AT222103B - Verfahren zur Herstellung von 2-trans-β-Jonylidenessigsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-trans-β-Jonylidenessigsäure

Info

Publication number
AT222103B
AT222103B AT543059A AT543059A AT222103B AT 222103 B AT222103 B AT 222103B AT 543059 A AT543059 A AT 543059A AT 543059 A AT543059 A AT 543059A AT 222103 B AT222103 B AT 222103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
imidolactone
trans
ether
reaction
Prior art date
Application number
AT543059A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Eiter
Ernst Dr Truscheit
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT222103B publication Critical patent/AT222103B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es wurde gefunden, dass man   2-trans-ss-Jonylidenessigsäure   erhält, wenn man   ss-Cyclocitral   (I) mit   y-Halogen-ss-methyl-crotonitril   (II) in Gegenwart von Zink unter den Bedingungen der   Reformatsky-   Synthese umsetzt, das gebildete   #-Imido-lacton   (III) in das isomere   Y, 8-ungesättigte   Carbonsäureamid (IV) überführt und dieses zur   2-trans-ss-Jonylidenessigsäure   (V) verseift. 



   Der Reaktionsverlauf wird durch folgendes Formelschema wiedergegeben : 
 EMI1.2 
 
Als   y-Halogen-ss-methylcrotonitrile   kommen vorzugsweise die Brom-, Jod- und Chlorverbindungen in Frage. 



   Die Umsetzung des   erfindungsgemäss   verwendeten ss-Cyclocitrals mit dem   y-Halogen-ss-methyl-   crotonitril erfolgt unter den Bedingungen der   Reformatsky'schen   Reaktion, indem man z. B. das ss-Cyclocitral in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol oder Gemischen dieser Lösungsmittel mit Diäthyläther, löst, das für die Umsetzung erforderliche Zink in einer der üblichen Formen, z. B. als Zinkstaub, Zinkwolle oder Zinkspäne, zugibt und dann das-gegebenenfalls in einem der oben erwähnten Lösungsmittel   gelöste-y-Halogen-ss-methylcrotonitril   zusetzt, wobei man die Umsetzung vorteilhafterweise bei etwas erhöhter Temperatur, etwa im Bereich von 40 bis 110   C, vornimmt. 



  Die Umsetzung kann aber auch so durchgeführt werden, dass man dem Zink ein Gemisch der gegebenenfalls in einem Lösungsmittel gelösten Reaktionskomponenten allmählich zusetzt. Es kann dabei zur Erzielung guter Ausbeuten zweckmässig sein, das   &gamma;-Halogen-ss-methylcrotonitril   im Überschuss, bezogen auf das   ss-Cyclocitral,   einzusetzen. Dafür kommen 1, 2-1, 5 Mole Halogen-Komponente pro Mol   ss-Cyc1ocítral   in Frage. Das Zink wird im Überschuss oder in einer der Bromkomponente entsprechenden Menge eingesetzt. 



   Das bei dieser Umsetzung gebildete Reaktionsprodukt kann nach den üblichen Methoden der Reformatsky-Synthese aufgearbeitet werden, z. B. durch eine Behandlung mit verdünnten Säuren, z. B. 



  Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure. Dabei enthält die saure wässerige Phase das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Imidolacton als Salz gelöst, während ein in geringerer Ausbeute entstehendes Hydroxynitril leicht mit Äther extrahiert werden kann. Das Salz des Imidolactons kann nach üblichen Methoden isoliert werden, z. B. indem man die wässerige Lösung mit Natriumchlorid sättigt und das ausgesalzene Produkt mit einem 
 EMI2.1 
 chlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrahydrofuran oder Dioxan, ausschüttelt. Aus dem Salz kann man das freie Imidolacton nach üblichen Verfahren, z. B. durch eine Behandlung mit wässerigen Alkalien, wie Natronlauge, Kalilauge oder Lösungen von Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, erhalten. 



   Das bei der Reformatsky-Reaktion anfallende Reaktionsgemisch kann jedoch auch durch eine Behandlung mit wässeriger Ammoniumchloridlösung aufgearbeitet werden. In diesem Falle fällt das gebildete Imidolacton als eine praktisch   äther- und   wasserunlösliche, zinkhaltige Verbindung an. Die Überführung des freien Imidolactons in das entsprechende Amid (IV) kann durch eine Wärmebehandlung erfolgen. Zweckmässigerweise erfolgt diese Wärmebehandlung im Temperaturbereich zwischen 50 und 200   C, vorzugsweise um   130-170   C,   unter Ausschluss von Sauerstoff, z. B. im Hochvakuum oder in einer Inertgasatmosphäre. Das Amid kann auch durch Erhitzen des freien Imidolactons in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, erhalten werden. 



   Verwendet man für die Herstellung des Amids nicht das freie Imidolacton sondern die bei der Aufarbeitung des bei der Reformatskyschen Umsetzung anfallenden Reaktionsgemisches mit wässerigem Ammoniumchlorid erhaltene zinkhaltige Verbindung oder das Salz des Imidolactons, so kann man das Amid aus diesen Verbindungen auch durch Einwirkung von nucleophilen Agenzien erhalten, indem man diese Verbindungen z. B. einige Zeit mit alkoholischer Alkalilauge oder mit einem Alkoholat in absolutem Alkohol bei Zimmertemperatur oder etwas erhöhter Temperatur behandelt. 



   Es war völlig überraschend, dass sich das   2-cis-ss-Jonylidenacetamid   durch übliche Verseifungsmethoden, z. B. durch mehrstündiges Kochen mit überschüssiger alkoholischer Kali- oder Natronlauge glatt in die 
 EMI2.2 
 atmosphäre, vorgenommen. 



   Die   2-trans-ss-Jonylidenessigsäure   ist ein wichtiges Zwischenprodukt für die Synthese von Vitamin A, -Carotin und ss-Carotinoiden. 



   Beispiel : a)   -Imidolacton der 5- [2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen- (l')-yl]-5-hydroxy-3-methylpenten-     (2)-säure- (l) {6- [2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen- (l')-yl]-4-methyl-5, 6-dihydro-2-imino-l, 2-pyran} :   
In einem Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Thermometer, Tropftrichter, Rührer und Einleitungsrohr für Stickstoff erwärmt man das Gemisch aus 15, 2 g ss-Cyclocitral und 20 ml absolutem Tetrahydrofuran mit 11 g Zinkstaub (zweckmässig mit   2% iger Salzsäure   angeätzt, mit Wasser, Äthanol, Aceton und schliesslich mit absolutem Äther gewaschen und im Vakuum bei 100  C getrocknet) unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre auf zirka 70   C und lässt dann das Gemisch von 22 g y-Brom-ss-methylcrotonitril und 20 ml absolutem Tetrahydrofuran allmählich unter leichtem Erwärmen zutropfen,

   so dass der Kolbeninhalt lebhaft siedet. Die Reaktionstemperatur beträgt   73-75   C.   Wenn alles zugetropft und die Reaktion abgeklungen ist, erhitzt man zur Vervollständigung der Umsetzung noch 15-20 Minuten zum Sieden. Danach wird der Kolbeninhalt auf etwa 0   C abgekühlt und unter Rühren mit cirka 100 ml Äther versetzt. Nun lässt man unter Aussenkühlung 200-250 ml n-Salzsäure zufliessen, überführt den Kolbeninhalt in einen Scheidetrichter, setzt noch 100-150 ml Wasser hinzu, schüttelt gut durch, trennt die Phasen und schüttelt die Ätherphase (Anteil A) noch zweimal mit n-Salzsäure aus. Die vereinigten wässerigen Phasen (Anteil B) werden bei 0   C mit festem Natriumhydrogencarbonat bis zur schwach-alkalischen Reaktion versetzt.

   Man äthert das sich abscheidende ölige Reaktionsprodukt aus, wäscht die ätherische Lösung mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und verdampft den Äther unter vermindertem Druck. 



  Man erhält zirka   19,   5   g 6-[2', 6', 6'- Trimethylcyclohexen- (1') -yl]-4-methyl-5, 6-dihydro-2-imino-1, 2-pyran   (83-84% der Theorie) als zähes gelbes Öl. 



   Das Ultraviolett-Absorptionsspektrum zeigt das für 2 konjugierte Doppelbindungen charakteristische   Maximumbei223m (s   = 15. 500). Das Infrarot-Absorptionsspektrum besitzt die für die   =N-H-Gruppe   
 EMI2.3 
 Produkt mit Ameisensäuremethylester aus. Die so erhaltene Lösung wird mehrfach mit gesättigter Natriumchloridlösung geschüttelt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 22, 5 g Hydrochlorid des 6-[2',6',6'-Trimethylcyohexen-(1')-yl]- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   4-methyl-5, 6-dihydro-2-imino-l, 2-pyrans   als zähes harziges gelbbraunes Produkt Ausbeute : 83, 5% der Theorie. c)   2-cis-ss-Jonylidenacetamid :  
I.

   In einem Vakuumsublimations-Apparat erhitzt man   4 g 6- [2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen- (l')-yl]-4-     methyl-5, 6-dihydro-2-imino-I, 2-pyran 4-5   Stunden bei 0, 08 Torr auf   135-140'C (Ölbadtemperatur)   und erhält etwa 3, 8 g (= 95% der Theorie) gelbliches   2-cis-ss-Jonylidenacetamid,   das nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äther und Petroläther in farblosen Kristallen vom Fp.   131-132   C   anfällt. 



   Das Ultraviolett-Absorptionsspektrum zeigt 2 Maxima bei 307   mit (± = 13.000   und 250 me 11.   200).   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 Absorption bei 972   cm-1.   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> CisH2ON <SEP> (Mol.-Gew. <SEP> 233, <SEP> 4), <SEP> 
<tb> ber. <SEP> : <SEP> C <SEP> 77, <SEP> 20% <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 94% <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 00%, <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 77, <SEP> 34% <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 84% <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 72%. <SEP> 
<tb> 
 



   II) 4, 5 g des unter 1 c I. verwendeten Imidolactons werden in einem Rundkolben 20 Minuten bei 0, 08 Torr auf 160   C erhitzt. Nach dem Erkalten erstarrt der Kolbeninhalt zu einer braunen kristallinen Masse, aus der man durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äther und Petroläther 3, 8 g   2-cis-ss-   Jonylidenacetamid erhält (=   84, 5%   der Theorie). 



   III. 4 g des unter 1 c I. verwendeten Imidolactons werden in 40 cm3 absolutem Benzol unter Stickstoff und Feuchtigkeitsausschluss 20-25 Stunden am Rückflusskühler erhitzt. Nach dem Verdampfen des Benzols unter vermindertem Druck kristallisiert der Rückstand sofort durch. 



   Man erhält daraus nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äther und Petroläther zirka 3, 4 g   2-cis-ss-C1 ; ; -Amid   (= 85% der Theorie). 



   IV. Die Lösung von 5 g des nach dem Verfahren des Beispiels   l   b) erhaltenen Imidolactonhydrochlorids in 15 ml absolutem Äthanol wird bei 0   C mit der Lösung von zirka 1 g metallischem Natrium in 30 ml absolutem Äthanol vereinigt, worauf sofort ein Niederschlag von Natriumchlorid gebildet wird. Man belässt das Gemisch 5-12 Stunden bei Raumtemperatur, verdampft dann den grössten Teil des Äthanols unter vermindertem Druck, versetzt den Rückstand mit Wasser und äthert mehrfach aus. Die ätherische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet.

   Nach dem Verdampfen des Äthers unter vermindertem Druck und Umkristallisieren des Rückstandes aus einem Gemisch von Äther und Petroläther erhält man zirka 2, 8 g (= 65% der Theorie)   2-cis-ss-Jonylidenacetamid.   d)   2-trans-ss-JonyIidenessigsäure :  
5 g   2-cis-ss-Jonylidenacetamid   löst man in 15 cm3 Äthanol, setzt die Lösung von 15 g Kaliumhydroxyd in 10 ml Wasser und 25 ml Äthanol hinzu und erhitzt das Gemisch in einer Stickstoffatmosphäre 20 bis 25 Stunden am Rückflusskühler zum Sieden. Danach verdampft man den Alkohol zum grössten Teil unter vermindertem Druck, verdünnt den Rückstand mit Wasser, schüttelt einmal mit Äther aus und säuert die wässerige Phase bei 0   C mit 10%iger Phosphorsäure an.

   Die   2-trans-ss-C15-Säure   fällt sofort in kristalliner Form an ; man äthert den Niederschlag aus, trocknet die Lösung über Natriumsulfat, verdampft den Äther und erhält zirka 4, 5 g   (=   90% der Theorie)   2-trans-ss-Jonylidenessigsäure,   die nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äther und Petroläther bei   127-128   C   schmilzt. Der Mischschmelzpunkt mit   2-trans-ss-Jonylidenessigsäure,   die nach anderen bekannten Verfahren erhalten wurde (z. B. nach C. D. Robeson und Mitarbeitern im "Journal of the American Chemical Society" Bd. 77 (1955) S. 4111) zeigt keine Depression. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von   2-trans-ss-Jonylidenessigsäure,   dadurch gekennzeichnet, dass man ss-Cyclocitral (I) mit y-Halogen-ss-methylcrotonitril   (II)   in Gegenwart von Zink unter den Bedingungen der Reformatsky-Synthese umsetzt, das dabei gebildete   Mmidolacton   (III) in das isomere 2-cis-ss-Jonylidenacetamid (IV) überführt und dieses zur 2-trans-ss-Jonylidenessigsäure (V) verseift.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das freie 8-Imidolacton (III) durch eine Hitzebehandlung bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 200 C unter Ausschluss von Sauerstoff in das 2-cis-ss-Jonylidenacetamid überführt. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Salz des Mmidolactons (III) durch Einwirkung nuc1eophiler Agenzien, z. B. alkoholischer Alkalilauge oder von Alkoholaten in absolutem Alkohol, in das 2-cis-ss-Ionylidenacetamid überführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Salz des 8-Imidolactons (III) die 'bei der Aufarbeitung des bei der zinkorganischen Synthese anfallenden Reaktionsproduktes mit wässeriger Ammoniumchloridlösung anfallende zinkhaltige Verbindung einsetzt.
AT543059A 1958-08-07 1959-07-24 Verfahren zur Herstellung von 2-trans-β-Jonylidenessigsäure AT222103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222103X 1958-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222103B true AT222103B (de) 1962-07-10

Family

ID=5843620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT543059A AT222103B (de) 1958-08-07 1959-07-24 Verfahren zur Herstellung von 2-trans-β-Jonylidenessigsäure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222103B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392780B (de) * 1982-06-24 1991-06-10 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von neuen saeurederivaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392780B (de) * 1982-06-24 1991-06-10 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von neuen saeurederivaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100242C2 (de) 1-Methyl-2-(3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-1,2-benzisoxazol-3-yl)-5-nitroimidazol, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Veterinärarzneimittel
CH445511A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
EP0027189B1 (de) Derivat des 2.5-Diketopiperazines, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
AT222103B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-trans-β-Jonylidenessigsäure
CH412889A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-oxypyridinen
CH389592A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-trans-B-Jonylidenessigsäure
DE2165109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
DE842064C (de) Verfahren zur Herstellung des 2-Diphenylmethoxymethyl-imidazolins
AT222816B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-cis-β-Jonylidenessigsäure
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
AT262990B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen
DE1019302B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 1, 4-Androstadien-3, 11, 17-trions [1 (2)-Dehydroadrenosterons]
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT214423B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-[2&#39;,6&#39;,6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-4-methyl-hexadien-(3,5)-in-(1)
CH389593A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-cis-B-Jonylidenessigsäure
EP0029117A1 (de) 10-Bromsandwicin und 10-Bromisosandwicin sowie deren Säureadditionssalze mit pharmakoloyisch annehmbaren Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE565799C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Pheny1-3-methy1-4-alkyl- und -4-aralkylpyrazolonen
AT227264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten hydrierter Pyridone
DE951997C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Amino-benzoylessigsaeuren
AT256107B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aza-dibenzo-cycloheptenderivaten
US3038933A (en) Process for the production of 2-trans-beta-ionylidene acetic acid
DE859166C (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-(cd)-indolinen
DE922824C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen