temperaturen von 65 bis 150 C mehrmals mit wasserfreiem Methanol behandelt.
AT124762A 1961-04-29 1962-02-14 Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten AT234374B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234374X 1961-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234374B true AT234374B (de) 1964-06-25

Family

ID=5891128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124762A AT234374B (de) 1961-04-29 1962-02-14 Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234374B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerisationskatalysators
DE2261386A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxiden der metalle der gruppen ii a und iii a des periodischen systems der elemente
DE1793328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylen
DE3034060C2 (de)
DE2257917C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polyäthylenwachsen
AT234374B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten
DE1545134A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten
DE2029539C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyfinen
DE1016018B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE1072389B (de) Ver fahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
CH470427A (de) Verfahren zur Reinigung chlorierter Polymerisate
AT246992B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten
DE1520840C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wärme- und Lichtbeständigkeit von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
AT228482B (de) Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen
AT218735B (de) Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren
DE1008488B (de) Verfahren zur Entfernung von Katalysatorresten aus Polyolefinen
AT210136B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE2731231A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem isotaktischem polypropylen und von dessen gereinigtem ataktischem isomerem
DE1420357A1 (de) Katalytische Polymerisation von AEthylen und anderen Monoolefinen zu festen Polymeren
AT230086B (de) Verfahren zur Reinigung von Olefin-Polymeren
AT271874B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren mit kontrollierter Korngröße
DE1745442C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE1292380B (de) Verfahren zur Entfernung von metallhaltigen Katalysatorrueckstaenden aus festen Polymeren
AT214634B (de) Verfahren zur Entfernung von Katalysatorrückständen aus einem festen Olefinpolymerisat