AT232757B - Elektrische Schrittschalteinrichtung - Google Patents

Elektrische Schrittschalteinrichtung

Info

Publication number
AT232757B
AT232757B AT494462A AT494462A AT232757B AT 232757 B AT232757 B AT 232757B AT 494462 A AT494462 A AT 494462A AT 494462 A AT494462 A AT 494462A AT 232757 B AT232757 B AT 232757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
flip
flop
chain
switching
Prior art date
Application number
AT494462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschb Rapp & Seidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Rapp & Seidt filed Critical Maschb Rapp & Seidt
Application granted granted Critical
Publication of AT232757B publication Critical patent/AT232757B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Schrittschalteinrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   elektrische Schrittschalteinrichtung   mit einer bistabilen Schalt- stufe und einer Relaiskette beliebiger Länge. 



   Elektrische Schrittschalteinrichtungen sind bereits in-verschiedenen Ausführungsformen bekanntge- worden, unter anderem in elektrischen Rechenmaschinen als sogenannte Schieberegister, die   vorrehm-   lich aus einer Kette bistabiler elektronischer Kippstufen bestehen. 



   Die Erfindung betrifft eine für die Lösung vieler Steuerungsprobleme besonders vorteilhafte, betriebssichere, mit geringem Aufwand an Schaltelementen betriebene und nach Art des Baukastenprinzips be- liebig erweiterungsfähige Schrittschalteinrichtung, besonders für Schrittschaltungen in beiden Richtungen.

   Die Einrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die bistabile Schaltstufe aus zwei unter
Zwischenschaltung einer Verzögerungsstufe hintereinander geschalteten bistabilen, vorzugsweise transistorbestückten Kippstufen mit jeweils zwei getrennten Ausgängen besteht, und dass die Erregerwicklung eines jeden Relais - mit Ausnahme eines einzigen Relais bei einer nicht geschlossenen Relaiskette-über mindestens einen Kontakt des davorliegenden Relais mit dem einen Ausgang der ersten Kippstufe und über einen Selbsthaltekontakt mit dem entsprechenden Ausgang der zweiten, verzögerten Kippstufe verbunden ist, und dass jedes zweite Relais in entsprechender Weise jeweils mit dem   ändern   Ausgang der ersten und dem entsprechenden andern Ausgang der zweiten verzögerten Kippstufe verbunden ist. 



   Zur Steuerung der Schaltrichtung der Einrichtung kann erfindungsgemäss auch vorgesehen sein, dass zwischen die erste Kippstufe und die Relaiskette ein Umschalter zum Ändern des Anschlusses der beiden Ausgänge der ersten Kippstufe an die einzelnen Relais der Kette zwecks Umschaltens der Schrittschaltrichtung gelegt ist, und dass die Erregerwicklung eines jeden Relais über einen Kontakt des vorhergehenden und über einen Kontakt des nachfolgenden Relais der Kette mit jeweils einem   andernAusgangder   ersten Kippstufe verbindbar ist. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung kann auch zur Lösung von Additions- und Subtraktionsaufgaben verwendet werden. Hiezu ist zweckmässig zwischen der. Relaiskette und der ersten Kippstufe zum Auswählen einer Additions- oder einer Subtraktionsschaltung ein Umschalter zum Vertauschen der beiden Ausgänge der ersten Kippstufe vorgesehen. Dabei wird die Erregerwicklung eines jeden Relais über je einen Schaltkontakt des vorhergehenden Relais und einen Einweggleichrichter mit einem der beiden Ausgänge der ersten Kippstufe verbunden, und die beiden benachbarten Relais sind in entsprechender Weise mit dem andern Ausgang der ersten Kippstufe verbunden. Für den vorstehend genannten Schaltzweck kann auf die zweite Kippstufe und die vorgeschaltete Verzögerungsstufe verzichtet werden. 



   Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in derein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit seinen verschiedenen Variationsmöglichkeiten mehr oder minder schematisch dargestellt ist. Im einzelnen zeigen : Fig. 1 ein Schaltdiagramm des elektronischen Schaltungsteiles der Einrichtung, Fig. 2 eine Einrichtung gemäss der Erfindung, teilweise im Blockschaltbild und Fig. 3 eine abgewandelte Form der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung. 



