AT229978B - Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, die auf der Außenseite aus durch Barium aktiviertem Erdalkalimetalloxyd besteht - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, die auf der Außenseite aus durch Barium aktiviertem Erdalkalimetalloxyd besteht

Info

Publication number
AT229978B
AT229978B AT178862A AT178862A AT229978B AT 229978 B AT229978 B AT 229978B AT 178862 A AT178862 A AT 178862A AT 178862 A AT178862 A AT 178862A AT 229978 B AT229978 B AT 229978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barium
alkaline earth
cathode
earth metal
discharge tube
Prior art date
Application number
AT178862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT229978B publication Critical patent/AT229978B/de

Links

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, die auf der Aussenseite aus durch Barium aktiviertem Erdalkalimetalloxyd besteht 
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, die aussenseitig aus   durch Barium aktiviertem Erdalkalimetalloxyd besteht, wobei   zwischen dieser aktivierten Schicht und dem   metallenenKathodenkörper eineSchicht oxydischer Erdalkalimetallverbindungen vorhanden   ist, die Barium   enthalten und ausserdem einen Reduktor, der   aus den oxydischen Verbindungen im Betrieb der Röhre Barium auslöst. 



   Bei einer bekannten Kathode ist zwischen den beiden oxydischen Schichten eine Metallgaze vorhanden, die mit dem metallenen Kathodenkörper in Berührung ist und als Stromzufuhrglied für die emittierende obere Schicht dient. Die Belastbarkeit dieser Kathoden ist erheblich grösser als die der Oxydkathoden, bei denen eine Schicht aus Karbonaten erhaltener Erdalkalimetalloxyde auf einem Nickelkathodenkörper mit darin aufgenommenen reduzierenden Beimischungen angebracht ist. Bei diesen letzteren Kathoden entsteht während der Lebensdauer ein sogenannter Zwischenschichtwiderstand, der durch eine Verbindung des oxydierten, reduzierenden Beigemisches und des Erdalkalimetalloxyds und durch die Diffusion des freien Bariums nach der Oberfläche gebildet wird. 



   Die bekannten Kathoden mit zwei durch eineMetallgaze getrenntenOxydschichten haben jedoch den Nachteil einer verhältnismässig verwickelten Bauart und infolgedessen eines höheren Preises. 



     Gemäss der Erfindung liegt in einer elektrischen Entladungsröhre mit einer   Kathode, die auf der Aussenseite aus durch Barium aktiviertem Erdalkalimetalloxyd besteht, wobei zwischen dieser aktivierten Schicht und dem metallenen Kathodenkörper eine Schicht oxydischer Erdalkaliverbindungen vorhanden ist, die Barium enthalten und ausserdem einen Reduktor, der aus den oxydischen Verbindungen im Betrieb der Röhre   Barium auslöst, die aktivierte Oxydschicht   unmittelbar auf der aus oxydischen Erdalkalimetallverbindungen bestehenden und Titan als Reduktor enthaltenden Schicht. 



   Es hat sich gezeigt, dass, wenn die dem metallenen Kathodenkörper angrenzende Schicht eine hin-   reichende Menge des Reduktors enthält, diese   Schicht im Betrieb der Röhre keinen Zwischenschichtwiderstand bildet, während die Aktivierung der Oberschicht ausreicht, um bei grosser Stromdichte dennoch eine lange Lebensdauer zu erreichen. 



   DieOberschicht enthält vorzugsweiseStrontiumoxyd, da dieses auch bei höheren Temperaturen länger porös bleibt als Bariumoxyd an sich oder als ein Oxydgemisch von Barium und Strontium, während die Unterschicht ein doppeltes oder   dreifaches Erdalkalimetalloxyd mitTitan alsReduktor enthält, was   bei der Herstellung der Kathode in Form von Titanhydrid zugesetzt ist. Die Herstellung von Kathoden nach der Erfindung ist nicht schwieriger als die der üblichen Oxydkathoden, da das Spritzen ohnehin in Schichten von einigen Mikron pro Arbeitsvorgang erfolgt, so dass eine Schicht mit einer Stärke von einigen zehn Mikron erst nach vielen Spritzvorgängen erhalten wird. 



   Als Träger der Schichten wird   ein Kathodenkörper, vorzugsweise   aus galvanischem Nickel oder Kobalt verwendet, der keine Zusätze enthält. Kobalt hat, ausser dem kaum höheren Preis, den Vorteil, dass es nur die halbe Verdampfungsgeschwindigkeit von Nickel hat. 



   Die Erfindung sei an Hand beiliegender Zeichnung näher erläutert, die einen Kathodenkörper mit Aktivierungsschichten nach der Erfindung darstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
In der Zeichnung bezeichnet 1 ein Nickelrohr, auf dem eine Nickelkappe 2 mit einer Wandstärke von 0, 1 mm festgeschweisst ist. Diese Kappe besteht aus galvanischem Nickel ohne Zusätze. Auf der Kappe 2 
 EMI2.1 
 angebracht, die aus Kalziumstrontiumkarbonat ohne Zusatz besteht. Nachdem die Kathode mit einem Glühkörper und dieser in der Röhre montiert worden ist, werden durch Erhitzung die Karbonate in Oxyde . zersetzt. Bei dieser Erhitzung wird auch das Titanhydrid zu metallischem Titan zersetzt. 



     Mit Prüfdioden   sind mit den vorstehend beschriebenenKathoden bei einer Stromdichte von 1,5   AI cm2   Lebensdauern von   1200 - 1500   Stunden und bei einer Stromdichte von 1   A/cm2     2000 - 2500   Stunden erreicht worden. Es sei hier noch bemerkt, dass in   einer Prüfdiode die Resultate   im allgemeinen ungünstiger sind als in   normalen Röhren,   da in einer Prüfdiode im allgemeinen die Anode eine höhere Temperatur hat. 
 EMI2.2 
 aus Barium-Strontium-Kalziumkarbonat bestehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l. Elektrische Entladungsröhre   mit einer Kathode, die auf   der Aussenseite   aus durch Barium aktiviertem Erdalkalimetalloxyd besteht, wobei zwischen dieser aktivierten Schicht und dem metallenen Kathodenkörper eine Schicht oxydischer Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, die Barium enthalten und ausserdem einen Reduktor, der aus den oxydischen Verbindungen im Betrieb der Röhre Barium auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierte Oxydschicht (4) unmittelbar auf der aus oxydischen Erdalkalimetallverbindungen bestehenden und Titan als Reduktor enthaltenden Schicht (3) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (4) der KathodeStrontium enthält, und die Unterschicht (3) ein doppeltes oder dreifaches Erdalkalimetalloxyd enthält mit Titan als Reduktor, der aus Titanhydrid erhalten ist.
    3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Kathodenkörper (2) aus galvanischem Nickel oder Kobalt besteht.
AT178862A 1961-03-08 1962-03-05 Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, die auf der Außenseite aus durch Barium aktiviertem Erdalkalimetalloxyd besteht AT229978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL229978X 1961-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229978B true AT229978B (de) 1963-11-11

Family

ID=19779881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT178862A AT229978B (de) 1961-03-08 1962-03-05 Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, die auf der Außenseite aus durch Barium aktiviertem Erdalkalimetalloxyd besteht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948726C (de) Kathodenkoerper mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen fuer elektrische Entladungsroehren
DE1149463B (de) Kathode einer elektrischen Entladungsroehre, die aussenseitig aus durch Barium aktivierten Erdalkalimetalloxyden besteht
AT229978B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, die auf der Außenseite aus durch Barium aktiviertem Erdalkalimetalloxyd besteht
DE597580C (de) Elektrische Leucht- oder Ultraviolett-Bestrahlungsroehre
DE2325274A1 (de) Kathode fuer eine elektrische entladungsroehre
DE970707C (de) Vorratskathode, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
DE756326C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung
DE565464C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE927518C (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre, die im Inneren einen Vorrat an Erdalkali-metallverbindungen enthaelt und deren Wand wenigstens teilweise aus einem poroesen Koerper besteht, und durch dieses Verfahren hergestellte Kathode
DE674258C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1033337B (de) Traegermetall fuer Oxydkathoden
DE659437C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
AT74657B (de) Elektrisches Entladungsgefäß für reine Elektronenentladung.
DE1193567B (de) Thermionischer Wandler
AT220253B (de) Kathode für eine elektrische Entladungsröhre
AT133280B (de) Bei niedriger Temperatur emittierende Kathode.
AT215035B (de) Vorratskathode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE323205C (de) Entladungsrohr
AT147944B (de) Glühkathode und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1964568C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für eine Brennstoffelektrode und einer Elektrode mit diesem Katalysator
DE1130070B (de) Kathode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT202602B (de) Fernsehempfängerröhre mit einem fluoreszierenden Schirm
AT221187B (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode
AT96439B (de) Elektronen aussendende Kathode und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT143754B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode und einem oder mehreren Gitten.