AT233276B - Luftgekühlte Spule für Induktionsöfen - Google Patents

Luftgekühlte Spule für Induktionsöfen

Info

Publication number
AT233276B
AT233276B AT429660A AT429660A AT233276B AT 233276 B AT233276 B AT 233276B AT 429660 A AT429660 A AT 429660A AT 429660 A AT429660 A AT 429660A AT 233276 B AT233276 B AT 233276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
coils
section
coil section
air
Prior art date
Application number
AT429660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni filed Critical Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni
Application granted granted Critical
Publication of AT233276B publication Critical patent/AT233276B/de

Links

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftgekühlte Spule für Induktionsöfen 
Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Spule für Induktionsöfen, die aus mehreren übereinander angeordneten Teilspulen aufgebaut ist. 



   Für das Erwärmen und Schmelzen von Metallen werden derzeit in steigendem Masse elektrische Induktionsöfen ohne Eisenkern verwendet, die nach dem Prinzip eines Lufttransformators ausgebildet sind. 



   Die wichtigsten Bestandteile dieser Öfen sind Induktionsspulen, welche die Energieübertragung in den zum Erwärmen oder Schmelzen bestimmten Einsatz vermitteln und mit Strom von Netzfrequenz oder einer höheren Frequenz gespeist werden. 



   Die Konstruktion dieser Spulen ist derzeit im wesentlichen bei allen Fabrikaten dieselbe. Die Spule wird aus einem hohlen, aus Kupfer bestehenden profilierten Leiter mit rechteckigem oder ovalem Querschnitt gewickelt. Sie wird einlagig gewickelt und bildet einen Zylinder, wobei durch den Hohlraum des Leiters das Kühlwasser durchströmt. Die einzelnen Windungen der Spule berühren einander nicht, so dass zwischen   diesen Spulenwindungen   jeweils ein Luftspalt freibleibt, der beim Trocknen der neu ausgebauten Auskleidung nötig ist. Die Windungen sind entweder isoliert, oder sie sind durch Isoliereinlagen,   z. B.   durch geklebte Glimmerplättchen, distanziert.

   Damit die zylindrische Spule mit isolierten Windungen einen festen Körper bildet, ist sie in ihrer ganzen Höhe durch ein Isolierband gesichert (durch Asbest oder Glasband an mehreren Stellen des Umfanges) ; bei nichtisolierten Spulen wird das gleiche Ziel durch axiales und radiales Zusammenziehen direkt im Ofen erreicht. 



   Diese Spulenkonstruktion wird durch. folgende Umstände begründet. 



   Die Mittelfrequenz-Stromquelle, die dem gegebenen Ofentyp angegliedert ist, besitzt eine so gewählte Spannung und Frequenz, dass das durch Berechnung bestimmte Leiterprofil und die Windungszahl eine einfache konstruktive Lösung ermöglichen. Zwischen den Windungen ist lediglich die Spannung einer Windung, es ergibt sich ein kleiner Spannungsgradient in der Windungslücke, wodurch die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen den Windungen vermindert wird. Allerdings kommen derartige Kurzschlüsse dennoch vor, namentlich bei Spulen mit nichtisolierten Windungen. 



   Es sind auch Hochfrequenz-Schmelzöfen bekannt, welche in mehrere Arbeitszone unterteilt sind. 



  Jede Zone ist von einer Induktionsspule üblicher Bauart umgeben, wobei diese Spulen stufenweise in Serie an die Stromquelle geschaltet werden können. Ferner ist bereits   einespulenkonstruktion bekanntgeworden,   die in einem bestimmten Umfange eine Änderung des Querschnittes des Spuleninnenraumes, in welchem sich das zu erwärmende Gut befindet, ermöglicht. Es werden weiters Hochfrequenz-Induktionsöfen mit mehrlagigen Spulen hergestellt, deren Primärwicklung in zwei oder mehrere hochkant gestellte, voneinander isolierte Bänder von geringer Dicke unterteilt ist oder es werden wassergekühlte Spulen verwendet, die mittels eines dünnen, bandförmigen Leiters gebildet sind, dessen Breite der axialen Länge der ganzen Spule gleich ist. 



   Nachteile dieser Spulen sind, dass die Stromdichte sehr gross ist, bei Schmelzöfen z. B. über 50   A/mm.   so dass sich grosse Verluste ergeben. Der elektrische Wirkungsgrad der Spulen von Öfen für Stahlschmelzen bewegt sich in den Grenzen von 70   bis750/0.   Das bedeutet, dass ungefähr ein Viertel der Mittelfiequenzenergie, die an den Spulenklemmen zugeführt wird, in   Joule'sche   Wärme überführt wird, die durch das den Hohlraum der Spule durchfliessende Kühlwasser abgeführt wird.

   Die Gegenwart des Wassers in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bindungsblech 10 aus Kupfer angeschlossen, welches Kühlrippen 10 aus Kupferblech trägt und mittels eines flachen Glimmerrohres 12 elektrisch von den übrigen Windungen der Teilspule isoliert ist. Die Zahl und die Abmessungen der Kühlrippen sind so   gewählt, dass die Erwärmung   der äusseren Zylinderfläche der Teil- spule und der Kühlrippen ungefähr gleich ist. In diesem Fall überschreitet der maximale Wärmeabfall in 5 der Teilspule nicht den Wert von   300C.   Ql sei die durch die Tiegelwand aus dem Einsatz in die Teil- spule durchtretende Wärme,   Qzdiejoule'sche Wärme,   die in einer Teilspulenwindung erzeugt wird.

   Die ganze durch die Kühlluft aus der Teilspule abgeführte Wärme ist Q = Ql + nQz, wobei n die Zahl der
Teilspulenwindungen ist. 



   Der innere Anschluss 5 der Teilspule gemäss Fig. 2 ist ähnlich   ausgeführt. wie   es in den Fig. 4 und 5 für ) die Verbindung mit den Kühlrippen angedeutet ist. 



   Die mechanische Steifheit der ganzen Spule wird durch ähnliche Mittel erzielt wie bei normalen, durch Wasser gekühlten Einschichtspulen. 



   Falls E die an die Sammelschienen 2 angelegte Spannung ist, entfällt auf eine Teilspule die Spannung 
 EMI4.1 
 deren Anzahl   r. (p-l) beträgt,   ist gleich Null. 



   Da es bei der Spule zu keinem Feuchtwerden der Oberfläche durch Kondensation kommt und eine vollkommene Isolierung   der T eilspulen   durchgeführt werden kann, wird die Möglichkeit von Kurzschlüssen zwischen den Teilspulen benachbarter Zweige praktisch beseitigt. 



   Die erfindungsgemäss ausgeführte Spule besitzt die folgenden Vorteile : 
 EMI4.2 
 



   Es entfällt die Gefahr von Explosionen bei einem Durchschmelzen des Tiegels, denn das flüssige Metall kommt nicht in Kontakt mit Wasser. Es kann somit weder zu einer Vernichtung des Ofens, noch zu einer Gefährdung des Lebens der Bedienungspersonen kommen. Die Spule wird niemals überkühlt, sie ist im Gegenteil während des Betriebes immer sehr warm und es kann daher auch beim Austrocknen von neuen Tiegeln nicht zu einer Kondensation der Dämpfe kommen. Dadurch ist   die grösste Gefahr   von Überschlägen zwischen den Windungen bzw. Teilspulen der Induktionsspule behoben. Der Spulenleiter ist einfach, da übliche, flache Kupferleiter verwendet werden oder Leiter, die aus Kupferblech geschnitten werden und es entfallen teure, für die Erzeugung von hohlen Profilleitern erforderliche Werkzeuge. 



   Die Herstellung der Teilspulen ist einfach und billig, da der Leiter nicht im erwärmten Zustand gewickelt werden muss. 



   Die Spule wird   Åaus völlig gleichen Elementen (T eilspulen)   zusammengestellt, welche bei Beschädigung leicht ausgewechselt werden können. Es ist nicht nötig, eine ganze Spule in Reserve zu haben. es genügen einige Teilspulen. 
 EMI4.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilspule aus einem zu einer ebenen Spirale aufgewickelten flachen Kupferleiter (1) mit Rechteckquerschnitt besteht, wobei die einzelnen Teilspulen gleichachsig übereinander angeordnet sind und jede Teilspule von der nächsten durch einen Luftspalt (4) EMI4.4 isolierenden Bändern (8,9) umwickelt und die ganze Teilspule im Vakuum mit Isolierstoff getränkt ist, wobei alle verwendeten Isolierstoffe hitzebeständig gewählt sind. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die inneren Spiralenwindungen des Kupferleiters (1) jeder Teilspule über gut wärmeleitende Verbindungsbleche (10) Kühlrippen (11) angeschlossen sind, deren Projektion auf eine zur Spulenachse senkrechte Ebene eine möglichst geringe Fläche ergibt.
AT429660A 1959-06-05 1960-06-04 Luftgekühlte Spule für Induktionsöfen AT233276B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS233276X 1959-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233276B true AT233276B (de) 1964-04-25

Family

ID=5451287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT429660A AT233276B (de) 1959-06-05 1960-06-04 Luftgekühlte Spule für Induktionsöfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233276B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789570T2 (de) Induktionsheizungs- und -schmelzsysteme mit Induktionsspulen.
DE69723435T2 (de) Steuerbarer induktor
DE3836415A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung mit kuehleinrichtung
DE69216506T2 (de) Oberwellenfilterreaktor hoher Verlustleistung
DE1287203B (de) Drossel ohne Eisenkern
DE2318193A1 (de) Induktions-tiegelofen
DE3873632T2 (de) Induktionsheizgeraet.
AT233276B (de) Luftgekühlte Spule für Induktionsöfen
US2547045A (en) Means for cooling magnetic cores of electrical apparatus
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE1278005B (de) Supraleitende Magnetspule
DE693885C (de) Geraet
US2655636A (en) Variable ratio transformer
DE19912280C1 (de) Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators
DE612766C (de) Kernloser Induktionsofen mit einer Vorrichtung zur Waermeisolation induktiv beheizter Koerper
DE2417125A1 (de) Stabilisierte stromquelle fuer elektrotechnologische anlagen
DE683645C (de) Schweisstransformator fuer Widerstandsschweissung
DE526417C (de) Hochfrequenzspule, insbesondere fuer Induktionsoefen
AT137736B (de) Bügeleisen mit Wirbelstromheizung.
DE2832826C3 (de) Einrichtung zum Kühlen einer elektrischen Starkstromleitung
DE2115574B2 (de) Leistungstransformator fuer mittelfrequenz
DE2056287C3 (de) Supraleitungsmagnetspule mit einer zwei- oder mehrpoligen Wicklung
AT227836B (de) Zünd- und Betriebsschaltungsanordnung für eine Gas- und/oder Dampfentladungslampe
CH299490A (de) Netztransformator mit verbesserter Wärmeabfuhr.
DE1763830A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kunststofftransformator