   In Fig. 1 ist der elektronische Schaltungsteil l der Schrittschalteinrichtung dargestellt. Er umfasst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei bistabile Kippstufen 100,   101.   an sich bekannter Bauart mit den Transistoren 2 und 3 bzw. 4 und 5.
Die Eingangsleitungen 6 und 7 der zweiten Kippstufe -101 sind mit den Ausgangsleitungen 8 und 9 der ersten   Kippstufe'lOG, über   eine symmetrisch aufgebaute und dem Aufbau der Kippstufen angepasste Ver- zögerungsstufe 102 mit den Transistoren 10 und 11 verbunden. Die erste Kippstufe ist mit zwei Eingängen 12 und 13 versehen, auf die wechselweise von einem ausserhalb der Einrichtung liegenden, durch den Umschalter 14 symbolisch dargestellten Signalgeber einer Steueranlage od. dgl. Impulse gegeben werden.

   Die erste Kippstufe kann in an sich bekannter Weise jedoch auch mi ! einem einzigen Eingang versehen sein. 



   Einem an der ersten Ausgangsklemme 15 der ersten Kippstufe 100 auftretenden Signal entspricht also 
 EMI2.1 
 



   Wie aus dem Schaltdiagramm der Fig. 2 hervorgeht, sind die Ausgänge 15, 16, 15'und 16'der elektronischen Schaltstufe 1 mit Sammelschienen verbunden, die mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind. Die Ausgänge 15 und 16 der ersten Kippstufe können dabei über ein die Schrittschaltrichtung steuerndes Relais 17 oder   eine andere geeignete Umschaltvorrichtung wahlweise mit den Sammels (hie-   nen 15 und 16 oder 15"und 16"verbunden werden. 



   An die Sammelschienen kann eine offene oder geschlossene, aus beliebig vielen Einzelgliedern zu-   sammengesetzte Relaiskette   angeschlossen werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur drei, in einer offenen Kette angeordnete Relais 18,19 und 20 dargestellt. Das eine Ende der Erregerwicklung eines jeden Relais, mit Ausnahme des ersten Relais 18, kann, im Beispiel des Relais 19 gezeigt, über einen Kontakt 21 des vorhergehenden Relais 18, über die Sammelschiene 16. über einen 
 EMI2.2 
 mittungsteiles 1 verbunden werden. Dieses Ende der Erregerwicklung eines jeden Relais kann ausserdem über einen Selbsthaltekontakt 23 mit dem Ausgang   16'der   verzögerten Kippstufe des elektronischen Schaltungsteiles verbunden werden. Das andere Ende der Erregerspulen sämtlicher Relais ist auf ein negatives Potential gelegt. 



   Die Erregerwicklung des ersten Relais 18 der Relaiskette kann in nicht dargestellter Weise über einen gesonderten Schalter erregt werden. Dieses Relais kann aber auch über ein Zeitglied oder eine andere, dem gewünschten Steuerzweck angepasste Schaltung 24 von dem elektronischen Schaltungsteil aus betätigt werden. 



   Ausser den drei für die Schrittschaltung benötigten Kontakten 21-23 können die einzelnen Relais mit einer beliebigen Anzahl von Arbeits- oder Ruhekontakten versehen sein, die in irgendwelche Steuerverbindungen gelegt sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für jedes Relais jeweils nur ein solcher Kontakt 25 vorgesehen. 



   An Stelle der Transistoren 2-5 können im Schaltungsteil 1 der Schrittschalteinrichtung selbstverständlich auch Röhren verwendet werden. Gegebenenfalls können dafür auch Relais verwendet werden. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung gemäss der Erfindung ist folgende : Wird bei einer Stellung des Richtungsrelais 17 in der eingezeichneten Lage und bei einem Signal am Ausgang 16 der ersten Kippstufe des elektronischen Schaltungsteiles 1 das erste Relais 18 der Relaiskette eingeschaltet, so wird über den Schaltkontakt 21 die Erregerwicklung des nachfolgenden Relais 19 an den Ausgang 16 der Kippstufe gelegt und erregt. 



   Über den Selbsthaltekontakt 23 ist das Relais 19 ausserdem an den entsprechenden verzögerten Ausgang   16'des   Schaltungsteiles 1 gelegt, so dass das Relais 19 nunmehr unabhängig vom Erregungszustand des Relais   18 - ausschliesslich   abhängig vom Schaltzustand der Kippstufen des Schaltungsteiles 1 - seine mementane Schaltstellung beibehält. Kippt die Stufe   1,   so dass nunmehr der Ausgang 15 dieser Stufe aktiviert ist, so wird das nächstfolgende Relais 20 über den Kontakt 21'des Relais 19 an den aktiven Ausgang 15 des Schaltungsteiles 1 gelegt und erregt ; seine Schaltkontakte schliessen sich, und es wird über einen Selbsthaltekontakt an den   verzögerten Ausgang 15'gelegt.   Das Relais 19 geht dagegen in seine Ruhelage zurück. 



   Beim Kippen der Stufe 1 ist also ein Schrittschaltvorgang vom Relais 19 auf das Relais 20 erfolgt. 



   Wird in diesem Schaltstadium das Richtungsrelais 17 betätigt, so dass nunmehr die Ausgänge 15 und 16 des elektronischen Schaltungsteiles mit den Sammelschienen 15"bzw. 16"verbunden sind, ändert sich zunächst am Erregungszustand des Relais 20 nichts, da es nach wie vor über den verzögerten Ausgang 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 regt, das sich   anschliessend   über den mit dem verzögerten Eingang 16'des Schaltungsteiles 1 verbun- denen Kontakt 23 hält. Bei diesem Kippvorgang der Stufe 1 ist also eine Schrittschaltung der Relaiskette in umgekehrter Richtung, nämlich vom Relais 20 zurück zum Relais 19 erfolgt. 



   In Fig. 3 ist eine mit Hilfe der erfindungsgemäss ausgestalteten Schrittschalteinrichtung erzielte Ad- ditions-und Subtraktionsschaltung dargestellt. Für diese Schaltung wird nur die erste Kippstufe mit den
Ausgängen 15 und 16 des Schaltungsteiles 1 verwendet. Diese beiden Ausgänge sind über einen Addi- tions-/Subtraktionswähler, hier ein Relais 26, entweder mit den Sammelschienen 15 und 16 oder   15"   und 16"verbunden. Die Relaiskette ist ähnlich geschaltet wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, doch sind die einen Enden der Erregerwicklungen der Relais 18, 19, 20 über Widerstände 27 mit dem ne- gativen Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden, und das andere Ende der Erregerwicklungen der Re- lais ist über einen Kontakt 21 des vorhergehenden Relais und einen Einweggleichrichter 28 mit dem einen
Ausgang des Schaltungsteiles 1 verbunden.

   Die beiden benachbarten Relais eines jeden Relais sind dage- gen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 mit dem andern Ausgang des Schaltungsteiles 1 verbun- den. 



   Bei der dargestellten Additionsstellung der Schalteinrichtung erfolgt wieder-wie an Hand des vor- hergehenden Ausführungsbeispieles beschrieben-ein Fortschreiten des Schaltvorgangs bei jedem Kipp- vorgang der Stufe 1 vom Relais 18 zum Relais 19, zum Relais 20 usw. 



   Beim Umschalten des Relais 26 wird die Schrittschaltrichtung umgekehrt. An Stelle des Relais 26 kann auch eine andere, beispielsweise elektronische Umschaltvorrichtung verwendet werden. 



   Der Anwendungsbereich der Schrittschalteinrichtung gemäss der Erfindung ist äusserst umfangreich. 



   Die Einrichtung kann beispielsweise an Stelle von erfahrungsgemäss störungsanfälligen Magnetschaltern praktisch für jede Steueranlage einer Werkzeugmaschine mit umfangreicherem Steuerungsprogramm vorteilhaft verwendet werden. Die ganze Einrichtung erfordert nur einen geringen Einbauraum und kann nach dem Baukastenprinzip beliebig erweitert werden. Das Grundbauelement ist der elektronische Schaltungteil   1,   an den durch Anfügen einer passenden Anzahl von Einzelrelais und durch eine passende Wahl der Anzahl der durch diese Relais gesteuerten Kontakte jede beliebige   Programmsteuerschaltuug   zusammengestellt werden kann. Der Schrittfolgeverlauf wird durch eine entsprechende Steuerung der Kippvorgänge und des Umschaltrelais 17 bzw. 26 bewirkt.

   Eine weitere Eingriffsmöglichkeit in die Schaltung besteht in der freien Wahl des Auslösezeitpunktes des Schrittfolgevorganges durch eine entsprechende Steuerung der Erregung des ersten Relais der Relaiskette. Als mögliche Verwendungsgebiete seien beispielsweise ange-   führt : Zeitplan-Regel-oder-Steueranlagen,   Maschinensteuerungen aller Art. Anlagen zur Steuerung von Lichtreklamen und von Verkehrsampeln, Steueranlage für Fernsprechnetze,   Mess- und Zählschaltungen   und Speicheranlagen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrische Schrittschalteinrichtung mit einer bistabilen Schaltstufe und einer Relaiskette   beliebi-   ger Länge, dadurch gekennzeichnet, dass die bistabile Schaltstufe   (1)   aus zwei unter Zwischenschaltung einer Verzögerungsstufe (102) hintereinander geschalteten bistabilen, vorzugsweise transistorbestückten Kippstufen (100,101) mit jeweils zwei getrennten Ausgängen (15, 16 bzw. 15', 16') besteht, und dass die Erregerwicklung eines jeden Relais (z. B, 18-20)-mit Ausnahme eines einzigen Relais (18) bei einer nicht geschlossenen Relaiskette-über mindestens einen Kontakt (21,   21'usw.)   des davorliegenden Relais mit dem einen Ausgang (z. B. 16) der ersten Kippstufe (100) und über einen Selbsthaltekontakt (23) mit dem entsprechenden Ausgang (z.

   B. 16') der zweiten, verzögerten Kippstufe (101) verbunden ist, und dass jedes zweite Relais (z. B. 19) in entsprechender Weise jeweils mit dem andern Ausgang (z. B. 15) der ersten und dem entsprechenden andern Ausgang (z. B. 15') der zweiten verzögerten Kippstufe verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die erste Kippstufe (100) und die Relaiskette (18-20) ein Umschalter (17) zum Ändern des Anschlusses der beiden Ausgänge (15, 16) der ersten Kippstufe (100) an die einzelnen Relais der Kette zwecks Umschaltens der Schrittschaltrichtung gelegt ist, und dass die Erregerwicklung eines jeden Relais (z. B. 19) über einen Kontakt (21) des vorhergehenden und über einen Kontakt (22) des nachfolgenden Relais (20) der Kette mit jeweils einem andern Ausgang der ersten Kippstufe (100) verbindbar ist.
    3. Einrichtung zur Verwendung als Additions- und Subtraktionsschaltung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Relaiskette und der ersten Kippstufe ein Umschalter (26) zum Vertauschen der beiden Ausgänge (15, 16) der ersten Kippstufe vorhanden ist, dass die Erregerwicklung <Desc/Clms Page number 4> eines jeden Relais (z. B. 19) über je einen Schaltkontakt (21) des vorhergehenden Relais (18) und einen Einweggleichrichter (28) mit einem der beiden Ausgänge (z. B. 15) der ersten Kippstufe verbunden ist, und dass jedes zweite Relais (z. B. 20) in entsprechender Weise jeweils mit dem andern Ausgang (z. B. 16) der ersten Kippstufe verbunden ist.
AT494462A 1962-06-16 1962-06-19 Elektrische Schrittschalteinrichtung AT232757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232757T 1962-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232757B true AT232757B (de) 1964-04-10

Family

ID=29721950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT494462A AT232757B (de) 1962-06-16 1962-06-19 Elektrische Schrittschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232757B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152739B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes der Wiedereinschaltung eines Leistungsschalters und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
AT232757B (de) Elektrische Schrittschalteinrichtung
DE1044226B (de) Elektrische Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung einer Reihe entfernter Schaltvorgaenge von einer entfernten Steuerstation aus
DE1538795A1 (de) Antriebssteuerkreis fuer einen Schrittschaltmotor
CH398697A (de) Elektrische Schrittschaltvorrichtung
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE515697C (de) UEberstromschaltung mit selbsttaetiger mehrmaliger Wiedereinschaltung
DE2440400C3 (de) Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE590981C (de) Schaltungsanordnung zur Erhoehung der Schaltgeschwindigkeit von Schrittschaltwerken
DE730567C (de) Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen
DE246263C (de)
DE961359C (de) Schalter fuer Gleichstromanlagen
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE826023C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT251050B (de) Schaltungsanordnung für eine Relaiskette zum Abzählen der Impulse von Impulsreihen
AT232607B (de) Elektronische Relaisschaltungsanordnung
DE874149C (de) Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme, insbesondere fuer die Verteilung und den Vergleich telegrafischer Zeichen
DE1762788C3 (de) Relais-Zählkette
DE533019C (de) Anordnung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstoesse
DE937425C (de) Einphasengeraet fuer den Anschluss an ein Dreileiternetz
DE592534C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen, bei denen entsprechend den von einer Stromstossgebevorrichtung veranlassten Stromstoessen mehrere Schaltwerke selbsttaetig gesteuert werden
AT262645B (de) Schaltungsanordnung zur Mehrkomponenten-Sollwertsteuerung für automatische Dosieranlagen
DE1165676B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE68911820T2 (de) Schaltgerät mit Fernsteuerung.
DE975317C (de) Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung