AT231367B - Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauschharz verwendbaren vernetzten Copolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauschharz verwendbaren vernetzten Copolymeren

Info

Publication number
AT231367B
AT231367B AT824361A AT824361A AT231367B AT 231367 B AT231367 B AT 231367B AT 824361 A AT824361 A AT 824361A AT 824361 A AT824361 A AT 824361A AT 231367 B AT231367 B AT 231367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
amount
divinylbenzene
groups
acrylonitrile
Prior art date
Application number
AT824361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Volpato S R L G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volpato S R L G filed Critical Volpato S R L G
Application granted granted Critical
Publication of AT231367B publication Critical patent/AT231367B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauschharz verwendbaren vernetzten Copolymeren 
Die Erfindung betrifft die Herstellung von vernetzten Mischpolymeren aus Acrylnitril und ihre Um- wandlung in Kationenaustauschharze des Carboxyltypus. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Vernetzungen, mit dessen Hilfe es möglich ist, Mischpolymere von
Acrylnitril herzustellen mit einem höheren Grad an Kreuzbindungen oder Vernetzungen, aus denen man
Kationenaustauschharze herstellen kann, die eine grössere Widerstandsfähigkeit gegen physikalische und chemische Agentien besitzen. 



   Vernetzte Polymere, die man durch die Mischpolymerisation von Acrylnitril mit Divinylbenzol er- hält, sind bekannt ; diese Produkte besitzen jedoch häufig keine homogene Struktur, bestehen aber aus
Mischungen von Polyacrylnitril, das mit Divinylbenzol vernetzt ist, wobei das letztere getrennt polyme- risiert ist. Die Ursache dieses Umstandes kann dem Unterschied in bezug auf die Reaktionsfähigkeit zwi-   schen   den zwei Monomeren, dem verschiedenen Löslichkeitsgrad des gebildeten Mischpolymers im letzteren und dem unterschiedlichen Vergrösserungsgrad der Polymerkette zugeschrieben werden. Durch
Einhaltung bestimmter Verhältnisse der beiden Monomeren ist es jedoch möglich, Mischpolymere von
Acrylnitril und Divinylbenzol von konstanter und homogener Zusammensetzung zu erhalten. 



   Mischpolymere mit homogener Struktur werden in der Praxis mit Mengen von Divinylbenzol erhal- ten, die unterhalb oder bei   51o   liegen. 



   Im Falle der Verwendung grösserer Mengen bestehen die erhaltenen Produkte aus heterogenen Mi-   schungen. Die   Mischpolymeren von Acrylnitril mit 5% Divinylbenzol sind ungenügend vernetzt und ungeeignet zur Herstellung von Kationenaustauschharzen, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen physikalische und chemische Agentien besitzen sollen. Reines Divinylbenzol ist darüber hinaus schwierig zu bekommen und das käufliche Produkt besteht aus einer Lösung mit einem mittleren Gehalt von   50%   Divinylbenzol,   45%   Äthylvinylbenzol und   5%   gesättigten Produkten. Das Äthylvinylbenzol führt in ähnlicher Weise wie das Divinylbenzol mit Acrylnitril nicht zu Mischpolymeren mit homogener Struktur mit Ausnahme von Chargen, die geringe Anteile von Äthylvinylbenzol enthalten. 



   Bei der Verwendung käuflichen Divinylbenzol, das ausser dem Divinylbenzol noch Äthylvinylbenzol enthält, folgt, dass die geringe Fähigkeit der beiden Monomeren in ihrer Gesamtheit zur Bildung homogener Mischpolymere mit Acrylsäure in Betracht gezogen werden sollte. Unter diesen Umständen können homogene Mischpolymere nur durch Verwendung geringer Prozentsätze von Divinylbenzol erhalten werden, wobei die erhaltenen Produkte jedoch ungeeignet zur Verwendung als Ionenaustauschharze sind. 



   Das Verfahren zur Herstellung vernetzter Mischpolymere, wie es Gegenstand der Erfindung ist, stellt eine Lösung des oben aufgeworfenen Problems dar. Gemäss dem Verfahren wird ein Mischpolymer aus einer Charge Acrylnitril, käuflichem Divinylbenzol und   Acryl- oder Methacrylsäure   hergestellt. Das vernetzte Mischpolymer wird auf diese Weise erhalten, ist unschmelzbar und unlöslich und enthält innerhalb seines Makromoleküls Carboxylgruppen und Nitrilgruppen. 



