AT227U1 - Schneezaun - Google Patents

Schneezaun Download PDF

Info

Publication number
AT227U1
AT227U1 AT0804694U AT804694U AT227U1 AT 227 U1 AT227 U1 AT 227U1 AT 0804694 U AT0804694 U AT 0804694U AT 804694 U AT804694 U AT 804694U AT 227 U1 AT227 U1 AT 227U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
uprights
sleeve
ground
ground sleeve
snow fence
Prior art date
Application number
AT0804694U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voest Alpine Bergtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Bergtechnik filed Critical Voest Alpine Bergtechnik
Priority to AT0804694U priority Critical patent/AT227U1/de
Publication of AT227U1 publication Critical patent/AT227U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneezaun für Flugschnee und/oder Lawinenverbauten mit Stehern und zwischen benachbarten Stehern gespannten, aus Seilen oder Netzen bestehenden Flächen, bei welchem die Steher lösbar mit einer Unterkonstruktion verbunden sind, wobei die Unterkonstruktion als im Boden versenkt angeordnete Bodenhülse ausgebildet ist und die Bodenhülse eine axiale Länge aufweist, welche wenigstens einem Sechstel der axialen Länge der Steher entspricht. 



   Für die Errichtung von Lawinenverbauten ist es insbesondere dann, wenn derartige Verbauten im unwegsamen   Gelände   errichtet werden sollen, von wesentlicher Bedeutung, dass einfache und leicht bauende Elemente Verwendung finden können. Gleichzeitig mit einer möglichst leichten Konstruktion soll aber auch eine entsprechend hohe Stabilität gewährleistet sein, um die Funktion derartiger Verbauten sicherzustellen. Während Lawinenverbauten zumeist jedoch auch während des Sommers in weitgehend demontiertem Zustand im Gelände verbleiben können, ist es für Schneezäune üblich, diese vor Beginn der Wintersaison zu errichten und im Frühling wieder zu demontieren.

   Neben einer leichten Bauweise und einer entsprechenden Stabilität ist es daher gerade für Schneezäune von besonderer Bedeutung, dass die Montage und der Zusammenbau ebenso wie die Demontage einfach und rasch erfolgen kann. Aus der CH-PS 580 710 ist es in diesem Zusammenhang bekannt geworden, einen Schneezaun über Seile mit in den Boden geschlagenen Haken zu verbinden. Eine derartige Art der Errichtung von Stehern für Schneezäune ist in der Folge zwar leicht zerlegbar. Das Lösen der Haken ist aber ebenso wie das Anbringen der Haken und die Anordnung der entsprechenden Spannseile zur Erzielung einer entsprechenden Stabilität der Steher mit mehr oder minder grossem Zeitaufwand verbunden. 



   Aus der DE-PS 29 19 582 ist es bekanntgeworden, neben einer derartigen Abspannung der Steher auch eine leicht lösbare Verankerung der Steher im Boden durch Anordnung von Hülsen, in welche speziell geformte Enden der Steher einschiebbar-sind, zu gewährleisten. Die bekannte Konstruktion erforderte aber aus Stabilitätsgründen weiterhin eine gezielte Abspannung der Steher, da die Konstruktion keineswegs dazu gedacht war, die Belastungskräfte, welche auf den Steher einwirken, ausschliesslich über die Bodenverankerung aufzunehmen.

   Bei Anordnung von im Boden ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bleibenden Hülsen zum Zwecke des Einschiebens von Stehern ist im übrigen zu bedenken, dass nach dem Entfernen der Steher bedingt durch die Witterungseinflüsse Material in die Hülse gelangen kann, so dass eine derartige Hülse in ungünstigen Fällen unbrauchbar wird bzw. nur durch aufwendige   Raum- un   Reinigungsschritte wieder brauchbar gemacht werden kann. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Schneezaun bzw. einen Lawinenverbau der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem der rasche Aufbau von derartigen Einrichtungen ermöglicht wird und welcher unmittelbar nach dem Zusammenbau ohne weitere aufwendige Massnahmen eine entsprechend sichere Verankerung bietet, wobei einfache kostengünstige und leichte Bauteile Verwendung finden können. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemässe Schneezaun bzw. Lawinenverbau im wesentlichen darin, dass die Steher von beidseitig offenen Rohrschüssen gebildet sind, dass die Bodenhülse in Richtung zum Boden Drainageöffnungen aufweist, und dass die lichte Weite der Bodenhülse zwischen 3 und 7, 5 % grösser als der Rohrdurchmesser der Rohrschüsse ausgebildet ist.

   Dadurch, dass eine Bodenhülse entsprechender axialer Länge vorgeschlagen wird, wird eine hinreichend sichere Verankerung von aus einfachen Rohrschüssen bestehenden Stehern gewährleistet, ohne dass hiefür zusätzliche Abspannungen erforderlich sind. Dadurch, dass nun die Bodenhülsen in Richtung zum Boden Drainageöffnungen aufweisen, wird sichergestellt, dass eindringende Feuchtigkeit im Boden versickern kann, so dass insbesondere auch dann, wenn die Errichtung des Schneezaunes erst zu einem Zeitpunkt erfolgt, wo die herrschenden Aussentemperaturen bereits zu einem Gefrieren von Wasser führen würden, noch ein sicheres Einschieben der Rohrschüsse möglich ist.

   Dadurch, dass die Differenz zwischen dem Aussendurchmesser der Rohrschüsse und der lichten Weite der Bodenhülse in dem geforderten Bereich von 3 bis 7, 5 % gehalten wird, wird 
 EMI2.1 
 einer übermässigen Knickbeanspruchung der Rohrschüsse und der Hülsen führen, welche zu einer Zerstörung von Stehern bzw. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 fEhrenschüsse unter gleichzeitiger Einhaltung der geforderten Unterschiede zwischen lichter Weite der Hülse und Aussendurchmesser des Rohrschusses, lässt sich in der Folge auch dahingehend in vor-   teilhafter   Weise ausnützen, dass einfache Abschlusselemente Verwendung finden, welche wahlweise zum Schutz der Hülsen gegen Eindringen von Feuchtigkeit, Schlamm od. dgl., bei herausgezogenem Steher und zum Abschluss der Rohrschüsse nach ihrem Einsetzen in die Hülse Verwendung finden können.

   In bevorzugter Weise kann ein derartiges kappenartiges Abschlussglied so ausgebildet und dimensioniert sein, dass der Rohrschuss an seinem dem Einschubende abgewandten Ende ein lösbares Verschlussteil trägt, welches den Rohrschuss aussen umgreift und einen Aussendurchmesser aufweist, welcher etwa der lichten Weite der Bodenhülse entspricht. Derartige Verschlussteile können in radialer Richtung vorspringende Flansche aufweisen, welche mit entsprechenden Flanschen der Bodenhülse verschraubt werden können, so dass tatsächlich in derjenigen Zeit, in welcher die Bodenhülsen im Gelände verbleiben, die Steher jedoch abgebaut sind, ein Eindringen von Schlamm, Geröll   od. dgl.   mit Sicherheit vermieden werden kann. Der Umstand, dass nach dem Herausnehmen der Steher die Abschlusskappe bzw. Verschlussteile der Rohrschüsse unmittelbar als Abschlusskappen bzw.

   Verschlussteile der Hülsen eingesetzt werden können, führt hiebei zu einer Verringerung der erforderlichen Bauteile, wobei die Abschlusskappe, wie bereits erwähnt, durch Verschraubung gegen Verlust gesichert werden können. 



   Auf Grund der geforderten maximalen Toleranz zwischen lichter Weite der Bodenhülse und Aussendurchmesser der Rohrschüsse kann es bei extremer Belastung immer noch zu einer relativ starken Knickbeanspruchung im Bereich der Oberkanten der Hülsen kommen, wobei eine derartige Knickbeanspruchung mit Vorteil dadurch weiter herabgesetzt werden kann, dass die- Ausbildung so   getroffen,   ist, dass die Rohrschüsse an ihrem Einsteckende zwei in axialer Richtung versetzte Zentrierringe aufweisen, deren Breite in axialer Richtung 12 bis 20 % der Einstecktiefe beträgt und deren Abstand voneinander so bemessen ist, dass sie am oberen und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 am unteren Rand der Bodenhülse in eingeschobenem Zustand angeordnet sind.

   Auf Grund der entsprechend langen Bemessung der axialen Länge der Hülse wird auf die Art und Weise eine hinreichende Abstützlänge sichergestellt und gleichzeitig bei durch die Zentrierringe entsprechend verringerter Toleranz ein leichtes Einschieben und Ausziehen der Steher gewährleistet. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. l einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schneezaunes ; Fig. 2 einen Schnitt durch die Ausführungsform gemäss Fig. l nach Entfernung des Stehers mit abgeschlossener   Bodenhülse :   und Fig. 3 eine teilweise Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform. 



   In Fig. l ist mit 1 ein Steher eines Schneezaunes bezeichnet, welcher von einem beidseitig offenen Rohrschuss gebildet ist. Der Steher 1 wird in zusammengebautem Zustand in eine im Boden versenkt angeordnete Bodenhülse 2 eingeführt, welche beispielsweise mittels einer Betonummantelung im Erdreich verankert ist und welche wenigstens eine Drainageöffnung 3 zum Ableiten von eintretendem Wasser aufweist. Die axiale Länge a der Bodenhülse 2 ist dabei derart bemessen, dass sie wenigstens einem Sechstel der Gesamtlänge b des Stehers 1 entspricht, um eine sichere Verankerung des Stehers ohne zusätzliche Abspannmittel, wie beispielsweise Seile, sicherzustellen. Die lichte Weite bzw. der Durchmesser c der Bodenhülse übersteigt den Aussendurchmesser d des Stehers 1 um wenigstens 3 % um ein einfaches Einführen des Stehers 1 in die Bodenhülse 2 zu gewährleisten.

   Der Steher 1 ist in eingebautem Zustand mittels eines Deckels bzw. *Verschlussteiles 4 abgeschlossen. Am Steher 1 sind weiters Befestigungselemente bzw. Schellen 5 zur Festlegung der zwischen benachbarten Stehern gespannten Netze oder Seile angeordnet, wobei diese Schellen 5 entweder starr oder in Längsrichtung des Stehers verschiebbar sein können. 



     In Fig. 2   ist dargestellt, wie die   Bodenhülse   2 nach Entfernen des Stehers durch den Deckel bzw. Verschluss 4, welcher in Fig. 1 das obere Ende des Stehers 1 abgeschlossen hat, zur Abdichtung bzw. Abdeckung der Bodenhülse 2 verschlossen wird, wobei der Deckel 4 an dem in die Bodenhülse 2 eintretenden Ansatz 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 mit einem in der Hülse 2 vorgesehenen Gewinde, welches schematisch mit 6 angedeutet ist, verschraubt festgelegt werden kann. 



   Um auch bei hohen Beanspruchungen ein Knicken des Stehers in der Bodenhülse mit Sicherheit zu vermeiden, sind bei der Ausführung   gemäss   Fig. 3 am Steher 1 an seinem Einsteckende Zentrierringe 7 angeordnet, welche in eingestecktem Zustand nahe dem oberen und unteren Ende der Bodenhülse zu liegen kommen und deren Breite beispielsweise etwa ein Sechstel der gesamten eingesteckten Länge beträgt. 



   Zum Aufbau eines Schneezaunes bzw. einer Lawinenverbauung kann ein Steherabstand von beispielsweise 5 m gewählt werden und bei einer Gesamtlänge eines Stehers 1 von etwa 3 m ein Kunststoffschneezaun mit einer Höhe von etwa 1, 80 m festgelegt werden. 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 


Claims (3)

  1. Ansprüche : . 1. Schneezaun für Flugschnee und/oder Lawinenverbauten mit Stehern und zwischen benachbarten Stehern gespannten, aus Seilen oder Netzen bestehenden Flächen, bei welchem die Steher lösbar mit einer Unterkonstruktion verbunden sind, wobei die Unterkonstruktion als im Boden versenkt angeordnete Bodenhülse ausgebildet ist und die Bodenhülse eine axiale Länge aufweist, welche wenigstens einem Sechstel der axialen Länge der Steher entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steher (1) von beidseitig offenen Rohrschüssen gebildet sind, dass die Bodenhülse (2) in Richtung zum Boden Drainageöffnungen (3) aufweist, und dass die lichte Weite der Bodenhülse (2) zwischen 3 und 7, 5 % grösser als der Rohrdurchmesser (d) der Rohrschüsse (1) ausgebildet ist.
  2. 2. Schneezaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschüsse (1) an ihrem Einsteckende zwei in axialer Richtung versetzte Zentrierringe (7) aufweisen, deren Breite in axialer Richtung 12 bis 20 % der Einstecktiefe (a) beträgt und deren Abstand voneinander so bemessen ist, dass sie am oberen und am unteren Rand der Bodenhülse (2) in eingeschobenem Zustand angeordnet sind.
  3. 3. Schneezaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrschuss (1) an seinem dem Einschubende abgewandten Ende ein lösbares VerschluBteil (4) trägt, welches den Rohrschuss (1) aussen umgreift und einen Aussendurchmesser aufweist, welcher etwa der lichten Weite (c) der Bodenhülse (2) entspricht. 0,.
AT0804694U 1990-04-05 1994-07-20 Schneezaun AT227U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804694U AT227U1 (de) 1990-04-05 1994-07-20 Schneezaun

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81390 1990-04-05
AT0804694U AT227U1 (de) 1990-04-05 1994-07-20 Schneezaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227U1 true AT227U1 (de) 1995-05-26

Family

ID=25593994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804694U AT227U1 (de) 1990-04-05 1994-07-20 Schneezaun

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006810A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Schadenpotentials einer Schneebrettlawine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919582A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Schwaiger Jos Schneezaun
EP0060827A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-22 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Kühlen der Meissel einer Schrämmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919582A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Schwaiger Jos Schneezaun
EP0060827A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-22 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Kühlen der Meissel einer Schrämmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006810A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Schadenpotentials einer Schneebrettlawine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014426B1 (de) Gebirgsanker
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
DE2934351A1 (de) Verriegelung
DE202020104198U1 (de) Baugerüst
DE6603929U (de) Aus einem metallrohr bestehender staender und zugehoeriger sockel
DE69314240T2 (de) Entfernbarer Erdanker
DE202018103518U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufbaus, insbesondere eines stab-, pfosten- oder rohrförmigen Gegenstandes
DE69919987T2 (de) Spannkabelzelt mit mehreren spitzen
AT227U1 (de) Schneezaun
DE20303837U1 (de) Verankerungshülse für Schutzgeländer
DE202009018729U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE9004428U1 (de) Schneezaun
DE202015100594U1 (de) Sicherungssystem für den Hochbau
DE2165522A1 (de) Zerlegbarer mast, insbesondere signalmast
DE102014107992B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer an einem Objekt mit mindestens einer Sicherheitssteigsprosse kletternden Person, System aus einer solchen Vorrichtung mit einer Sicherheitssteigsprosse und Verfahren zur Befestigung einer solchen Vorrichtung
DE102011106978B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Spannseil von Zelten und Sonnensegeln
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE102005032363B4 (de) Mastfundament für einen Mast
AT303588B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen
DE10059080A1 (de) Straßen-Schutz-Geländer-Stecksystem
CH693385A5 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur Absicherung von Strassenbaustellen und zum Schutz der Fahrbahn gegen Wind und Schneeverwehungen.
DE7123840U (de) Befestigungshülse für im Garten aufstellbare Geräte
AT516514B1 (de) Vorrichtung zur Hangabstützung
DE202023106631U1 (de) Pfahl mit anschraubbarem Erdspieß
DE29703858U1 (de) Pfahlständer

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time