AT222402B - Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen - Google Patents

Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen

Info

Publication number
AT222402B
AT222402B AT241861A AT241861A AT222402B AT 222402 B AT222402 B AT 222402B AT 241861 A AT241861 A AT 241861A AT 241861 A AT241861 A AT 241861A AT 222402 B AT222402 B AT 222402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
shaft
lever
coins
shafts
Prior art date
Application number
AT241861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Assmann F W & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assmann F W & Soehne filed Critical Assmann F W & Soehne
Application granted granted Critical
Publication of AT222402B publication Critical patent/AT222402B/de

Links

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von   Münzen.   insbesondere zum
Einbau in Warenautomaten, wo häufig die Aufgabe gestellt ist, einen Differenzbetrag zwischen dem
Münzwert und dem Warenpreis dem Käufer zurückzugeben. Ein ähnliches Problem liegt dann vor, wenn eine grössere Münze in eine Anzahl von Münzen geringeren Wertes umgetauscht werden soll (Geldwech- selautomat). 



   Bei Geräten dieser Art hat man für die einzelnen Münzwerte je einen rohrförmigen Schacht angeord- net, in dem die Münzen flach aufeinanderliegen, und nun jeweils die unterste Münze durch einen Schie- ber ausgeworfen, der sich in der Münzenebene bewegt. Diese Ausbildungsform hat zwar den Vorteil, dass ein grosser   Münzenvorrat   in der Bauhöhe des Gerätes wenig Raum in Anspruch nimmt. Die Rohrform der
Schächte erfordert aber wesentlichen Raum in der Breite. Das wird besonders fühlbar dann, wenn mehrere
Münzen verschiedenen Wertes als Differenzwert zurückzugeben sind, weil dann mehrere rohrförmige
Schächte nebeneinander angeordnet werden müssen.

   Wird diese MUnzenstapelvorrichtung jedem der
Schächte einen Mehrfachautomaten zugeordnet, so wird die Baubreite des Automatengehäuses ausseror- dentlich gross, weil zwischen je zwei Schächten jeweils eine entsprechende Zahl von Rohrschächten für die verschiedenen, diesem Schacht zugeordneten Münzgruppen erforderlich ist. 



   Es ist ferner ein Warenausgabeautomat bekanntgeworden, in welchen ein Mechanismus eingebaut ist, der die Aufgabe hat, die Aufnahme eingeworfener Münzen beispielsweise dann zu sperren, wenn der Automat gerade Waren ausgibt oder über keinen Warenvorrat mehr verfügt. Bei Automaten, die Münzen wechseln, tritt ein solcher Mechanismus in bestimmten Fällen gleichfalls in Aktion. In diesen bekannten Automaten sind schmale lotrechte Münzschächte eingebaut, die hauptsächlich mit ihren schmalen Seitenwänden aneinanderstossen und in welche die Sperrarme des Mechanismus eingreifen. In diesen Schächten sind die Münzen mit ihren Rändern aufeinanderstehend gestapelt. Durch diese Art der Anordnung der einzelnen Münzenschächte hintereinander erhält dieser Teil des Apparates eine umso grössere Tiefe, je mehr Münzensorten im Automaten zugelassen werden.

   Dabei wird auch die Vorrichtung für die Weitergabe der Münzen umständlich, da sie über einen grösseren Bereich wirksam sein muss. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt. eine derartige Münzenschachtanordnung besonders raumsparend,   d. h.   ohne Rücksicht auf die Anzahl der Münzengruppen für die   Münzenrückgabe,   schmal zu halten, so dass der Abstand der einzelnen Münzschächte nur denkbar gering zu halten ist. Selbstverständlich muss sich unter diesen Umständen zur Unterbringung eines entsprechenden   Münzenvorrates   diese Anordnung in ihrer Höhe verlängern, aber gerade in der Höhe steht der Raum zwischen den beiden Schächten hiefür frei zur Verfügung. Der Münzenvorrat braucht selbstverständlich nur auf den praktischen Fall, d. h. die Zahl von Packungen ausgerichtet zu werden, die in dem zugehörigen Schacht zum Verkauf bereitzustellen sind. 



   Erfindungsgemäss besteht die Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen aus einer Mehrzahl von unmittelbar nebeneinander angeordneten schmalen   Münzschächten,   deren Breite der Dicke der aufrechtstehenden Münzen entspricht und an deren unterem, dem Münzdurchmesser entsprechenden Ende je ein etwa V-förmiger Hebel angeordnet ist, der zum Auswurf der untersten Münze verschwenkt wird. 



  Befindet sich diese Vorrichtung in einem Warenautomaten, so wird dieser V-förmige Hebel in Abhängig- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keit von einem zur Warenausgabe betätigten Bauteil verschwenkt. Zu diesem Zweck wird der Hebel bzw. die Hebelgruppe durch eine Schwinge bzw. Zugstange vorteilhaft mit dem Warenausgabehebel gekuppelt. 



   Sein der auszuschiebenden Münze folgender Schenkel wird dabei bogenförmig und so lang ausgebildet, dass die nachfolgende Münze des Münzstapels aufgehalten wird. Es ist leicht erkennbar, dass eine für meh- rere verschiedene Münzwerte bestimmte Schachtanordnung dennoch sehr schmal wird, weil die Wände zwischen den einzelnen schmalen Schächten auch sehr dünn gehalten werden können. Eine Mehrschacht- anordnung dieser Art ist also nicht breiter als der Rohrschacht für eine einzelne Münzwertgruppe. Ausser- dem hat diese Stapelung den Vorteil, dass die Münzen sich nicht verklemmen können, was bei der Flach- stapelung nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.

   Diese Bauart hat ferner den Vorteil, dass die
Winkelhebel je nach dem Bedarfsfall zu einer Bewegungseinheit zusammengeschlossen werden können, u. zw. dadurch, dass die Winkelhebel mit einem von der Kreisform abweichenden Loch auf eine entspre- chend profilierte Welle aufgereiht sind, die mit einem Treibhebel an ihrem Ende fest verbunden ist. 



   Diese Einrichtung stellt sich sehr billig. Sie hat ausserdem den Vorteil, dass der einzelne Schachtraum nicht unbedingt genau auf das Mass der Münze abgestimmt sein muss, so dass grösste Freizügigkeit bei der
Benutzung besteht. Das ist bei der Flachstapelung der Münzen nicht möglich. 



   Die   Münzschächte   werden bei einer bevorzugten Ausführungsform durch je eine Wand und einen der
Münzdicke entsprechenden Zwischensteg gebildet, die durch Schrauben   od. dgl. miteinander   verbunden sind. Die eine. äusserste Wand übergreift dabei mit einem abgewinkelten Rande die freien Ränder der üb- rigen Schachtwand. 



   Handelt es sich um die Benutzung einer derartigen Vorrichtung als Geldwechselgerät, so kann man die Schachtwände und Schachträume im oberen Bereich über mehrere aneinandergereihte   Münzendurch-   messer verbreitern und dieser Raum wird nun durch schräge, nach der Ausgaberichtung hin geneigte Stege in eine Reihe von Münzkanälen derart unterteilt, dass die an der höher gelegenen Stelle aufgegebenen
Münzen geordnet und ungehindert ablaufen, wobei an der vorderen tiefsten Stelle Verklemmungen aus- schliessende Schwenkhebel angeordnet sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen das untere Ende des Münzschachtes vor und während der Münzausgabe. Fig. 3 eine Draufsicht, Fig. 4 eine Vorderansicht zu Fig. 1 bei fortgelassener Vorderwand und Fig. 5 eine abgeänderte Ausfüh- rung für einen grösseren Münzvorrat,   z. B.   bei einem Geldwechselgerät. 