   Wenn dieses Mischpolymer auf 150 - 200 C erhitzt wird, reagieren die Carboxyl- und Nitrilgruppen untereinander und bilden eine neue Art der Kreuzbindung bzw. Vernetzung infolge der Bildung von -CO-NH-CO-Gruppen nach der Reaktion 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Auf diese Weise wird ein neuer Typ einer Kreuzbindung gemäss dem Verfahren der Erfindung innerhalb des Makromoleküls durch Erhitzen eines Mischpolymers mit freien Nitril-und Carboxylgruppen innerhalb desselben Moleküls bis auf wenigstens 1500C erhalten. 



   Die-CO-NH-CO-Gruppen, die aus dieser Reaktion entstehen, bilden einen neuen Typ der Kreuz- bindung, die das Mischpolymer mit einer Widerstandskraft gegen physikalische Agentien in einem solchen
Ausmass ausstattet, dass das Produkt zur Herstellung von Carboxyl-Harzen des Kationenaustauschtyps ver- wendet werden kann. 



   Bei der Herstellung dieses Mischpolymers wird das Acrylnitril in einer Menge zwischen etwa 65-85%, die Acrylsäure in einer Menge zwischen etwa 15 und   5%   und das Divinylbenzol (in Form einer käuflichen
Mischung aus   50% Divinylbenzol, 45% Äthylvinylbenzol   und   5%   gesättigten Produkten) in Mengen zwischen etwa 20 und   10% verwendet).   Der Monomerenmischung wird   l%   eines organischen Peroxyds zugesetzt, das dazu neigt, die Polymerisation durch Radikale zu verursachen. Hiezu verwendet man z. B. Benzoylper- oxyd. Die Mischung wird eine gewisse Anzahl Stunden, beispielsweise für 20 h auf 600C erhitzt, worauf das Mischpolymer in Form einer harten Masse erhalten wird, die durch Vermahlung in Körner mit einer
Grösse von 0, 3 bis 0, 5 mm überführt werden kann.

   Das in dem Mischpolymer enthaltende Divinylbenzol dient zur Herstellung einer bestimmten Anzahl von Kreuzbindungen innerhalb des Makromoleküls, die er- forderlich sind, um dem Mischpolymeren seine thermoplastische Eigenschaft zu entziehen und es so genü- gend undurchdringlich für Hitze während der Hitzebehandlung bei   150 - 2000C zu   machen, um den An- lauf der Kondensationsreaktion zwischen den freien Nitrilgruppen und den Carboxylgruppen, wie es vorbe- schrieben wurde, in Gang zu bringen. Die Menge des verwendeten Divinylbenzols braucht nicht gleich zu sein, um das Kationenaustauschharz des Carboxyltypus mit der erforderlichen Widerstandskraft gegen phy- sikalische und chemische Agentien auszustatten.

   Die Hitzebehandlung des Mischpolymeren und die darauf folgende Vernetzung infolge der Bildung   von-CO-NH-CO-Gruppen   stellt sicher, dass das Harz die geforderte Widerstandsfähigkeit gegen chemische und physikalische Agentien besitzt. Die Polymerisation der Mischung von Monomeren, die den Peroxydkatalysator enthält, kann ebenfalls in der Masse oder in Suspension in einem wässerigen Medium entsprechend den bereits bekannten und in der Literatur   beschrie -   benen Massnahmen durchgeführt werden. Das Mischpolymer kann auf diese Weise mit der erforderlichen   Korngrösse   ohne eine Vermahlung erhalten werden.

   Dasin Form von Körnern erhaltene Mischpolymer wird etwa   4 - 6   h einer Hitzebehandlung bei   150-200 C   ausgesetzt, wobei die Kondensation aller Carboxylgruppen mit so viel Nitrilgruppen wie möglich eintritt. Das Mischpolymer wird darauf mit einer heissen Natriumhydroxydlösung behandelt, um die Umwandlung der noch vorhandenen Nitrilgruppen innerhalb des Makromoleküls in Carboxylgruppen und auf diese Weise die folgende Umwandlung des Mischpolymers in ein Carboxylharz zu bewirken. Die   Überführung   der Nitrilgruppen zu Carboxylgruppen kann wahlweise erfolgen und an Stelle der Verwendung einer Sodalösung mit einer wässerigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure, die Zinkchlorid enthält, durchgeführt werden.

   Das letztere erleichtert infolge der Tatsache, dass es eine Quellwirkung auf das Mischpolymer   ausübt, dieDurchdringung   der Körnchen dieses Mischpolymers durch das saure Reagenz. Bei einer abgeänderten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann man in der Mischung des Monomeren an Stelle der Acrylsäure Äthylacrylat ganz oder teilweise verwenden. Man lässt die Mischung von Acrylnitril, Äthylacrylat und käuflichem Divinylbenzol, der der Katalysator zugesetzt ist, copolymerisieren. In dem erhaltenen Mischpolymeren kann das Äthylacrylat unter milden Bedingungen zwecks Erhaltung der freien Carboxylgruppen verseift werden, die darauf bei 150 bis 2000C mit so viel Nitrilgruppen wie möglich kondensiert werden.

   Das erhaltene Produkt wird darauf unter starken Reaktionsbedingungen zur Umwandlung der Nitrilgruppen in die entsprechenden Carboxylgruppen verseift. Es kann auch wahlweise eine Mischung copolymerisiert werden, die aus Acrylnitril, Methacrylat, Acrylsäure und Divinylbenzol besteht unter Anwendung von Vorsichtsmassregeln, damit nicht die Menge des Nitrilacrylats innerhalb des Mischpolymers bei   150-200 Cunter   die erforderliche Menge herabsinkt, um eine Kondensationsreaktion mit den freien Carboxylgruppen der vorhandenen Acrylsäure zu erreichen.

   Die Verseifung wird danach mit heisser konzentrierter   Natriumhydroxydlösung   durchgeführt, wobei die Umwandlung der vorhandenen   Nitrilgruppenund die Freigabe der Carboxylgruppen des Methylacrylats bei der   Herstellung des Mischpolymeren eintritt : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel 1 : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zu <SEP> polymerisierende <SEP> Monomeren <SEP> Gew.-Teile
<tb> Acrylnitril <SEP> 75
<tb> Acrylsäure <SEP> 10
<tb> Divinylbenzol <SEP> (käufliche <SEP> Lösung <SEP> mit <SEP> 50tao
<tb> Divinylbenzol <SEP> und <SEP> Äthylvinylbenzol) <SEP> 15
<tb> Katalysator
<tb> Benzoylperoxyd <SEP> 1
<tb> 
 Beispiel 2 :

   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Zu <SEP> polymerisierende <SEP> Monomeren <SEP> Gew.-Teile
<tb> Äthylacrylat <SEP> 73
<tb> Acrylnitril <SEP> 12
<tb> Divinylbenzol <SEP> (käufliche <SEP> Lösung <SEP> mit <SEP> 500lu
<tb> Divinylbenzol <SEP> und <SEP> Äthylvinylbenzol) <SEP> 15
<tb> Katalysator
<tb> Benzoylperoxyd <SEP> 1
<tb> 
 Beispiel 3 : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Zu <SEP> polymerisierende <SEP> Monomeren <SEP> Gew.-Teile
<tb> Methylacrylat <SEP> 63
<tb> Acrylnitril <SEP> 12
<tb> Acrylsäure <SEP> 10
<tb> Divinylbenzol <SEP> (käufliche <SEP> Lösung <SEP> mit <SEP> 50%
<tb> Divinylbenzol <SEP> und <SEP> Äthylvinylbenzol) <SEP> 15
<tb> Katalysator
<tb> Benzoylperoxyd <SEP> 1
<tb> 
 Beispiel 4 :

   
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Zu <SEP> polymerisierende <SEP> Monomeren <SEP> Gew.-Teile
<tb> Methylacrylat <SEP> 85
<tb> Divinylbenzol <SEP> (käufliche <SEP> Lösung <SEP> mit <SEP> 50%
<tb> Divinylbenzol <SEP> und <SEP> Äthylvinylbenzol) <SEP> 15
<tb> 
 Katalysator 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> Benzoylperoxyd <SEP> 1
<tb> 
 
Die Polymerisationsreaktion gemäss den Beispielen 1, 2,3 und 4 kann in einer dickwandigen Glasröhre vorgenommen werden. 



   Nach der Einbringung der den gelösten Katalysator enthaltenden Mischung von Monomeren wird die Glasröhre mit Hilfe einer Flamme zugeschmolzen und die Mischung 10 h auf 600C erhitzt, wobei die Polymerisation vervollständigt wird. Dann wird die Glasröhre zerbrochen und der Block des Mischpolymeren zu Körnchen mit einer Grösse von 0,3 bis 0,5 mm vermahlen. In diesem Falle wird die Polymerisation bei 600C   durchgeführt,   sie kann aber auch bei niedrigeren oder höheren Temperaturen unter Verwendung grösserer oder kleinerer Katalysatormengen während längerer oder kürzerer Reaktionsperioden durchgeführt werden. 



   Beispiel 5 : 50g des gemahlenen Mischpolymeren gemäss Beispiel 1 werden bei 1700C 4 hin einem Trockenofen gehalten. 



   Während dieser Zeit kondensieren alle freien Carboxylgruppen mit so viel Nitrilgruppen wie möglich und bilden so eine neue Art der Vernetzung (Kreuzbindung). Das Mischpolymer wird dann mit 500 g einer kochenden   l Obigen   wässerigen Lösung von kaustischer Soda in einem Zeitabschnitt von 5 h verseift. Wäh- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rend dieser Operation werden alle vorhandenen Nitrilgruppen in Carboxylgruppen überführt, wobei das Mischpolymer in ein Carboxylharz umgewandelt wird. 



   Beispiel 6 : 50 g des gemahlenen Mischpolymeren gemäss Beispiel 2 werden mit 1300 g einer   zorgen   wässerigen Lösung von kaustischer Soda gemischt. Die Mischung lässt man 30 min kochen. Dabei tritt die Verseifung des an das Mischpolymer gebundenen Äthylacrylats ein und es folgt die Freigabe des entsprechenden Carboxyls. Die mit dem Mischpolymeren vernetzten Nitrilgruppen des Acrylnitrils bleiben unverändert, da die Verseifungsbedingungen ungenügend sind, um die Verseifung der Nitrilgruppen   hervorzurufen. DasHarzwird   mit einer wässerigen   10% gen   Chlorwasserstofflösung zur Befreiung der Carboxylgruppen vom Natriumkation gewaschen und die sorgfältige Waschung weitergeführt bis Neutralität erhalten wird, dann wird filtriert und 4 h lang bei 2000C im Ofen getrocknet.

   Während dieser Zeit kondensieren die in dem Harz enthaltenen Nitrilgruppen mit so viel Carboxylgruppen wie   möglich und führen   zu einer neuen Art von Kreuzbindungen. 



   Beispiel 7 : 50 g des gemahlenen Mischpolymeren entsprechend Beispiel 3 werden 4h bei    1700C   in einem Ofen gehalten und das Produkt wird darauf mit 500 g einer kochenden   zijgen   wässerigen Lösung von kaustischer Soda 5 h verseift. 



   Beispiel 8: Da die Verbindung, wie   man sie gemäss Beispiel 4 erhält, keine freien Nitril- und   Carboxylgruppen im Molekül enthält, kann die Kondensationsreaktion zwischen den Nitril- und Carboxylgruppen gemäss der Erfindung in diesem Falle nicht durch Erhitzen erhalten werden. Dieses Beispiel ist zum Vergleich mit den Produkten gegeben, wie man sie nach den vorangehenden Beispielen erhält. 



   50 g des gemahlenen Mischpolymeren entsprechend Beispiel 4 werden mit 500 g einer kochenden   ledigen   kaustischen Sodalösung 5 h verseift. 



   Beispiel 9: Die harzartigen   Produkte gemäss den Beispielen 5, 6, 7 und 8 werden mit Hilfe anor-   ganischer Säuren regeneriert, sorgfältig mit destilliertem Wasser zur Entfernung überschüssiger Säure ge-   waschen und dann hinsichtlich ihrer Fähigkeit der Kationenabsorption unter folgenden Bedingungen geprüft : 10 cms Harz, gemessen durch Eintauchen des Harzes in Wasser werden 30 min mit 50 cms N 11- NaOH    gemischt. 



   Nach Durchführung dieser Verfahrensstufe wird die Flüssigkeit vom Harz abfiltriert, das Harz mit destilliertem Wasser auf dem Filter gewaschen und die Menge an NaOH in der gesamten filtrierten Flüssigkeit mit Hilfe der Titration mit   N/1-Säure   bestimmt. 



   Die Menge an verbrauchter Säure gibt die Menge an absorbierter NaOH durch diese 10 cm des Austauscherharzes an. 



