AT231517B - Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten - Google Patents

Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten

Info

Publication number
AT231517B
AT231517B AT997662A AT997662A AT231517B AT 231517 B AT231517 B AT 231517B AT 997662 A AT997662 A AT 997662A AT 997662 A AT997662 A AT 997662A AT 231517 B AT231517 B AT 231517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
spring
insulating piece
bare
wire spring
Prior art date
Application number
AT997662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT231517B publication Critical patent/AT231517B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten 
Die Erfindung betrifft ein Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten. Es ist bekannt. Koordinatenschalter mit Drahtfedern an Stelle von Flachfedern auszurüsten. Diese Konstruktion bietet gegenüber der ebenfalls bekannten Bauart mit Flachfedern den Vorteil geringerer Herstellungskosten und geringeren Raumbedarfes, der nahezu eine Verdopplung der Anschlusskapazität bei gleichem Raumbedarf wie ein Koordinatenschalter mitFlachfedern zulässt.

   Diesem Vorteil der Koordinatenschalterbauart mit Drahtfedern steht jedoch der beträchtliche Nachteil gegenüber, dass bei Drahtfedern. nur Bandvielfach, aber kein Blankdrahtvielfach anwendbar ist, weil es keine einfache und kontaktsichere Ausbildung der Blankdrahtanschlüsse an die Drahtfederenden gibt, wohl aber Bandkabel in einfacher Weise mit den Drahtfederenden verlötbar sind. Nun sind aber die Kosten des Bandkabels so hoch, dass sie den Vorteil der geringeren Herstellkosten der Koordinatenschalterbauart mit Drahtfedern mehr als aufwiegen. 



   Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die Bauart des Koordinatenschalters mit Drahtfedern so auszubilden, dass die Anwendung eines Blankdrahtvielfaches zur Verbindung der Drahtfederenden möglich wird. Sie geht dabei davon aus, dass die miteinander verdrallten Drähte eines Drahtfederpaares gespreizte 
 EMI1.1 
 der Staffelung der Drahtfedern angepasst ist und das durch die Drahtfedern und die in die rechtwinklig abgebogenen gespreizten Enden derselben   einlötbarenBlankdrähte   gehalten ist, die in den Ausschnitten einer kammartig ausgebildeten Seitenkante des Isolierstückes liegen. Die mit dieser Konstruktion erreichbaren Vorteile bestehen in einer wesentlichen Verbilligung des Koordinatenschalters, die durch die Verwendung des wohlfeilen Blankdrahtvielfaches erreichbar ist.

   Ferner ist es möglich, dieses Vielfach zu schneiden und Anschlüsse nach aussen an günstigen Stellen anzubringen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Nuten in dem Isolierstück gefächert angeordnet, wodurch die Federenden auseinandergezogen werden und daher besser zugänglich sind und das Isolierstück durch die Federkraft der Federenden gut festgehalten wird. Zur besseren Haltung des Isolierstückes sieht eine weitere zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Drahtfederenden hinter dem Isolierstück zwecks Abstützung des Isolierstückes zu diesem hin abgehoben sind. 



   Bei Koordinatenschaltern, deren endständige Federplatten zwei übereinanderliegende Drahtfederpaare aufweisen, wogegen die mittelständigen Federplatten nur ein Drahtfederpaar enthalten, sieht eine weitere zweckmässige Ausbildung der Erfindung vor, dass die Isolierstücke mit je zwei nebeneinanderliegenden Nuten für die in den   endständigen Federplatten angebrachten Drahtfederpaare   vorgesehen sind und dass die oberen endständigen Drahtfederpaare durch zweimalige rechtwinklige Biegung in die Ebene der mittelständigen Drahtfederpaare gebracht sind. 



   Die Zeichnungen   zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung,   in denen Fig. l die Anordnung der Federplatten und des Blankdrahtvielfaches in Draufsicht und in Seitenansicht zeigt ; Fig. 2 zeigt drei Federplatten in perspektivischer Darstellung und ein Drahtfederpaar in einer derselben ; Fig. 3 zeigt ein Isolerstück in perspektivischer Darstellung ; Fig. 4 in Draufsicht mit den in die Nuten eingelegten Drahtfederenden ; Fig. 5 und Fig. 6 zeigen zwei aus einer Federplatte herausragende Federenden und deren Anordnung auf dem   Isolierstück ; Fig.   7 stellt eine Schnittstelle in einem Blankdrahtvielfach nach der Erfindung dar ;

   Fig. 8 die Anordnung eines nach aussen führenden Anschlussdrahtes an einer solchen Schnittstelle ; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine Schnittstelle des Blankdrahtvielfaches nach der Erfindung in anderer Aus- führungsart, Fig. 9 vor Ausführung des Schnittes und Fig. 10 nach derselben ; Fig. 11 zeigt eine Drauf- sicht auf ein Isolierstück für einen Koordinatenschalter mit sechs Federplatten in einer Gruppe mit end- ständigen Federplatten mit zwei übereinanderliegenden Drahtfederpaaren ; Fig. 12 zeigt die Anordnung i der Drahtfederenden nach Fig. 11 in perspektivischer Darstellung und Fig. 13 zeigt ein Isolierstück nach
Fig. 11, ebenfalls in perspektivischer Darstellung. 



   In Fig. 1 ist ein Blankdrahtvielfach nach der Erfindung in Draufsicht und in Seitenansicht gezeigt ; es sind zwei Gruppen von je acht Federplatten 1 mit doppelten Drahtfedern 2 nebeneinander dargestellt, deren Federenden 3 von gestaffelter Länge derart mit den Drähten 4 des Blankdrahtvielfaches verbunden sind, dass die rechtwinklig abgewinkelten gespreizten Federenden 5 die Drähte 4 des Blankdrahtvielfaches aufnehmen und mit ihnen verlötet sind. 



   In Fig. 2 sind drei Federplatten 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt, von denen eine ein Draht-   federpaar2 trägt ;   bei den beiden andernFederplatten ist die Darstellung der in ihnen eingebetteten Draht- federn aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit unterblieben. Die äusseren Enden 3 der beiden Drähte des Federpaares 2 sind wie bekannt miteinander verdrallt und die gespreizten Enden 5 im rechten Winkel abgewinkelt. 



   In Fig. 3 ist ein Isolierstück 6 gezeigt, das beiderseits mit Nuten 7 versehen ist und annähernd recht- winklig-dreieckigen Grundriss aufweist. Die eine Kathete 8 des Isolierstückes 6 von rechtwinkliger Drei- ecksform ist konusartig ausgebildet und auf beiden Seiten mit Ausschnitten 9 versehen. 



   Fig. 4 zeigt die Anordnung des Isolierstückes 6 im Blankdrahtvielfach. Die aus den Federplatten 1   herausragenden Drahtfederenden 3 liegen   in den Nuten 7 des Isolierstückes 6, das mit seiner Kathete 10 an die Federplatten 1 zu liegen kommt. Die Drähte 4 des Blankdrahtvielfaches sind in den Ausnehmungen 9 der kammartig ausgebildeten Kathete 8 gelagert. Bei der in Fig. 4 gezeigten Form des Isolierstückes 6 sind die Nuten 7 gefächert angeordnet, damit die Lötstellen 5 weiter auseinanderliegen und die Lötstellen
5 dadurch besser zugänglich sind. 



   In den Fig. 5 und 6 ist gezeigt, wie das Isolierstück 6 die Drahtenden 3 der Drahtfedern in seinen
Nuten 7 aufnimmt und wie es durch die Blankdrähte 4 gehalten ist ; in Fig. 6 ist gezeigt, wie das Isolier- stück 6 durch entsprechende Biegung der Drahtenden 3 unter Abstützung auf die Federplatten 1 festgehal- ten werden kann. 



   Fig. 7 zeigt, wie das Blenkdrahtvielfach der Drähte 4 an einer Stelle, wo dies erforderlich ist, ge- schnitten werden kann. Die Schnitte können nach den Trennlinien 11 und 12 geführt werden. 



   Die verbleibenden Reststücke der   geschnittenen Blankdrähte   4 können nach Fig. 8 mit Isolierschlauch-   stücken13   überzogen werden. Ein von aussen kommender Anschlussdraht 14 kann an der Abbiegestelle des
Drahtfederendes 3 angelötet werden. 



   Es ist aber auch möglich, die Schnitte eines Blankdrahtvielfaches nach Fig. 9 zu führen. In diesem
Falle erfolgt der Schnitt nach der Trennlinie 11 in gleicher Weise wie beim Schnitt nach Fig. 7, doch werden die Blankdrähte 4 an den Trennstellen 12 abgekniffen, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, die den
Zustand nach dem Schnitt des Vielfaches zeigt ; es erübrigt sich daher bei dieser Art des Schnittes des
Vielfaches, stehengebliebene Reste der Vielfachdrähte 4 mit Isolierschläuchen zu überziehen, wie dies bei der Art des Schnittes nach Fig. 7 notwendig ist. 



   Eine weitere Vereinfachung der Konstruktion ist dadurch möglich, dass in den einzelnen Federplat- tengruppen die endständigen Federplatten 15, wie in Fig. 11 gezeigt, im Gegensatz zu den mittelständi- gen Federplatten 1 zwei Drahtfedernpaare übereinander aufnehmen, statt nur eines, wie die mittelstän- digen Federplatten 1. Das Isolierstück 6 wird mit sechs mittelständigen Nuten 7 und mit zwei endständi- gen Nuten 16 und 17 ausgebildet, in denen die nicht in der Ebene der Federpaare der mittelständigen Fe-   derplatten l angeordnetenDrahtfederpaare derendständigenFederplattenl5   aufgenommen sind.

   Zu diesem
Zweck sind die   endständigen   Trennrippen 18, 19   aut dem isolierstuck ti nicht bis   zu dessen Kathete 10 herausgeführt, sondern schon vorher abgebrochen, wie aus Fig. 11 ersichtlich, damit die endständigen
Drahtfederpaare 20, wie in der perspektivischen Darstellung nach Fig. 12 gezeigt, durch zweimalige rechtwinklige Abwinklung in die Ebene der andern Federenden 3 gebracht und in die Nuten 16,17 nach
Fig. 11 eingelegt werden können. 



   Fig. 13 zeigt ein Isolierstück 6 nach Fig. 11 in perspektivischer Darstellung, aus der ersichtlich ist, dass die endständigen Rippen 18 und 19 nicht bis an den Rand zur Kathete 10 durchgezogen sind, sondern schon vor dieser enden, wodurch das Einlegen der Drahtenden 20 der in den endständigen Federplatten 15 eingebettetenDrahtfederpaare in die Nuten 16,17 des Isolierstückes 6 nach Fig. 11 leicht erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten, dadurch gekennzeichnet, dass auf die verdrallten, in der Tiefe gestaffelten Drahtfedern ein mit Nuten versehenes Isolierstück (6) aufgeschoben ist, dessen Form der Staffelung der Drahtfedern (2) angepasst ist und das durch die Drahtfedern und die in die rechtwinklig abgebogenen gespreizten Enden (5) derselben einlötbare Blankdrähte (4) gehalten ist, die in den Ausschnitten einer kammartig ausgebildeten Seitenkante (8) des Isolierstückes liegen.
    2. Blankdrahtvielfach nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7) in dem Isolierstück (6) gefächert angeordnet sind.
    3. Blankdrahtvielfach nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtfederenden (5) hinter dem Isolierstück (6) zwecks Abstützung des Isolierstückes zu diesem hin abgebogen sind (Fig. 6).
    4. Blankdrahtvielfach nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Koordinatenschaltern mit endständigen Federplatten (1), in denen zwei übereinanderliegende Drahtfederpaare (2) angeordnet sind, Isolierstücke (6) mit je zwei nebeneinanderliegenden Nuten (16,17) für die in den endständigen Federplatten (1) angebrachten Drahtfederpaare (2) vorgesehen sind und dass die oberen endständigen Draht- federpaare (2) durch zweimalige rechtwinklige Biegung in die Ebene der mittelständigen Drahtfederpaare (2) gebracht sind.
AT997662A 1962-04-03 1962-12-21 Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten AT231517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231517T 1962-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231517B true AT231517B (de) 1964-02-10

Family

ID=29721755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT997662A AT231517B (de) 1962-04-03 1962-12-21 Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
DE1465238B2 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer loesbaren elektrischen verbindung
DE3028809C2 (de) Steckeranordnung zur Aufnahme eines Flachsteckers
AT231517B (de) Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten
DE1223004B (de) Steckverbindung fuer Platten mit gedruckten Schaltungen
DE3443235A1 (de) Flachkabel-anschlussvorrichtung
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2544358A1 (de) Verbinderanordnung
DE9202445U1 (de) Schraubenlose Klemme
DE2304639B2 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE1161323B (de) Blankdrahtvielfach fuer Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
DE1965236C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE2413300C3 (de)
EP0149030B1 (de) Steckdosenleiste
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
DE1137784B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Steckverbindungen
DE2046619A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1821749U (de) Verbinder fuer aus einzeldraehten bestehende kabel.
AT237068B (de) Klemmenleiste mit wählbarer, durch die Länge derselben begrenzter Klemmenzahl
DE975472C (de) Kontaktvorrichtung mit einem sich gegen beide Breitseiten eines in sich starren Schaltmessers federnd anlegenden Aufnahmekontakt
DE7234019U (de) Kabelverbindungsklemme, insbesondere fur Alumimumkabel mit Sektor leitern
DE600729C (de) Auflegematratze
DE2506791C3 (de) Kabelverbinder