   Die Münzstapelvorrichtung besteht (Fig. 3) aus einer Mehrzahl von Wänden   1,   die durch Zwischen- stege 2 voneinander getrennt sind und durch Schrauben 3 miteinander vereinigt sind. Auf diese Weise ent- stehen schmale Schachträume 4. die der Dicke der aufzunehmenden Münzen 5 entsprechen, die in auf- rechter Lage übereinanderstehen. Diese Schachträume sind nach dem den Zwischenstegen 2 gegenüberliegenden aufrechten Rande hin offen. Die eine äusserste Wand 1 besitzt einen abgewinkelten Bereich 1a, der diese Öffnungen der Schachträume 4 überdeckt. Die Trennwände 1 brauchen nur sehr schwach ausgebildet zu werden, so dass die gesamte   Stapelvorrichtung ausserordentlich schmal   wird.

   Am unteren Ende der Wände   1,   die durch äussere Stege   1b   versteift werden können, ist eine viereckige Welle 6 gelagert, die je Schachtraum 4 einen V-förmigen Münzausgabehebel 7 trägt. Diese Hebel 7 besitzen also ebenfalls vierkantige Löcher 7d, während die Unterkante der Wände 1 bereits vor der Welle 6 enden   können.   Die Vorderwand   1a   endet so hoch über diesem Winkelhebel   7, dass   beim Verschwenken desselben die unterste Münze, die zwischen den beiden Schenkeln 7a. 7b aufgehalten wurde, seitwärts herausgeschwenkt wird. 



   Der der Münze folgende Schenkel 7b besitzt an seinem freien Ende eine bogenförmige Verbreiterung
7c, die im Laufe der Schwenkbewegung die nachfolgende Münze 5 untergreift, bis der Schachtraum darunter von der letzten Münze entleert ist. Am Ende der Welle 6, ausserhalb des letzten Schachtraumes 4, ist auf dieser ein Treibhebel 8 fest verbunden, an dessen Gelenkzapfen 8a eine Zugstange 9 angreift, die hier gelenkig mit dem Warenausgabehebel 10 eines Warenautomaten verbunden ist. Wird also aus dem Automaten eine Ware entnommen, so wird zugleich mit diesem Vorgang die Hebelgruppe 7 einmal verschwenkt und, wenn mehrere der Schachträume 4 mit Münzen bestückt sind, ein entsprechender   Munz-   rückgabevorgang durchgeführt.

   Die Ausführung nach Fig. 5 zeigt, dass eine derartige Speichervorrichtung für Münzen auf einen grösseren Münzvorrat erweitert werden kann. Zu diesem Zwecke sind die Wände 1 im oberen Bereich verbreitert und in diesem Raum eine Anzahl von Trennstegen 2a vorgesehen, so dass in diesem Raum mehrere geneigte Münzkanäle entstehen. Die Füllung dieser einzelnen Kanäle kann seitlich an der höchsten Stelle durch ein angesetztes Füllrohr bewerkstelligt werden. Um die auf der linken Seite senkrecht übereinander angeordnete Reihe von Münzen in ihrem Ablauf nicht durch die von seitwärts her andrängenden zu stören, sind am unteren Ende der Stege 2a schwenkbare kurze Stege   2   angeordnet, die, wenn der darüberliegende Raum von Münzen entleert ist, sich, wie gestrichelt dargestellt, nacheinander waagrecht einstellen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die einzelnen   Münzschächte   lassen es bei dieser Anordnung zu, dass sie je nach dem auftretenden
Bedarf nach Belieben mit einer bestimmten Münzsorte gefüllt werden können. Sie müssen natürlich in- nerhalb eines Schachtes wertgleich sein. Die geordnete Ausgabe durch die Hebelgruppe 7 wird nicht da- durch   gestört, dass   der Durchmesser dieser Münze entsprechend dem kleineren Münzwert kleiner ist als die
Breite des Schachtes in dieser Durchmesserrichtung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen, insbesondere zum Einbau in Warenauto- maten zur Rückgabe des Differenzbetrages zwischen Münzenwert und Warenpreis, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von unmittelbar nebeneinander angeordneten schmalen   Milnzschächten   (4), deren Breite der Dicke der aufrechtstehenden Münzen (5) entspricht und an deren unterem, dem Münzdurchmesser entsprechenden Ende je ein etwa V-förmiger Winkelhebel   (7, 7a, 7b)   angeordnet ist, der zum Auswurf der untersten Münze   (5) - bei Warenautomaten   in Abhängigkeit von einem zur Warenausgabe betätigten Teil-verschwenkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel bzw. die Hebelgruppe (7) durch eine Schwinge bzw. Zugstange (9) mit dem Warenausgabehebel (10) gekuppelt ist und sein der auszuschiebenden Münze folgender Schenkel (7b) an seinem Ende (7c) bogenförmig und so lang ausgebildet ist, dass die nachfolgende Münze des Munzenstapels aufgehalten wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelhebel (7) mit einem von der Kreisform abweichenden Loch (7d) auf eine entsprechend profilierte Welle (6) aufgereiht sind, die mit einem Treibhebel (8) fest verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzschächte (4) durch je eine Wand (1) und einen der Münzdicke entsprechenden Zwischensteg (2) gebildet werden, die durch Schrauben (3) od. dgl. miteinander verbunden sind, wobei die eine äusserste Wand (1) mit ihrem abgewinkelten Rande (la) die freien Ränder der übrigen Schachtwände (1) übergreifen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, insbesondere für Geldwechselgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtwände (1) und die Schachträume (4) im oberen Bereich über mehrere aneinandergereihte Münzendurchmesser verbreitert sind und dass dieser Raum durch schräge, nach der Ausgaberichtung hin geneigte Stege (2a) in eine Reihe von Münzkanälen derart unterteilt ist, dass die an der höher gelegenen Stelle aufgegebenen Münzen geordnet und ungehindert ablaufen, wobei an der vorderen tiefsten Stelle Verklemmungen ausschliessende Schwenkhebel (2b) angeordnet sind.
AT241861A 1960-03-28 1961-03-24 Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen AT222402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222402X 1960-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222402B true AT222402B (de) 1962-07-25

Family

ID=5845123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241861A AT222402B (de) 1960-03-28 1961-03-24 Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222402B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187760A (en) * 1962-10-31 1965-06-08 Universal Match Corp Coin dispensing means
DE2338315A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Applic Des Tech De Mecanisme D Wechselgeldautomat, insbesondere fuer warenautomaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187760A (en) * 1962-10-31 1965-06-08 Universal Match Corp Coin dispensing means
DE2338315A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Applic Des Tech De Mecanisme D Wechselgeldautomat, insbesondere fuer warenautomaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655029C2 (de) Münzenausgabegerät
DE3806723C2 (de) Zwischenkasse für Selbstverkäufer
DE1424966B1 (de) Muenzensortiervorrichtung
AT222402B (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen
DE3121446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
DE2712314A1 (de) Apparat zum rueckzahlen von hartgeld bei ueberzahlten betraegen
DE2142193B2 (de) Munzspeicher und Ruckgabevornch tung, insbesondere fur Selbstverkäufer
DE2916180C2 (de) Münzenbetätigte Auslöseeinrichtung für einen Warenverkaufsautomat
DE2556865B2 (de) Vorrichtung zur annahme, speicherung und rueckgabe von muenzen bei verkaufsautomaten, insbesondere fahrkartenautomaten
AT233294B (de) Verkaufsautomat, insbesondere für Flaschen
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
AT257219B (de) Warenverkaufsvorrichtung
DE1813770U (de) Vorrichtung zur speicherung und abgabe von muenzen, insbesondere zum einbau in warenautomaten.
DE2423688A1 (de) Rueckgeldgeber
EP0051120B1 (de) Einstelleinrichtung eines Selbstverkäufers
EP0572841A2 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen und zur Rückgabe von Pfandgeld
DE3144531A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer spielgeraete
DE2729712C2 (de) Warenautomat
AT380747B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od. dgl.
DE851317C (de) Maschine zum Foerdern von Gegenstaenden von groesserer Laenge als Breite
DE450755C (de) Verkaufsapparat mit mehreren Warenstapeln
AT47273B (de) Selbstverkäufer für Zigarren und Zigaretten.
DE2642363C2 (de) Münzspeicher
AT143869B (de) Drehscheiben-Selbstkassierer mit Wählvorrichtung.
AT275933B (de) Selstverkäufer für Getränkeflaschen od. dgl.