   Die an Hand der Produkte aus den Beispielen erhaltenen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle angeführt : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Harz <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> g <SEP> absorbierte <SEP> NaOH <SEP> durch <SEP> 10 <SEP> en <SEP> Harz
<tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 0, <SEP> 80 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 0, <SEP> 68 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 0, <SEP> 42 <SEP> 
<tb> 
 
Aus der Tabelle ergibt sich, dass der Wert der Fähigkeit der Harzproben, Natriumionen zu absorbieren, im Falle der an vierter Stelle stehenden Probe wesentlich abnimmt, da diese eine Struktur von geringerer Dichte infolge ihres geringeren Vernetzungsgrades besitzt. 



   Die funktionellen Gruppen liegen daher in diesem Falle weiter auseinander und die Austauscherkapazität in bezug auf das Volumen ist im Vergleich zu den Harzproben, wie man sie gemäss der Erfindung erhält, geringer. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauschharz verwendbaren vernetzten Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Mischung von Acrylnitril, Acrylsäure und/oder einem Alkylester derselben, und käuflichem Divinylbenzol polymerisiert, b) das Mischpolymer zur Kondensation der freien Carboxylgruppen mit Nitrilgruppen Temperaturen zwischen etwa 150 - 2000C aussetzt und c) das erhaltene Harz zur Umwandlung noch vorhandener Nitrilgruppen und/oder Estergruppen in Carboxylgrup- <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 - 85go,Divinylbenzol in einer Menge zwischen etwa 10-20% verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Mischpolymers Acrylnitril in einer Menge von 5 bis 15%, zweckmässig 12%, Äthylacrylat in einer Menge zwischen 65 bis 85%, zweckmässig 73So, Divinylbenzol in einer Menge von 10 bis 20% zweckmässig 15% verwendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Mischpolymers Acrylnitril in einer Menge zwischen 10-15%, zweckmässig 12%, Methylacrylat in einer Menge zwischen 50-75%, zweckmässig 63%, Acrylsäure in einer Menge zwischen 5-15%, zweckmässig 10% und Divinylbenzol in einer Menge zwischen 10-20%, zweckmässig zozo verwendet werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man vor der Kondensation das Tischpolymer zur Verseifung der mit dem Mischpolymer vernetzten Acrylsäureester, mit einer wässerigen Lösung von 1 bis 5%, zweckmässig 2% Natriumhydroxyd und anschliessend zur Befreiung des Carboxyls von Natriumion mit einer kalten, verdünnten Lösung einer anorganischen Säure behandelt.
AT824361A 1960-11-03 1961-11-02 Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauschharz verwendbaren vernetzten Copolymeren AT231367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT231367X 1960-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231367B true AT231367B (de) 1964-01-27

Family

ID=11204156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT824361A AT231367B (de) 1960-11-03 1961-11-02 Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauschharz verwendbaren vernetzten Copolymeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE1745938B2 (de) Verfahren zum modifizieren von carboxylgruppen enthaltenden aethylenpolymeren
DE3429379A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochreaktiven wasserabsorbierenden harzes
DE3239476A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen, trockenen und wasserabsorbierenden harzes
DE3331644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats
DE1420737B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten
DE1720470B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen
AT231367B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauschharz verwendbaren vernetzten Copolymeren
DE1720525A1 (de) Wasserunloesliches Ionenaustauscherharz
DE1085335B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Vinylpolymeren
DE951300C (de) Verfahren zur Herstellung einer gut faerbbaren Acrylnitrilkunststoffmasse
DE4110360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen und wasserabsorbierenden polymers
DE1233143B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten
DE2324204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE2214945A1 (de) Neue, als Verdickungsmittel geeignete, in Pulverform vorliegende vernetzte carboxylische Mischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1201003B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Faeden oder Fasern aus Polyvinylalkohol
DE2820947C2 (de)
EP0068159A1 (de) Wasserquellbare vernetzte Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2222730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wärmehärtbaren Vinylestercopolymerisats und dessen Verwendung
DE1595700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern auf Basis vernetztet Acrylnitril-Polymerlsate
AT205938B (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschharzen der Carboxyltype
DE1021167B (de) Verfahren zur Herstellung von Austauschharzen
DE972099C (de) Verfahren zur Herstellung leicht faerbbarer Acrylnitrilpolymerer
DE2036581C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Ammoniumsalze von Homo- oder Copolymerisaten der Methacrylsäure
DE749582C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten