AT227283B - Verfahren zur Herstellung haltbarer Blaslanzen für Sauerstoff-Schmelzprozesse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung haltbarer Blaslanzen für Sauerstoff-Schmelzprozesse

Info

Publication number
AT227283B
AT227283B AT303660A AT303660A AT227283B AT 227283 B AT227283 B AT 227283B AT 303660 A AT303660 A AT 303660A AT 303660 A AT303660 A AT 303660A AT 227283 B AT227283 B AT 227283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
weight
coating
lance
sep
Prior art date
Application number
AT303660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chihiro Kawashima
Hiroshi Nakahira
Toyo Calorizing Kogyo Kabushik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chihiro Kawashima, Hiroshi Nakahira, Toyo Calorizing Kogyo Kabushik filed Critical Chihiro Kawashima
Application granted granted Critical
Publication of AT227283B publication Critical patent/AT227283B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung haltbarer Blaslanzen für Sauerstoff-Schmelzprozesse 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lierungswirkung besitzt, verhindert die anhaftende Schlacke das Schmelzen des Lanzenmaterials und der alitierten Überzugsschicht und unterbricht gleichzeitig die Wärmeübertragung auf die Innenfläche der
Blaslanze, so dass die Temperatur der inneren Teile der Lanze herabgesetzt und damit auch eine plötzli- che Verzunderung und Abbrennen durch Kontakt der Lanzeninnenwand mit dem Sauerstoffgas bei hohen
Temperaturen vermindert wird. Wenn hingegen die Schlacke nicht an der Aussenfläche der Lanze haftet, gelangt diese in direkten Kontakt mit dem geschmolzenen Stahl, wobei die Verzunderung an der Innen- wand und das Abbrennen unter gewissen Umständen beschleunigt werden, obwohl die Innenfläche durch den Sauerstoff gekühlt wird.

   Gleichzeitig besteht die Gefahr eines Schmelzens des Lanzenmaterials und der aufgebrachten alitierten Schicht. 



   4. Die Haltbarkeit der alitierten Schicht steigt normalerweise mit ihrem Gehalt an Aluminium, wo- bei jedoch gleichzeitig der Schmelzpunkt allmählich sinkt. Unter den Betriebsbedingungen wird daher, wenn der Aluminiumgehalt eine gewisse Grenze überschreitet, der Schmelzpunkt der alitierten Schicht der Temperatur an der Innenseite der Lanzenspitze während des Betriebes gleichkommen oder tiefer sein und die alitierte Schicht beginnt zu schmelzen. Die Haltbarkeit einer mit alitierter Schicht versehenen Blaslanze ist daher von sich aus begrenzt und kann unmöglich noch weiter erhöht werden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Blaslanzen, welche keinen der vorerwähnten Nachteile aufweisen und wodurch die Haltbarkeit der alitierten Stahllanzen auf das 2- bis 3fache erhöht wird. 



   Erfindungsgemäss werden zuerst die Weichstahlblaslanzenrohre mit verdünnter Schwefelsäure oder einem andern Beizmittel abgebeizt und vollkommen entzundert. Sodann werden die gebeizten Rohre in der Retorte mit dem Eisen-Aluminiumlegierungspulver oder einem Gemisch aus Aluminium- und Tonerdepulver in Berührung gebracht. In diesem Falle ist es notwendig, dass der Aluminiumgehalt des Legierungspulvers in einem Bereich von 20 bis   450/0   liegt und dass das ganze Pulver durch ein Sieb mit 325 Ma-   schen/cnr hindurchgeht.   Gleichzeitig wird Ammoniumchlorid in einer Menge von weniger   als 2%   der Gesamtmenge des Legierungspulvers zugesetzt und gut vermischt. 



   Hierauf wird die Hitzebehandlung bei einerTemperatur im Bereich von 950 bis   1100 C   6-20 h lang, je nach der Stärke des erforderlichen Überzuges, durchgeführt. Es kann eine alitierte Schicht auf diesen Rohren, deren Stärke zwischen 0, 2 und 1 mm schwanken kann, erhalten werden. 



   Anschliessend werden die so alitierten Rohre gleichmässig an ihrer inneren und äusseren Oberfläche mit besonders zusammengesetzten, hitzefeste Materialien überzogen. Der äussere und der innere Überzug werden wie folgt hergestellt :
1. Äusserer Überzug der Lanze : Man bildet ein Gemisch von 30 Teilen eines feinteiligen Pulvers im Bereich von etwa 3280 bis 9150   Siebmaschenfcnr aus   Silikaten oder hitzefesten Materialien, wie Mullit, Spinell, Forsterit, Kaolin oder Agalmatolit, und 70 - 30 Teilen grobkörnigem Quarz von etwa 900 bis 3280   Siebmaschen/cm.   100 Teile dieses Gemisches werden mit 20-30 Teilen Natrium-oder Kaliumsilikat als Bindemittel versetzt und gut vermischt. Sodann wird diese Aufschlämmung gleichmässig auf die Aussenfläche der Lanze in einer Stärke von 0, 3 bis 2 mm aufgetragen und luftgetrocknet. 



   2. Innerer Überzug der Lanze : Man bildet ein Gemisch von 30 bis 70 Teilen eines grobkörnigen 
 EMI2.2 
 wie Kaolin, Gaerome-Ton als Mahlzusatz,   10 - 30   Teilen Natrium- oder Kaliumsilikat als Bindemittel, 10-30 Teilen Wasser, um die Mischung flüssiger zu machen, und 1 - 10 Teilen Graphit-, Siliciumcarbid-oder Metallpulver zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit versetzt und innig vermischt. Sodann wird diese Aufschlämmung gleichmässig auf die Innenfläche der Lanze aufgetragen und luftgetrocknet. 



  Gaerome-Ton ist eine besondere Art von Ton, welche in Japan in der Keramikindustrie verwendet wird und aus Kaolin, welcher Quarzsand enthält, besteht. Nach dem Auftragen der Schichten werden diese in Heissluft bei   50-1000C mehrere Stunden   lang weiter getrocknet. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Blaslanze darstellt, welche an der   Aussen- und   an der Innenseite mit dem erfindungsgemässen hitzebeständigen Überzug versehen ist, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die gleiche Blaslanze. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird eine Weichstahlblaslanze alitiert und werden auf das Rohr   1,   wie oben beschrieben, die weiteren Schutzschichten auf der   Aussen- und Innenfläche   aufgebracht. In der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zeichnung bedeutet 1 das Grundmetall, 2 und 3 die alitierten Schichten, 4 den Innenüberzug und 5 den   Aussenüberzug.   



   Bei der Verwendung einer solchen Blaslanze zum Sauerstoffblasen in einem Martin- oder Elektroofen wird die Aussenseite des Rohres von ihrer Spitze her immer mehr von dem geschmolzenen Stahl, der geschmolzenen Schlacke sowie den Ofengasen umgeben ; gleichzeitig wird die Innenseite durch   Wärmeüber-   tragung aus dem äusseren Teil auf eine hohe Temperatur erhitzt, während gasförmiger Sauerstoff von grosser Reinheit mit hoher Geschwindigkeit durch das Rohr strömt. Die Betriebsbedingungen an der Aussen- und der Innenfläche der Blaslanze sind daher beträchtlich voneinander verschieden. Gemäss der Erfindung sind zwei verschiedene Arten von hitzebeständigen Überzügen mit deutlich unterschiedbaren Eigenschaf- ten an der   Innen- bzw. Aussenseite   der Blaslanze vorgesehen.

   Die aussen aufgebrachte hitzebeständige
Schicht besitzt eine sehr hohe Hitzebeständigkeit, einen sehr hohen Schmelzpunkt und grosse Haftfestig- keit, so dass auch heftiger Temperaturwechsel keine Sprünge oder Absplittern hervorruft, und weist ausser- dem eine   grosseAffinität     zu Herdofen-Qder Elektroofenschlacke   auf, so dass eine grössere Menge Schlacke daran haften bleibt und dabei die Wärmeisolierungswirkung der Schicht noch erhöht.

   Im Verlauf des
Schmelzprozesses haftet immer mehr Schlacke an der Aussenseite der mit dem Überzug versehenen Blaslanze, wodurch zufolge der kombinierten Wirkung der anhaftenden Schlacke und des wärmeisolierenden Überzuges die Wärmeübertragung von aussen verzögert und damit die Temperaturerhöhung an der Innenseite der Lanze auf ein Minimum herabgesetzt wird, was sich günstig in der Unterdrückung der heftigen chemischen Reaktion zwischen dem   durchströmenden Sauerstoff   und der Innenseite der Blaslanze auswirkt. Überdies wird durch die Verwendung vonsiliciumdioxyd von grösserer Korngrösse als derjenigen der andern hitzebeständigen Bestandteile der Schicht eine richtige Verteilung der Körner der hitzebeständigen Mischungsbestandteile erreicht und dadurch die Festigkeit der ganzen Schicht erhöht.

   Infolgedessen sind bei der erfindungsgemässen Blaslanze ein Absplittern oder die Bildung von Sprüngen durch mechanischen Schock oder Reibung bei normaler Temperatur oder durch raschen   Temperaturwechqel   bei der Verwendung in einem Herdofen oder Elektroofenweitestgehend vermieden und auch beim Herausziehen der Blaslanze während des Betriebes splittert die Überzugsschicht samt der anhaftenden Schlacke nicht ab. 



   Die gemäss der Erfindung aufgebrachte innere Schicht besitzt ebenfalls sehr   grosse Hitzebeständigkeit,   hohen Schmelzpunkt und sehr grosse Haftfestigkeit, so dass Rissbildung und Absplittern bei raschem Temperaturwechsel vermieden sind. Sie besitzt weiters eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit und Oxydationsbeständigkeit, so dass die Kühlwirkung des rasch durch das Rohr strömenden Sauerstoffes nicht verringert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Verzundern und Verbrennen der Lanze durch den Sauerstoff an der Innenwand der Blaslanze bei hoher Temperatur weitgehend gemildert wird. 



   Durch Verwendung der keramischen Stoffe des inneren Überzuges in den angegebenen Korngrössen wird die Festigkeit des Überzuges erhöht. Der hohe Reinheitsgrad von über   99 ? o   für den einen Bestandteil wurde deshalb gewählt, weil die weniger reine Substanz eine geringere Wärmeleitfähigkeit besitzt und die Kühlwirkung des durchströmenden Sauerstoffes vermindert, so dass die Haltbarkeit der Blaslanze nachteilig beeinflusst wird.

   Der Zusatz von Wasser unter Verminderung der Menge an Haftmittel erfolgt deshalb, weil durch   überschüssiges   Haftmittel nicht nur die Trocknungsgeschwindigkeit herabgesetzt wird, sondern auch während der Trocknung Sprünge im Überzug auftreten können und das im Überzug   zurück-   bleibende Kristallwasser auf hohe Temperatur erhitzt wird, so dass sich der Überzug plötzlich ausdehnt und durch den Sauerstoff weggeblasen und damit unwirksam wird. Diese Effekte werden vollständig dadurch vermieden, dass die Menge des Haftmittels nach Möglichkeit verringert und eine geeignete Menge   W2sser   zugesetzt wird ; dann tritt bei der Verwendung der Blaslanze in einem Martin- oder Elektroofen keine Beschädigung des Überzuges auf. 



   Der Zusatz geeigneter Mengen von Graphit, Siliciumcarbid oder Metallpulvern zu dem sonst fast ganz einheitlich zusammengesetzten Produkt erfolgt zu dem Zweck, eine bessere Wärmeleitfähigkeit des inneren Überzuges zu gewährleisten und die Kühlwirkung des Sauerstoffes auf die Innenfläche der Blaslanze noch zu verbessern, wodurch die Haltbarkeit erhöht wird. 



   Von Wichtigkeit ist auch die Massnahme, nach der normalen Trocknung der innen und aussen aufgebrachten keramischen Überzugsschichten eine Heisslufttrocknung vorzunehmen, weil anders eine genügende Festigkeit des Überzuges im getrockneten Zustand nicht erreicht werden kann. 



   In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse von Haltbarkeitsprüfungen bei einer erfindungsgemäss behandelten Blaslanze im Vergleich mit üblichen Blaslanzen wiedergegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Abbrand <SEP> Abbrand <SEP> Ha. <SEP> ltbarkeitsverhältnis <SEP> 
<tb> 0/0 <SEP> mm/min
<tb> Weichstahlrohr <SEP> 100 <SEP> 400 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Bekannte <SEP> Verfahrenalitiertes <SEP> Rohr <SEP> 30-20 <SEP> 60 <SEP> 3-5
<tb> Erfindung <SEP> Rohr <SEP> mit <SEP> Keramiküberzug <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 10
<tb> 
 
Die in der Beschreibung gewählte Bezeichnung "Silikate oder feuerfeste   Materialien" umfasst   Mullit, Spinell, Forsterit, Talkum, Kaolin, Agalmatolit, Gaerome-Ton u. dgl, unter der Bezeichnung Oxyde, 
 EMI4.2 
 :Nitride : TiN, ZrN, CrN, Si3N4
Carbide : TiC, ZrC,   Cr C ,   BeC, SiC,   ThC ThC  
Boride : TiB,   TiB, ZrB, CrB, CrB.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung haltbarer, mit feuerfestem Material überzogener Blaslanzen für Sauerstoff-Schmelzprozesse, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Weichstahlblaslanzenrohr alitiert, dass man die äussere Oberfläche des alitierten Rohres bis zu einer Schichtdicke von 0,3 bis 2 mm mit einer Überzugszusammensetzung bestehend aus 100 Gew.-Teilen eines Gemisches von 30 bis 70 Gew.-Teilen eines EMI4.3 B.Natrium- und Kaliumsilikat sowie ausreichend Wasser, um eine Aufschlämmung zu bilden, überzieht und die so gebildete Schicht lufttrocknet, und dass man auf die Innenfläche des Rohres in einer Stärke von ungefähr 0, 4 mm einen Überzug aufbringt,
    der aus 100 Gew.-Teilen eines Gemisches von 30 bis 70 Gew.Teilen eines Pulvers mit einer Korngrösse von etwa 1460 Siebmaschen/cm2 und 70-30 Gew.-Teilen eines Pulvers mit einer Korngrösse von etwa 5840 Siebmaschen/cm2 von Oxyden, Carbonaten, Siliciden, Boriden und Nitriden mit einer Reinheit von wenigstens zon aus 1-10 Gew.-Teilen eines Mahlzusatzes bestehend aus einem Silikat, aus 10 - 30 Gew.
    -Teilen eines Bindemittels der Gruppe umfassend Natrium-und Kaliumsilikat, aus 10-30 Gew.-T eilen Wasser und aus 1-10 Gew.-T eilen eines Materials der Gruppe umfassend Graphit-, Siliciumcarbid- und Metallpulver, besteht, dass man die innere Schicht lufttrocknet und dass man sodann die beiden Überzugsschichten mehrere Stunden lang in Heissluft bei 50 bis IOO C trocknet.
AT303660A 1959-04-22 1960-04-21 Verfahren zur Herstellung haltbarer Blaslanzen für Sauerstoff-Schmelzprozesse AT227283B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP227283X 1959-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227283B true AT227283B (de) 1963-05-10

Family

ID=12090800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT303660A AT227283B (de) 1959-04-22 1960-04-21 Verfahren zur Herstellung haltbarer Blaslanzen für Sauerstoff-Schmelzprozesse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227283B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508115B1 (de) * 1965-04-02 1971-04-01 Berry Metal Co Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen
DE102010015098B4 (de) * 2010-04-15 2014-05-15 Techcom Gmbh Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in heisse flüssige Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508115B1 (de) * 1965-04-02 1971-04-01 Berry Metal Co Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen
DE102010015098B4 (de) * 2010-04-15 2014-05-15 Techcom Gmbh Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in heisse flüssige Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933143A1 (de) Lanzenrohr zum frischen von schmelzmetall sowie frischverfahren
DE4020297A1 (de) Verfahren zur bildung einer poroesen feuerfesten masse und zusammensetzung dafuer
DE4221480A1 (de) Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhaengenden feuerfest-masse auf einer oberflaeche
DE2164301C3 (de) Feuerfestes Material auf der Basis von Graphit-Aluminiumoxyd-Siliciumcarbid
AT227283B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Blaslanzen für Sauerstoff-Schmelzprozesse
EP0007131B1 (de) Emaillierter Schalldämpfer und Verfahren zum Emaillieren desselben
DE2447813A1 (de) Verfahren und stoff zur hitzebestaendigen auskleidung eines metallurgischen behaelters bei erhoehten temperaturen
DE2205694A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Flachmaterial sowie Stützwalze hierfür
DE3016377C2 (de) Wandauskleidung für Heizöfen
DE927126C (de) Verfahren zur Erzeugung einer hochzunderfesten Oberflaeche auf metallischen Gegenstaenden
DE3315975A1 (de) Verfahren zur herstellung schutzbeschichteter graphitelektroden
EP2871168B1 (de) Masse aus Silikatemail-Beschichtung auf Stahl
DE2058967A1 (de) Tauchlanze
DE2908414A1 (de) Apparate und rohrleitungen fuer korrosive und heisse gase
CH436361A (de) Haltbare Rohrlanze für die Sauerstoffschmelzung von Stählen
AT215677B (de) Mischung zur Herstellung von Körpern bzw. Überzügen mit hoher Oxydationsbeständigkeit und aus dieser Mischung hergestellte Formkörper
DE2800988B1 (de) Keramische Masse
DE1496513B2 (de) Oberzugsmasse zum Schutz der Oberfläche von Metallgegenständen gegen Oxydation während einer Warmbehandlung
DD300380A7 (de) Feuerfeste auftragsmasse mit hohen spektralen emissionsgraden und deren anwendung
DE929656C (de) Durch Siliziumnitrid gebundener Koerper
DE2549506C2 (de) Verwendung eines Säurekitts als Korrosionsschutz für heissen Medien ausgesetzten Metalloberflächen, insbesondere Stahloberflächen
DE1929667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlelementen fuer Kuehlsysteme fuer Huettenwerksoefen
DD223803A1 (de) Keramische beschichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1196561B (de) Korrosionsbestaendige feuerfeste Gegenstaende aus Graphit
DE588152C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenstaenden