AT225639B - Device for securing the exact position of the riser box on looms - Google Patents

Device for securing the exact position of the riser box on looms

Info

Publication number
AT225639B
AT225639B AT63061A AT63061A AT225639B AT 225639 B AT225639 B AT 225639B AT 63061 A AT63061 A AT 63061A AT 63061 A AT63061 A AT 63061A AT 225639 B AT225639 B AT 225639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
riser box
riser
box
spring
Prior art date
Application number
AT63061A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sdruzeni Podniku Textilniho St
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sdruzeni Podniku Textilniho St filed Critical Sdruzeni Podniku Textilniho St
Application granted granted Critical
Publication of AT225639B publication Critical patent/AT225639B/en

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des
Steigkastens bei Webstühlen 
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine selbsttätige Einrichtung an Webstühlen, die den Zweck verfolgt, die genaue Lage des Schützenkastens in bezug auf die   Schützenbahn   zu sichern und sämtliche Ungenauigkeiten auszuschalten und auch das in der Steigkasten-Betätigungsvorrichtung gege- benenfalls vorhandene Spiel auszugleichen. 



   Es sind schon Sicherungseinrichtungen bekannt, bei denen der Steigkasten mit einer Sicherungsstange starr verbunden ist, welche den einzelnen Steigkastenstellungen entsprechende Ausnehmungen aufweist, in die ein beweglicher Sperriegel eingreifen kann. 



   Bei einer der Erfindung am nächsten kommenden bekannten derartigen Konstruktion wird nun der erwähnte Sperriegel durch die die Weblade betätigende Kurbelwelle des Webstuhles gesteuert, so dass wäh- rend jeder Umdrehung des Webstuhls die Arretierung zweimal gelöst wird und der Steigkasten nur während des Zeitabschnittes, in dem der Webschütze den Schützenkasten verlässt, arretiert ist. Daraus ergibt sich der Nachteil, dass sowohl bei einem Webstuhl mit einseitigem Wechsel als auch bei einem Webstuhl mit beiderseitigem Wechsel der Steigkasten während des Schützenfluges auf einer bzw. auf beiden Seiten des Webstuhles nicht gesichert ist. 



     Auchdas   dort vorzufindende Auffangen der bewegten Masse des Steigkastens zugleich mit der Sicherungsstange durch Druck des Sperriegels auf die Stange mittels einer Feder ist vom Standpunkt der Kinetik nachteilig, denn es entstehen so Schläge des Sperriegels auf die erwähnte Sicherungsstange und das eigentliche Bremsen wird in Wirklichkeit in unerwünschter Weise durchgeführt, u. zw. durch Verklemmen des Steigkastens auf den Führungsflächen. 



   Diese bekannten Sicherungseinrichtungen lassen daher die Anwendung hoher Webstuhldrehzahlen nicht zu. 



   Die Erfindung macht es sich nun zur Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen. Das Hauptkennzeichen der Erfindung beruht aus diesem Grund darauf. dass ein ortsfest an der Lade gelagerter, die Sicherungsstange umgebender und um diese verdrehbarer Ring vorgesehen ist, an welchem schwenkbare, durch eine Feder gegen die Sicherungsstange gedrückte Arretierbacken gelagert sind, welche bei richtiger Lage des Steigkastens in die entsprechenden Ausnehmungen der Sicherungsstange eintreten und bei Verdrehen des Ringes aus den Ausnehmungen herausgedrückt werden und die axiale Verschiebung der Sicherungsstange erlauben.

   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dabei vorteilhafterweise der Ring mit einem Vorsprung und einem Zapfen, an dem ein Druckstift angelenkt ist, versehen, wobei am Webstuhlgestell ein federbelasteter, mit dem Ringvorsprung zusammenwirkender Anschlag zum Verdrehen des Ringes in die Arretierstellung und ein von der Steigkasten-Steuervorrichtung betätigter, in den Weg des Druckstiftes bringbarer Anschlag zum Verdrehen des Ringes in die Entriegelungslage vorgesehen sind. 



   Es ist zwar auch schon bei Antriebseinrichtungen für Steigkasten die Anwendung eines solchen Ringes mit federbelasteten Backen bekanntgeworden, jedoch ist dort der Ring nicht an einer Sicherungsstange angeordnet und er dient dort ausserdem nicht als Arretiereinrichtung, sondern als Schlupfkupplung. 



   In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anHand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung noch näher erläutert. Dabei zeigen in der Zeichnung Fig. 1 eine schematische Darstellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Einrichtung, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung im Schnitt nach der Linie   A-A'   in den Fig. 1 und 2 in zwei Arbeitslage. 



   Der Steigkasten 1 ist in der üblichen Weise im Körper der Weblade geführt und wird in der vertikalen Richtung durch eine Tragstange 2 verschoben, die durch den nicht   dargestellten, bekannten Befehlsmecha-   nismus des Schützenwechsels gesteuert wird. Am unteren Teil des Steigkastens ist die Sicherungsstange 3 befestigt, die Kreisquerschnitt hat und in Abständen entsprechend den einzelnen Lagen des Steigkastens mit einander   gegenüberliegenden   Ausnehmungen (Quernuten) 4 versehen ist, deren Form in Fig. 3 ersichtlich ist. An der Weblade 26 ist mit Hilfe des Halters 6 ein gabelförmiger Halter 7 befestigt, durch welchen die Sicherungsstange 3 hindurchgeht.

   Die Gabelarme dieses Halters nehmen zwischen sich einen auf der Sicherungsstange 3 drehbaren Ring auf, an dem mittels der Zapfen 9 zwei Arretierbacken 10 drehbar gelagert sind, die mit einer Abrundung 11 versehen sind, deren Grundrissform der Grundrissform der Nuten 4 entspricht. Diese Arretierbacken 10 werden mittels der Ringfeder 12 ständig an die Sicherungsstange 3 gedrückt. Der Ring 8 ist weiters mit einem Vorsprung 13 und einem Zapfen 14 versehen, an welch'letzterem der Druckstift 15 angelenkt ist, der durch die Öffnung 16 des Halters 7 hindurchgeht. 



   Am Webstuhlgestell 5 ist frei drehbar der Zweiarmhebel 17 gelagert, dessen Arm 18 durch die nicht dargestellte, bekannte Steigkasten-Steuervorrichtung betätigt wird, während der zweite Arm 19 mit einem Anschlag 20 versehen ist. Eine Feder 21, die auf dem Gestell 5 verankert ist, zieht den Zweiarmhebel 18 ständig in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn, während die obenerwähnte   Steuervorrichtungim   Falle ihrer Tätigkeit auf diesen Hebel in der Gegenrichtung einwirkt und dadurch den Anschlag 20 in den Weg des Druckstiftes 15 führt. Auf dem Gestell 5 ist weiters ein Ansatz 22 angeordnet, der mit einem Zapfen 23 versehen ist, auf welchem der durch die Feder 25 um den Zapfen 23 im Uhrzeigersinn gedrückte Zweiarmhebel 24 frei drehbar gelagert ist. 
 EMI2.1 
 mit dem Anschlag 20 oder auch nicht.

   Im Augenblick des Impulses für den Schützenwechsel mittels der Steuereinrichtung schwingt der Arm 19, der auf dem Gestell 5 drehbar gelagert ist, in seine Arbeitslage, d. h. in eine niedrigere Lage. Durch diese Einstellung wird der Anschlag 20 in den Weg des Druckstiftes 15 gebracht, der in der Öffnung 16 des Halters 7 verschiebbar und mittels des Zapfens 14 am drehbaren Ring 8 angelenkt ist. Bei der Bewegung der Weblade in die hintere Totlage (Richtung   S)   stösst der Druckstift 15 gegen den Anschlag 20   (Fig. 3),   wodurch der Ring 8 in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn um die Sicherungsstange 3 verdreht wird. Dabei werden auch die Arretierbacken 10 verdreht und treten gegen die Wirkung der Ringfeder 12 aus den abgeschrägten Nuten 4 der Sicherungsstange 3 heraus.

   Auf diese Weise wird die Freigabe und Verschiebung der Sicherungsstange 3 und dadurch auch des Steigkastens 1 in die gewählte Lage ermöglicht. 



   Bei dem nun folgenden Rücklauf der Weblade in die hintere Totlage (Richtung   S)   stösst der Ring 8 mit seinem Vorsprung gegen den als Anschlag wirkenden Zweiarmhebel 24, wodurch sich der Ring 8in seine ursprüngliche Ausgangsstellung im Uhrzeigersinn um die Sicherungsstange 3 zurückdreht. Dadurch stellen sich die Arretierbacken 10 mit ihrer Abrundung 11 genau gegenüber den Nuten 4 der Sicherungsstange 3 ein und sobald der Steigkasten 1 in seine neue Lage kommt, springen die Arretierbacken 10 in die entsprechenden Nuten 4 ein und sichern auf diese Weise die genaue Lage des Steigkastens in der Ebene der   Schützenbahn.   



   Bei der weiteren Bewegung der Weblade in die hintere Totlage (falls es zu keinem neuen Impuls für einen weiteren Schützenwechsel gekommen ist) läuft der Druckstift 15 unter dem Anschlag 20 hindurch, der sich in gehobener Lage befindet, so dass es zu keiner Verschiebung kommen kann und somit fällt auch die Freigabe des Steigkastens 1 aus. 



   Bei der Bewegung der Weblade aus der hinteren Totlage in die vordere Totlage (Richtung    Sz)   gleitet der Vorsprung 13 des Ringes 8 unter dem Zweiarmhebel (Anschlag) 24 hindurch, wobei sich dieser Hebel entgegen der Wirkung der Feder 25 in jene Lage verdreht, die in Fig. 3 gestrichelt gezeichnet ist. Sobald aber der Ringvorsprung 13 hinter den Zweiarmhebel 24 zu stehen kommt, schwingt dieser in die Anfangslage zurück und bewirkt, wenn sich der Ring 8 in der in Fig. 3 mit vollen Linien gezeichneten Stellung befindet, eine Verdrehung des Ringes 8 in die gestrichelte Lage. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device to ensure the exact location of the
Riser box at looms
The subject of the present invention is an automatic device on looms, which has the purpose of securing the exact position of the shooting box in relation to the shooting track and eliminating all inaccuracies and also compensating for any play in the climbing box operating device.



   Safety devices are already known in which the riser box is rigidly connected to a safety rod which has recesses corresponding to the individual riser box positions, into which a movable locking bolt can engage.



   In a known construction of this type that comes closest to the invention, the aforementioned locking bolt is now controlled by the crankshaft of the loom that actuates the sley, so that the lock is released twice during each rotation of the loom and the riser box only during the period in which the Web shuttle leaves the shuttle box, is locked. This results in the disadvantage that both with a loom with one-sided change and with a loom with two-sided change, the riser box is not secured on one or both sides of the loom during the shooter flight.



     The catching of the moving mass of the riser box found there at the same time as the safety bar by pressing the locking bolt on the bar by means of a spring is disadvantageous from the kinetic point of view, because the locking bar hits the aforementioned safety bar and the actual braking is actually undesirable Way done, u. by jamming the riser box on the guide surfaces.



   These known safety devices therefore do not allow the use of high loom speeds.



   The invention now has the task of eliminating these disadvantages. The main feature of the invention is based on this. that a fixedly mounted on the drawer, surrounding the locking bar and rotatable about this ring is provided, on which pivotable locking jaws are mounted, which are pressed against the locking bar by a spring and which enter the corresponding recesses in the locking bar when the riser box is in the correct position and when twisting of the ring are pushed out of the recesses and allow the axial displacement of the locking bar.

   According to a further feature of the invention, the ring is advantageously provided with a projection and a pin to which a pressure pin is hinged, with a spring-loaded stop cooperating with the ring projection for turning the ring into the locking position and one of the riser box on the loom frame Control device actuated, can be brought into the path of the pressure pin stop for rotating the ring in the unlocked position are provided.



   The use of such a ring with spring-loaded jaws has already become known in drive devices for riser boxes, but there the ring is not arranged on a safety bar and it also does not serve as a locking device, but as a slip clutch.



   In the following description, the invention is explained in more detail with reference to the drawing depicting an exemplary embodiment. In the drawing, FIG. 1 shows a schematic representation

 <Desc / Clms Page number 2>

 of the device, Fig. 2 is a schematic side view of the device and Fig. 3 is a plan view of the device in section along the line A-A 'in Figs. 1 and 2 in two working positions.



   The riser box 1 is guided in the usual way in the body of the sley and is displaced in the vertical direction by a support rod 2 which is controlled by the not shown, known command mechanism of the shuttle change. The securing rod 3 is attached to the lower part of the riser, which has a circular cross-section and is provided with opposing recesses (transverse grooves) 4 at intervals corresponding to the individual layers of the riser, the shape of which can be seen in FIG. A fork-shaped holder 7, through which the securing rod 3 passes, is attached to the sley 26 with the aid of the holder 6.

   The fork arms of this holder take between them a ring rotatable on the securing rod 3, on which two locking jaws 10 are rotatably mounted by means of the pins 9 and are provided with a rounded portion 11, the outline of which corresponds to the outline of the grooves 4. These locking jaws 10 are constantly pressed against the securing rod 3 by means of the annular spring 12. The ring 8 is further provided with a projection 13 and a pin 14, on the latter of which the pressure pin 15 is articulated, which passes through the opening 16 of the holder 7.



   The two-arm lever 17 is freely rotatably mounted on the loom frame 5, the arm 18 of which is actuated by the known climbing box control device (not shown), while the second arm 19 is provided with a stop 20. A spring 21, which is anchored on the frame 5, constantly pulls the two-arm lever 18 in the counterclockwise direction, while the above-mentioned control device acts on this lever in the opposite direction and thereby guides the stop 20 into the path of the pressure pin 15. On the frame 5 there is further arranged a projection 22 which is provided with a pin 23 on which the two-arm lever 24, which is pressed clockwise by the spring 25 about the pin 23, is freely rotatable.
 EMI2.1
 with the stop 20 or not.

   At the moment of the impulse for the change of shooter by means of the control device, the arm 19, which is rotatably mounted on the frame 5, swings into its working position, i. H. in a lower position. This setting brings the stop 20 into the path of the pressure pin 15, which is displaceable in the opening 16 of the holder 7 and is articulated on the rotatable ring 8 by means of the pin 14. When the sley moves into the rear dead position (direction S), the pressure pin 15 strikes against the stop 20 (FIG. 3), whereby the ring 8 is rotated counterclockwise around the securing rod 3. In the process, the locking jaws 10 are also rotated and come out of the beveled grooves 4 of the securing rod 3 against the action of the annular spring 12.

   In this way, the release and displacement of the securing rod 3 and thereby also the riser box 1 into the selected position is made possible.



   When the sley now returns to the rear dead position (direction S), the projection of the ring 8 pushes against the two-arm lever 24, which acts as a stop, causing the ring 8 to rotate clockwise around the safety rod 3 to its original starting position. As a result, the locking jaws 10 with their rounding 11 are exactly opposite the grooves 4 of the safety rod 3 and as soon as the riser box 1 comes into its new position, the locking jaws 10 jump into the corresponding grooves 4 and thus secure the exact position of the riser box in the level of the Schützenbahn.



   With the further movement of the sley into the rear dead position (if there is no new impulse for another shuttle change) the pressure pin 15 runs under the stop 20, which is in the raised position so that there can be no displacement and thus the release of the riser box 1 is also canceled.



   During the movement of the sley from the rear dead position to the front dead position (direction Sz), the projection 13 of the ring 8 slides under the two-arm lever (stop) 24, this lever rotating against the action of the spring 25 into the position shown in Fig. 3 is shown in dashed lines. But as soon as the ring projection 13 comes to stand behind the two-arm lever 24, it swings back into the initial position and causes, when the ring 8 is in the position shown in Fig. 3 with full lines, a rotation of the ring 8 into the dashed position.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen, wobei der Steigka- <Desc/Clms Page number 3> sten mit einer Sicherungsstange starr verbunden ist, welche den einzelnen Steigkastenstellungen entsprechende Ausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein ortsfest an der Lade gelagerter, die Sicherungsstange umgebender und um diese verdrehbarer Ring (8) vorgesehen ist, an welchem schwenkbare, durch eine Feder (12) gegen die Sicherungsstange gedrückte Arretierbacken (-10) gelagert sind, welche bei richtiger Lage des Steigkastens in die entsprechenden Ausnehmungen der Sicherungsstange eintreten und bei Verdrehen des Ringes aus den Ausnehmungen herausgedrückt werden und die axiale Verschiebung der Sicherungsstange erlauben. PATENT CLAIMS: 1. Device to ensure the exact position of the riser box in looms, whereby the riser box <Desc / Clms Page number 3> is rigidly connected to a securing rod which has recesses corresponding to the individual riser box positions, characterized in that a ring (8) which is fixedly mounted on the drawer, surrounds the securing rod and rotatable about it is provided, on which ring (8) pivotable by a spring (12 ) are mounted locking jaws (-10) pressed against the safety bar, which, when the riser box is in the correct position, enter the corresponding recesses of the safety bar and are pushed out of the recesses when the ring is rotated and allow the axial displacement of the safety bar. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (8) mit einem Vorsprung (13) und einem Zapfen (14), an dem ein Druckstift (15) angelenkt ist, versehen ist, wobei am Webstuhlgestell (5) ein federbelasteter, mit dem Ringvorsprung (13) zusammenwirkender Anschlag (24) zum Ver- EMI3.1 2. Device according to claim 1, characterized in that the ring (8) is provided with a projection (13) and a pin (14) on which a pressure pin (15) is articulated, a spring-loaded one on the loom frame (5) , stop (24) interacting with the annular projection (13) for EMI3.1
AT63061A 1960-04-11 1961-01-25 Device for securing the exact position of the riser box on looms AT225639B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS225639X 1960-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225639B true AT225639B (en) 1963-01-25

Family

ID=5451142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63061A AT225639B (en) 1960-04-11 1961-01-25 Device for securing the exact position of the riser box on looms

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225639B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535901C3 (en) Method and device for connecting the threads lying ready on the thread tensioners and pay-off bobbins of a creel
DE2329302A1 (en) Selvedge forming device - for roving shed looms with multiple simultaneously insertable weft yarn
AT225639B (en) Device for securing the exact position of the riser box on looms
DE1535896C3 (en) Knotting device for creating a weaver knot
DE1216806B (en) Device for securing the exact position of the riser box in looms
DE415672C (en) Device for tying the weft thread loop for looms with fixed weft spools
DE5618C (en) Innovations in mechanical looms for the manufacture of furniture plush
DE263832C (en) Kötzers winding machine
DE854775C (en) Device on looms to initiate the replacement of the shuttle or to stop the loom
DE445917C (en) Weft coil replacement device for exchange chairs
AT132600B (en) Multi-cell protective box for looms.
DE855229C (en) Device for controlling the bobbin change in automatic looms
DE894379C (en) Loom with automatic shuttle exchange device
DE2902234A1 (en) DEVICE ON AUTOMATIC WEAPONS FOR THE DELIVERY OF CONTROLLED BURBS
DE636807C (en) Loom for the production of push-button fabrics
AT61803B (en) Kötzerspulmaschine.
DE912078C (en) Device for tying strands of thread through a weaver&#39;s knot using a binding beak
DE547514C (en) Weft bobbin changing device for multi-color changing looms
DE698694C (en) Coin totaling device for self-sellers, in particular coin telephones
DE496138C (en) Weft bobbin replacement device for looms
AT63023B (en) Driving and braking device for photographic time and moment shutters.
DE556305C (en) Automatic weft bobbin replacement device for looms
DE626903C (en) Mechanical weft coil detector
AT214871B (en) Installation on looms with external scissors that cut the thread when changing the bobbin
AT244871B (en) Device for removing the weft bobbins from the bobbin case in automatic looms