AT226315B - Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine - Google Patents

Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine

Info

Publication number
AT226315B
AT226315B AT846861A AT846861A AT226315B AT 226315 B AT226315 B AT 226315B AT 846861 A AT846861 A AT 846861A AT 846861 A AT846861 A AT 846861A AT 226315 B AT226315 B AT 226315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tooth
machine
slot
coils
teeth
Prior art date
Application number
AT846861A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Petretto
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT846861A priority Critical patent/AT226315B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT226315B publication Critical patent/AT226315B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine 
Es ist bekannt, dass die Statorwicklungen von Hochspannungsmaschinen im   allgemeinen aus umpressten  
Ganzformspulen bestehen, welche in offene Nuten des Statorpaketes eingelegt werden. Je breiter nun die
Nut ist und je kleiner der Luftspalt zwischen Ständer und Läufer ist, desto unangenehmer wirkt sich die offene Nut aus. Bekanntlich wächst bei solchen Maschinen der Carterfaktor äusserst stark an und mit ihm   die Oberflächen-und   Zahnpulsationsverluste. 



   Eine halb geschlossene Nut aber bringt gegenüber der offenen den Vorteil der Möglichkeit der Aus- führung der Maschine mit einer kleineren Nutenzahl, da das Hemmnis der Nutbreite der offenen Nut ent- fällt. Daher ergibt sich eine Reduktion der Gestehungskosten, da die Anfertigung einer kleineren Anzahl von Statorspulen möglich ist. 



   Es besteht daher seit langem das Bestreben, Mittel und Wege zu finden, die offene Statornut auch bei
Hochspannungsmaschinen durch eine halbgeschlossene Nut zu ersetzen. Eine Möglichkeit, von welcher seit langer Zeit Gebrauch gemacht wird, ist die Ausführung der Statorwicklung mit sogenannten Halb- formspulen, bei welcher die vorgefertigten, umpressten, auf einer Seite offenen Spulen in die halbge - schlossene Nut eingeschoben und dann erst im zweiten Wickelkopf geschlossen werden. Diese Art der Aus- führung ist speziell bei kleineren Maschinen, bei welchen die Leiterzahl je Nut gross ist, sehr teuer, da das händische Zusammenbiegen und das Verlöten oder Verschweissen der vielen Drähte einen grossen Zeit- aufwand bedingt. Auch wurde versucht, die offene Nut mit lamellierten Keilen zu verschliessen.

   Auch dieseArtderLuftschlitzverkleinerunghatsich bishernicht eingebürgert, da die Anfertigung von lamellierten Keilen, namentlich, wenn sie sehr klein sind, auf erhebliche Schwierigkeiten stösst. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen, insbesondere lamellierten Magnetkörpers mit in halboffenen Nuten angeordneter Wicklung bekanntgeworden, bei dem mindestens ein Teil der Zähne nachträglich   auf den Jochring aufgebracht wird,   wobei wenigstens teilweise zuerst Windungen der Wicklung aufgebracht und hierauf die fehlenden, vorzugsweise parallelflankigen Zähne zwischen die Wicklung eingeschoben und zweckmässig durch einen vorher aufgetragenen eisenklebenden Kunststoff fest mit dem Jochring verbunden werden. Der Ständer besteht bei dieser Ausführung wie allgemein üblich aus einzelnen axial geschichteten Blechen.

   Aus diesen Blechen werden vor dem Zusammenbau mit einem Komplettschnitt oder mit einer Nutenstanzmaschine halbgeschlossene Nuten ausgestanzt, so dass Zähne mit parallelen Flanken entstehen. Mit einem Folgeschnitt werden dann alle oder ein Teil der Zähne an der Wurzel oder etwas oberhalb abgeschnitten. Diese bekannte Ausführunghat aber den Mangel, dass der Nutquerschnitt bei parallelen Zahnflanken eine trapezförmige Gestalt hat, also die Spulen ebenso diesen Querschnitt besitzen müssten. Es können also normale Formspulen, welche rechteckigen Querschnitt haben, zur Hochspannung nicht verwendet werden. Weiters wirkt es sich nachteilig aus, dass bei Fehlen von Zähnen die Spulen beim Einlegen keinen Halt haben und daher der Einbau der Spulen ohne besondere Vorrichtungen nicht möglich ist. 



   Bekannt ist auch eine Ausführung nach der deutschen Patentschrift Nr. 425551, bei welcher der ma-   gnetische Verschluss   offener Nuten teilweise durch magnetische Verschlussstücke erfolgt, welche in Zahnlücken eingesetzt werden, wobei die Zahnlücken in axialer Richtung des Zahnes dadurch entstehen, dass Zähne grösserer radialer Länge mit Zähnen kleinerer radialer Länge abwechseln. Die magnetischen Verschlussstücke werden bei dieser Anordnung durch Keile oder Stifte festgehalten.

   Diese Ausführung hat aber den Nachteil, dass der magnetische Verschluss der Nutöffnungen axial nur teilweise, d. h. eben nur dort 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auftritt, wo   die Verschlussstücke   eingesetzt sind, nicht aber in den zwischen den einzelnen Verschlussstükken auftretenden Lücken, so dass der eingangs erwähnte Carterfaktor nur teilweise, aber nicht im vollen Masse herabgesetzt wird. 



   Die erfindungsgemässe Lösung setzt sich zum Ziel, alle diese vorher genannten Mängel zu vermeiden und hebt sich dadurch vorteilhaft gegenüber bekannten Konstruktionen ab. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine, mit im Stator in halbgeschlossenen Nuten eingebauten Ganzformspulen, wobei die Zähne quer zur Flussrichtung geteilt sind. Erfindungsgemäss liegt die den gesamten Zahnquerschnitt umfassende Teilungsfuge zumindest die halbe Nuthöhe vom Nutgrund entfernt, vorzugsweise befindet sie sich im unmittelbaren Bereich des Zahnkopfes. Sämtliche Zähne sind geteilt, wobei vorzugsweise die Flanken jeder Nut zueinander parallel sind. Die aufzusetzenden Zahnköpfe besitzen einen sich in Flussrichtung erstreckenden Steg, mit dem sie in einen gleichgeformten Schlitz der zum Stator gehörenden Zahnteile eingreifen. Dadurch wird erreicht, dass die einzulegenden Spulen als normale Ganzformspulen, wie sie bei offenen Nuten allgemein Verwendung finden, ausgeführt werden können.

   Der Einbau dieser Spulen erfolgt ebenfalls so wie bei einer Maschine mit offenen Nuten, und es sind nach dem Einlegen der Spulen die bereits geschichteten, geklebten Zahnköpfe einzuschieben bzw. mit den Zahnstegen zu verkleben. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig.   1 - 4   zeigen eine erfindungsgemässe Ausführung des Erfindungsgegenstandes. 



   Fig. 1 zeigt den geteilten Zahnfuss 1 mit den   Zahnstummeln   2. Es kann z. B. mittels eines Folgeschnittes der Zahn im Ganzen ausgestanzt werden und mit dem nachfolgenden Schnitt der Zahnfuss 1 abgestanzt werden. Nach dem Einlegen der Wicklung werden die zu kurzen Paketen zusammengeklebten Zahnschuhplättchen 1 von der Bohrung her in die Zahnlücken eingeschoben. 



   Fig.   2.   zeigt, dass die Zahnstummel 2 zusammen mit dem Rücken offene Nuten ergeben, in welche normale Ganzformspulen 3 eingelegt werden. 



   In Fig. 3 ist eine Wicklung mit halbgeschlossener Nut dargestellt. 1 sind die eingeschobenen Zahnschuhpakete, 2 die Zahnstummel mit dem Rücken und 3 die eingelegte Zweischichtwicklung. Die einzelnen Plättchen der   Zahnschuhpakete l werden zusammengeklebt   und unter Druck ausgehärtet. Beim Einbau dieser Zahnschuhpakete 1 werden diese an der Fusswurzel mit einem Kleber bestrichen und in die Zahnwurzelschlitze von der Bohrung her eingeschoben, wodurch sich eine Wicklung mit halbgeschlossener Nut ergibt. 



   Fig. 4 zeigt ein einzelnes Zahnschuhpaket. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmotor, mit im Stator in halbgeschlossenen Nuten eingebauten Ganzformspulen, wobei die Zähne quer zur Flussrichtung geteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den gesamten Zahnquerschnitt umfassende Teilungsfuge zumindest die halbe Nuthöhe vom Nutgrund entfernt liegt, sich vorzugsweise im unmittelbaren Bereich des Zahnkopfes befindet.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Zähne geteilt sind und vorzugsweise die Flanken jeder Nut zueinander parallel sind.
    3. Elektrische Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzuset- zenden Zahnköpfe einen in Flussrichtungsich erstreckenden Steg besitzen, mit dem sie in einen gleichgeFormten Schlitz der zum Stator gehörenden Zahnteile eingreifen.
AT846861A 1961-11-10 1961-11-10 Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine AT226315B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT846861A AT226315B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT846861A AT226315B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226315B true AT226315B (de) 1963-03-11

Family

ID=3605715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT846861A AT226315B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226315B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223450B (de) * 1964-02-15 1966-08-25 Artur Scheib Dr Ing Verfahren zur Herstellung des Staenders oder Laeufers von elektrischen Maschinen mitgenutetem Staender- bzw. Laeufereisen
DE10022071A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Stator
DE102005046848A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Volkswagen Ag Wicklungskörper für eine elektrische Maschine, insbesondere Stator oder Rotor für ein magnetoelektrisches Getriebe von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wicklungskörpers
DE102012022868A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102011121793B4 (de) * 2011-12-21 2017-05-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223450B (de) * 1964-02-15 1966-08-25 Artur Scheib Dr Ing Verfahren zur Herstellung des Staenders oder Laeufers von elektrischen Maschinen mitgenutetem Staender- bzw. Laeufereisen
DE10022071A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Stator
DE102005046848A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Volkswagen Ag Wicklungskörper für eine elektrische Maschine, insbesondere Stator oder Rotor für ein magnetoelektrisches Getriebe von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wicklungskörpers
DE102011121793B4 (de) * 2011-12-21 2017-05-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
DE102012022868A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282931B1 (de) Stator
EP1947755A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
AT522709A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102010036926A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015222367A1 (de) Wellenwicklung mit Wickelschema zur Verringerung der Spannungsdifferenzen in einer Statornut einer elektrischen Maschine
DE102013104392A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine, insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor und Verfahren zu deren Herstellung
DE10329651A1 (de) Polygonartige Bauform eines Linearmotors mit Ringwicklung
DE102005059846A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE202017100616U1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP3547501A1 (de) Statorsegment
DE10329572A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns
AT226315B (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE2657892A1 (de) Gleichstrom-dynamomaschine
WO2016096343A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE102013201320B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
WO2018137999A1 (de) Deckschieber fuer ein bauteil einer elektrischen maschine
DE2627647A1 (de) Rotor fuer eine elektrische maschine
DE102019119244A1 (de) Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
DE102012222318A1 (de) Zahnsegment-Spulen-Kombination für eine elektrische Maschine
DE102015113858A1 (de) Gießtechnisch hergestellte Spule
DE60029718T2 (de) Anker und Ankerblechzusammenbau für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Gleichstrommotor mit einem Kommutator
DE102018102723A1 (de) Stator für drehende elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines stators
DE102010028869A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einer Einschichtwicklung für Großantriebe