AT226380B - Verfahren zur Herstellung von Lysergsäurehydraziden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lysergsäurehydraziden

Info

Publication number
AT226380B
AT226380B AT759261A AT759261A AT226380B AT 226380 B AT226380 B AT 226380B AT 759261 A AT759261 A AT 759261A AT 759261 A AT759261 A AT 759261A AT 226380 B AT226380 B AT 226380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lysergic acid
hydrazine
reaction
preparation
chloroform
Prior art date
Application number
AT759261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226380B publication Critical patent/AT226380B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Lysergsäurehydraziden   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Lysergsäurehydraziden der allgemeinen Formel   I :   
 EMI1.1 
 worin   R   ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl   (C-C)   bedeutet, durch Reaktion eines Lysergsäure-Derivates der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Hydroxyalkylamino-Gruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder für den Tripeptidrest der natürlichen Mutterkornalkaloide steht, mit Hydrazin in Gegenwart von Protonendonatoren (Verbindungen, die Wasserstoffionen zu bilden vermögen). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Moment der vorliegenden Erfindung ist die Spaltung von Estern oder amid-oder peptidartigen
Derviaten der Lysergsäure selbst oder der Produkte ihrer Substitution in 1-Stellung ohne gleichzeitige
Racemisierung mit Hydrazin. Erfindungsgemäss ist hiefür die Anwesenheit von Wasserstoffionen im Reak- tionsgemisch erforderlich. Diese Bedingung ist am einfachsten zu realisieren, wenn   Säureadditionssalze,   sei es der Lysergsäure-Derivate der Formel II, sei es von Hydrazin für die Reaktion verwendet werden. 



   In diesem Fall liefert die Säurekomponente der Salze die erforderlichen Protonen. So kann z. B. Ergot- aminhydrochlorid mit Hydrazin oder Ergotamin mit Hydrazindihydrochlorid umgesetzt werden. Die Pro- tonenmenge soll dabei pro Mol Amid der Formel II mindestens 1 Äquivalent betragen. Sie kann jedoch grösser sein, wobei aber ausserdem noch freies Hydrazin zugegen sein muss. Praktisch bringt   die, Verwen-   dung von mehr als 10 Äquivalenten Protonen pro Mol Amid der Formel II keinen Vorteil. 



   Es ist im allgemeinen nicht notwendig, Lösungsmittel zuzusetzen. Indessen ist es zur Erhöhung der
Löslichkeit gelegentlich von Vorteil, inerte Lösungsmittel, wie   z. B.   niedere aliphatische einwertige Al- kohole, Glykole oder Äther zu verwenden. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis   900C   durchgeführt. Die Anwendung höherer Temperatur beschleunigt zwar die Hydrazidbildung, be- günstigt jedoch die unerwünschte Racemisierung. So beträgt beispielsweise die Reaktionsdauer bei   900C   eine bis mehrere Stunden und bei 1350C nur einige Minuten. 



   Das Verfahren wird beispielsweise wie folgt ausgeführt : Man erwärmt 1 Gew.-Teil eines Lysergsäure-
Derivates der Formel II in Form eines Salzes, wie z. B. Ergotaminhydrochlorid, mit 4 Gew.-Teilen was- serfreiem Hydrazin 1 h auf   90 C.   Anschliessend verdünnt man das Reaktionsgemisch vorteilhafterweise mit Wasser, destilliert den Überschuss an Hydrazin mit dem Wasser azeotrop ab und schüttelt den Rück- stand zwischen wässeriger Weinsäure und einem indifferenten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmit- tel, beispielsweise Chloroform oder Äther, aus. Man macht die wässerige Phase alkalisch und nimmt das
Endprodukt in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, auf. 



   Falls Lysergsäure-Derivate der Formel II verwendet werden, in denen Ra = NH2 oder den Rest eines niederen Alkylamins   oder Hydroxyalkylamins   bedeutet, kann nach dem Erwärmen mit Hydrazin und nach dem Verdünnen mit Wasser, gegebenenfalls nach Zusatz von Ammoniak, das Reaktionsprodukt mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z. B. Chloroform, extrahiert werden. 



   Das nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt ist meist ein Gemisch der Hydrazide der   Lyserg- und Isolysergsäure-Reihe,   das nach bekannten Methoden durch Kristallisation und/oder chromatographische Adsorption oder durch Überführen in Salze mittels geeigneter Säuren in die Komponenten zerlegt werden kann. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Hydrazide besitzen therapeutisch verwertbare pharmakodynamische Eigenschaften, die sie zu wertvollen Medikamenten machen. Sie wirken sedativ auf motorische und psychische Funktionen und beeinflussen den Tonus der Gefässe. So zeichnen sie sich beispielsweise durch eine starke Monoaminoxydase-Hemmung aus. Ausserdem können die Verfahrensprodukte auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von Medikamenten verwendet werden. 



   Es war bekannt, dass Hydrazid-Derivate der Lysergsäure-Reihe, die aus Lysergsäureamiden oder Lysergsäurepolypeptiden durch Behandeln mit wasserfreiem Hydrazin in der Wärme hergestellt werden, nur in racemischer Form erhalten werden können. Aus dem erhaltenen racemischen Gemisch müssen die gewünschten optisch aktiven Verbindungen anschliessend mit einer optisch aktiven Säure,   z. B. Di- (p-to-     luyl)-L-Weinsäure,   isoliert werden. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die optisch aktiven Hydrazide der Lysergsäure-Reihe aus   Lysergsäure-Derivaten   der Formel II durch Behandeln mit wasserfreiem Hydrazin in Gegenwart von Protonen direkt gewonnen werden können, da bei diesem Verfahren die Racemisierung vollständig unterbleibt. Das vorliegende Verfahren ermöglicht somit, optisch aktive Hydrazide der Lysergsäure-Reihe ohne anschliessende verlustreiche und zeitraubende Racematspaltung rationell herzustellen. 



   Ein weiterer Vorteil dieses neuen Verfahrens besteht darin, dass die Reaktionstemperatur   nederiger   und die Reaktionsdauer kürzer ist als bei dem bisher bekannten Verfahren. 



   Schliesslich erlaubt das vorliegende Verfahren auch die Herstellung von Hydraziden aus LysergsäureDerivaten der Formel II, die nach dem schon bekannten Verfahren nicht oder nur sehr schwer mit Hydrazin umgesetzt werden konnten. Das neue Verfahren bedeutet deshalb einen wichtigen technischen Fortschritt und gestattet ausserdem die Herstellung der Verfahrensprodukte in technischem Massstab. 



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Ausführung des Verfahrens erläutern, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Beispiel l :   Man erwärmt 1, 16 g Ergotamin-hydrochlorid mit 4 cm3 wasserfreiem Hydrazin 1 h auf 90 C, versetzt hierauf mit 20 cm3 Wasser, destilliert Wasser und Hydrazinhydrat ab und schüttelt den Rückstand zwischen Weinsäure und Äther aus. Die nach Alkalisieren der wässerigen Phase freigesetzten Basen schüttelt man mit Chloroform aus und chromatographiert das nach Verdampfen des Chloroforms gewonnene Rohprodukt an Aluminiumoxyd. Dabei wird D-Isolysergsäure-hvdrazid mit Chloroform +   1/2%   
 EMI3.1 
 p900, setzt dann 20 cm3 Wasser und 5 cm3 konz. Ammoniak hinzu und schüttelt mit Chloroform aus. Das nach dem Verdampfen des Chloroforms verbleibende Rohprodukt wird mit 15 cm3 Methanol kurz erwärmt, 
 EMI3.2 
 und wiederholt diese Operation.

   Anschliessend wird der Rückstand zwischen verdünnter Weinsäurelösung und Chloroform ausgeschüttelt. Die nach Alkalisieren der weinsauren Lösung freigesetzten Basen schüttelt man mit Chloroform aus und chromatographiert das nach Verdampfen des Chloroforms verbleibende Rohprodukt an einer Säule von 25 g Aluminiumoxyd. Dabei wird 1-Methyl-D-isolysergsäure-hydrazid mit   Chloroform+1/2%   Äthanol in das Filtrat gewaschen. Aus Äthanol kristallisiert die Verbindung in schönen 
 EMI3.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. - 2040. [a JPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Lysergsäurehydraziden der allgemeinen Formel I : EMI3.4 worin Rein Wasserstoffatom oder ein Alkyl (Cl-C3) bedeutet, durchReaktion eines Lysergsäure-Derivates der allgemeinen Formel II : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 worin ru obige Bedeutung besitzt und R für eine Alkoxy-, eine primäre Amino-, Monoalkylamino- oder Hydroxyalkylamino-Gruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder für den Tripeptidrest der natürlichen Mutterkornalkaloide steht, mit Hydrazin, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart von Protonendonatoren durchführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Methyl-ergotamin mit Hydrazin in Gegenwart von Protonendonatoren umsetzt.
AT759261A 1960-10-12 1961-10-10 Verfahren zur Herstellung von Lysergsäurehydraziden AT226380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226380T 1960-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226380B true AT226380B (de) 1963-03-11

Family

ID=29589355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT759261A AT226380B (de) 1960-10-12 1961-10-10 Verfahren zur Herstellung von Lysergsäurehydraziden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226380B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545760C3 (de) Vincaleukoblastinderivate
DE1643296C3 (de) l-Aryl-2-alkylaminoäthanole und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT226380B (de) Verfahren zur Herstellung von Lysergsäurehydraziden
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE2612506C2 (de) 4-Hydroxy-&amp;alpha;-[(3,4-methylendioxyphenyl)-isopropylaminomethyl]-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2134087A1 (de) Neue Derivate des Spiramycins und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1670019C3 (de) N-Aminoalkenyl- und -alkinylsuccinimide und sie enthaltende MIttel
AT203491B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
DE2533685A1 (de) Verfahren zur herstellung von adenin
AT221087B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden
AT208349B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden
DE1670186C (de) p Alkoxy piperidin amide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
AT218520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin- und Tetrahydropyridinderivaten
AT210415B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
AT220288B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern des Erythromycins
AT210414B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
DE942147C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-[4-Chlor-7-oxy-3-methylphthalid-(3)]-5,6,8-trioxy-1-keto-tetra-hydronaphthalin
DE1695580C (de) Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1923247C2 (de) 3-trans-Dimethylamino-4-phenyl-4-trans-aethoxycarbonylcyclohexen(1),dessen D- bzw. L-Tartrat,D- bzw. L-O,O-Dibenzoyltartrat bzw. Hydrochlorid
AT209904B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (N- Alkyl - piperidon) -acylhydrazonen
CH391720A (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydraziden