AT225282B - Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler - Google Patents

Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler

Info

Publication number
AT225282B
AT225282B AT441459A AT441459A AT225282B AT 225282 B AT225282 B AT 225282B AT 441459 A AT441459 A AT 441459A AT 441459 A AT441459 A AT 441459A AT 225282 B AT225282 B AT 225282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage converter
voltage
converter according
core
inductive high
Prior art date
Application number
AT441459A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Imhof
Original Assignee
Moser Glaser & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Glaser & Co Ag filed Critical Moser Glaser & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225282B publication Critical patent/AT225282B/de

Links

Landscapes

  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler 
Die vorliegende Erfindung betrifft einen induktiven, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauten Hochspannungswandler, dessen durch die Wicklungen greifender Kern auf Messpotential steht. 



   Höchstspannungswandler mit offenem magnetischem Kern, der unter dem Messpotential liegt, sind bekannt. Kern und Wicklungen befinden sich dabei in einem Isoliermantel oder in Luft. 



   Durch ein Wesensmerkmal der vorliegenden Erfindung, darin bestehend, dass die um den den Primär- leiter koaxial umgebenden Magnetkern gewundenen und auf   mehrere Teilspulen aufgeteilten Primärwick-   lungen sich ganz im Innern eines reinen Zylinderfeldes befinden, das sich zwischen dem Hochspannung- leiter und einer zu diesem und zur Wicklung koaxialen, mindestens über die ganze von den Primärwindungen beanspruchten Länge leitenden und geerdeten zylindrischer. Hülle erstreckt, werden überraschende Vorteile gewonnen. Die primären Windungen können dabei mehrere Spulen bilden, deren Durchmesser so gestuft sind, dass die radiale Isolationsstärke der von Spule zu Spule und gegen den zentralen Kern wachsenden Spannung und gegen Erde von Spule zu Spule abnehmenden Spannung zu-respektive abnimmt. 



   Der magnetische Rückschluss eines solchen Spannungswandlers ausserhalb der geerdeten leitenden   Hül-   le kann, wie in Fig.   l   dargestellt, durch die Luft erfolgen. Diese Ausführung des Wandlers ist besonders für sehr hohe Spannungen-über etwa 100   kV-vorteilhaft.   



   In Fig. l bedeutet 1 den Hochspannungs-Stromleiter von vorteilhaft rundem Querschnitt, 2 den offenen Eisenkern, der den Stromleiter koaxial umgibt,   3 - 7   die primären Spulen, 11 die sekundäre Wicklung, 12 den umhüllenden leitenden Mantel. Dieser leitende Mantel muss mindestens im Austrittsbereich des magnetischen Flusses hohen spezifischen Widerstand besitzen. 



   Der magnetische Rückschluss ausserhalb der geerdeten leitenden Hülle kann aber auch, wie in Fig. 2 dargestellt, durch ein gegen den zentralen Kern isoliertes Joch hoher magnetischer Permeabilität, insbesondere aus Transformatorenblech, erfolgen, dessen Enden polschuhartig so ausgebildet sind, dass der Querschnitt des die Isolierschicht durchdringenden magnetischen Flusses vorzugsweise wesentlich grösser ist als der Querschnitt des zentralen Magnetkerns. Dies ist leicht erreichbar, weil nichts im Wege steht, den zentralen Kern axial wesentlich über die Wicklungsenden vorstehen zu lassen. 



   Diese Ausführung eignet sich besonders für Nennspannungen von etwa   10 - 80   kV. Die primäre Wicklung ist deshalb hier in der Form einer einzigen Spule gezeichnet, sie kann aber auch zwei oder mehr axial und/oder radial gegeneinander verschobene Teilspulen bilden. 



   In Fig. 2 ist 1 der Stromleiter, 2 der zentrale Eisenkern, 3 der Rückschlusskern, 4 die primäre Spule, 11 die sekundäre Spule, 12 der umhüllende leitende Mantel. 



   Durch die beschriebenen Anordnungen ergeben sich ausgezeichnete dielektrische und magnetische Verhältnisse. Das elektrische Feld durchsetzt aLe Spulen und das Dielektrikum radial ; nur zwischen aufeinanderfolgenden Spulen treten noch axiale Komponenten von gut beherrschbarer Grösse auf. Bei Stoss- , pannung ergibt sich so eine vollständig gleichmässige Spannungsverteilung auf alle Spulen. Die radialen Abmessungen sind relativ sehr klein. Die magnetische Kupplung von   Primär-und   Sekundärwicklung ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die denkbar günstigste. Besonders aber kann der Wandler verschiedenste, zum Teil neuartige, im Anlage- bau zweckmässige Formen annehmen, welche weiter unten beschrieben sind. 



   Für hohe Spannungen können   die Prlmärwicklungund derpolschuhartige,   radiale Teil des   Rückschluss-   kerns in mindestens zwei koaxiale, in Reihe geschaltete Stufen unterteilt werden, wobei zwischen den
Stufen des Kerns je eine Isolierschicht liegt. Fig. 7 zeigt einen so aufgebauten Spannungswandler mit drei koaxialen Stufen. Dass die Wicklung selbst räumlich in Stufen unterteilt ist, ist nicht so wesentlich wie die elektrische Unterteilung, derart, dass das Spannungsgefälle der   Magnetkernstufen   angenähert parallel verläuft wie dasjenige der Wicklungslagen. Dies kann vorteilhaft erreicht werden   durch   direkte leitende
Verbindungen der Kernstufen mit den entsprechenden Wicklungslagen.

   Aber bei geeigneter Bemessung erhalten die Kernstufen auch schon vermöge ihrer kapazitiven Kupplung untereinander das ihrer geometrischen Lage entsprechende Potential. Ein   Durchftihrungsisolator,   bei   hohen Spannungen vorteilhaft eine   Kondensatordurchführung,   fahrt den Hochspannungspol nach aussen. 



   In. Fig. 7 ist 1 der zentrale Eisenkern, 2 der   Ruckschlusskern   mit den radialen Stufen 3,4 und 5. Die entsprechenden Stufen der Primärwicklung sind 6,7 und   S.   9 ist die Sekundärwicklung. Ein geerdeter leitender Mantel 10 umhüllt das ganze System. Durch diesen Mantel führt die   Kondensatordurchführung   11. 



  Die Isolierschichten zwischen den Kemstufen sind mit 12 bezeichnet. 



   Der dargestellte mehrstufige Spannungswandler ergibt nicht eine einzige Stelle, in der das elektrische Feld nicht günstig verläuft. Der Materialaufwand ist relativ sehr klein infolge restloser Ausnützung, weshalb auch die Abmessungen relativ klein sind. 



   Eine Bauart, die im Prinzip mit derjenigen von Fig. 7 übereinstimmt, die jedoch aus 2 oder mehr koaxialen Teilwandlern besteht, die je selbständig herstellbar und prüfbar sind, und die sich dann ineinanderschieben lassen zu einem einzigen Wandler, ist in Fig. 8 dargestellt. Es bedeuten 1 der zentrale zylindrische Eisenkern, 2 der dazu koaxiale   Rückschlusskern,   3 radiale Jochkerne, 4 und 5 primäre Spulen, 6 und 7 die sich auch zwischen die Jochkeme fortsetzende Isolation, 9 die sekundäre Wicklung, 10,11 und 12 sind leitende Überzüge, von denen 10 und 11 kurz geschlossen sind ; 13 und 14 sind Isolationsteile, welche zusammen die isolierende Einführung bilden. Die leitenden   Überzüge   besitzen hohen spezifischen Widerstand, damit sich keine störenden Wirbelströme bilden.

   Es ist zweckmässig, die ineinanderschiebbaren Teilwandler leicht konisch zu begrenzen. 



   Als Isoliermaterial der zwischen Kern,   AussenhllUe   und Wicklungen verbleibenden Räume eignen sich besonders die folgenden :
1. Aufgebandeltes Papier, das nach Vakuumtrocknung unter Vakuum mit Öl imprägniert wurde. Dabei sind die einzelnen Spulen je für sich quer zum Draht umbandelt. Der übrige Raum ist koaxial zum Hochspannungsleiter umbandelt. So lässt sich der gesamte zwischen den einzelnen Teilen vorhandene Raum dicht mit Papier so füllen, dass das Papier grösstenteils quer zu den elektrischen Feldlinien liegt, wenigstens überall dort, wo die Feldstärke gross ist. Solche Apparate benötigen ein Ölexpansionsgefäss, das allerdings relativ klein sein soll, weil die Ölmenge klein ist (kleine Abmessungen, Öl nur als Imprägniermittel).

   Diese Art der Isolation ist u. a. dann von grösserer Bedeutung, wenn der Spannungswandler in ein Ölkabel eingebaut wird, z. B. als Kabelendverschluss. 



   2. Aufgebandeltes Papier, vorzugsweise Krepp-Papier, das nach Vakuumtrocknung unter Vakuum mit einem Epoxyharz imprägniert ist. Dies ergibt eine   völlig "trockene",   dielektrisch und mechanisch vorzügliche Isolation von nahezu isotroper Art. 



   3. Epoxyharz mit mineralischem Zusatz gibt ebenfalls eine "trockene", dielektrisch und mechanisch gute und praktisch völlig isotrope Isolation. 



   4. Geeignet sind auch einige Thermoplaste, besonders Polyäthylen, insbesondere vernetztes Poly- äthylen   (VerfahrennachZiegleru. ä. ; femerBestrahlungsverfahren).   



   5. Die wesentliche Isolation kann auch ein Gas hoher dielektrischer Festigkeit sein, wie Pressluft, Schwefelhexafluorid unter erhöhtem Druck etc. 



     Messtransfbrmatoren   der oben beschriebenen Art lassen sich in verschiedenen Formen herstellen, so insbesondere in den folgenden :
Die in   Fig. l,   2 und 3 bezeichneten Spannungswandler eignen sich als Teilstück einer isolierten, aussen mit einem Erdbelag versehenen Stromschiene, die sich beidseitig fortsetzt. Auf die isolierte Schiele lassen sich Ringkernstromwandler aufschieben. So ergibt sich insgesamt eine kombinierte Messgruppe aus Spannungswandler und Stromwandler. 



   In Fig. 3 sind die beiden axialen Enden des Wandlers von Fig. 1 als konische Fugen mit Stecker ausgebildet. Die engen Fugen sind mit einem fliessbaren Dielektrikum in bekannter Weise gefüllt. 



   In Fig. 4 ist derselbe Wandler am einen Ende geschlossen. Am andern Ende ist die Isolation durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Kondensator-Einlagen 14 feldgesteuert. Dieser Spannungswandler kann z. B. als vertikaler Apparat aufge- stellt werden. 



   In Fig. 5 ist der Stromleiter des Wandlers am einen Ende zu einem Ring ausgebildet, welcher die primäre Wicklung eines Stromwandler enthält. 



   In Fig. 6 ist das eine Ende des Spannungswandlers so verlängert, dass ein U gebildet wird. Dessen einer
Schenkel bildet den Stromwandler mit dem Ringkern. 



   In den Fig.   3-6   sind dieselben Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. l. 



   Wandler nach Fig. 7 lassen sich ebenfalls analog Fig. 1 - 3 in den Zug von Stromschienen einbauen. 



   Die Messwandler nach vorliegender Erfindung bieten geradezu überraschende Vorteile gegenüber dem bisherigen Stand der   Messwandlertechnik :   Der Materialaufwand ist relativ klein. Bei Anwendung von öl- imprägniertem Papier als Hauptisolation ist die Ölmenge klein, da das Öl nur Imprägniermittel ist. Die besondere Bauart bietet die Möglichkeit, verschiedene Dielektrika anzuwenden, vor allem auch Trocken- isolation bis zu sehr hohen Spannungen. Vollständige Stossspannungsfestigkeit wird mit einfachsten Mitteln erreicht. Es besteht die höchst einfache, raum- und preisgünstigste Möglichkeit der Kombination mit einem Stromwandler, ferner die Ausführbarkeit in mehreren zweckanpassbaren Bauformen, besonders auch des Einbaues in den Zug isolierter, aussen mit Erdbelag versehener Hochspannungsschienen oder in Kabel, z.

   B.   als Endverschlufl.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler, dessen durch die Wicklungen greifender Kern auf Messpotential steht, dadurch gekennzeichnet, dass die um den den Primärleiter koaxial umgebenden Magnetkern gewundenen und auf mehrere Teilspulen aufgeteilten Primärwicklungen sich ganz im Innern eines reinen Zylinderfeldes befinden, das sich zwischen dem Hochspannungsleiter und einer zu diesem und zur Wicklung koaxialen, mindestens über die   ganze von den Primärwindungen beanspruchten Länge   leitenden und geerdeten zylindrischen Hülle erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Induktiver Hochspannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise Stromleiter, Kern und Wicklung koaxiale Gebilde sind.
    . 3. Induktiver Hochspannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise der magnetische Rückschluss ausserhalb der geerdeten leitenden Hülle durch die Luft erfolgt.
    4. Induktiver Hochspannungswandler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Rückschluss durch ein gegen den zentralen Kern isoliertes Joch hoher magnetischer Permeabilität erfolgt, dessen Enden polschuhartig so ausgebildet sind, dass der Querschnitt des die Isolierschicht durchdringenden magnetischen Flusses vorzugsweise wesentlich grösser ist als der Querschnitt des zentralen Magnetkerns.
    5. Induktiver Hochspannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwindungen mehrere Spulen bilden, deren Durchmesser so gestuft sind, dass die radiale Isolationsstätke der von Spule zu Spule gegen den zentralen Kern wachsenden Spannung und gegen Erde von Spule zu Spule abnehmenden Spannung zu-bzw. abnimmt.
    6. Induktiver Hochspannungswandler nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Hochspannungswandler aus mindestens zwei koaxial ineinanderschiebbaren Teilen besteht, von denen jeder einen Teil der primären Wicklung enthält, wobei die sich gegenüberstehenden Flächen mit einer leitenden Schicht versehen sind.
    7. Induktiver Hochspannungswandler nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI3.1 Reihe geschaltete Stufen unterteilt sind, wobei zwischen den Stufen des Kerns je eine Isolierschicht liegt.
    8. Induktiver Hochspannungswandler nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Spannungswandler aus mindestens zwei koaxial ineinanderschiebbaren Teilen besteht, von denen jeder mindestens eine Kernstufe umfasst, wobei die Innen- und Aussenfläche der Teilstücke mit einer leitenden Schicht überzogen sind, die im Bereich des magnetischen Flusses hohen spezifischen Widerstand besitzt.
    9. Induktiver Hochspannungswandler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die den Raum im wesentlichen füllende Isolation aus aufgebandeltem Krepp-Papier besteht, das mit einem Epoxy-Harz imprägniert ist.
    10. Induktiver Hochspannungswandler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation <Desc/Clms Page number 4> und die umhüllende geerdete Schicht mindestens am einen Ende des Spannungswandlers mindestens so weit verlängert sind, dass sie einen aufgeschobenen Ringkern-Stromwandler aufnehmen können und dadurch die gesamte Vorrichtung einen kombinierten Spannungs- und Stromwandler darstellt.
    11. Induktiver Hochspannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler ein Teilstück einer isolierten Hochspannungsschiene ist.
    12. Induktiver Hochspannungswandler nach den Ansprechen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromleiter des Wandlers am einen Ende zu -einem Ring ausgebildet ist, welcher mit mindestens einem Stromwandlerkern verkettet ist.
    13. Induktiver Hochspannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler zusammen mit einer Verlängerung des einen Endes ein U bildet, dessen einer Schenkel den Spannungwandler bildet und dessen anderer Schenkel den Stromwandler bildet mit den Ringkernen der Sekundärwicklungen.
AT441459A 1959-05-26 1959-06-15 Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler AT225282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225282X 1959-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225282B true AT225282B (de) 1963-01-10

Family

ID=4453966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT441459A AT225282B (de) 1959-05-26 1959-06-15 Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225282B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843608A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-10 Raupach Friedrich Transformator, insbesondere spannungswandler oder prueftransformator
DE3512657A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 MWB Messwandler-Bau AG, 8600 Bamberg Gasisolierter hochspannungsstromwandler mit einem u-foermig ausgebildeten primaerleiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843608A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-10 Raupach Friedrich Transformator, insbesondere spannungswandler oder prueftransformator
DE3512657A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 MWB Messwandler-Bau AG, 8600 Bamberg Gasisolierter hochspannungsstromwandler mit einem u-foermig ausgebildeten primaerleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665834C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl.
AT225282B (de) Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler
DE1513870A1 (de) Hochspannungstransformator
DE394552C (de) Isolation fuer Hochspannung fuehrende ringfoermige Wicklungen von Transformatoren, insbesondere Messtransformatoren
AT126532B (de) Hochspannungsdurchführung mit zwangläufiger Potentialverteilung zwischen den beiden Polen.
DE2554143A1 (de) Spannungswandler fuer hohe spannungen
AT128178B (de) Durchführungswandler.
DE967656C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
AT121927B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
DE576081C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler, dessen Oberspannungswicklung in einem einteiligen Spulenkasten aus Isolierwerkstoff untergebracht ist
AT391769B (de) Wickelstromwandler
AT91739B (de) Isolationsanordnung für Hochspannung führende Wicklungen, insbesondere von Transformatoren.
AT133431B (de) Spannungstransformator für Anlagen, in welchen dem einen Pol der Oberspannungswicklung ein hohes Potential aufgedrückt wird.
DE914162C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE2115113B2 (de) Induktiver spannungswandler
DE598052C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE952459C (de) Transformator
DE871922C (de) Isolationsanordnung fuer Trockenspannungswandler od. dgl.
CH152370A (de) Hochspannungsspule mit lagenweiser Wicklung.
DE2115063A1 (de) Spannungswandler
DE976080C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
EP0654803A1 (de) Induktiver elektrischer Wandler
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE623115C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, mit lagenweiser Oberspannungswicklung